Geodaten zu dieser Seite vorhanden

1721

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert |
| 1690er | 1700er | 1710er | 1720er | 1730er | 1740er | 1750er |
◄◄ | | 1717 | 1718 | 1719 | 1720 | 1721 | 1722 | 1723 | 1724 | 1725 |  | ►►

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Musikjahr

1721
Die Unterzeichnung des Friedensvertrags von Nystadt, Radierung
Die Unterzeichnung des Friedensvertrags von Nystadt, Radierung
Der Frieden von Nystad zwischen Schweden und Russland
beendet den Großen Nordischen Krieg endgültig.
Peter I. der Große
Peter I. der Große
In Sankt Petersburg lässt sich
Zar Peter I. zum Kaiser des Russischen Reiches ausrufen.
Papst Innozenz XIII.
Papst Innozenz XIII.
Michelangelo dei Conti wird unter dem Namen Innozenz XIII. zum Papst gewählt.
1721 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1169/70 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1713/14 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1126/1127 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2264/65 (südlicher Buddhismus); 2263/64 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 73. (74.) Zyklus

Jahr des Metall-Büffels 辛丑 (am Beginn des Jahres Metall-Ratte 庚子)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1083/84 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4054/55 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1099/1100
Islamischer Kalender 1133/34 (Jahreswechsel 21./22. Oktober)
Jüdischer Kalender 5481/82 (21./22. September)
Koptischer Kalender 1437/38 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 896/897
Seleukidische Ära Babylon: 2031/32 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2032/33 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1777/78 (Jahreswechsel April)

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Großer Nordischer Krieg und Gründung des Russischen Kaiserreichs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gebietsänderungen infolge der Friedensverträge nach dem Großen Nordischen Krieg 1719–1721
Frieden von Nystad: Die schwedischen Gebietsverluste in Altfinnland in grün

Der Frieden von Nystad beendet am 10. September den Großen Nordischen Krieg zwischen Schweden und Russland. Schweden tritt die Gebiete Ingermanland, Livland, Estland, die Inseln Ösel und Dagö sowie Südkarelien an Russland ab. Dafür erhält es Finnland bis auf Altfinnland zurück, das Peter I. 1714 erobert hat.

Die russische Zarenkrone

Am 2. November lässt sich Zar Peter I. in Sankt Petersburg zum Kaiser des Russischen Kaiserreiches ausrufen. Peter I. krönt sich wie alle seine Nachfolger selbst und bringt mit der Selbstkrönung zum Ausdruck, dass die Kaiser weder einer weltlichen noch einer kirchlichen Macht unterstehen. Um die westliche Ausrichtung des Reiches zu betonen, wird die traditionelle russische Kappe des Monomach durch die Zarenkrone ersetzt. Internationale Streitigkeiten ergeben sich dadurch vor allem mit dem Habsburgerreich, dessen Herrscher der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches ist, sich als Nachfolger der Weströmischen Reiches fühlt und deshalb den einzig legitimen Führungsanspruch in der christlichen Welt beansprucht. Aus diesem Grund wird der Kaisertitel lediglich vom geschlagenen Kriegsgegner Schweden und den Niederlanden anerkannt, zu denen Peter der Große gute Verbindungen pflegt.

Heiliges Römisches Reich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Grafschaft Nassau-Idstein fällt an Friedrich Ludwig von Nassau-Ottweiler.

Großbritannien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sir Robert Walpole

Afrika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arguins Festung (1721)

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Dänische Lustration, eine Landvermessung im vorübergehend (1715 bis 1721) unter dänischer Herrschaft stehenden Vorpommern, wird abgeschlossen.

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Architektur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Titelvignette der Erstausgabe der Persischen Briefe

Musik und Theater[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hamburg/Kopenhagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
London[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Neapel/Rom[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Manuskript von Alessandro Scarlatti
Salzburg/Wien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Instrumentalmusik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Sebastian Bach beendet die Arbeit an seinen Brandenburgischen Konzerten, die er dem Prinzen Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt widmet.

Gesellschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Papstwahl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kirchenreform in Russland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 25. Januar: Peter I. ordnet per Ukas die Gründung des Heiligsten dirigierenden Synods als oberste Regierungs-Institution der Russisch-Orthodoxen Kirche an. Damit wird das Patriarchat abgeschafft. Der Synod besteht zum Teil aus kirchlichen Würdenträgern und teilweise aus Laien, die vom Zaren ernannt werden. Mitglieder sind unter anderem die Metropoliten von Sankt Petersburg, Moskau und Kiew, sowie der Exarch von Georgien. Die Jurisdiktion des Heiligsten regierenden Synods erstreckt sich auf alle Fragen kirchlichen Lebens und schließt auch manche säkulare Gebiete mit ein.

Grönland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Statue von Hans Egede in der grönländischen Hauptstadt Nuuk

Bistums- und Klostergründungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Katastrophen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Pestmauer nahe Fontaine-de-Vaucluse
  • Februar bis Juli: Im Hochland von Comtat Venaissin wird die Pestmauer errichtet, um die Ausbreitung der in der Provence wütenden Pest nach Norden zu verhindern. Trotzdem erreicht die Epidemie im August Avignon, während sie in den südlicheren Teilen der Provence bereits nahezu verklungen ist. Nun soll die Mauer den Süden vor der Krankheit im Norden schützen.

Historische Karten und Ansichten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

A New Map of Europe According to the Newest Observations, Herman Moll

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstes Halbjahr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zweites Halbjahr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Porträt von Madame de Pompadour
  • 29. Dezember: Jeanne-Antoinette Poisson, Madame de Pompadour, französische Adelige, Mätresse von Ludwig XV. († 1764)

Genaues Geburtsdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren um 1721[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 30. Januar 1721 oder 20. Mai 1722: Bernardo Bellotto (Canaletto), italienischer Maler († 1780)

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Januar bis April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Beerdigung von Clemens XI. im Jahr 1721

Mai bis August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

September bis Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genaues Todesdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben um 1721[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: 1721 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien