Škoda Octavia III

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Škoda
Škoda Octavia (2012–2016)
Škoda Octavia (2012–2016)
Škoda Octavia (2012–2016)
Octavia III (Typ 5E)
Produktionszeitraum: 2012–2020
Klasse: Kompaktklasse, Mittelklasse
Karosserieversionen: Kombilimousine[1], Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,0–2,0 Liter
(63–180 kW)
Dieselmotoren:
1,6–2,0 Liter
(66–135 kW)
Länge: 4659–4685 mm
Breite: 1814 mm
Höhe: 1449–1482 mm
Radstand: 2667–2686[2] mm
Leergewicht: 1150–1485 kg
Vorgängermodell Škoda Octavia II
Nachfolgemodell Škoda Octavia IV
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2013)[3] Fünf Sterne im Euro-NCAP-Crashtest

Der Škoda Octavia III ist die dritte Generation des PKW-Modells Škoda Octavia, die seit Februar 2013 erhältlich ist. Das Fahrzeug beruht auf dem modularen Querbaukasten (MQB) des VW-Konzerns und wurde Mitte Dezember 2012 im Škoda Muzeum offiziell vorgestellt. Es wird seit dem 17. Dezember im Škoda-Werk Mladá Boleslav als Limousine[4] und seit Anfang April 2013 als Kombi[5] gebaut. Beim deutschen Kraftfahrtbundesamt ist das Modell Octavia als Fahrzeug der Kompaktklasse eingetragen. Die Motorpresse kategorisiert den Wagen aufgrund seiner Größe regelmäßig als Mittelklassewagen ein.

Modellgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Fahrzeug ist durch die Verwendung hoch- und höchstfester Stähle um bis zu 102 kg leichter als sein Vorgänger. Dadurch beträgt die CO2-Emission der GreenLine-Ausstattungsvariante 89 g/km und der Kraftstoffverbrauch liegt bei 3,4 l Diesel pro 100 Kilometer. Das Kofferraumvolumen der Limousine beträgt 590 l, während der Kombi 610 l bietet. Das Preisniveau ist im Vergleich zum Vorgänger konstant geblieben. Die Mehrlenker-Hinterachse des Vorgängers wird bei den Motorisierungen bis 110 kW durch eine Verbundlenkerachse ersetzt.[6]

Seit Mitte Februar 2013 ist die Limousine verfügbar, während der Kombi (Combi genannt) seit dem 25. Mai 2013 auf dem Markt ist.[7]

Im Spätsommer 2013 folgten die Ausstattungsvarianten RS und der Scout, wobei der RS wieder mit Benzin- oder Dieselmotor bestellt werden kann.[8][9]

Facelift[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im November 2016 stellte Škoda das Facelift des Octavia vor. Dieses besitzt eine neue Frontpartie sowie geänderte Rückleuchten. Auffälligste Änderung sind die Frontscheinwerfer, welche zweigeteilt sind. In der Modellpflege sind die vom Škoda Kodiaq bekannten optionalen Onlinedienste Škoda Connect verfügbar.

Technik und Sicherheit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verschiedene Sicherheitssysteme sind serienmäßig bzw. als Extra gegen Aufpreis verfügbar. Dazu zählen Notbremsassistent, Spurerkennungssystem, Multikollisionsbremse sowie Müdigkeitserkennung. In EU-Ländern sind zudem serienmäßig Knieairbags und im Fond Seitenairbags eingebaut. Zu Beginn der Produktion wurde auch ein Fußgängerschutzsystem in der Motorhaube integriert, das Mitte 2013 wieder gestrichen wurde. Als direkte Folge reduzierte sich das Ergebnis beim Fußgängerschutz des Euro NCAP auf 24 Punkte oder 66 % (bis Mai 2013 30 Punkte/82 %).[3]

Neben KESSY (Keyless-Entry-Start-and-Exit-System) sind erstmals in einem Škoda Komfortfunktionen wie Abstandsregeltempomat, Fernlichtassistent und Verkehrszeichenerkennung erhältlich. Ein Soundsystem von Canton sowie weiterentwickelte Multimedia-Systeme sind ebenso konfigurierbar.[10]

Außenlackierungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für den Octavia sind folgende Lackierungen lieferbar:

Candy-Weiß Pazifik-Blau Corrida-Rot Laser-Weiß
Brilliant-Silber Metallic Cappuccino-Beige Metallic Quarz-Grau Metallic Denim-Blau Metallic Race-Blau Metallic Topaz-Braun Metallic Rio-Rot Metallic
Moon-Weiß Perleffekt Black-Magic Perleffekt


Die Variante RS ist in folgenden Lackierungen lieferbar:

Candy-Weiß Stahl-Grau Corrida-Rot
Brilliant-Silber Metallic Quarz-Grau Metallic Race-Blau Metallic Rallye-Grün Metallic Rio-Rot Metallic
Moon-Weiß Perleffekt Black-Magic Perleffekt

Motoren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für den Octavia standen anfangs vier TSI-Benzinmotoren sowie vier Common-Rail-Dieselmotoren zur Verfügung. Die Leistung der Ottomotoren betrug zur Markteinführung zwischen 86 PS (63 kW) bei 1,2 l Hubraum und 180 PS (132 kW) beim 1,8 l-TSI-Motor. Die Leistungsspanne der Dieselmotoren reichte von 90 PS (66 kW) bei 1,6 l Hubraum über 110 PS (81 kW) bei der GreenLine-Ausstattungsvariante bis zu 150 PS (110 kW) eines 2-l-Motors. Für alle Motoren wird eine Variante Green tec mit Start-Stopp-System und Rekuperation angeboten. Die Fahrzeuge können mit manuellem oder automatischem Direktschaltgetriebe (DSG) ausgestattet werden. Ebenso gab es Varianten mit Allradantrieb sowie eine Scout-, RS- und eine besonders luxuriöse Laurin & Klement-Ausstattung.[10][9]

Die Benzinmotoren sollen um bis zu 23 Prozent weniger verbrauchen als die früheren, sie entstammen den Motoren-Baureihen EA211 (1.2 TSI, 1.4 TSI) und EA888 (1.8 TSI, 2.0 TSI) des VW-Konzerns, die auch im Audi A3 8V, Seat Leon III sowie VW Golf VII eingesetzt werden. Benzin- und Dieselmotoren wärmen sich durch eine veränderte Abgasführung schneller auf, was den Kraftstoffbedarf senken soll.[11]

Technische Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ottomotoren bis 1,5 l Hubraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1.0 TSI 1.2 TSI 1.4 TSI G-TEC 1.4 TSI 1.5 TSI ACT 1.5 TSI G-Tec
Bauzeitraum seit 06/2016 12/2012–05/2018 12/2012–05/2015 05/2015–06/2016 03/2015–05/2018 12/2012–05/2015 05/2015–08/2017 seit 08/2017 seit 01/2019
Motorart Ottomotor
Motortyp Reihenbauart, Direkteinspritzung
Motorkennbuchstaben[12] CHZD CJZB CJZA CYVB CPWA CHPA CHPB, CZDA DADA
Motorbaureihe VW EA211 VW EA211 evo
Motoraufladung Turbolader
Zylinder/Ventile 3/12 4/16
Hubraum 999 cm³ 1197 cm³ 1395 cm³ 1498 cm³
Max. Leistung bei min−1 85 kW
(115 PS)/5000–5500
63 kW
(86 PS)/4300–5300
77 kW
(105 PS)/4500–5500
81 kW
(110 PS)/4600–5600
81 kW
(110 PS)/4800–6000
103 kW
(140 PS)/4500–6000
110 kW
(150 PS)/5000–6000
110 kW
(150 PS)/5000–6000
96 kW

(130 PS)/4800

Max. Drehmoment bei min−1 200 Nm/2000–3500 160 Nm/1400–3500 175 Nm/1400–4000 200 Nm/1500–3500 250 Nm/1500–3500 200 Nm/1400–4000
Antriebsart, serienmäßig Vorderradantrieb
Getriebeart, serienmäßig 6-Gang-Schaltgetriebe 5-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe 7-Gang-DSG
Getriebeart, optional 7-Gang-DSG 7-Gang-DSG -
Beschleunigung, 0–100 km/h 9,9–10,3 s 12,0–12,2 s 10,3–10,5 s [10,5–10,6] s 10,9–11,0 s 8,4–8,5 [8,5–8,6] s 8,2–8,4 [8,3–8,4] s 10,0 s
Höchstgeschwindigkeit 198–205 km/h 178–181 km/h 193–196 km/h 193–195 km/h 212–215 km/h 212–215 [212–215] km/h 214–223 km/h 202 km/h
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km, kombiniert
4,5–4,9 [4,6–4,8] l Super 5,2–5,3 l Super 4,9–5,1 [5,0] l Super 4,8–5,0 [4,8–4,9] l Super 5,4 l Super
3,5 kg CNG
5,3 [5,0] l Super 5,1–5,2 [4,8–5,1] l Super 4,9–5,1 [5,0–5,1] l Super 3,5 kg CNG
CO2-Emission, kombiniert 104–112 [105–108] g/km 119–122 g/km 114–117 [115] g/km 113–116 [112–114] g/km 97–127 g/km 121 [116] g/km 117–121 [111–117] g/km 111–115 [113–116] g/km 96 g/km

Ottomotoren ab 1,8 l Hubraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1.8 TSI 1.8 TSI 4×4 2.0 TSI 2.0 TSI 4x4 2.0 TSI (RS)
Bauzeitraum 12/2012–05/2018 07/2013–05/2018 seit 09/2018 seit 11/2018 07/2013–02/2017 09/2015–05/2018 seit 06/2017
Motorart Ottomotor
Motortyp Reihenbauart, Direkteinspritzung
Motorkennbuchstaben CJSA CJSB DKZA CHHB CHHA DLBA
Motorbaureihe VW EA888
Motoraufladung Turbolader
Zylinder/Ventile 4/16
Hubraum 1798 cm³ 1984 cm³
Max. Leistung bei min−1 132 kW
(180 PS)/5100–6200
132 kW
(180 PS)/4500–6200
140 kW
(190 PS)/4200–6000
162 kW
(220 PS)/4500–6200
169 kW
(230 PS)/4700–6200
180 kW
(245 PS)/4700–6200
Max. Drehmoment bei min−1 250 Nm/1250–5000 280 Nm/1350–4500 320 Nm/1500–4100 350 Nm/1500–4400 350 Nm/1500–4600 370 Nm/1600–4300
Antriebsart, serienmäßig Vorderradantrieb Allradantrieb[13] Vorderradantrieb Allradantrieb Vorderradantrieb
Getriebeart, serienmäßig 6-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-DSG 7-Gang-DSG 6-Gang-Schaltgetriebe
Getriebeart, optional 7-Gang-DSG 6-Gang-DSG 7-Gang-DSG
Beschleunigung, 0–100 km/h 7,3–7,4 [7,4–7,5] s 7,4–7,5 s 7,3–7,4 s 6,7–6,8 s 6,8–6,9 [6,9–7,1] s 6,7–6,8 [6,8–7,0] s 6,6–6,7 s
Höchstgeschwindigkeit 229–231 km/h 227–229 km/h 230–236 km/h 226–232 km/h 242–248 km/h 245–250 km/h 246–250 [244] km/h
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km, kombiniert
6,1 [5,7–6,7] l Super 6,4–6,6 l Super 5,9–6,1 l Super 6,5–6,6 l Super 6,2–6,3 [6,4–6,5] l Super 6,2 [6,4] l Super 6,5–6,9 [6,2–6,6] l Super
CO2-Emission, kombiniert 141 [128–156] g/km 153–154 g/km 133–139 g/km 148–150 g/km 142–143 [146–147] g/km 142 [149] g/km 149–156 [142–144] g/km

Werte in [ ] gelten in Verbindung mit DSG.

Dieselmotoren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1.6 TDI 1.6 TDI (GreenLine) 1.6 TDI 2.0 TDI 2.0 TDI 5
Bauzeitraum 05/2013–05/2018 12/2012–05/2015 05/2015–12/2016 01/2014–05/2016 seit 01/2017 seit 12/2012 seit 07/2013
Motorart Dieselmotor
Motortyp Reihenbauart, Common-Rail-Einspritzung
Motorkennbuchstaben CLHB CLHA DBKA, CXXB CRKB, DBKA DDYA CKFC, CRMB CUPA, CUNA5, DJGA
Motorbaureihe VW EA288
Motoraufladung Turbolader
Zylinder/Ventile 4/16
Hubraum 1598 cm³ 1968 cm³
Max. Leistung bei min−1 66 kW
(90 PS)/2750–4800
77 kW
(105 PS)/3000–4000
81 kW
(110 PS)/3250–4000
85 kW
(115 PS)/3250–4000
110 kW
(150 PS)/3500–4000
135 kW
(184 PS)/3500–4000
Max. Drehmoment bei min−1 230 Nm/1400–2700 250 Nm/1500–2750 250 Nm/1500–3000 250 Nm/1500–3200 320 Nm/1750–3000
340 Nm/1750–30007
380 Nm/1750–3000
380 Nm/1750–32508
Antriebsart, serienmäßig Vorderradantrieb
Antriebsart, optional Allradantrieb[13] Allradantrieb[13] Allradantrieb6[13]
Getriebeart, serienmäßig 5-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe 5-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe
Getriebeart, optional 7-Gang-DSG /
6-Gang-Schaltgetriebe4
7-Gang-DSG 6-Gang-DSG / 7-Gang-DSG[14] /
6-Gang-Schaltgetriebe4
6-Gang-DSG6 / 7-Gang-DSG
Beschleunigung, 0–100 km/h 12,2–12,3 s 10,8–11,7 [10,9–11,1] s 10,8–11,0 [10,9–11,1] s 10,6 s 10,1–10,4 [10,2–10,5] s 8,5–8,7 [8,6–9,1] s 7,9–8,0 [7,1–8,0] s
Höchstgeschwindigkeit 183–186 km/h 188–194 km/h 191–195 [191–195] km/h 206 km/h 198–205 [198–204] km/h 208–218 km/h 215–232 km/h
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km, kombiniert
4,1 l Diesel 3,8–4,5 [3,9–4,0] l Diesel 3,8–3,9 [3,7–3,9] l Diesel 3,2–3,5 l Diesel 4,0–4,2 [3,9–4,0] l Diesel 4,1–4,9 [4,2–5,0] l Diesel 4,5–4,6 [5,0–5,1] l Diesel
CO2-Emission, kombiniert 109 g/km 99–119 [102–104] g/km 98–101 [98–102] g/km 85–90 g/km 105–109 [102–106] g/km 106–124 [110–131] g/km 119 [129–132] g/km

Werte in [ ] gelten in Verbindung mit DSG.

4 
in Verbindung mit Allradantrieb, verfügbar ab 07/2013 für L&K sowie Scout[13]
5 
in Verbindung mit Front- oder Allradantrieb[15], verfügbar für L&K, Scout sowie RS
6 
Serie bei L&K sowie Scout
7 
seit November 2016, sowie Scout seit Sommer 2013 340 Nm[16]
8 
seit 02/2017 380 Nm bei 1750–3250

Produktionszahlen Škoda Octavia III[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesamtproduktion Fahrzeuge von 2012 bis 2020 Octavia III. Von 2012 bis 2013 Parallelfertigung Octavia II und Octavia III.[17][18][19][20][21]

Jahr 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Summe
Octavia II ca. 406.000 ca. 100.000
Octavia III ca. 300 ca. 256.500 397.433 425.629 445.415 420.802 400.210 358.356 ca. 144.000 ca. 2.849.000
Summe 406.360 356.471 397.433 425.629 445.415 420.802 400.210 358.356 233.902

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Wegen der zweistufigen Heckklappe, mit der auch die Heckscheibe öffnet, ist der Wagen trotz Stufenheck als Kombilimousine eingestuft.
  2. Verlängerter Radstand für den chinesischen Markt
  3. a b Ergebnisse des Škoda Octavia beim Euro-NCAP-Crashtest 2013.
  4. Skoda startet Serienproduktion der Octavia-Limousine.
  5. Octavia Combi Produktion im Škoda-Werk Mladá Boleslav gestartet.
  6. Octavia Katalog (PDF). Archiviert vom Original am 30. Juni 2013; abgerufen am 21. Mai 2013.
  7. Christian Wagner: Dynamischer Lademeister: Škoda Octavia Combi im Fahrbericht. (Memento vom 7. Mai 2013 im Internet Archive) In: motorvision.de vom 3. Mai 2013 (abgerufen am 25. Mai 2013)
  8. Stefan Voswinkel: So fährt der neue Skoda Octavia. 31. Oktober 2012, abgerufen am 2. November 2012.
  9. a b Christian Wagner, Martina Göres: Facelift für den tschechischen Bestseller: der neue Skoda Octavia. 12. Dezember 2012, archiviert vom Original am 23. Februar 2013; abgerufen am 13. Dezember 2012.
  10. a b ŠKODA AUTO Deutschland GmbH: ŠKODA Octavia Limousine. 11. Dezember 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Dezember 2012; abgerufen am 12. Dezember 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.skoda.de
  11. Sparsamster ŠKODA Octavia verbraucht nur 89 g CO2/km oder 3.4 l/100 km. 27. Dezember 2012, abgerufen am 12. Januar 2013.
  12. Skoda Motorcodes - 216 Motorcodes von 940 Skoda Modelle. Abgerufen am 8. Dezember 2023.
  13. a b c d e ŠKODA AUTO Deutschland GmbH: SKODA Octavia Combi 4×4 startet im Juli. 13. Mai 2013, abgerufen am 1. Juni 2013.
  14. Christopher Clausen: Alle Infos zum gelifteten Octavia Scout - Der Skoda Octavia Scout hat ein Facelift bekommen. In: Auto Bild. Axel Springer SE, 20. Januar 2017, abgerufen am 29. September 2019.
  15. SKODA Auto a.s.: Skoda Octavia III Technische Daten. Hrsg.: SKODA Auto a.s. 2017. Auflage. 2017, S. 19.
  16. SKODA Auto a.s.: Skoda Octavia Betriebsanleitung. Hrsg.: SKODA Auto a.s. 2013. Auflage. 2013, S. 254.
  17. VW: Produktionszahlen Oktavia 2012/2013. S. 61 (29), abgerufen am 24. Juli 2022.
  18. VW: Produktionszahlen Oktavia 2014/2015. S. 61 (29), abgerufen am 24. Juli 2022.
  19. VW: Produktionszahlen Oktavia 2016/2017. S. 33 (29), abgerufen am 24. Juli 2022.
  20. VW: Produktionszahlen Oktavia 2018/2019. S. 31 (29), abgerufen am 24. Juli 2022.
  21. VW: Produktionszahlen Oktavia 2020. S. 33 (31), abgerufen am 24. Juli 2022.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Škoda Octavia III – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien