Anselm Dreher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anselm Dreher (* 21. Dezember 1940 in Berlin-Charlottenburg) ist ein deutscher Galerist und Herausgeber.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anselm Dreher studierte nach dem Abitur Kunstpädagogik und Malerei bei dem informellen Maler Fred Thieler an der Hochschule für Bildende Künste Berlin sowie Erziehungswissenschaften an der Freien Universität Berlin. 1967 erfolgte die Gründung der Galerie Anselm Dreher und des ersten Berliner Grafikrings, der Originalradierungen namhafter Künstler zu niedrigen Preisen vertrieb. Bis 1972 war er Dozent für druckgrafische Techniken. Von 1972 bis 1984 Zusammenarbeit mit Günter Grass und Herausgabe dessen Radierungen. Seit 1970 ist er verheiratet mit der konzeptuellen Malerin Margarete Dreher, Urururenkelin des Dichters und Arztes Justinus Kerner.

1968 war Dreher Mitbegründer und 1982–1984 Vorsitzender der Interessengemeinschaft Berliner Kunsthändler (IBK). 1978 war er Initiator der „Kunsttage Berlin“ für die IBK (Vorläufer der Berlin Art Week). 1983 war Dreher Initiator von „Kunst Konzentriert“ Gemeinschaftsprogramm Berliner Galerien (Vorläufer des Gallery Weekend) und des „Berliner Block“ Berliner Galerien auf der Art Cologne. 1984 war Dreher Initiator der „Kunstmeile“ Berliner Galerien am Kurfürstendamm (Vorläufer des Skulpturenboulevard Berlin).

Galerie Anselm Dreher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1971 Umzug der Galerie nach Berlin-Wilmersdorf. Es folgte der Start eines internationalen Galerieprogramms mit Schwerpunkt Minimal Art und Konzeptkunst sowie thematischen Ausstellungen in dem Bestreben, die malereilastige Szene West-Berlins mit internationalen Kunstrichtungen zu konfrontieren.

Berliner Erst- und Einzelausstellungen der Künstler u. a. Carl Andre (1984, 1987 mit Donald Judd), John M. Armleder (1988, 1994, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007), Anthony Caro (1980), Clegg & Guttmann (1987), ERRó (1971), Jochen Gerz (1977, 1988, 1991), IFP - Information Fiction Publicité (1989), Joseph Kosuth (1986), Bertrand Lavier (1996 mit Ange Leccia), Ange Leccia (1988, 1996 mit Bertrand Lavier), Joseph Marioni (1986 mit Günter Umberg), Matthew McCaslin (1996), Olivier Mosset (1991, 2001), Dennis Oppenheim (1995, 1997), Blinky Palermo (1983), Panamarenko (1974), Reiner Ruthenbeck (1985, 1988), Lee Ufan (1987), Alan Uglow (1995), Wolf Vostell (1975, 1977), Lawrence Weiner (1990), Rémy Zaugg (1987), Heimo Zobernig (1992, 1997, 2004, 2006, 2008, 2012, 2015), Margarete Dreher (1986, 1993, 2004), Arnold Dreyblatt (2003), Thomas Eller (1990), Ulrich Erben (1983), Adib Fricke (1991, 1994), Rolf Julius (1987, 1992, 1994, 1997, 2008, 2011), Volkhard Kempter (1996, 1998, 2001, 2002, 2005, 2007), Köbberling & Kaltwasser (2007, 2009), Gerhard Merz (1993), Gerold Miller (1998, 2001, 2002), Christiane Möbus (1995, 2006, 2010), David Polzin (2009, 2011, 2013), Michael Rutschky (2008, 2010, 2012), Eran Schaerf (1988), Eva-Maria Schön (1981, 1983, 1985, 1988, 1992), Günter Umberg (1984, 1986 mit Joseph Marioni)

Themenausstellungen u. a. mit John Baldessari, Christian Boltanski, Robert Filliou, Dan Flavin, Sylvie Fleury, Alfredo Jaar, Donald Judd, Imi Knoebel, Louise Lawler, Sol LeWitt, Jonathan Monk, Maurizio Nannucci, Bruce Nauman, Karin Sander, Keith Sonnier, Rirkrit Tiravanija. Von 1984 bis 1990 Förderkojen für junge Künstler auf der Kunstmesse Art Cologne.

Galerie Anselm Dreher in der Pfalzburger Straße

Auszeichnung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herausgeber und Autor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1979/80: Herausgeber von „Günter Grass – Werkverzeichnis der Radierungen“
  • 1982/83: Herausgeber von „Zeichnen und Schreiben“ Das bildnerische Werk des Schriftstellers Günter Grass, Band I und II, Luchterhand-Verlag Darmstadt.
  • 1997: Anselm Dreher/Heimo Zobernig: Lexikon der Kunst 1997. Edition Patricia Schwarz, Stuttgart 1997, ISBN 3-925911-30-8
  • 2017: Anselm Dreher: Wo ist denn hier die Ausstellung ... Kehrer Verlag, Heidelberg, ISBN 978-3-86828-800-1

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Anselm Dreher: Es geht darum, das Niveau zu heben. Ein Gespräch mit Peter Funken. In: Kunstforum International, Band 120, 1992, S. 400 ff.
  • Anselm Dreher: Zur Lage der Kunst in Berlin. In: Spiegelschrift Verlag der Kunst, Dresden, 1994, S. 28–31, ISBN 3-36400267-3.
  • Peter Funken: Relations. Eine Ausstellung zum 40. Jubiläum der Galerie Anselm Dreher, Berlin, 1. Dezember 2007 – 15. März 2008. In: Kunstforum International, Band 190, 2008, S. 285.
  • Konrad Jungmann: Mit konkreter und minimalistischer Kunst – Anselm Dreher verfolgt in Berlin konsequent seine eigene Linie. In: Münchner Merkur, 4. Januar 1991.
  • Anselm Dreher: Keine Kunsttage mehr?" Absicht und Anliegen der IBK als eines unverzichtbaren Bestandteils des Berliner Kulturlebens In: Berliner Kunstblatt, Nr. 2/1983, S. 1/2
  • Michael Schultz: Provinz oder Frontstadt?! – Ein Gespräch mit Anselm Dreher In: Charlottenburger Kunstmagazin, Nr. 12/1984, S. 30/31
  • Angelika Stepken: Der Berliner Block – 20 Jahre gibt es in Berlin die Galerie Anselm Dreher Für den tip erzählt Angelika Stepken ihre wechselvolle Geschichte. In: Kunstmagazin tip, Nr. 27/1987, S. 68/69
  • Marius Babias: Ich bin eine Art GAU – Ein Gespräch mit Anselm Dreher In: Kunstforum International, Band 93/1988, S. 325/327
  • Angelika Stepken: Die Kulturarbeiter aus Kunst in Berlin, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1989, S. 112
  • Annette Tietenberg: Wo ist denn hier die Ausstellung Seit 25 Jahren führt Anselm Dreher voll Widerspruchsgeist seine Galerie. In: Der Tagesspiegel, 27. November 1992
  • Frank G.Kurzhals: Minimal Art Galerie Anselm Dreher. In: Neue Zürcher Zeitung, 21. Dezember 1992
  • Katrin Bettina Müller: Kunst ist ein Kasten – Seit 25 Jahren stört Anselm Dreher den gängigen Kunstbetrieb, der stets das Neue will, mit konzeptionellen Ideen In: tip, Nr. 24/1992, S. 116/118
  • Thomas Wulffen: Galerie Anselm Dreher In: Just for Art 1993, Galerien in Deutschland, Verlag Dr. Gerald Just, Hannover, S. 16/17
  • Nadine Barth: Galeristen Playboy stellt fünf Top-Galeristen aus fünf Städten vor. In: Playboy, Nr. 11/1993, S. 52/53
  • Martin Conrads: Galerie Anselm Dreher In: Zitty, Nr. 6/1996, S. 88
  • Katja Reissner: Der Verweigerungshändler – Porträt des Galeristen Anselm Dreher, In: Der Tagesspiegel, 24. September 1996
  • Ulrich Clewing: Der Kunstmann – 30 Jahre Galerie Anselm Dreher In: Zitty, Nr. 23/1997
  • Ulrich Clewing: Von den Realisten zur strengen Konzeptkunst – 30 Jahre Galerie Anselm Dreher in Berlin In: Kunstmagazin art, Nr. 11/1997
  • Annelie Lütgens: Herzschlag der Kunst- 30 Jahre Galerie Dreher und ein Lexikon zum Jubiläum In: Der Tagesspiegel, 1. November 1997
  • Karlheinz Schmid: Seit 30 Jahren im Einsatz, In: Kunstzeitung Nr. 11/1997
  • Peter Funken: Anselm Dreher – Von „ab“ bis „Zynismus“ In: Spiegel Online, 9. Januar 1998
  • Michaela Nolte: Was nötig ist – Der Galerist Anselm Dreher feiert seinen Geburtstag mit einer Ausstellung In: Der Tagesspiegel, 9. Dezember 2000
  • Camilla Blechen: Gedankenkunst – Der Galerist Anselm Dreher In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. Dezember 2000
  • Corinna Daniels: Strenge Statements für Nichtangepasste – Seit 35 Jahren setzt der Künstler-Galerist Anselm Dreher sein Publikum auf den Minimalismus an In: DIE WELT, 6. Dezember 2002
  • Waltraud Schwab: Ich bin der Realisator" Seit 35 Jahren zeigt der Galerist Anselm Dreher in Berlin "ungeliebte Kunst In: taz, 25. November 2002, S. 24
  • Peter Herbstreuth: Nicht aufhören, Mann! – Die Berliner Galerie Anselm Dreher feiert 35jähriges Jubiläum In: Der Tagesspiegel, 14. Dezember 2002, S. 24
  • Annibel Cunoldi: Anselm Dreher In: Juliet, 137/2008
  • Peter Funken: Relations – Eine Ausstellung zum 40.Jubiläum der Galerie Anselm Dreher Berlin In: Kunstforum International, Band 190/2008, S. 285
  • Andrea Hilgenstock: Wo Gedanken Schönheit stiften – Konsequent konzeptorientiert. Anselm Dreher betreibt seit 40 Jahren seine Galerie In: Die Welt, 4. Januar 2008
  • Michaela Nolte: Der Dauerläufer – Seit 40 Jahren zeigt Anselm Dreher in seiner Galerie, was andere erst später entdecken In: Der Tagesspiegel, 5. Januar 2008
  • Julia Siepmann: Sie zeigten unbequeme Bilder im geteilten Berlin – Anselm Dreher / Friedrich Loock In: Berliner Morgenpost, 26. Oktober 2009
  • Christiane Meixner: Ein Herr mit Standpunkt – Anselm Dreher hat Berlin-Hypes und Kunstmoden kommen und gehen sehen. Und sich nicht beeindrucken lassen In: Zitty, Nr. 24/2012, S. 92/94
  • Christiane Meixner: Etwas Neues muss her – Der Berliner Galerist Anselm Dreher schließt seine Galerie nach fast 50 Jahren In: Der Tagesspiegel, 19. Dezember 2015
  • Thea Herold: Anselm Dreher – Einer der bekanntesten Galeristen Berlins schließt und startet 2016 neu In: Zitty, 24.–30. Dezember 2015

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]