Aras (Fluss)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aras
Aras, Arax, Araks, Արաքս, Araz
Verlauf des Aras im südlichen Einzugsgebiet der Kura

Verlauf des Aras im südlichen Einzugsgebiet der Kura

Daten
Lage Türkei, Armenien, Aserbaidschan, Iran,
Flusssystem Kura
Abfluss über Kura → Kaspisches Meer
Quelle südlich von Erzurum im Bingöl-Gebirge
39° 20′ 54″ N, 41° 19′ 31″ O
Mündung KuraKoordinaten: 40° 1′ 6″ N, 48° 27′ 13″ O
40° 1′ 6″ N, 48° 27′ 13″ O

Länge 1072 km[1]
Einzugsgebiet 102.000 km²[1]
Linke Nebenflüsse Ghareso, Achurjan, Mezamor, Hrasdan, Azat, Wedi, Arpa, Hakari, Voghdschi, Meghri
Rechte Nebenflüsse Zangmar, Sariso, Ghotur, Hadschilar, Kalibar, Ilghena, Darreh, Balha
Durchflossene Stauseen Aras-Talsperre, Chudaferin-Talsperre
Kleinstädte Horasan, Agarak
Der Aras als Grenzfluss zwischen dem Iran und Nachitschewan vom iranischen Ufer aus

Der Aras als Grenzfluss zwischen dem Iran und Nachitschewan vom iranischen Ufer aus

Aras nördlich von Iğdır

Aras nördlich von Iğdır

Die Brücken von Choda Afarin, dahinter die Staumauer der Choda-Afarin-Stausee

Die Brücken von Choda Afarin, dahinter die Staumauer der Choda-Afarin-Stausee

Der Aras, Araks oder Arax, aserbaidschanisch Araz, persisch ارس (rud-e) Aras, armenisch Արաքս Araks, kurdisch Erez, urartäisch Muna,[2] griechisch Araxes, türkisch Aras Nehri) ist mit 1072 km Länge der längste Nebenfluss der Kura in Vorderasien.

Flusslauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Aras entspringt in der Türkei in der Region Ostanatolien, südlich von Erzurum im Bingöl-Gebirge. Von seiner Quelle verläuft er in Richtung Osten, wobei er den Berg Ararat nördlich passiert. Etwa in dieser Gegend bildet der Fluss zugleich die Grenze zu Armenien. Später ist er Grenzfluss zwischen dem Iran und der aserbaidschanischen Exklave Nachitschewan sowie weiterhin zwischen dem Iran und Armenien bzw. Aserbaidschan selbst. In Aserbaidschan durchfließt er die Mugansteppe und mündet schließlich in den Unterlauf der Kura und mit dieser in das Kaspische Meer.

Identifizierung mit dem biblischen Fluss Gihon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ägyptologe David Rohl hält den Aras für den historischen Gihon, welchen die Bibel (Genesis 1. Mose 2,11) bei der Beschreibung des Garten Edens als einen der vier aus dem Garten strömenden Flüsse nennt. Rohl führt ein Dokument aus der Zeit der islamischen Invasion in Persien an, das die Bekanntheit des Aras unter dem Namen Gyhun bis ins 7. Jahrhundert belege. Der alte Name der Region am Gyhun habe Kusch gelautet, ein Name, der ebenfalls im biblischen Schöpfungsbericht erwähnt wird. Einer der Gipfel in der Region heißt auch heute noch Kuscha-Dagh („Berg von Kusch“).

Der Aras als russisch-persischer Grenzfluss[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Russisch-Persischen Krieg (1804–1813) wurde der Aras zusammen mit dem Unterlauf der Kura vom Kaspischen Meer bis zur heutigen Ostgrenze der aserbaidschanischen Exklave Nachitschewan mit dem Frieden von Gulistan die nördliche Grenze Persiens unter der Kadscharen-Dynastie zum Russischen Kaiserreich. Mit dem auf den russisch-persischen Krieg (1826–1828) folgenden Frieden von Turkmantschai wurde der Aras auch weiter im Westen die Nordgrenze Persiens zum Russischen Kaiserreich, während im Osten am Kaspischen Meer sich die Grenze nach Süden auf die heutige Grenzlinie zwischen Aserbaidschan und dem Iran verschob.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Aras – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Artikel Aras in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)http://vorlage_gse.test/1%3D67502~2a%3DAras~2b%3DAras
  2. Ralf-Bernhard Wartke, Urartu, das Reich am Ararat. Kulturgeschichte der antiken Welt 59. Mainz, Zabern 1993, 60