(1025) Riema

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(1025) Riema
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 13. September 2023 (JD 2.460.200,5)
Orbittyp Innerer Hauptgürtel
Große Halbachse 1,979 AE
Exzentrizität

0,040

Perihel – Aphel 1,900 AE – 2,057 AE
Neigung der Bahnebene 26,9°
Länge des aufsteigenden Knotens 163,4°
Argument der Periapsis 349,1°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 15. Juni 2022
Siderische Umlaufperiode 2 a 286 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 21,17 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 4,6 ± 0,2 km
Rotationsperiode 3 h 35 min 17 s
Absolute Helligkeit 12,5 mag
Spektralklasse
(nach Tholen)
E
Spektralklasse
(nach SMASSII)
Xe
Geschichte
Entdecker Karl Wilhelm Reinmuth
Datum der Entdeckung 12. August 1923
Andere Bezeichnung 1923 PG, 1923 QA
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(1025) Riema ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 12. August 1923 vom deutschen Astronomen Karl Wilhelm Reinmuth an der Großherzoglichen Bergsternwarte auf dem Königstuhl bei Heidelberg bei einer Helligkeit von 14 mag entdeckt wurde.

Benannt ist der Asteroid nach dem deutschen Astronomen Johannes Karl Richard Riem (1868–1945) am Astronomischen Rechen-Institut in Berlin-Dahlem. Die Benennung erfolgte auf Vorschlag des Astronomischen Rechen-Instituts.

Polarimetrische Messungen, die zwischen 2000 und 2004 an der Astronomischen Einrichtung Leoncito in Argentinien durchgeführt wurden, ergaben für (1025) Riema eine polarimetrische Albedo von 0,17.[1] Die geometrische Albedo ist nicht bekannt.

Mit einer 9:2-Bahnresonanz mit Jupiter und anderen Bahneigenschaften gehört der Asteroid zur Hungaria-Gruppe.[2]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. R. Gil-Hutton, D. Lazzaro, P. Benavidez: Polarimetric observations of Hungaria asteroids. In: Astronomy & Astrophysics. Band 468, Nr. 3, 2007, S. 1109–1114, doi: 10.1051/0004-6361:20077178. (PDF; 94 kB)
  2. C. E. Spratt: The Hungaria group of minor planets. In: Journal of the Royal Astronomical Society of Canada. Band 84, 1990, S. 123–131, bibcode:1990JRASC..84..123S. (PDF; 137 kB)