Geodaten zu dieser Seite vorhanden

1501

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert |
| 1470er | 1480er | 1490er | 1500er | 1510er | 1520er | 1530er |
◄◄ | | 1497 | 1498 | 1499 | 1500 | 1501 | 1502 | 1503 | 1504 | 1505 |  | ►►

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Kunstjahr · Literaturjahr · Musikjahr

1501
Ferdinand II.
Ferdinand II.
Ludwig XII.
Ludwig XII.
Ferdinand II. von Aragón und Ludwig XII. von Frankreich
teilen das Königreich Neapel unter sich auf.
Satellitenaufnahme von Ascension
Satellitenaufnahme von Ascension
Der Portugiese João da Nova
entdeckt die Insel Conceição, das heutige Ascension.
1501 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 949/950 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1493/94
Aztekischer Kalender 8. Feuerstein – Chicuei Tecpatl (bis Ende Januar/Anfang Februar: 7. Rohre – Chicome Acatl)
Buddhistische Zeitrechnung 2044/45 (südlicher Buddhismus); 2043/44 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 69. (70.) Zyklus

Jahr des Metall-Hahns 辛酉 (am Beginn des Jahres Metall-Affe 庚申)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 863/864 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 3834/35 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 879/880
Islamischer Kalender 906/907 (Jahreswechsel 16./17. Juli)
Jüdischer Kalender 5261/62 (12./13. September)
Koptischer Kalender 1217/18
Malayalam-Kalender 676/677
Seleukidische Ära Babylon: 1811/12 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1812/13 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1539
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1557/58 (Jahreswechsel April)

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nord- und Osteuropa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heiliges Römisches Reich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Süd- und Westeuropa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ägypten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Nach mehreren Machtwechseln wird Al-Aschraf Qansuh (II.) al-Ghuri aus der Burdschiyya-Dynastie Sultan des Mamluken-Reichs in Ägypten. Ihm gelingt die Befriedung des Landes und die erneute Durchsetzung staatlicher Autorität. Er erweitert das Heer der Mamluken und stellt vermehrt Söldner in seine Dienste. Außerdem lässt er im Roten Meer eine Flotte bauen und schließt Bündnisse mit den benachbarten arabischen Staaten, um der vermehrten Handelskonkurrenz der Portugiesen nach der Entdeckung des Seewegs nach Indien zu begegnen.

Asien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schah Ismail I., Porträt von Cristofano dell’Altissimo

Europäische Kolonien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Portugal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Spanien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entdeckungsreisen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ludovico de Varthema bricht von Venedig aus zu einer Reise nach Asien auf. Sie führt ihn vorerst per Schiff nach Alexandria in Ägypten, von wo er schon bald nach Kairo weiterreist. Nach wohl nur kurzem Aufenthalt reist er nach Beirut und von dort nach Damaskus, wo er viele Monate bleibt und die arabische Sprache erlernt.

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hans Burgkmair der Ältere:
Die Insignien des Poetenkollegs

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Architektur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bildende Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Judita

Gesellschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flämischer Wandteppich, Katharina und Arthur bei ihrer Hochzeit

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der iranische Schah Ismail I. aus der Dynastie der Safawiden zwingt nach der Eroberung von Täbris bei Androhung der Todesstrafe alle sunnitischen Bewohner Irans einschließlich Aserbaidschan zur Annahme des zwölferschiitischen Islam, dem bis heute in der Region die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung angehört.

Katastrophen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Historische Karten und Ansichten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die zweite Variante der Romwegkarte von Erhard Etzlaub (nach Süden orientiert)

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geburtsdatum gesichert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 17. Januar: Leonhart Fuchs, deutscher Pflanzenkundler und Mediziner († 1566)
  • 24. Januar: Jakob Milich, deutscher Mathematiker und Mediziner († 1559)
  • 02. Februar: Theodor Fabricius, deutscher evangelischer Theologe und Reformator († 1570)
  • 24. Februar: Sixtus Birck, deutscher Dramatiker († 1554)
  • 12. März: Pietro Andrea Mattioli, italienischer Arzt und Botaniker († 1578)
  • 19. April: Erasmus Sarcerius, deutscher lutherischer Theologe und Reformator († 1559)
  • 06. Mai: Marcello Cervini, der spätere Papst Marcellus II. († 1555)
  • 18. Juli: Isabella von Österreich, dänische Königin († 1526)
  • 01. August: Johann Glandorp, deutscher Humanist, Pädagoge, Dichter, evangelischer Theologe und Reformator († 1564)
  • 01. August: Veit Winsheim, deutscher Rhetoriker, Philologe, Mediziner und Gräzist († 1570)
  • 06. August: Hieronymus Frobenius, Schweizer Buchdrucker und Verleger († 1563)
  • 17. August: Philipp II., Graf von Hanau-Münzenberg († 1529)
  • 24. September: Gerolamo Cardano, italienischer Arzt, Mathematiker und Erfinder († 1576)
  • 01. Oktober: Wolfgang zu Stolberg, deutscher Politiker († 1552)
  • 04. November: Pietro Bertani, Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1558)
  • 14. November: Anna von Oldenburg, Regentin in Ostfriesland († 1575)
  • 02. Dezember: Barnim IX., Herzog von Pommern-Stettin († 1573)
  • 02. Dezember: Munjeong, Königin des Joseon-Reichs († 1565)

Genaues Geburtsdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstes Halbjahr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zweites Halbjahr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Porträt Agostino Barbarigos (von Giovanni Bellini)

Genaues Todesdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: 1501 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien