Barbara Claßen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Barbara Claßen
Voller Name Barbara Claßen
Nation Deutschland Deutschland
Geburtstag 23. November 1957
Geburtsort Grenzach-WyhlenDeutschland Deutschland
Gewicht 72 kg
Sterbedatum 13. Juni 1990
Sterbeort Grenzach-WyhlenDeutschland Deutschland
Karriere
Verein Judoclubs Grenzach-Wyhlen[1]
Karriereende 1988

Barbara Claßen (* 23. November 1957 in Grenzach-Wyhlen; † 13. Juni 1990 ebenda[2]) war eine deutsche Judoka.

Leben und Ehrungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Sportlerin aus Grenzach-Wyhlen wurde 1982 in Paris in der Gewichtsklasse bis 72 kg die erste deutsche Weltmeisterin für den Deutschen Judo-Bund.

Claßen wurde von ehemaligen Bundespräsidenten Karl Carstens als erste weibliche Judoka mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.[3]

Im Jahre 1990 beging Barbara Claßen Suizid.[4] In ihrer Judobiografie setzte sie sich sehr kritisch mit sich und ihrer Umgebung auseinander.[5] So ging sie vor allem mit den Funktionären kritisch ins Gericht. Sie war von 1976 bis 1989 in der Nationalmannschaft des DJB aktiv.

Erfolge als aktive Judoka[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Folgenden finden sich chronologisch die größten nationalen und internationalen Erfolge von Barbara Claßen:[6][7]

  • 21. Mai 1977 – Deutsche Meisterin über 68 kg in Neumünster
  • 2. Oktober 1977 – 3. Platz Europameisterschaft bis 72 kg in Arlon
  • 12. November 1978 – Europameisterin bis 72 kg in Köln
  • 5. April 1979 – 3. Platz Europameisterschaft bis 72 in Kerkrade
  • 6. April 1979 – Europameisterin – offene Klasse in Kerkrade
  • 10. November 1979 – Deutsche Meisterin bis 72 kg in Bad Säckingen
  • 16. März 1980 – 3. Platz Europameisterschaft bis 72 kg in Udine
  • 16. März 1980 – Europameisterin – offene Klasse in Udine
  • 29. November 1980 – Vize-Weltmeisterin bis 72 kg, in New York City[8]
  • 30. November 1980 – 3. Platz Weltmeisterschaft – offene Klasse in New York City[8]
  • 29. März 1981 – Vize-Europameisterin bis 72 kg in Madrid
  • 29. März 1981 – Europameisterin – offene Klasse in Madrid
  • 21. November 1981 – Deutsche Meisterin bis 72 kg in Waltrop
  • 13. März 1982 – Vize-Europameisterin bis 72 kg in Oslo
  • 13. März 1982 – 3. Platz Europameisterschaft – offene Klasse in Oslo
  • 6. November 1982 – Deutsche Meisterin bis 72 kg in Nienhagen
  • 4. Dezember 1982 – Weltmeisterin bis 72 kg in Paris
  • 5. Mai 1983 – 3. Platz Europameisterschaft bis 72 kg in Genua
  • 5. Mai 1983 – 3. Platz Europameisterschaft – offene Klasse in Genua
  • 18. März 1984 – Europameisterin bis 72 kg in Pirmasens
  • 2. Juni 1984 – Deutsche Meisterin bis 72 kg in Langenfeld
  • 10. November 1984 – Vize-Weltmeisterin bis 72 kg in Wien
  • 16. März 1985 – Vize-Europameisterin bis 72 kg in Landskrona
  • 18. Mai 1985 – Deutsche Meisterin bis 72 kg in Berlin
  • 15. März 1986 – Vize-Europameisterin bis 72 kg in London
  • 24. Oktober 1986 – 3. Platz Weltmeisterschaft in Maastricht
  • 18. Januar 1987 – Deutsche Meisterin bis 72 kg in Hannover
  • 19. November 1987 – 3. Platz Weltmeisterschaft bis 72 in Essen
  • 30. September 1988 – 3. Platz Olympische Spiele Seoul (Demo-Wettbewerb)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Barbara Claßen: Judo: Der sanfte Weg? – Die Erzählung einer Weltmeisterin Budo Verlag Sport Rhode, Dreieich, 1989

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Judoclub Grenzach-Wyhlen. Abgerufen am 24. Mai 2023 (deutsch).
  2. Olympedia – Barbara Claßen. Abgerufen am 23. Mai 2023.
  3. Safety_23: Bekannte Judokas & Judo Schauspieler » DefPort. In: DefPort. 25. September 2022, abgerufen am 23. Mai 2023 (deutsch).
  4. Barbara Claßen - Munzinger Biographie. Abgerufen am 23. Mai 2023.
  5. Literaturliste Judo Verfasser: Sven Keidel - Prüfungsreferent Bayerischer Judo Verband (Memento vom 6. Juni 2014 im Internet Archive) (PDF; 169 kB)
  6. Badischen Judo Verband e.V. 14. Oktober 2018, archiviert vom Original; abgerufen am 23. Mai 2023.
  7. JudoInside Barbara Claßen - Results (engl.)
  8. a b Judo-WM der Frauen erstmals vor 40 Jahren. Abgerufen am 23. Mai 2023.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]