Geodaten zu dieser Seite vorhanden

1400

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | 15. Jahrhundert |
| 1370er | 1380er | 1390er | 1400er | 1410er | 1420er | 1430er |
◄◄ | | 1396 | 1397 | 1398 | 1399 | 1400 | 1401 | 1402 | 1403 | 1404 |  | ►►

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Musikjahr

1400
Burg Lahneck vom Lahnstein aus
Burg Lahneck vom Lahnstein aus
Bei einem Treffen auf Burg Lahneck erklären vier Kurfürsten den römisch-deutschen König Wenzel von Luxemburg für abgesetzt.
Das Begräbnis Richards II., 1468
Das Begräbnis Richards II., 1468
Der inhaftierte König
Richard II. von England wird ermordet.
1400 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 848/849 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1392/93
Azteken-Kalender 11. Rohre – Matlactli ozce Acatl (bis Ende Januar/Anfang Februar 10. Kaninchen – Matlactli Tochtli)
Buddhistische Zeitrechnung 1943/44 (südlicher Buddhismus); 1942/43 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 68. (69.) Zyklus

Jahr des Metall-Drachen 庚辰 (am Beginn des Jahres Erde-Hase 己卯)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 762/763 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 778/779
Islamischer Kalender 802/803 (Jahreswechsel 21./22. August)
Jüdischer Kalender 5160/61 (19./20. September)
Koptischer Kalender 1116/17
Malayalam-Kalender 575/576
Seleukidische Ära Babylon: 1710/11 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1711/12 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1438
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1456/57

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heiliges Römisches Reich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Schlacht von Bergtheim in einer zeitgenössischen Darstellung aus der Friesschen Chronik

Die Stadt Würzburg wird im seit vier Jahren dauernden fränkischen Städtekrieg von den Truppen des Fürstbischofs von Würzburg, Gerhard von Schwarzburg, die von den Grafen von Schwarzburg, den Grafen von Henneberg, den Burggrafen von Nürnberg sowie durch Truppen Herzog Ludwigs von Bayern unterstützt werden, belagert und vom Nachschub abgeschnitten, sodass die Belagerten Hunger zu leiden haben. Entgegen den Warnungen des Rates entscheiden die Zünfte daraufhin, einen Ausfall zum vier Fußstunden entfernten Bergtheim zu wagen, da sich im dortigen befestigten Kirchhof die Kornvorräte des Domkapitels befinden. Der Ausfall des angeblich 3.000 Mann starken Bürgerheers findet in der Nacht zum 11. Januar (nach anderen Quellen in der Nacht zum 4. Januar) statt. Bischof Gerhard von Schwarzburg, der krank in der Wasserburg Werneck liegt, erfährt durch Verrat von dem Vorhaben und lässt den Bergtheimer Kirchhof besetzen. Die folgende Schlacht von Bergtheim endet mit einer vernichtenden Niederlage der Aufständischen und der anschließenden Hinrichtung von deren Wortführern.

Die Kurfürsten von Köln, Mainz, Trier und Pfalz sprechen Wenzel von Luxemburg bei einem Treffen am 20. August auf Burg Lahneck bei Oberlahnstein die Regierungsgewalt im deutschen Reich ab und nehmen damit ein negatives Wahlrecht für sich in Anspruch. Sie ersetzen ihn durch Ruprecht III. von der Pfalz, der jedoch von den anderen Kurfürsten nicht anerkannt wird. Er wird als zweiter auf dem Königsstuhl von Rhens zum König gewählt, weil die Stadt Frankfurt am Main wegen ihrer Ablehnung von Ruprechts Kandidatur als Wahlort ausgefallen ist.

Gerhard von Schwarzburg stirbt am 9. November in Würzburg. Schon zehn Tage später wird Johann I. von Egloffstein, der ebenfalls an der Schlacht von Bergtheim teilgenommen hat, einstimmig zu seinem Nachfolger als Bischof von Würzburg gewählt. Im Rahmen seiner Finanz- und Verwaltungspolitik teilt er die Stadt Würzburg in vier Teile und vier Vorstädte auf, eine Einteilung, die lange beibehalten werden wird.

Republik Venedig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wappen Michele Stenos
  • 23. November: Nach dem Tod von Antonio Venier wird Michele Steno zum neuen Dogen von Venedig gewählt. Seine Wahl wird über Monate durch Veranstaltungen und Umzüge gefeiert. Zeno strebt als Angehöriger der „Kriegspartei“ die Erweiterung des venezianischen Staatsgebietes auf der Terraferma an.

England/Wales[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Statue für Owain Glyndŵr im Rathaus von Cardiff

Asien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jeongjong, zweiter Herrscher der Joseon-Dynastie im koreanischen Königreich Joseon, dankt auf Druck seines Bruders ab, der ihm als Taejong auf den Thron folgt.

Südostasien um 1400

Die seit 1225 in Vietnam regierende Trần-Dynastie wird von der Ho-Dynastie abgelöst.

Urkundliche Ersterwähnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bernhard von Uissigheim kämpft als Angehöriger des Ortsadels von Uissigheim auf der Seite der bischöflichen Streitmacht in der Schlacht von Bengtheim. Seine literarische Verarbeitung der Schlacht führt zur umfangreichsten politischen Ereignisdichtung des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Sein Gedicht mit etwa 2.200 Versen stellt die Aufständischen lächerlich dar und lässt sie als Verräter erscheinen, während der fränkische Adel positiv hervorgehoben wird. Die Dichtung reagiert auch auf Spottdichtungen der Gegenseite.

Gesellschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • um 1400: Die Heilquelle Brennerbad wird erstmals urkundlich erwähnt.

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Katastrophen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Historische Karten und Ansichten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Mittelmeerraum um 1400

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geburtsdatum gesichert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genaues Geburtsdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren um 1400[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Todesdatum gesichert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wappen Antonio Veniers

Genaues Todesdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: 1400 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien