Alfa Romeo 146

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alfa Romeo
Alfa Romeo 146 (1995–1996)
Alfa Romeo 146 (1995–1996)
Alfa Romeo 146 (1995–1996)
146
Produktionszeitraum: 1995–2000
Klasse: Kompaktklasse
Karosserieversionen: Kombilimousine
Motoren: Ottomotoren:
1,4–2,0 Liter
(66–114 kW)
Dieselmotor:
1,9 Liter
(66–77 kW)
Länge: 4235 mm
Breite: 1712 mm
Höhe: 1425 mm
Radstand: 2540 mm
Leergewicht: 1175–1275 kg
Vorgängermodell Alfa Romeo 33
Nachfolgemodell (Alfa Romeo 147)

Der Alfa Romeo 146 ist ein Automobil der unteren Mittelklasse des italienischen Autoherstellers Alfa Romeo. Er war das Nachfolgemodell des Alfa Romeo 33 und das Vorgängermodell des Bestsellers Alfa Romeo 147. Der Alfa Romeo 146 ist das fünftürige und mit Stummelheck ausgestattete Schwestermodell zum Alfa Romeo 145.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Produktion begann im Januar 1995, zunächst mit vom Alfa Romeo 33 übernommenen 8V- und 16V-Boxermotoren. Ab Dezember 1996 kamen zusammen mit leichten optischen Modifikationen dann die Vierzylinder-Reihenmotoren mit Doppelzündung (Twin Spark) zum Einsatz.

Der Alfa Romeo 146 war mit Ottomotoren von 1,4 bis 2,0 Litern Hubraum (2.0 16V TS ti mit 110 kW; ab 1998: 114 kW) erhältlich, ebenso mit zwei 1,9-Liter-Turbodiesel-Motoren. Die 1,8- und die 2,0-Liter-Reihenmotoren waren außer mit Twin Spark auch mit einem Schaltsaugrohr (Modelle ab 1998 mit 106 kW bzw. 114 kW), sowie einem Phasensteller für die Einlassnockenwelle ausgestattet. Der 2,0-l-Motor hatte zusätzlich zwei Ausgleichswellen. Die 1,4- und 1,6-Liter-Reihenmotoren waren ebenso mit Phasensteller und Doppelzündung ausgestattet, jedoch immer ohne Schaltsaugrohr.

Im Oktober 1998 erfolgte parallel zum 145 eine weitere Modellpflege. Wie dieser erhielt der 146 nun modifizierte Stoßfänger (eingesetzte Stoßleisten, Stoßfänger nun bis auf eine schmale Stoßleiste vollständig in Wagenfarbe lackiert), andere Radzierblenden mit einem farbigen Alfa Romeo-Logo sowie im Innenraum geänderte Lüftungsdüsen und mit Chromringen verzierte Instrumente und Türöffner. Des Weiteren wurde die Sicherheitsausstattung verbessert, wodurch z. B. Seitenairbags ab sofort Serie waren.

Obwohl die 145er- und 146er-Modelle teilverzinkt wurden und somit bezüglich Rost eher wenig anfällig sind, konnten sie sich außerhalb Italiens wegen des verschlechterten Images von Alfa Romeo nicht durchsetzen.

Die Produktion wurde im Dezember 2000 eingestellt. In Deutschland wurden etwas mehr als 15 000 Fahrzeuge verkauft.

Motorenübersicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Modell Zylinder/
Ventile
Hubraum
(cm³)
Max. Leistung Max. Drehmoment 0–100 km/h vmax
(km/h)
Bauzeitraum
Ottomotoren
1.4 B4/8 1351 66 kW (90 PS) bei 6000 min−1 115 Nm bei 4400 min−1 12,8 s 179 01.1995–12.1996
1.4 T. Spark R4/16 1370 76 kW (103 PS) bei 6000 min−1 125 Nm bei 4600 min−1 11,5 s 187 12.1996–12.2000
1.6 B4/8 1596 76 kW (103 PS) bei 6000 min−1 134 Nm bei 4500 min−1 11,5 s 187 01.1995–12.1996
1.6 T. Spark R4/16 1598 88 kW (120 PS) bei 6300 min−1 144 Nm bei 4500 min−1 10,5 s 197 12.1996–12.2000
1.7 16V B4/16 1712 95 kW (129 PS) bei 6500 min−1 148 Nm bei 4300 min−1 10,2 s 201 01.1995–12.1996
1.8 T. Spark R4/16 1747 103 kW (140 PS) bei 6300 min−1 165 Nm bei 4000 min−1 9,4 s 207 12.1996–03.1998
1.8 T. Spark R4/16 1747 106 kW (144 PS) bei 6500 min−1 169 Nm bei 3500 min−1 9,3 s 209 03.1998–12.2000
2.0 T. Spark R4/16 1970 110 kW (150 PS) bei 6200 min−1 187 Nm bei 4000 min−1 8,5 s 215 10.1995–03.1998
2.0 T. Spark R4/16 1970 114 kW (155 PS) bei 6400 min−1 187 Nm bei 3500 min−1 8,4 s 216 03.1998–12.2000
Dieselmotoren
2.0 TD R4/8 1929 66 kW (90 PS) bei 4100 min−1 186 Nm bei 2400 min−1 12,5 s 179 01.1995–02.1999
2.0 TD Kat. R4/8 1929 66 kW (90 PS) bei 4200 min−1 186 Nm bei 2500 min−1 12,5 s 179 01.1995–02.1999
1.9 JTD R4/8 1910 77 kW (105 PS) bei 4000 min−1 255 Nm bei 2000 min−1 10,5 s 187 02.1999–12.2000

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Alfa Romeo 146 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Zeitleiste der Alfa-Romeo-Modelle seit 1945
Typ bis 1933 unabhängig, anschließend Staatsbetrieb ab 1986 Teil von Fiat
1940er 1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kleinwagen MiTo (955)
Kompaktklasse Arna
Alfasud 33 145, 146 (930) 147 (937) Giulietta (940)
Mittelklasse Giulietta Berlina Giulia Limousine (Typ 105/115) Giulietta (Typ 116) 75 155 156 (932) 159 (939) Giulia (952)
Obere Mittelklasse Alfetta 90 164 166 (936)
6C 2500 1900 Berlina 2000 Berlina 2600 Berlina 1750/2000 Berlina Alfa 6
Coupé Giulietta Sprint Giulia Sprint GT Alfasud Sprint GT (937)
1900C Sprint / Supersprint 2000 Sprint 2600 Sprint 1750/2000 GT Veloce Alfetta GT/GTV GTV (916) Brera (939)
Cabriolet Giulietta Spider Giulia Spider Spider („Duetto“) Spider (916) Spider (939)
2000 Spider 2600 Spider
Sportwagen Disco Volante Tipo 33 Montreal SZ / RZ 8C Competizione 4C 33 Stradale
Geländewagen und SUV Junior (966)
Matta Tonale (965)
Stelvio (949)
Kleintransporter Romeo F12/A12 AR6
AR8
  • von Joint-Venture mit Nissan
  • Kooperation zwischen Fiat und Saab: baugleiche Teile mit Fiat-, Lancia- und Saab-Modell
  • Baugleich mit Fiat bzw. Iveco