BRDC International Trophy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die BRDC International Trophy (auch: Daily Express International Trophy) ist eine 1949 vom British Racing Drivers’ Club (Abk.: BRDC) ins Leben gerufene Autorennsportveranstaltung. Namensgebender Sponsor war häufig die englische Tageszeitung Daily Express, in späteren Jahren übernahm die Fachzeitschrift Autosport diese Rolle. 1980 hieß die Veranstaltung einmalig Marlboro Trophy. Die Rennen der International Trophy waren im Laufe der Jahre für unterschiedliche Rennklassen ausgeschrieben, darunter für nahezu 30 Jahre lang für die Formel 1. Austragungsort war regelmäßig der Silverstone Circuit. Seit 2005 ist die International Trophy ein Rennen für historische Formel-1-Fahrzeuge.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Peter Dunn im March 761 bei der International Trophy 2007

Der Name des Rennens geht zurück auf eine Rennveranstaltung, die in den 1930er-Jahren in Brooklands ausgetragen wurde. Die erste International Trophy im August 1949 war zugleich die erste Rennveranstaltung überhaupt auf dem Flugplatzkurs. Die Strecke war nur notdürftig abgesichert, und Alberto Ascari fuhr den Sieg für die Scuderia Ferrari ein.

Anfänglich war das Rennen für Formel-1-Fahrzeuge ausgeschrieben. Es hatte in dieser Zeit keinen Meisterschaftsstatus, d. h. die bei ihm erzielten Resultate wurden weder für die Fahrer noch für die Konstrukteure bei der jeweiligen Formel-1-Weltmeisterschaft berücksichtigt. Nachdem das Rennen zunächst im August stattgefunden hatte, wurde es 1951 ins Frühjahr verlegt und galt von da an neben dem Race of Champions in Brands Hatch als das wichtigste nicht zur Weltmeisterschaft zählende Formel-1-Rennen vor den Europarennen. In den frühen 1970er-Jahren waren die Rennen für Formel-1- und Formel-5000-Autos ausgeschrieben. Die letzte International Trophy, die nach dieser Regelung veranstaltet wurde, fand 1978 statt und endete mit dem Sieg des Finnen Keke Rosberg auf einem Theodore TR1.

Ab 1979 wurde die Trophy als Rennen der Formel-2-Europameisterschaft gefahren. Nach dem Ende dieser Meisterschaft 1984 war es ab 1985 eine Veranstaltung der neu geschaffenen Internationalen Formel-3000-Meisterschaft. Die chaotisch verlaufene 37. International Trophy im Jahr 1985 war das erste Rennen dieser Serie. Als 2005 die GP2-Serie eingeführt wurde, verlor die Trophy den Meisterschaftsstatus.

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auflage Datum Klasse Strecke Sieger Zweiter Dritter Pole-Position Schnellste Rennrunde
1 20. August 1949 Grand Prix Silverstone Italien Alberto Ascari (Ferrari)[1] Italien Giuseppe Farina (Ferrari)[1] Italien Luigi Villoresi (Ferrari)[1] Italien Alberto Ascari (Ferrari)[1]
2 26. August 1950 Formel 1 Italien Giuseppe Farina (Alfa Romeo)[2] Argentinien Juan Manuel Fangio (Alfa Romeo)[2] Vereinigtes Konigreich Peter Whitehead (Ferrari)[2] Argentinien Juan Manuel Fangio (Alfa Romeo)[2] Italien Giuseppe Farina (Alfa Romeo)
Argentinien Juan Manuel Fangio (Alfa Romeo)[2][3]
3 5. Mai 1951 Vereinigtes Konigreich Reg Parnell (Ferrari)[4] Vereinigtes Konigreich Duncan Hamilton (Talbot)[4] Vereinigtes Konigreich Graham Whitehead (ERA)[4] Italien Consalvo Sanesi (Alfa Romeo)[4] Vereinigtes Konigreich Reg Parnell (Ferrari)[4]
4 10. Mai 1952 Formel 1
Formel 2[5]
Vereinigtes Konigreich Lance Macklin (HWM)[6] Vereinigtes Konigreich Tony Rolt (HWM)[6] Schweiz Emmanuel de Graffenried (Maserati)[6] Vereinigtes Konigreich Peter Whitehead (Ferrari)[6] Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn (Cooper)
Frankreich Jean Behra (Gordini)[7]
5 9. Mai 1953 Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn (Ferrari)[8] Vereinigtes Konigreich Roy Salvadori (Connaught)[8] Vereinigtes Konigreich Tony Rolt (Connaught)[8] Schweiz Emmanuel de Graffenried (Maserati)[8] Schweiz Emmanuel de Graffenried (Maserati)
Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn (Ferrari)[9]
6 15. Mai 1954 Formel 1 Argentinien José Froilán González (Ferrari)[10] Thailand B. Bira (Maserati)[10] Vereinigtes Konigreich Stirling Moss (Maserati)[10] Argentinien José Froilán González (Ferrari)[10] Argentinien José Froilán González (Ferrari)
7 7. Mai 1955 Vereinigtes Konigreich Peter Collins (Maserati) Vereinigtes Konigreich Roy Salvadori (Maserati) Thailand B. Bira (Maserati) Vereinigtes Konigreich Roy Salvadori (Maserati) Vereinigtes Konigreich Peter Collins (Maserati)
Vereinigtes Konigreich Roy Salvadori (Maserati)[11]
8 5. Mai 1956 Vereinigtes Konigreich Stirling Moss (Vanwall) Vereinigtes Konigreich Archie Scott-Brown (Connaught) Vereinigtes Konigreich Desmond Titterington (Connaught) Vereinigtes Konigreich Stirling Moss (Vanwall) Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn (BRM)
9 14. September 1957 Frankreich Jean Behra (BRM) Vereinigtes Konigreich Ron Flockhart (BRM) Vereinigte Staaten Masten Gregory (Maserati) Frankreich Jean Behra (BRM) Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn (BRM)
10 3. Mai 1958 Vereinigtes Konigreich Peter Collins (Ferrari) Vereinigtes Konigreich Roy Salvadori (Cooper) Vereinigte Staaten Masten Gregory (Maserati) Vereinigtes Konigreich Roy Salvadori (Cooper) Frankreich Jean Behra (BRM)
Vereinigtes Konigreich Peter Collins (Ferrari)[12]
11 2. Mai 1959 Australien Jack Brabham (Cooper) Vereinigtes Konigreich Roy Salvadori (Aston Martin) Vereinigtes Konigreich Ron Flockhart (BRM) Vereinigtes Konigreich Stirling Moss (BRM) Vereinigtes Konigreich Roy Salvadori (Aston Martin)
12 14. Mai 1960 Vereinigtes Konigreich Innes Ireland (Lotus) Australien Jack Brabham (Cooper) Vereinigtes Konigreich Graham Hill (BRM) Vereinigtes Konigreich Stirling Moss (BRM) Vereinigtes Konigreich Innes Ireland (Lotus)
13 6. Mai 1961 Intercontinental Formula Vereinigtes Konigreich Stirling Moss (Cooper) Australien Jack Brabham (Cooper) Vereinigtes Konigreich Roy Salvadori (Cooper) Vereinigtes Konigreich Stirling Moss (Cooper)
14 12. Mai 1962 Formel 1 Vereinigtes Konigreich Graham Hill (BRM) Vereinigtes Konigreich Jim Clark (Lotus) Vereinigtes Konigreich John Surtees (Lola) Vereinigtes Konigreich Graham Hill (BRM) Vereinigtes Konigreich Jim Clark (Lotus)
15 27. April 1963 Vereinigtes Konigreich Graham Hill (BRM) Vereinigtes Konigreich Innes Ireland (Lotus) Vereinigtes Konigreich Trevor Taylor
Vereinigtes Konigreich Jim Clark
(Lotus)[13]
Vereinigtes Konigreich Jim Clark (Lotus) Vereinigtes Konigreich Jim Clark (Lotus)
16 2. Mai 1964 Australien Jack Brabham (Brabham) Vereinigtes Konigreich Graham Hill (BRM) Vereinigtes Konigreich Peter Arundell (Lotus) Vereinigte Staaten Dan Gurney (Brabham) Australien Jack Brabham (Brabham)
17 17. Mai 1965 Vereinigtes Konigreich Jackie Stewart (BRM) Vereinigtes Konigreich John Surtees (Ferrari) Vereinigtes Konigreich Mike Spence (Lotus) Vereinigtes Konigreich Graham Hill (BRM) Vereinigtes Konigreich John Surtees (Ferrari)
18 14. Mai 1966 Australien Jack Brabham (Brabham) Vereinigtes Konigreich John Surtees (Ferrari) Schweden Joakim Bonnier (Cooper) Australien Jack Brabham (Brabham) Australien Jack Brabham (Brabham)
19 29. April 1967 Vereinigtes Konigreich Mike Parkes (Ferrari) Australien Jack Brabham (Brabham) Schweiz Jo Siffert (Cooper) Vereinigtes Konigreich Graham Hill (Lotus) Vereinigtes Konigreich Jackie Stewart (BRM)
20 25. April 1968 Neuseeland Denis Hulme (McLaren) Neuseeland Bruce McLaren (McLaren) Neuseeland Chris Amon (Ferrari) Neuseeland Denis Hulme (McLaren) Neuseeland Chris Amon (Ferrari)
21 30. März 1969 Australien Jack Brabham (Brabham) Osterreich Jochen Rindt (Lotus) Vereinigtes Konigreich Jackie Stewart (Matra) Vereinigtes Konigreich Jackie Stewart (Matra) Osterreich Jochen Rindt (Lotus)
22 26. April 1970 Formel 1
Formel 5000[14]
Neuseeland Chris Amon (March)[15] Vereinigtes Konigreich Jackie Stewart (March)[15] Vereinigtes Konigreich Piers Courage (De Tomaso)[15] Neuseeland Chris Amon (March) Neuseeland Chris Amon
Vereinigtes Konigreich Jackie Stewart
(March)[16]
23 8. Mai 1971 Vereinigtes Konigreich Graham Hill (Brabham)[17] Vereinigtes Konigreich Peter Gethin (McLaren)[17] Australien Tim Schenken (Brabham)[17] Neuseeland Chris Amon (March)
Vereinigtes Konigreich Jackie Stewart (Tyrrell)[18]
Vereinigtes Konigreich Jackie Stewart (March)
Vereinigtes Konigreich John Surtees (Surtees)[16]
24 23. April 1972 Brasilien Emerson Fittipaldi (Lotus) Frankreich Jean-Pierre Beltoise (BRM) Vereinigtes Konigreich John Surtees (Surtees) Brasilien Emerson Fittipaldi (Lotus) Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood (Surtees)
25 8. April 1973 Vereinigtes Konigreich Jackie Stewart (Tyrrell) Schweden Ronnie Peterson (Lotus) Schweiz Clay Regazzoni (BRM) Brasilien Emerson Fittipaldi (Lotus) Schweden Ronnie Peterson (Lotus)
26 7. April 1974 Vereinigtes Konigreich James Hunt (Hesketh) Deutschland Jochen Mass (Surtees) Frankreich Jean-Pierre Jarier (Shadow) Vereinigtes Konigreich James Hunt (Hesketh) Vereinigtes Konigreich James Hunt (Hesketh)
27 13. April 1975 Formel 1 Osterreich Niki Lauda (Ferrari) Brasilien Emerson Fittipaldi (McLaren) Vereinigte Staaten Mario Andretti (Parnelli) Vereinigtes Konigreich James Hunt (Hesketh) Vereinigtes Konigreich James Hunt (Hesketh)
Brasilien Emerson Fittipaldi (McLaren)[19]
28 14. März 1976 Vereinigtes Konigreich James Hunt (McLaren) Australien Alan Jones (Surtees) Belgien Jacky Ickx (Hesketh) Sudafrika Jody Scheckter (Tyrrell) Vereinigtes Konigreich James Hunt (McLaren)
29 6. März 1977 Formel 2 Frankreich René Arnoux (Martini) Vereinigtes Konigreich Ray Mallock (Chevron) Belgien Patrick Nève (March) Frankreich Michel Leclère (Kauhsen) Belgien Patrick Nève (March)
30 19. März 1978 Formel 1 Finnland Keke Rosberg (Theodore) Brasilien Emerson Fittipaldi (Fittipaldi) Vereinigtes Konigreich Tony Trimmer (McLaren) Schweden Ronnie Peterson (Lotus) Brasilien Emerson Fittipaldi (Fittipaldi)
31 25. März 1979 Formel 2 Vereinigte Staaten Eddie Cheever (Osella) Vereinigtes Konigreich Derek Daly (March) Vereinigtes Konigreich Brian Henton (Toleman) Vereinigte Staaten Eddie Cheever (Osella) Vereinigtes Konigreich Derek Daly (March)
32[20] 8. Juni 1980 Vereinigtes Konigreich Derek Warwick (Toleman) Italien Andrea de Cesaris (March) Neuseeland Mike Thackwell (March) Vereinigtes Konigreich Brian Henton (Toleman) Vereinigtes Konigreich Brian Henton (Toleman)
33 29. März 1981 Neuseeland Mike Thackwell (Ralt) Italien Riccardo Paletti (March) Italien Corrado Fabi (March) Neuseeland Mike Thackwell (Ralt) Vereinigtes Konigreich Geoff Lees (Ralt)
34 21. März 1982 Deutschland Stefan Bellof (Maurer) Japan Satoru Nakajima (March) Italien Beppe Gabbiani (Maurer) Schweden Stefan Johansson (Spirit) Deutschland Christian Danner (March)
35 20. März 1983 Italien Beppe Gabbiani (March) Neuseeland Mike Thackwell (Ralt) Deutschland Christian Danner (March) Vereinigtes Konigreich Dave Scott (March) Deutschland Stefan Bellof (Maurer)
36 1. April 1984 Neuseeland Mike Thackwell (Ralt) Brasilien Roberto Moreno (Ralt) Frankreich Michel Ferté (Martini) Brasilien Roberto Moreno (Ralt) Neuseeland Mike Thackwell (Ralt)
37 24. März 1985 Formel 3000 Neuseeland Mike Thackwell (Ralt) Danemark John Nielsen (Ralt) Frankreich Michel Ferté (March) Frankreich Michel Ferté (March) Danemark John Nielsen (Ralt)
38 13. April 1986 Frankreich Pascal Fabre (Lola) Italien Emanuele Pirro (March) Danemark John Nielsen (Ralt) Frankreich Pascal Fabre (Lola) Frankreich Pascal Fabre (Lola)
39 12. April 1987 Brasilien Maurício Gugelmin (Ralt) Frankreich Michel Trollé (Lola) Brasilien Roberto Moreno (Ralt) Brasilien Roberto Moreno (Ralt) Brasilien Roberto Moreno (Ralt)
40 5. Juni 1988 Brasilien Roberto Moreno (Reynard) Belgien Bertrand Gachot (Reynard) Frankreich Pierre-Henri Raphanel (Reynard) Belgien Bertrand Gachot (Reynard) Brasilien Roberto Moreno (Reynard)
41 9. April 1989 Schweden Thomas Danielsson (Reynard) Frankreich Philippe Favre (Lola) Vereinigtes Konigreich Mark Blundell (Reynard) Frankreich Philippe Favre (Lola) Frankreich Philippe Favre (Lola)[21]
42 19. Mai 1990 Vereinigtes Konigreich Allan McNish (Lola) Frankreich Érik Comas (Lola) Italien Marco Apicella (Reynard) Italien Andrea Montermini (Reynard) Kanada Stéphane Proulx (Lola)
43[22] 1991 keine BRDC International Trophy
44 10. Mai 1992 Formel 3000 Silverstone Spanien Jordi Gené (Reynard) Brasilien Rubens Barrichello (Reynard) Frankreich Olivier Panis (Lola) Spanien Jordi Gené (Reynard) Brasilien Rubens Barrichello (Reynard)
45 10. Mai 1993 Brasilien Gil de Ferran (Reynard) Vereinigtes Konigreich David Coulthard (Reynard) Deutschland Michael Bartels (Reynard) Monaco Olivier Beretta (Reynard) Brasilien Gil de Ferran (Reynard)
46 2. Mai 1994 Vereinigtes Konigreich Franck Lagorce (Reynard) Vereinigtes Konigreich David Coulthard (Reynard) Brasilien Gil de Ferran (Reynard) Vereinigtes Konigreich Franck Lagorce (Reynard) Vereinigtes Konigreich Franck Lagorce (Reynard)
47 7. Mai 1995 Brasilien Ricardo Rosset (Reynard) Italien Vincenzo Sospiri (Reynard) Vereinigtes Konigreich Allan McNish (Reynard) Brasilien Ricardo Rosset (Reynard) Brasilien Tarso Marques (Reynard)
48 17. August 1996 Schweden Kenny Bräck (Lola) Danemark Tom Kristensen (Lola) Brasilien Ricardo Zonta (Lola) Schweden Kenny Bräck (Lola) Danemark Tom Kristensen (Lola)
49 11. Mai 1997 Danemark Tom Kristensen (Lola) Portugal Pedro Couceiro (Lola) Vereinigtes Konigreich Jamie Davies (Lola) Brasilien Ricardo Zonta (Lola) Spanien Marc Gené (Lola)
50 16. Mai 1998 Kolumbien Juan Pablo Montoya (Lola) Deutschland Nick Heidfeld (Lola) Danemark Jason Watt (Lola) Kolumbien Juan Pablo Montoya (Lola) Kolumbien Juan Pablo Montoya (Lola)
51 10. Juli 1999 Frankreich Nicolas Minassian (Lola) Deutschland Nick Heidfeld (Lola) Danemark Jason Watt (Lola) Kolumbien Juan Pablo Montoya (Lola) Kolumbien Juan Pablo Montoya (Lola)
52 22. April 2000 Australien Mark Webber (Lola) Vereinigtes Konigreich Darren Manning (Lola) Vereinigtes Konigreich Justin Wilson (Lola) Vereinigtes Konigreich Darren Manning(Lola) Frankreich Stéphane Sarrazin (Lola)
53 14. Juli 2001 Frankreich Sébastien Bourdais (Lola) Vereinigtes Konigreich Justin Wilson (Lola) Brasilien Antonio Pizzonia (Lola) Tschechien Tomáš Enge (Lola) Frankreich Sébastien Bourdais (Lola)
54 6. Juli 2002 Tschechien Tomáš Enge (Lola) Frankreich Sébastien Bourdais (Lola) Brasilien Ricardo Sperafico (Lola) Tschechien Tomáš Enge (Lola) Tschechien Tomáš Enge (Lola)
55 19. Juli 2003 Schweden Björn Wirdheim (Lola) Italien Giorgio Pantano (Lola) Italien Vitantonio Liuzzi (Lola) Schweden Björn Wirdheim (Lola) Schweden Björn Wirdheim (Lola)
56 10. Juli 2004 Italien Vitantonio Liuzzi (Lola) Italien Enrico Toccacelo (Lola) Tschechien Tomáš Enge (Lola) Tschechien Tomáš Enge (Lola) Italien Vitantonio Liuzzi (Lola)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: BRDC International Trophy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen und Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Das Rennen wurde in zwei Läufen zu je 20 Runden ausgetragen. Daran schloss sich ein Finallauf über 30 Runden an. Hier sind die Ergebnisse im Finallauf dargestellt. Im ersten Lauf stand Alberto Ascari (Ferrari) auf der Poleposition, Sieger war B. Bira (Maserati). Im zweiten Lauf stand Emmanuel de Graffenried (Maserati) auf Pole, Sieger war Giuseppe Farina (Ferrari).
  2. a b c d e Das Rennen wurde in zwei Läufen zu je 15 Runden ausgetragen. Daran schloss sich ein Finallauf über 35 Runden an. Hier sind die Ergebnisse im Finallauf dargestellt. Im ersten Lauf belegte Giuseppe Farina (Alfa Romeo) die Poleposition, der auch siegte. Im zweiten Lauf startete Johnny Claes (Talbot) von der Poleposition, Sieger war Juan Manuel Fangio (Alfa Romeo).
  3. Farina und Fangio erreichten im Finallauf die gleiche schnellste Rundenzeit von 1:52 Minuten.
  4. a b c d e Das Rennen wurde in zwei Läufen zu je 15 Runden ausgetragen. Daran schloss sich ein Finallauf über 35 Runden an. Hier sind die Ergebnisse im Finallauf dargestellt. Im ersten Lauf belegte Felice Bonetto (Alfa Romeo) die Poleposition, Sieger war Juan Manuel Fangio (Alfa Romeo). Im zweiten Lauf startete Consalvo Sanesi (Alfa Romeo) von der Poleposition, Sieger war Giuseppe Farina (Alfa Romeo)
  5. Für die BRDC International Trophy 1952 waren Autos der Formeln 1 und 2 zugelassen.
  6. a b c d Das Rennen wurde in zwei Läufen zu je 15 Runden ausgetragen. Daran schloss sich ein Finallauf über 35 Runden an. Hier sind die Ergebnisse im Finallauf dargestellt. Im ersten Lauf belegte Mike Hawthorn (Cooper) die Poleposition, im zweiten Lauf Robert Manzon (Gordini). Beide Polesitter siegten in ihren Läufen.
