Geodaten zu dieser Seite vorhanden

1846

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert |
| 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er |
◄◄ | | 1842 | 1843 | 1844 | 1845 | 1846 | 1847 | 1848 | 1849 | 1850 |  | ►►

Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Literaturjahr · Musikjahr

1846
Papst Pius IX.
Papst Pius IX.
Giovanni Maria Mastai-Ferretti wird unter dem Namen
Pius IX. Papst.
Neptun in natürlichen Farben, aufgenommen 2005 vom Hubble-Weltraumteleskop
Neptun in natürlichen Farben, aufgenommen 2005 vom Hubble-Weltraumteleskop
Johann Gottfried Galle und Heinrich Louis d’Arrest entdecken aufgrund mathematischer Berechnungen den Planeten Neptun.
Karte der Republik Krakau
Karte der Republik Krakau
Nach einem Aufstand wird die Republik Krakau
als Großherzogtum Krakau vom Kaisertum Österreich annektiert.
1846 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1294/95 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1838/39 (10./11. September)
Baha'i-Kalender 02/03 (Jahreswechsel 20./21. März)
Bengalischer Solarkalender 1251/52 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2389/90 (südlicher Buddhismus); 2388/89 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 75. (76.) Zyklus

Jahr des Feuer-Pferdes 丙午 (am Beginn des Jahres Holz-Schlange 乙巳)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1208/09 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4179/80 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1224/25
Islamischer Kalender 1262/63 (Jahreswechsel 19./20. Dezember)
Jüdischer Kalender 5606/07 (20./21. September)
Koptischer Kalender 1562/63 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 1021/22
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich) 1261/62 (1. März)
Seleukidische Ära Babylon: 2156/57 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2157/58 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1902/03 (April)

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Asien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kavallerieangriff der Briten in der Schlacht von Aliwal
  • 28. Januar: Während des Ersten Sikh-Krieges findet die Schlacht von Aliwal statt.
  • 10. Februar: Mit der Schlacht von Sobraon endet in Indien der Erste Sikh-Krieg. Britische Truppen besiegen in der Schlacht die Einheiten der Sikh-Armee des Staates Punjab.
  • 10. März: Nach dem Tod seines Vaters wird Kaiser Kōmei neuer Herrscher von Japan.
  • 11. März: Im Vertrag von Amritsar übertragen die Briten Kaschmir an Gulab Singh als selbständiges Fürstentum gegen eine Zahlung von 750.000 Pfund Sterling, während der Fürst gleichzeitig in ein Vasallenverhältnis zur britischen Krone eintritt und jährliche Abgaben zu leisten hat.
  • 15. September: In einem blutigen Putsch erobert der pro-britische Offizier Jang Bahadur Rana in Nepal die Macht. Seine Familie hat nun über 100 Jahre das Amt des Ministerpräsidenten inne.

Republik Krakau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Januar: Der Polnische Aufstand in der preußischen Provinz Posen scheitert bereits in der Planung, weil die Pläne an die preußische Polizei verraten werden.
Edward Dembowski während des Aufstandes, zeitgenössische Darstellung

Portugal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Aufstand der Maria da Fonte

Frankreich/Spanien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Ereignisse in Europa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 8. Juli: Der „offene Brief“ des Dänenkönigs Christian VIII. mit der Feststellung, Schleswig und Lauenburg gehörten zur Krone Dänemarks, löst unter den Einwohnern in Holstein eine Welle der Empörung aus.
  • 13. Juli: Hochzeit von König Karl I. und Olga von Württemberg
  • 30. Juni: Bayern neue offizielle Schreibweise statt bisher „Baiern“.
  • Premierminister Robert Peel schafft auf Drängen der Manchesterliberalen die Corn Laws ab; die konservative Fraktion wird gespalten.
  • 30. November: Im Kaisertum Österreich wird der Judeneid, den Juden in Rechtsstreitigkeiten mit Nichtjuden in einer von christlicher Seite vorgeschriebenen, häufig diskriminierenden Form zu leisten hatten, abgeschafft.

Mexikanisch-Amerikanischer Krieg und kalifornische Unabhängigkeitsbewegung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 13. Januar: US-Präsident James Knox Polk befiehlt General Zachary Taylor zum wiederholten Mal, näher an den Rio Grande heranzurücken. Taylor verzögert allerdings den Abmarsch und erreicht den Rio Grande erst am 28. März. Der mexikanische General Pedro de Ampudia verlangt, dass Taylor sich auf den Nueces River zurückziehen solle. Taylor lehnt ab und beginnt, gegenüber von Matamoros ein Fort zu errichten und den Rio Grande abzuriegeln.
Karte des Kriegsgebiets im Mexikanisch-Amerikanischen Krieg
John C. Frémont setzt die US-Flagge in den Rocky Mountains
Darstellung der Kämpfe um Monterrey

Weitere Ereignisse in Nordamerika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 31. Januar: Drei Orte schließen sich im US-Bundesstaat Wisconsin zur Stadt Milwaukee zusammen.
Vereinigte Staaten nach dem Oregon-Kompromiss
  • 15. Juni: Der Oregon-Kompromiss zwischen Großbritannien und den Vereinigten Staaten schreibt den Grenzverlauf im Westen des amerikanischen Kontinents fest und beendet jahrelange Grenzstreitigkeiten. Er legt fest, dass der 49. Breitengrad die Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich auf dem amerikanischen Festland markiert. Vancouver Island bildet eine Ausnahme, da es vollständig den Briten zugesprochen wird, obwohl es sich über den 49. Breitengrad hinunter nach Süden erstreckt. Das Gebiet südlich des 49. Breitengrades wird im Jahr 1848 als Oregon-Territorium Teil der Vereinigten Staaten.
  • 8. August: Im US-Kongress wird der Wilmot Proviso eingebracht.
  • 28. Dezember: Der südliche Teil des Iowa-Territoriums wird unter dem Namen Iowa als 29. Bundesstaat Mitglied der Vereinigten Staaten. Der nördliche Teil bleibt unorganisiert, nachdem ein erster Versuch, ein Minnesota-Territorium einzurichten, im Senat der Vereinigten Staaten gescheitert ist.

Südamerika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 25. August: Mit dem Segelschiff Catalina erreichen die ersten deutschen Auswanderer das südamerikanische Land Chile.

Afrika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Sudanesische Rebellen greifen britischen Kolonialposten in Khartum an.

Ozeanien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Patente[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unternehmensgründungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Expeditionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Galathea vor den Nikobaren (1846)

Den Januar verbringt die im Vorjahr von Kopenhagen abgereiste dänische Galathea-Expedition auf den nördlichen Nikobaren und den Februar auf den südlichen Nikobaren. Sie setzt anschließend ihre Reise nach Südostasien fort, läuft Penang, Singapur, Batavia und Manila an, bevor sie die chinesische Küste und Hongkong, Macau, Kanton, Amoy und Shanghai besucht. Der Versuch, in Japan vor Anker zu gehen, wird von den dortigen Behörden abgewiesen. Das Schiff überquert den Pazifischen Ozean, besucht am 5. Oktober die hawaiianischen Inseln und danach Tahiti, Valparaíso, Callao und Lima.

Astronomie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Zahnarzt William T. G. Morton beim Einsatz von Äther als Anästhetikum

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Nicht verwirklichter) Entwurf der Göltzschtalbrücke von Wilhelm F. Götze
  • 31. Mai: Im Vogtland wird der Grundstein für die von Johann Andreas Schubert entworfene Göltzschtalbrücke, die weltweit größte Ziegelsteinbrücke, gelegt. Nach Baubeginn muss die Planung geändert werden, da einige technische Schwierigkeiten auftauchen. Unter anderem ist der vorgefundene Baugrund im Tal nicht so fest wie vorher angenommen, weshalb die ursprünglich geplanten gleichmäßigen Bögen nach einem Entwurf von Oberingenieur Robert Wilke durch einen mittigen und wesentlich größeren Bogen ersetzt werden.
  • Der Belosersker Kanal in Nordrussland wird fertiggestellt.

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bildende Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Wilhelm IV. in seinem Arbeitszimmer

Musik und Theater[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Attila, Titelblatt des Librettos, Venedig 1845
Titelblatt des Librettos

Gesellschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 21. Oktober: Gründung der sorbischen Studentenvereinigung Serbowka

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 16. Juni: Kardinal Giovanni Maria Mastai-Ferretti wird nach einem zweitägigen Konklave zum Papst gewählt und nimmt den Namen Pius IX. an. Die Wahl markiert den Beginn des längsten Pontifikats in der Geschichte des Papsttums.
  • 19. August: Die Gründungsversammlung der Weltweiten Evangelischen Allianz beginnt in London. Bis zum 1. September arbeiten 921 Christen aus zwölf Nationen und 52 reformatorischen Kirchen an der Schaffung eines internationalen Netzwerks aus nationalen und regionalen Allianzen evangelischer Christen.

Katastrophen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Januar/Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 03. Januar: Saturnin Arloing, französischer Tierarzt, Infektiologe und Professor für Anatomie und Physiologie († 1911)
  • 03. Januar: Franklin Murphy, US-amerikanischer Politiker († 1920)
  • 04. Januar: Jan Karafiát, tschechischer Pfarrer der Böhmischen evangelischen Bruderkirche und Schriftsteller († 1929)
  • 05. Januar: Mirjam von Abellin, palästinensische Unbeschuhte Karmelitin, Mystikerin und Heilige († 1878)
Rudolf Eucken
Wilhelm Maybach, um 1900
  • 09. Februar: Wilhelm Maybach, deutscher Autokonstrukteur und Unternehmer († 1929)
  • 10. Februar: Charles William de la Poer Beresford, britischer Admiral († 1919)
  • 11. Februar: Otto Hetzer, deutscher Erfinder und Unternehmer, Begründer des Holzleimbaus († 1911)
  • 12. Februar: Giuseppe Buonamici, italienischer Komponist († 1914)
  • 13. Februar: Fritz Schider, deutscher Maler und Radierer († 1907)
  • 13. Februar: Konrad Koch, deutscher Pädagoge und Fußballpionier († 1911)
  • 14. Februar: Cecil De Vere, englischer Schachmeister († 1875)
  • 19. Februar: Franz Adickes, deutscher Politiker († 1915)
  • 21. Februar: Svatopluk Čech, tschechischer Journalist, Schriftsteller und Dichter († 1908)
  • 22. Februar: Ella Adaïewsky, russische Pianistin und Komponistin († 1926)
  • 22. Februar: Erwin von Bary, deutscher Arzt und Afrikareisender († 1877)
  • 24. Februar: Otto Lessing, deutscher Bildhauer († 1912)
  • 25. Februar: Ange Flégier, französischer Komponist, Musikkritiker, Maler und Schriftsteller († 1927)
  • 26. Februar: William Frederick Cody, US-amerikanischer Büffeljäger und Schausteller († 1917)
  • 27. Februar: Franz Mehring, deutscher Publizist, Politiker und Historiker († 1919)
  • 27. Februar: Simon Bamberger, deutsch-amerikanischer Unternehmer und Politiker († 1926)

März/April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 01. März: Josef Aigner, deutscher Kaufmann und Politiker († 1907)
Emil Pfeiffer

Mai/Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Carl Peter Fabergé

Juli/August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

September/Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

November/Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genaues Geburtsdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Januar bis April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto von Kotzebue
Friedrich Wilhelm Bessel

Mai bis August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Adam Johann von Krusenstern

September bis Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genaues Todesdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: 1846 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien