Antimon(III)-tellurid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Antimontellurid)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kristallstruktur
Kristallstruktur von Antimontellurid
_ Sb3+ 0 _ Te2−
Allgemeines
Name Antimon(III)-tellurid
Andere Namen
  • Antimontritellurid
  • Antimontellurid
Verhältnisformel Sb2Te3
Kurzbeschreibung

geruchloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 1327-50-0
EG-Nummer 215-480-9
ECHA-InfoCard 100.014.074
PubChem 6369653
ChemSpider 21241420
Wikidata Q3517399
Eigenschaften
Molare Masse 626,30 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

6,50 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

629 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302​‐​332​‐​411
P: 261​‐​264​‐​273​‐​301+330+331​‐​304+340​‐​312​‐​391​‐​501[1]
Thermodynamische Eigenschaften
ΔHf0

−56,5 kJ·mol−1 [2]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Antimon(III)-tellurid ist eine anorganische chemische Verbindung des Antimons aus der Gruppe der Telluride.

Gewinnung und Darstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Antimon(III)-tellurid kann durch Reaktion von Antimon mit Tellur gewonnen werden.

Sie kann auch aus Antimon(III)-oxid mit Tellur und Natriumformiat bei hohem Druck dargestellt werden.[3]

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Antimon(III)-tellurid ist ein grauer geruchloser Feststoff.[1] Die Verbindung hat eine rhomboedrische Kristallstruktur mit der Raumgruppe R3m (Raumgruppen-Nr. 166)Vorlage:Raumgruppe/166. Eine hexagonale Zelle enthält 15 Atome gruppiert in drei Schichten.[4] Es existiert auch eine monokline Hochdruckmodifikation.[5]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Antimon(III)-tellurid ist zusammen mit Bismuttellurid und anderen strukturell analogen Halbleitern eines der besten Materialien für bei Raumtemperatur thermoelektrische Geräte. Es ist eine Schlüsselkomponente von thermoelektrischen Materialien die ZT-Werte von 2,4 bei Raumtemperatur erreichen könnten.[6]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g Eintrag zu Antimon(III)-tellurid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 28. Januar 2020. (JavaScript erforderlich)
  2. M. Binnewies, E. Milke: Thermochemical Data of Elements and Compunds. 2. Auflage. Wiley-VCH, weinheim 2002, ISBN 3-527-30524-6, S. 829.
  3. Jane E. Macintyre: Dictionary of Inorganic Compounds. CRC Press, 1992, ISBN 978-0-412-30120-9, S. 3807 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. B. Yu. Yavorsky, N. F. Hinsche, I. Mertig, P. Zahn: Electronic structure and transport anisotropy of Bi2Te3 and Sb2Te3. In: Physical Review B. 84, 2011, doi:10.1103/PhysRevB.84.165208.
  5. S.M. Souza, C.M. Poffo, D.M. Trichês, J.C. de Lima, T.A. Grandi, A. Polian, M. Gauthier: High pressure monoclinic phases of Sb2Te3. In: Physica B: Condensed Matter. 407, 2012, S. 3781, doi:10.1016/j.physb.2012.05.061.
  6. R. Venkatasubramanian, E. Siivola, T. Colpitts & B. O'Quinn: Thin-film thermoelectric devices with high room-temperature figures of merit, In: Nature 413, 597-602, doi:10.1038/35098012