1. März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 1. März ist der 60. Tag des gregorianischen Kalenders (der 61. in Schaltjahren), somit bleiben 305 Tage bis zum Jahresende.

Dieser Tag war im alten Rom ursprünglich der kalendarische Jahresanfang, an dem im Tempel der Vesta das heilige Feuer entzündet wurde. Als im Jahr 153 v. Chr. die römischen Konsuln den Beginn ihrer Amtsperiode auf den 1. Januar vorverlegten, wurde dieser zugleich neuer Jahresanfang.

Historische Jahrestage
Februar · März · April
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Die Weltorganisation für Meteorologie hat den 1. März als meteorologischen Frühlingsanfang auf der Nordhalbkugel der Erde festgelegt.

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

293/305: Constantius Chlorus und die Tetrarchen
1420: Martin V.
1783: Die Konföderationsartikel
1811: Mohammed Ali Pascha
1845: Texas
1867: Nebraska
1896: Menelik II.
1920: Miklós Horthy
1954: Atompilz von Castle Bravo
1956: Logo der NVA
1970: Gruppenfoto des Kabinetts Kreisky I
  • 1970: Bei den Nationalratswahlen in Österreich erreicht die SPÖ unter Bruno Kreisky ihr bis dahin bestes Nachkriegsergebnis und wird stärkste Partei.
  • 1972: Der Lehrling Richard Epple, der ohne Führerschein und unter Alkoholeinfluss von einer Polizeistreife angehalten wird, wird nach einer Verfolgungsjagd von der Polizei erschossen, die ihn für ein RAF-Mitglied hält.
  • 1979: In einem Referendum stimmen 51,6 % der Abstimmenden in Schottland für die Einrichtung eines schottischen Regionalparlaments. Die Gesetzesvorlage wird jedoch aufgrund zu geringer Wahlbeteiligung nicht umgesetzt.
  • 1979: In Wales lehnen die Wähler in einem Referendum mit großer Mehrheit die Einrichtung einer eignen gewählten Versammlung für Wales ab.
  • 1990: Die Verordnung der Regierung Hans Modrow über den Zivildienst in der DDR tritt in Kraft und ersetzt damit den Wehrersatzdienst als Bausoldat.
  • 1992: Die Republik Bosnien und Herzegowina erklärt nach einem umstrittenen Referendum ihre Unabhängigkeit von Jugoslawien.
1994: Die Walvis Bay

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis 1925: Die Krone
Ab 1925: Der Schilling
1983: Swatch GB 101 aus der ersten Serie

Wissenschaft und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1879: Werner Siemens
2002: Envisat, Modell

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1818: Franz Schubert

Gesellschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

499: Papst Symmachus

Katastrophen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1694: Bei einem schweren Sturm sinken vor Gibraltar sieben englische Kriegsschiffe eines Flottenverbands unter Konteradmiral Sir Francis Wheeler, darunter das Flaggschiff Sussex, das vermutlich eine geheime Fracht von zehn Tonnen Gold oder 100 Tonnen Silber transportiert, sowie zwei weitere Linienschiffe, die Cambridge und die Lumley Castle. Zu den 823 Opfern der Katastrophe gehört auch Konteradmiral Wheeler.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und Umwelt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1872: Der Yellowstone Nationalpark

Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem 18. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sandro Botticelli (* 1445)

18. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Georg Edlinger (* 1741)

19. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1801–1850[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1801: Henriette Davidis, deutsche Köchin und Kochbuchautorin
  • 1804: Franz Hanfstaengl, deutscher Maler, Lithograph und Fotograf
  • 1807: Wilford Woodruff, US-amerikanischer Geistlicher, vierter Präsident der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
Frédéric Chopin (* 1810)
Marguerite Charpentier (* 1848)

1851–1900[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meta von Salis (* 1855)
Oskar Kokoschka (* 1886)

20. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1901–1925[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Glenn Miller (* 1904)
  • 1904: Glenn Miller, US-amerikanischer Jazz-Posaunist, Bandleader, Komponist und Arrangeur
  • 1905: Lotte Denkhaus, deutsche Schriftstellerin und Kirchenlieddichterin
  • 1905: Kurt Diedrich, deutscher Schulmann und Sachbuchautor
  • 1907: Béla Barényi, österreichisch-deutscher Automobil-Konstrukteur, Mitbegründer der passiven Sicherheit im Automobilbau
  • 1908: Kikuta Kazuo, japanischer Dramatiker und Schauspieler
  • 1908: Heinz Pauels, deutscher Komponist
  • 1909: René Gardi, Schweizer Reiseschriftsteller
  • 1910: Mapy Cortés, puerto-ricanische Schauspielerin
  • 1910: Archer J. P. Martin, britischer Biochemiker, Nobelpreisträger
  • 1910: David Niven, britischer Schauspieler
David Niven (* 1910)
  • 1910: Erika Streit, Schweizer Malerin, Grafikerin und Zeichnerin
  • 1911: Harry Golombek, britischer Großmeister im Schach
  • 1911: Joachim Ruoff, deutscher SS-Angehöriger, Erster Generalstabsoffizier des SS-Führungshauptamtes
  • 1912: Mario Genta, italienischer Fußballspieler, Weltmeister
  • 1912: Walter Davis, US-amerikanischer Blues-Musiker
  • 1913: Nathan Bor, US-amerikanischer Boxer, Olympiamedaillengewinner
  • 1913: Hans Schwartz, deutscher Fußballspieler
Ralph Ellison (* 1914)
Jitzchak Rabin (* 1922)

1926–1950[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Harry Belafonte (* 1927)
Leo Brouwer (* 1939)
  • 1939: Leo Brouwer, kubanischer Gitarrist und Komponist
  • 1939: Don Talbert, US-amerikanischer American-Football-Spieler
  • 1939: Tzvetan Todorov, bulgarischer Schriftsteller und Wissenschaftler
  • 1939ː Hanne Wickop, deutsche Malerin und Schriftstellerin
Hanne Wickop (* 1939)
Franz Hohler (* 1943)

1951–1975[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Elliott Sharp (* 1951)
Dalia Grybauskaitė (* 1956)
Thomas Anders (* 1963)
Javier Bardem (* 1969)

1976–2000[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1976: Alex Debón, spanischer Motorradrennfahrer
  • 1976: Kamau, brasilianischer Rapper, Mathematiker und Profiskateboarder
Mario Reichardt (* 1976)
Liya Kebede (* 1978)

21. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem 16. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16. bis 18. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Francisco de Almeida († 1510)

19. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Weinbrenner († 1826)
Friedrich August Reissiger († 1883)

20. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1901–1950[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jacobus Henricus van ’t Hoff († 1911)
Charles Webster Leadbeater († 1934)
Lili Pollatz († 1946)

1951–2000[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kume Masao († 1952)
Jackie Coogan († 1984)

21. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Peter Zvi Malkin († 2005)
Lucio Dalla († 2012)
Iris Apfel († 2024)
  • 2024ː Iris Apfel, US-amerikanische Geschäftsfrau, Innenarchitektin und Modeikone

Feier- und Gedenktage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 1. März – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien