Geodaten zu dieser Seite vorhanden

1547

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert |
| 1510er | 1520er | 1530er | 1540er | 1550er | 1560er | 1570er |
◄◄ | | 1543 | 1544 | 1545 | 1546 | 1547 | 1548 | 1549 | 1550 | 1551 |  | ►►

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Musikjahr

1547
Ivan IV.
Ivan IV.
Iwan IV. wird Zar
von ganz Russland.
Andrea Doria
Andrea Doria
Der Aufstand gegen Andrea Doria in Genua scheitert.
Schlacht bei Drakenburg
Schlacht bei Drakenburg
Die Schlacht bei Drakenburg ist die letzte Schlacht im Schmalkaldischen Krieg. Das protestantische Heer des Schmalkaldischen Bundes besiegt die kaiserlichen Truppen.
1547 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 995/996 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1539/40
Buddhistische Zeitrechnung 2090/91 (südlicher Buddhismus); 2089/90 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 70. (71.) Zyklus

Jahr des Feuer-Schafes 丁未 (am Beginn des Jahres Feuer-Pferd 丙午)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 909/910 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 3880/81 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 925/926
Islamischer Kalender 953/954 (Jahreswechsel 20./21. Februar)
Jüdischer Kalender 5307/08 (14./15. September)
Koptischer Kalender 1263/64
Malayalam-Kalender 722/723
Seleukidische Ära Babylon: 1857/58 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1858/59 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1603/04 (Jahreswechsel April)

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

England[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eduard VI.

Am 28. Januar stirbt Heinrich VIII. im Palace of Whitehall in London. Ihm folgt Eduard VI., sein neunjähriger Sohn aus der Ehe mit Jane Seymour, auf den Thron Englands und Irlands. Die Thronbesteigung verläuft unproblematisch, da Heinrich ihn in seinem letzten Testament vom 30. Dezember 1546 ausdrücklich zum Nachfolger bestimmt hat. Zusätzlich ist ein zehnköpfiger Thronrat ernannt, der während Eduards Minderjährigkeit die Regierungsgeschäfte wahrnehmen soll. Der Rat besteht überwiegend aus Personen, die bereits unter dem alten König an Einfluss gewonnen haben. Die wichtigsten Mitglieder des Rates sind Edward Seymour, Earl of Hertford, ein Bruder der verstorbenen Jane Seymour, sowie John Dudley, Viscount Lisle und Sir William Paget, 1. Baron Paget.

Die Mitglieder des Rates sind zum größten Teil Reformer im Sinne einer unabhängigen englischen Staatskirche. Die Katholiken Stephen Gardiner, Bischof von Winchester, Thomas Howard, 3. Duke of Norfolk und Thomas Thirlby sind vom Rat ausgeschlossen. Die Mitglieder des Rates ersuchen den neuen König Eduard VI. nun um eine Bestätigung der Ernennung, um damit den Zweiflern an der Rechtmäßigkeit des letzten Willens König Heinrichs den Wind aus den Segeln zu nehmen.

Am 13. März bestätigt Eduard VI. die Mitglieder des Rates mit Ausnahme des Lordkanzlers Thomas Wriothesley, 1. Earl of Southampton. König Eduard ernennt seinen Onkel Eduard Seymour zum Herzog von Somerset und gibt ihm das Amt des Lordprotektors. Seymour wird das Recht zuerkannt, den Rat nach eigenem Ermessen zu verändern. Er wird damit zum eigentlichen Machthaber in England. Auch der Erzbischof von Canterbury, Thomas Cranmer, übt starken Einfluss auf den jungen König aus.

Republik Genua[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Giovanni Luigi de Fieschi unternimmt am 2. Januar mit anderen einen Aufstand gegen die Herrschaft des genuesischen Dogen Andrea Doria in Genua. Die Verschwörung des Fiesco scheitert, und der Rebell ertrinkt im Hafen, als er in schwerer Rüstung ins Wasser fällt.

Schmalkaldischer Krieg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg, Gemälde von Tizian
Gebietsänderungen in Sachsen und Thüringen nach der Wittenberger Kapitulation

Weitere Ereignisse im Heiligen Römischen Reich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Russland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 16. Januar: Iwan IV. wird erster gekrönter russischer Zar. Seine Zeremonie orientierte sich an den Kaiserkrönungen im Byzanz des 14. Jahrhunderts. Durch den Metropoliten wird Iwan, der später als „der Schreckliche“ bekannt wird, mit der Mütze des Monomach gekrönt.

Frankreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmalkaldischer Bundestaler 1546, links die sächsische Seite mit dem Bildnis des Kurfürsten Johann Friedrich der Großmütige, rechts die hessische Seite mit Philipp von Hessen

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • In Rom werden die Fasti Capitolini entdeckt, eine Inschrift mit einer Liste römischer Konsuln.

Religion und Gesellschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 24. Januar: Adolf III. von Schaumburg wird vom päpstlichen Kommissar Viglius Zuichemus als neuer Erzbischof von Köln inthronisiert.
  • 25. Februar: Um einen Aufstand zu seinen Gunsten und einen damit verbundenen möglichen Krieg zu verhindern, dankt Hermann V. von Wied formell ab, nachdem er schon im Vorjahr von Papst Paul III. exkommuniziert und seines Amtes als Erzbischof von Köln enthoben worden ist, weil er versucht hat, das Kurfürstentum dem Protestantismus zuzuführen. Hermann zieht sich auf die Burg Wied zurück und gründet am 17. März die Gesellschaft der edlen lebendigen selbst gehenden Wasserkunst, der unter anderem die Grafen Heinrich zu Stolberg und Ludwig von Stolberg-Königstein angehören.
  • 3. Mai: Weihbischof Johann Nopel weiht Adolf von Schaumburg in Köln zum Priester. Dieser hebt viele Veränderungen seines Vorgängers Hermann V. von Wied auf und verbietet die evangelische Predigt in seiner Diözese.
  • 11. März: Das Konzil von Trient wird nach Bologna in den päpstlichen Machtbereich verlegt und setzt dort seine Beratungen fort.

Historische Karten und Ansichten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Besitzungen des Hauses Habsburg 1547

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geburtsdatum gesichert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Miguel de Cervantes
  • September: Miguel de Cervantes, spanischer Autor († 1616)
  • 2. Oktober: Philipp Ludwig, Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Neuburg († 1614)
  • 18. Oktober: Justus Lipsius, flämischer Rechtsphilosoph und Philologe († 1606)
  • 7. November: Rudolf Hospinian, Schweizer evangelischer Geistlicher und Theologe († 1626)
  • 8. November: Katharina Kepler, württembergische Bürgersfrau, Mutter Johannes Keplers und Opfer der Hexenverfolgung († 1622)
  • 10. November: Gebhard I. von Waldburg, Kurfürst und Erzbischof von Köln († 1601)
  • 10. November: Martin Moller, deutscher Mystiker, Erbauungsschriftsteller und Kirchenlieddichter († 1606)
  • 12. November: Claudia von Valois, französische Prinzessin und Herzogin von Lothringen († 1575)
  • 25. November: Samuel Fischer, deutscher Theologe († 1600)
  • 5. Dezember: Ubbo Emmius, ostfriesischer Historiker und Gründungsrektor der Universität Groningen († 1625)

Genaues Geburtsdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren um 1547[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstes Halbjahr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich VIII.

Zweites Halbjahr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genaues Todesdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: 1547 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien