Geodaten zu dieser Seite vorhanden

1259

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert |
| 1220er | 1230er | 1240er | 1250er | 1260er | 1270er | 1280er |
◄◄ | | 1255 | 1256 | 1257 | 1258 | 1259 | 1260 | 1261 | 1262 | 1263 |  | ►►

Staatsoberhäupter · Nekrolog

1259
Kublai Khan
Kublai Khan
Kublai Khan
erklärt sich selbst
zum Großkhan der Mongolen.
Siegel Ulrichs von 1259
Siegel Ulrichs von 1259
Ulrich I. von Württemberg
heiratet
Agnes von Schlesien-Liegnitz.
Hyperpyron Michaels VIII.
Hyperpyron Michaels VIII.
Michael VIII. lässt sich neben Johannes IV.
zum Mitkaiser im Byzantinischen Reich ausrufen.
1259 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 707/708 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1251/52
Buddhistische Zeitrechnung 1802/03 (südlicher Buddhismus); 1801/02 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 65. (66.) Zyklus

Jahr des Erde-Schafs 己未 (am Beginn des Jahres Erde-Pferd 戊午)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 621/622 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 637/638
Islamischer Kalender 657/658 (Jahreswechsel 17./18. Dezember)
Jüdischer Kalender 5019/20 (19./20. September)
Koptischer Kalender 975/76
Malayalam-Kalender 434/435
Seleukidische Ära Babylon: 1569/70 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1570/71 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1297
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1315/16 (Jahreswechsel April)

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Byzantinisch-Fränkische Kriege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Staatenwelt der Romania nach dem 4. Kreuzzug 1204

Mongolenreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Mongolenreich 1259

Südostasien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Denkmal von König Mengrai

Mangrai wird nach dem Tod seines Vaters Herrscher des Thai-Reiches Ngoen Yang und beginnt eine Expansionspolitik gegen die benachbarten Kleinreiche.

Dänemark[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der dänische König Christoph I., der sich im Kampf mit Fürst Jaromar II. von Rügen und mit dem Thronaspiranten Erik Abelsen befindet, möchte seinen Sohn Erik zu seinem Nachfolger krönen lassen. Das wird ihm jedoch von Jakob Erlandsen, dem Erzbischof von Lund, verweigert, der gleichzeitig allen Bischöfen des Landes verbietet, die Krönung vorzunehmen. Christoph lässt ihn daraufhin am 6. Februar gefangensetzen und öffentlich demütigen, woraufhin der Roskilder Bischof Peder Bang das Interdikt gegen den König ausspricht. Er lässt die Kirchen in Skåne und Sjælland schließen und alle, die an der Verhaftung des Erzbischofs beteiligt waren, mit dem Bann belegen. Der König lässt daraufhin die Kirchen gewaltsam öffnen. Darauf flieht Peder Bang nach Rügen. Von dort kehrt er im April mit Fürst Jaromar und Erik Abelsen zurück und wütet grausam in Sjælland. Der König muss sich nach Jylland zurückziehen und Jaromar II. nimmt im Mai Kopenhagen ein, wobei ein großer Teil der Stadt nach Plünderungen abbrennt.

Am 29. Mai stirbt Christoph I. überraschend in Ribe, was Gerüchte über seine Ermordung nährt. Königswitwe Margarete Sambiria, die um Stabilität bemüht ist, setzt Erzbischof Erlandsen frei und belehnt Erik Abelsen mit Schleswig. Gegen Jaromar mobilisiert sie ein seeländisches Bauernheer, das jedoch von Jaromars Truppen am 14. Juni bei Næstved vernichtend geschlagen wird. Nach der Verwüstung Seelands, Schonens und Lollands landet er mit seinen Truppen auf Bornholm und zerstört dort die königliche Festung Lilleborg. Dennoch wird Erik V. zu Weihnachten zum König von Dänemark gekrönt.

Heiliges Römisches Reich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Westeuropa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vertrag von Paris

Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 7. Mai: Köln erhält von Erzbischof Konrad von Hochstaden das Stapelrecht. Danach müssen alle an- und durchreisenden Kaufleute ihre Waren zu Köln „stapeln“ und zum Verkauf anbieten.
  • Stade erhält vom Bremer Erzbischof das Stapelrecht.
  • Deutschland: „Vom März bis in den August fällt kaum Regen, es herrscht Überfluss an allen Früchten, namentlich an Wein, dergestalt, dass die leeren Fässer in höherem Wert standen als der Wein selbst“ (s. Weblinks).

Wissenschaft und Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Selbstporträt des Matthäus Paris aus seiner Chronik

Mit dem Tod des Matthäus Paris, Geschichtsschreiber im Benediktinerkloster St Albans unweit von London, endet sein Hauptwerk, die als Universalchronik angelegte Chronica maiora. Das in Latein verfasste Geschichtswerk beginnt bei der Erschaffung der Welt und reicht bis in das Jahr 1259.

  • um 1259: Bologna gibt die ältesten bekannten Bestimmungen über den Buchverleih heraus.

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geburtsdatum gesichert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genaues Geburtsdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstes Halbjahr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zweites Halbjahr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genaues Todesdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben um 1259[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: 1259 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien