Abri de Cro-Magnon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Cro-Magnon)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koordinaten: 44° 56′ 25″ N, 1° 0′ 35″ O

Karte: Frankreich
marker
Abri de Cro-Magnon

Der Abri de Cro-Magnon ist eine Halbhöhle am Ortsrand von Les Eyzies-de-Tayac-Sireuil in Frankreich (Département Dordogne), die vor allem als jungpaläolithischer Fundplatz bekannt ist. In dem Abri wurden 1868 die ersten Überreste des Cro-Magnon-Menschen gefunden. Das Kofferwort ist abgeleitet vom okzitanischen cro, „Vertiefung“, „Mulde“ sowie Magnon, dem Familiennamen des ehemaligen Gelände-Besitzers. Seit 1979 ist der Fundplatz als Vézère-Tal: Fundorte und Höhlenmalereien Teil des UNESCO-Welterbes.

Der Geologe Louis Lartet (1840–1899) führte die Ausgrabung durch, nachdem sein Vater Édouard Lartet – der Begründer der paläolithischen Ausgrabungstätigkeit in Frankreich – das Abri inspiziert hatte. Er fand während der Grabungen 1868 fünf etwa 30.000 Jahre alte menschliche Skelette, drei Männer, eine Frau und einen Säugling.[1][2][3][4] Mit der Radiokohlenstoffmethode wurden die Grabbeigaben (Meeresschnecken der Art Littorina littorea) auf 27.680 ± 270 Jahre BP datiert (Beta 157439).[5][6] Damit datieren sie in die steinzeitliche Kultur des Gravettien.

Nach dem Fundplatz wurden die frühen, aus Afrika nach Europa eingewanderten anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) als Cro-Magnon-Menschen benannt – der Begriff wurde zum Synonym des eiszeitlichen Homo sapiens.

Commons: Abri de Cro-Magnon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Louis Lartet: Une sépultre des Troglodytes du Périgord (crânes des Eyzies). In: Bulletins de la Société d’Anthropologie de Paris. Serié 2, Band 3, 1868, S. 335–349, doi:10.3406/bmsap.1868.9547.
  2. Louis Lartet: Mémoire sur une sépulture des anciens troglodytes de Périgord. In: Annales des sciences naturelles. Zoologie et Paléontologie. Série 5, Band 10, 1868, S. 133–145, hier S. 141.
  3. Paul Broca: Sur les crânes et ossements des Eyzies. In: Bulletins de la Société d’Anthropologie de Paris. Serié 2, Band 3, 1868, S. 350–392, doi:10.3406/bmsap.1868.9548.
  4. Paul Broca: On the human skulls and bones found in the cave of Cro-Magnon, near Les Eyzies. In: Edouard Lartet, Henry Christy: Reliquiæ Aquitanicæ; being Contributions to Archæology and Palæontology of Périgord and the Adjoining Provinces of Southern France. Band 1. William & Morgate u. a., London u. a. 1865–1875, S. 97–122.
  5. Dominique Henry-Gambier, Randall White: New chrono-cultural data on the Cro-Magnon and Combe-Capelle human remains (Dordogne, France): consequences for the biocultural origins of modern humans in Europe. Annual Meetings of the Paleoanthropology Society, Tempe, Arizona 2003, (Abstract).
  6. Dominique Henry-Gambier: Les fossiles de Cro-Magnon (Les Eyzies-de-Tayac, Dordogne): Nouvelles donnees sur leur Position chronologique et leur attribution culturelle. In: Bulletins et Mémoires de la Société d’Anthropologie de Paris. Band 14, Nummer 1/2, 2002, S. 89–112, doi:10.4000/bmsap.459.