Ana Blandiana

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ana Blandiana (2019)

Ana Blandiana, mit bürgerlichem Namen Otilia Valeria Coman, (* 25. März 1942 in Timișoara, Rumänien) ist eine rumänische Dichterin.

Bis zur rumänischen Revolution von 1989 war sie Dissidentin und Bürgerrechtlerin. In Interviews beim Sender Radio Free Europe und in außerhalb Rumäniens veröffentlichten Publikationen deckte sie die Missstände unter Nicolae Ceaușescu im sozialistischen Rumänien auf. Ana Blandiana ist Gründungsmitglied der Bürgerlichen Allianz (Alianța Civica) und leitet die Gedenkstätte Sighet (Memorialul de la Sighet), ein Institut zur Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit Rumäniens.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otilia Coman wurde als Tochter des orthodoxen Priesters Gheorghe Coman in Timișoara geboren. 1944 siedelten die Eltern nach Oradea über, wo der Vater an der orthodoxen Kathedrale Biserica cu Lună als Priester tätig war. Nach der Machtübernahme der Kommunisten wurde der Vater als ›Volksfeind‹ verhaftet. Kurz nach der Freilassung kam er 1964 bei einem Verkehrsunfall ums Leben.

In Oradea besuchte Otilia Coman Grundschule (1949–1952) und Gymnasium (1952–1959). Als Kind eines ›Volksfeindes‹ wurde ihr das Studium an der Universität in Cluj-Napoca vorerst verwehrt.

1959 debütierte sie in der Klausenburger Zeitschrift Tribuna (deutsch Tribüne) mit dem Gedicht Originalitate (deutsch Originalität), wobei sie erstmals mit dem Pseudonym Ana Blandiana (nach Blandiana, dem Geburtsort ihrer Mutter) signierte. In dem Gedicht übte sie mitten im Terror der stalinistischen Gheorghe Gheorghiu-Dej-Ära zwischen den Zeilen Regimekritik und wurde mit einem vierjährigen Schreibverbot belegt. Von 1963 bis 1967 studierte sie Philologie an der Universität Klausenburg.

1964 erschien Blandianas erstes Buch Persoana întâia plural (deutsch Erste Person Plural), 1966 Călcâiul vulnerabil (deutsch Achillesferse). 1968–1974 war sie als Redakteurin bei den Zeitschriften Viața Studențească (deutsch Studentenleben) und Amfiteatru (deutsch Amphitheater) tätig und 1975–1977 als Bibliothekarin am Institut für bildende Kunst in Bukarest. Nach der Veröffentlichung des Gedichtes Motanul Arpagic (deutsch Katerzwiebel), einer nur leicht verschleierte Kritik an Diktator Ceaușescu, wurde sie unter Hausarrest gestellt und erhielt Publikationsverbot.

Im Dezember 1989 war sie Mitglied im Rat der Front zur Nationalen Rettung (rumänisch Frontul Salvării Naționale, FSN), trat aber schon im Januar 1990 wieder aus, da sie sich von den Neokommunisten manipuliert fühlte.

Ana Blandiana ist Gründungsmitglied der Bürgerallianz und Initiatorin des rumänischen P.E.N. Club, dessen Vorsitz sie innehat. Zusammen mit ihrem Mann Romulus Rusan gründete sie die Gedenkstätte zur Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit Sighet (Memorialul victimelor comunismului și al rezistenței de la Sighet), eine Forschungs-, Ausstellungs-, Museums- und Tagungsstätte in der nordrumänischen Stadt Sighetu Marmației mit der Zielvorgabe, die Verbrechen des Kommunismus im Land aufzudecken, sie wissenschaftlich zu erfassen und die Ergebnisse öffentlich zugänglich zu machen.

Blandianas Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und sind in folgenden Ländern erschienen: Deutschland, Frankreich, Italien, USA, Norwegen, Schweden, Albanien, Großbritannien, Russland, Ungarn, Polen, Lettland, Estland, Serbien und Bulgarien.

Sie hielt zahlreiche Lesungen, Symposien und Vorträge im Ausland: in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Niederlande, Norwegen, Österreich und dozierte an zahlreichen Universitäten, unter anderem in Rom, Berlin, Paris, Wien, Prag, Heidelberg, Tübingen, Hamburg und Köln.

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzeltitel in deutscher Sprache[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kopie eines Alptraums. Erzählungen. Volk und Welt Spektrum, Berlin 1988; Steidl Verlag, Göttingen 1997; Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1999.
  • Die Applausmaschine. Roman. Steidl Verlag, Göttingen 1993 und 1999; Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt 1997.
  • EngelErnte. Gedichte. Ins Deutsche übertragen von Franz Hodjak. Ammann Verlag, Zürich 1994.
  • Sternenherbst. Gedichte. Aus dem Rumänischen von Christian W. Schenk. Dionysos Verlag, Berlin 2002.
  • Die Versteigerung der Ideen. Gedichte. Aus dem Rumänischen von Hans Bergel. Johannis Reeg Verlag, Bamberg 2009.
  • Uhren auf Schienen. Gedichte. Auswahl und Nachdichtung aus dem Rumänischen von Franz Hodjak. Landpresse, Weilerswist 2010.
  • In einer spanischen Herberge. Essays. Herausgegeben von Katharina Kilzer. Übersetzung von Maria Herlo und Katharina Kilzer, Edition Noack & Block, Berlin 2012.
  • Die vier Jahreszeiten. Erzählungen. Herausgegeben von Katharina Kilzer. Übersetzung von Maria Herlo und Katharina Kilzer, Edition Noack & Block, Berlin 2015, ISBN 978-3-86813-027-0.
  • Wozu Dichter in dürftiger Zeit? Reden und Essays. Herausgegeben von Katharina Kilzer und Helmut Müller-Enbergs. Edition Noack & Block, Berlin 2018, ISBN 978-3-86813-059-1.
  • Geschlossene Kirchen. Zweisprachige Ausgabe. Herausgegeben von Katharina Kilzer und Traian Pop. Ins Deutsche übertragen von Katharina Kilzer, Maria Herlo und Horst Samson. Pop Verlag, Ludwigsburg 2019, ISBN 978-3-86356-185-7.
  • Rosarien. Reihe Rumänische Gegenwartslyrik 2020, 444 Seiten, Dionysos Boppard 2020, Übersetzer: Christian W. Schenk, ISBN 979-8-6492-8702-9.

Lyrik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Persoana întâia plural (Erste Person Plural), 1964.
  • Călcâiul vulnerabil (Achillesferse), 1966.
  • A treia taină (Drittes Sakrament), 1969.
  • 50 de poeme (50 Gedichte), 1970.
  • Octombrie, Noiembrie, Decembrie (Oktober, November, Dezember), 1972.
  • Poeme (Gedichte), 1974.
  • Somnul din somn (Der Schlaf im Schlaf), 1977.
  • Întâmplări din grădina mea (Geschichten aus meinem Garten), 1980.
  • Ochiul de greier (Das Grillenauge), 1981.
  • Ora de nisip (Sandstunde), 1984.
  • Stea de pradă (Sternenherbst), 1986.
  • Alte intâmplări din grădina mea (Weitere Geschichten aus meinem Garten), 1987.
  • Întâmplări de pe strada mea (Geschichten aus meiner Straße), 1988.
  • Poezii (Gedichte), 1988.
  • Arhitectura valurilor (Die Architektur der Wellen), 1990.
  • 100 de poeme (Einhundert Gedichte), 1991.
  • În dimineața de după moarte (Am Morgen nach dem Tod), 1996.
  • La cules îngeri (EngelErnte), 1997, 2003, 2004.
  • Cartea albă a lui Arpagic (Das Weißbuch des Katers Arpagic), 1998.
  • Balanța cu un singur talger (Die einarmige Waage), 1998.
  • Soarele de apoi (Die Sonne im Jenseits), 2000.
  • Refluxul sensurilor (Sinneswandel), 2004.

Essay[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Calitatea de martor (Der Zeuge), 1970, 2003.
  • Eu scriu, tu scrii, el/ea scrie (Ich schreibe, du schreibst, er/sie schreibt), 1975.
  • Cea mai frumoasă dintre lumile posibile (Die schönste aller Welten), 1978.
  • Coridoare de oglinzi (Spiegelgänge), 1983.
  • Autoportret cu palimpsest (Autoporträt), 1985.
  • Orașe de silabe (Silbenstädte), 1987.
  • Geniul de a fi (Das Genie des Seins), 1998.
  • Ghicitul in mulțimi (Das Raten in der Menge), 2000.
  • Cine sunt eu? (Wer bin ich?), 2001.

Prosa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Cele patru anotimpuri (Die vier Jahreszeiten), 1977, 2001 – Erzählungen.
  • Proiecte de trecut (Vergangene Projekte), 1982 – Erzählungen.
  • Sertarul cu aplauze (Die Applausmaschine), 1992, 1998, 2002, 2004 – Roman.
  • Imitație de coșmar (Kopie eines Alptraums), 1995 – Erzählungen.

Übersetzung in andere Sprachen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Homokora – Kriterion Konyvkiado, București, 1971 (ungarisch).
  • Pieta achillesowa i inne wiersze, Wydawnictwo Literackie, Kraków – Wrocław, 1982 (polnisch).
  • Valaki engem almodik, Kriterion Konyvkiado, București, 1985 (ungarisch).
  • San v sania, Narodna Cultura, Sofia, 1986 (bulgarisch).
  • L’ora di sabbia, Edizioni Saval, Bologna, 1987 (italienisch).
  • Stihotvorenia, rasscazi, esse, Radouga, Moskva, 1987 (russisch).
  • The Hour of Sand, Anvil Press Poetry, London, 1989, 1990 (englisch).
  • Minevikuplaanid, Loomingu Raamatukogu, Tallinn, 1989 (estnisch).
  • Sniega Stunda, Liesna, Riga, 1989 (litauisch).
  • En kyrka full av fjarilar, Symposion Bokforlag, Stockholm, 1990 (schwedisch).
  • Kanskje noen drømmer meg, Solum Forlag, Oslo, 1990 (norwegisch).
  • Kopie eines Alptraums, Steidl Verlag, Bokforlaget Hypatia, Stockholm, 1992 (schwedisch).
  • L’eglise fantome, Syros-Alternatives, Paris, 1992 (französisch).
  • Kopie van een nachtmerrie, Amsterdam, 1992 (holländisch).
  • Svedotzi, Biblioteka Kov, Vrsatz, 1993 (serbisch).
  • Poezi, Shtepia Botuese Enciklopedike, Tirana, 1993 (albanisch).
  • Presentation/Vorwort/Prezentare, editie trilingva, DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst/Office Allemand d’échanges universitaires), Paris, 1993 (deutsch, französisch, rumänisch).
  • Clair de mort, Librairie Bleue, Troyes, 1994 (französisch).
  • Kopi av et mareritt, Gyldendal Norsk Forlag, Oslo, 1995 (norwegisch).
  • L’architecture des vagues, les Ateliers du Tayrac, 1995 (französisch).
  • Ofullbordad helvet, Forlags ab Gondolin, 1997 (schwedisch).
  • Szelet Allat, Pont, Budapest, 1998 (ungarisch).
  • Gedichten, Go-Bos Press, 1998 (holländisch).
  • Cekmedjeto s aplodismenti, DAR, Sofia, 1999 (bulgarisch).
  • Potreba za priciom, Arka, Smederevo, 2000 (serbisch).
  • Isbrane pesmi, Cankarjeva zalozba, Ljubljana, 2003 (slowenisch).
  • Potreba za razgovor, Arka, Smederevo – Id. Skoplje, 2004 (mazedonisch).
  • Ana Blandiana, Sower, Bejing, 2004 (chinesisch).
  • Arhanghel vo saghi, Editia Plejadi, Struga, 2004 (mazedonisch).
  • Un tempo gli alberi avevano occhi, Donzelli Editore, Roma, 2004 (italienisch).
  • Projectos de passado, Editura Cavallo de Ferro, Lisabona, 2005 (portugiesisch).
  • La meva pàtria A4, trad. Corina Oproae, Cafè Central-Eumo, Vic, 2005 (katalanisch).
  • Geschlossene Kirchen - Biserici închise, Gedichte, Pop Verlag, Ludwigsburg 2018, ISBN 978-3-86356-185-7 (deutsch).
  • Mein Vaterland A4/Patria mea A4, Gedichte, Pop Verlag, Ludwigsburg 2020, ISBN 978-3-86356-300-4, (deutsch).

Elektronische Bücher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Coridoare de oglinzi (Spiegelgänge), Editura LiterNet, 2003.
  • La cules îngeri (EngelErnte), vol I, Editura LiterNet, 2003.
  • La cules îngeri (EngelErnte), vol II, Editura LiterNet, 2003.
  • Autoportret cu palimpsest (Autoporträt), Editura LiterNet, 2004.
  • Calitatea de martor (Der Zeuge), Editura LiterNet, 2004.
  • Fragmentarium (in rumänischer und französischer Sprache), Editura LiterNet, 2005.
  • Sternenherbst (rumänisch-deutsch), Dionysos, Deutschland – zweisprachig – Kindle Edition, (Amazon), 2011, Übersetzer Christian W. Schenk.

Mitgliedschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gründungsmitglied der Bürgerlichen Allianz, deren Vorsitzende sie von 1991 bis 2001 war
  • Gründungsmitglied der Stiftung Bürgerliche Akademie (Fundatia Academia Civică), deren Vorsitzende sie ist
  • Vorsitzende des rumänischen P.E.N. Clubs
  • Vorsitzende der Ehrenkommission des Rumänischen Schriftstellerverbands (Uniunii Scriitorilor din România)
  • Mitglied der Académie de Poezie Mallarmé, Paris
  • Gründungsmitglied der Académie Mondiale de Poezie, die 2001 in Verona unter der Schirmherrschaft der UNESCO gegründet wurde.
  • 2001 Mitglied des Senats der Bürgerlichen Allianz

Stipendien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literaturpreise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1969 – Lyrikpreis des Rumänischen Schriftstellerverbands (Premiul pentru poezie al Uniunii Scriitorilor din România)
  • 1970 – Lyrikpreis der Rumänischen Akademie (Premiul pentru poezie al Academiei Române)
  • 1980 – Prosapreis der Bukarester Schriftstellervereinigung (Premiul pentru proză al Asociației Scriitorilor din București)
  • 1982 – Herder-Preis, Wien
  • 1994 – Preis für ihr Lebenswerk Opera omnia
  • 1997 – Nationaler Lyrikpreis (Premiul Național de Poezie)
  • 2007 – „Ehrengast“ des Premio Laudomia Bonanni[1]
  • 2019 – Goldener Kranz von Struga

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Aurel Martin: Poeți contemporani. Editura pentru Literatură, București 1967.
  • Marian Popa: Dicționar de literatură română contemporană. Editura Albatros, București 1977.
  • Al. Piru: Istoria literaturii române de la început până azi. Editura Univers, București 1981.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Bandi di Concorso. (PDF) In: premiopoesiabonannibperbanca.it. Segreteria organizzativa del Premio Letterario “L’Aquila” - BPER BANCA, Mai 2023, abgerufen am 13. Oktober 2023 (italienisch).