Benutzer:Bdk/Selbstverständlichkeiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Untenstehend einige persönliche Stichpunkte zu ein paar Dingen, die für ernsthaft an dieser Enzyklopädie mitarbeitende Wikipedianer selbstverständlich sein sollten, insbesondere für Admins, die – ob sie wollen oder nicht – besonders als Vorbilder herhalten und deren Standardedits im Regelfall kaum angezweifelt oder auf Stichhaltigkeit geprüft werden. Alles Dinge, über die eigentlich nicht weiter geredet werden muss, weil sie nach gewisser Einarbeitungszeit schlicht zu den Grundlagen soliden Arbeitens gehören.

Muße und Klarheit
Muße und Klarheit

Diese Zusammenstellung ist nicht zuletzt entstanden, weil mir mehrfach vorgeworfen wurde, zu hohe Anforderungen bei den Adminkandidaturen zu vertreten. Ausdrücklich geht es mir hiermit nicht darum, ausnahmsweises oder bereits lange zurückliegendes Abweichen von untenstehenden Eckpunkten als unzureichend markieren zu können.
Vielmehr soll diese Seite als eine Art offene Checkliste zur generellen Orientierung dienen und das Spektrum aufzeigen, in dem ich Zuverlässigkeit für wichtig halte. Je nach Intensität und Schwerpunkten der Mitarbeit haben die Stichpunkte individuell unterschiedliche Wichtigkeit (Sortierung daher auch einfach nach ABC). Jeder Punkt für sich genommen kann entscheidend zu einem negativen Gesamteindruck beitragen – egal, wie positiv die restliche Mitarbeit ist.
Wie gesagt, es geht um „machbares“ Verhalten, um Selbstverständlichkeiten, nicht um die Errichtung neuer Hürden oder gar komplexe, in ihrer Vielfalt fast unerfüllbare Ansprüche.

Geschrieben habe ich diese Seite auch unter dem Eindruck zunehmenden Verlusts an Ernsthaftigkeit und wachsenden Missverhältnisses von Community- zu Enzyklopädieedits, das möchte ich nicht verschweigen. Frust spricht aus diesen Zeilen jedoch nur wenig, denn ich kenne etliche Nutzer, und beobachte immer wieder neue, die erfreulich problemlos diese Selbstverständlichkeiten verwirklichen und mit Muße und Kreativität am sinnvollen Ausbau der Wikipedia arbeiten.
--:Bdk: 08:01, 4. Feb 2006 (CET)


Artikel anlegen
Es ist für Dich selbstverständlich, neue Artikel erst einzustellen, wenn sie den Mindestanforderungen genügen. Was Wikipedia nicht ist, weißt Du.
Artikel verschieben
Du verschiebst Seiten mit der gleichnamigen Funktion, nicht per Copy & Paste, und Du weißt auch warum. Um die nötigen Linkfixes im Anschluss kümmerst Du Dich.
Bildlizenzen
Du weißt, dass Du für alle Bilder offen nachvollziehbar mindestens Quelle, Autor (Zeichner/Fotograf) und eine zutreffende freie Lizenz angeben musst und hältst Dich an diese Vorgaben. Dir ist klar, dass kostenlos im Netz erhältlich nicht mit freier Lizenz gleichzusetzen ist. Bei Interwiki-Übertragung gibst Du immer die konkrete Quelldatei mit Versionsgeschichte und verlinktem Autoren-Nickname an. Wenn Du Dir über den Lizenzstatus eines Bildes im Unklaren bist, liest Du Wikipedia:Bildrechte und fragst ggf. vor dem Hochladen um Rat.
Edit-War
Ist tabu für Dich.
Formatierung
Du beherrschst die grundlegenden Formatierungen sicher und zuverlässig. Das heißt nicht, dass Du komplizierte Tabellen basteln können musst.
Gelassenheit
Du bist im Allgemeinen gelassen und unaufgeregt, Kurzschlusshandlungen vermeidest Du. Provokationen und bewusste Eskalation, insbesondere bei Konflikten, sind nicht Deine Sache.
Gute Inhalte
Du bist in der Lage, enzyklopädische Inhalte beizusteuern und fremde Inhalte entsprechend – sowohl sprachlich, als auch nach NPOV und Relevanzkriterien – zu bewerten. Enzyklopädisch ist nicht gleichbedeutend mit „exzellent“ – wenn Du an sehr guten Artikeln mitgeschrieben hast, ist das schön und sicher hilfreich, es muss aber nicht sein.
Hilfeseiten lesen
Du bist bereit, Anleitungstexte auch zu lesen und diese zu verstehen. Du bist in der Lage, Dich z.B. an Hand von Wikipedia:Index selbstständig in den wesentlichen Richtlinien- und Hilfeseiten zurechtzufinden. Sprich: Wenn Du z.B. nicht weißt, wie Du mit Vorlagen klar kommst, liest Du zuerst Hilfe:Vorlagen komplett durch. Das heißt nicht, dass Du jede einzelne Hilfeseite bereits kennen oder gar auswendig können musst.
Spezialseiten
Dir sind die diversen Spezialseiten, insbesondere die Letzten Änderungen und die Logbücher, nicht ganz fremd. Du weißt, wie Du Dich informieren kannst, wer wann welchen Artikel mit welcher Begründung gelöscht hat oder wie Du die Zitierhilfe nutzt. Das heißt nicht, dass Du Dich mit den Hintergründen des MediaWiki-Namensraums auskennen musst.
Trollerei und Unfug
Du weißt, dass lustiger Unfug in Maßen durchaus auflockernd wirken kann, beachtest aber, dass v. a. der Artikelnamensraum sich grundsätzlich nicht für provozierende Experimente eignet. Im negativen Sinne trolligen Beiträgen anderer trittst Du möglichst sachlich entgegen oder ignorierst sie im Sinne von „Trolle bitte nicht füttern“.
Urheberrechte
Du beachtest sie und begehst keine willentlichen Urheberrechtsverstöße. Bei neuen Artikeln oder fremden Texterweiterungen hast Du eine hinreichende Grundskepsis, aus welcher Quelle diese stammen. Du bist grundsätzlich in der Lage, Wikipedia-Klone (s. auch Weiternutzung) zu erkennen.
Vandalismus
Du hast ein gesundes Gespür für Vandalismus und korrigierst entsprechende Edits selbstständig, bei bloßer Skepsis ggf. nicht nur per revert sondern mit Begründung in der Zusammenfassungszeile.
Vorschaunutzung
Du nutzt die Vorschau und vermeidest so weitgehend die Vermüllung von Versionsgeschichten mit mehreren aufeinander folgenden kleineren Bearbeitungen, insbesondere im Artikelnamensraum. Das erleichtert anderen Autoren durch übersichtliche Versionsgeschichten die Mitarbeit. Editsparen ist angesagt (die elendige Editzählerei zeigt hier ihre kontraproduktive Seite).
Wikiquette
Du bist im Allgemeinen freundlich und höflich. Wenn Dir nicht nach Höflichkeit zumute ist, bleibst Du dennoch sachlich. Bei Konflikten bemühst Du Dich um Nüchternheit und vermeidest persönliche Angriffe – was deutliche Worte natürlich nicht ausschließt. Ein lockerer, ggf. auch lustiger Umgangston, auch mal ein kleiner Scherz, tragen oft zur Entspannung bei, dürfen aber nicht übertrieben werden. Mal ein Dankeschön oder auch eine Entschuldigung tun gut, manchmal sind sie notwendig.
Zusammenfassungszeile
Du machst Quellenangaben und erleichterst anderen Wikipedianern die Arbeit, indem Du im Regelfall – zumindest im Artikelnamensraum – sinnvolle, verständliche und zutreffende Kommentare zu Deinen Bearbeitungen ergänzt. (Ein neuralgischer Punkt, der meistens aus Bequemlichkeit unbeachtet bleibt.)

Nicht zu vergessen (kein Scherz):

Wikipedia
Diesen Artikel hast Du einmal von vorne bis hinten aufmerksam gelesen.

Further reading:

Nette kleine Sammlung
Tips for the angry new administrator (freie Übersetzung)