39. Division (Deutsches Kaiserreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

39. Division

Aktiv 1. April 1899 bis 1919
Staat Deutsches Reich Deutsches Reich
Streitkräfte Preußische Armee
Typ Infanteriedivision
Gliederung Siehe: Gliederung
Erster Weltkrieg Erster Weltkrieg
Schlacht um Verdun
Schlacht an der Somme
Kommandeure
Siehe: Liste der Kommandeure

Die 39. Division war ein Großverband der Preußischen Armee.

Feldpoststempel der 39. Infanterie-Division vom 2. November 1915

Gliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kommando stand in Colmar und die Division war Teil des XV. Armee-Korps.

Friedensgliederung vom 1. April 1901[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kriegsgliederung vom 2. August 1914[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 61. Infanterie-Brigade
    • Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich von Baden“ (8. Württembergisches) Nr. 126
    • 1. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 132
    • Jäger-Bataillon Nr. 8
  • 82. Infanterie-Brigade
    • 2. Ober-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 171
    • 3. Ober-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 172
    • Jäger-Bataillon Nr. 14
  • Kurmärkisches Dragoner-Regiment Nr. 14
  • 39. Feldartillerie-Brigade
    • 4. Badisches Feldartillerie-Regiment Nr. 66
    • 3. Ober-Elsässisches Feldartillerie-Regiment Nr. 80
  • 2. und 3. Kompanie/Pionier-Bataillon Nr. 15

Kriegsgliederung vom 13. Januar 1918[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 61. Infanterie-Brigade
    • Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich von Baden“ (8. Württembergisches) Nr. 126
    • 1. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 132
    • 3. Ober-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 172
    • MG-Scharfschützen-Abteilung Nr. 19
    • 1. Eskadron/Reserve-Husaren-Regiment Nr. 8
  • Artillerie-Kommandeur Nr. 39
    • 3. Ober-Elsässisches Feldartillerie-Regiment Nr. 80
    • Fußartillerie-Bataillon Nr. 406
  • Pionier-Bataillon Nr. 136
  • Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 39

Gefechtskalender[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Division kam während des Ersten Weltkriegs ausschließlich an der Westfront zum Einsatz.

1914[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1915[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • bis 21. April – Stellungskämpfe an der Yser
  • 22. April bis 25. Mai – Kämpfe um Ypern
  • 26. Mai bis 30. September – Kämpfe bei Hooge
    • 26. Mai – Stellungskämpfe an der Yser

1916[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • bis 8. Januar – Stellungskämpfe an der Yser
  • 14. Januar bis 20. Februar – Stellungskämpfe um Verdun
  • 21. Februar bis 9. September – Schlacht um Verdun
  • 09. September bis 16. Oktober – Stellungskämpfe vor Verdun
  • 17. Oktober bis 27. November – Schlacht an der Somme
  • 28. November bis 23. Dezember – Stellungskämpfe vor Verdun
  • 23. bis 31. Dezember – Stellungskämpfe in der Champagne

1917[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 01. Januar bis 26. April – Stellungskämpfe in der Champagne
  • 24. April bis 27. Mai – Doppelschlacht Aisne-Champagne
  • 28. Mai bis 5. Juli – Stellungskämpfe bei Reims
  • 07. Juli bis 12. Oktober – Stellungskämpfe in Flandern und Artois
  • 13. Oktober bis 21. November – Herbstschlacht in Flandern
  • ab 22. November – Stellungskämpfe in Flandern und Artois

1918[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • bis 21. Februar – Stellungskämpfe in Flandern und Artois
  • 21. Februar bis 15. März – Reserve der OHL bei der 6. Armee
  • 17. bis 20. März – Aufmarsch zur Großen Schlacht von Frankreich
  • 21. bis 23. März – Durchbruchsschlacht Monchy-Cambrai
  • 24. bis 25. März – Schlacht bei Bapaume
  • 07. bis 8. April – Kämpfe zwischen Arras und Albert
  • 09. bis 18. April – Schlacht bei Armentières
  • 19. April bis 23. Juli – Stellungskämpfe in Flandern und Artois
  • 24. Juli bis 20. August – Kämpfe zwischen Arras und Albert
  • 21. August bis 2. September – Schlacht bei Monchy-Bapaume
  • 03. bis 18. September – Kämpfe vor der Siegfriedfront
  • 28. September bis 17. Oktober – Abwehrschlacht in Flandern
  • 18. bis 24. Oktober – Nachhutkämpfe zwischen Yser und Lys
  • 25. Oktober bis 1. November – Schlacht an der Lys
  • 02. bis 4. November – Nachhutkämpfe beiderseits der Schelde
  • 05. bis 11. November – Rückzugskämpfe vor der Antwerpen-Maas-Stellung
  • ab 12. November – Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat

Kommandeure[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dienstgrad Name Datum[2]
Generalleutnant Maximilian von Sommer 01. April 1899 bis 15. Juni 1901
Generalmajor Karl Litzmann 16. Juni bis 6. Juli 1901 (mit der Führung beauftragt)
Generalleutnant Karl Litzmann 07. Juli 1901 bis 11. September 1902
Generalleutnant Bruno von Mudra 27. August 1907 bis 2. März 1910
Generalleutnant Ernst von Bacmeister 03. bis 21. März 1910
Generalleutnant Curt von Pavel 22. März 1910 bis 21. März 1912
Generalmajor Theodor von Watter 22. März 1912 bis 21. April 1914 (mit der Führung beauftragt)
Generalleutnant Theodor von Watter 22. April 1912 bis 30. August 1914
General der Infanterie Hugo von Kathen 31. August bis 20. Dezember 1914
Generalleutnant Hermann von Bertrab 21. Dezember 1914 bis 24. April 1917
Generalmajor Richard Münter 25. April bis 10. November 1917
Generalleutnant Julius von Dawans 11. November 1917 bis 24. Januar 1919

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ruhmeshalle unserer Alten Armee. Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs, Militär-Verlag, Berlin 1927, S. 69–70, 136.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. nebenstehenden Namen erhielt das Regiment erst am 27. Januar 1902
  2. Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 133.