  7. Hawthorn und Behra erreichten im Finallauf die gleiche schnellste Rundenzeit von 2:00 Minuten.
  8. a b c d Das Rennen wurde in zwei Läufen zu je 15 Runden ausgetragen. Daran schloss sich ein Finallauf über 35 Runden an. Hier sind die Ergebnisse im Finallauf dargestellt. Im ersten Lauf belegte Emmanuel de Graffenried (Maserati) die Poleposition, der auch gewann; im zweiten Lauf ging Ken Wharton (Cooper) von der Poleposition ins Rennen. Sieger im zweiten Lauf war Mike Hawthorn (Ferrari).
  9. De Graffenried und Hawthorn erreichten im Finallauf die gleiche schnellste Rundenzeit von 1:51 Minuten.
  10. a b c d Das Rennen wurde in zwei Läufen zu je 15 Runden ausgetragen. Daran schloss sich ein Finallauf über 35 Runden an. Hier sind die Ergebnisse im Finallauf dargestellt. Den ersten und den zweiten Lauf gewann José Froilán Gonzalez. Die Poleposition belegte im ersten Lauf Gonzalez, im zweiten Lauf Maurice Trintignant (Ferrari).
  11. Collins und Salvadori erreichten im Finallauf die gleiche schnellste Rundenzeit von 1:47 Minuten.
  12. De Behra und Collins erreichten im Finallauf die gleiche schnellste Rundenzeit von 1:40 Minuten.
  13. Im Laufe des Rennens wurde Trevor Taylor von Jim Clark abgelöst.
  14. Zu den Rennen der Jahre 1970 bis 1974 waren Autos nach Formel-1- und Formel-5000-Reglement zugelassen.
  15. a b c Das Rennen wurde in zwei Läufen ausgetragen. Das Endergebnis wurde durch Kumulation beider Läufe ermittelt. Hier wird das kumulierte Endergebnis dargestellt. Den ersten Lauf gewann Chris Amon im Werks-March, der in beiden Läufen auf der Poleposition stand, den zweiten Lauf gewann Jackie Stewart in Tyrrells Kunden-March.
  16. a b Chris Amon fuhr im ersten Lauf die schnellste Runde, Jackie Stewart im zweiten. Amons schnellste Runde war 1,2 Sekunden schneller als Stewarts.
  17. a b c Das Rennen wurde in zwei Läufen ausgetragen. Das Endergebnis wurde durch Kumulation beider Läufe ermittelt. Hier wird das kumulierte Endergebnis dargestellt. Den ersten Lauf gewann Jackie Stewart (Tyrrell), den zweiten Graham Hill (Brabham).
  18. Chris Amon stand im ersten, Jackie Stewart im zweiten Lauf auf der Poleposition.
  19. James Hunt und Emerson Fittipaldi legten die gleiche schnellste Rundenzeit von 1:17,7 Minuten zurück.
  20. Der Meisterschaftslauf 1980 wurde als 1. Marlboro Trophy bezeichnet. Die traditionsreiche Bezeichnung International Trophy wurde in diesem Jahr nicht verwendet. Allerdings wurde die 1. Marlboro Trophy rückwirkend als 32. International Trophy gezählt.
  21. Die absolut schnellste Rennrunde fuhr JJ Lehto im Reynard von Pacific Racing. Lehto wurde allerdings nach dem Rennen disqualifiziert. Favre legte von allen gewerteten Fahrern die schnellste Runde zurück.
  22. In der offiziellen Zählung des Veranstalters ist das nicht durchgeführte Rennen im Jahr 1991 die 43. Auflage der International Trophy. Das Rennen im Jahr 1992 wird daher als 44. Auflage gezählt.