Benutzer:Bullenwächter/Literatur Moorarchäologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorliegende Literatur zur Moorarchäologie. Nicht aufgeführt sind Artikel von Internetseiten, aus Zeitungen, Zeitschriften oder Überblickswerken mit nur eingeschränkter wissenschaftlicher Aussagekraft.
Vorliegende Literatur von und über Alfred Dieck ist auf einer eigenen Liste erfasst, siehe: Benutzer:Bullenwächter/Alfred Dieck

Moorfunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Frederiksdalmanden. Kragelund Sogns Lokalhistoriske Forening, abgerufen am 16. Mai 2012 (dänisch).
  • Chr. Schmidt-Häuer: Das Mädchen im Moor. Zeit Online, 30. September 2006, abgerufen am 5. Dezember 2011 (Detaillierter Bericht über den vermuteten Zusammenhang mit dem Fall der vermissten Elke Krell).
  • André Kugener: Menschenfett. In: Bull. soc. sc. méd, lux. Nr. 2, 2011, S. 71–75 (kugener.com [PDF; 45 kB; abgerufen am 14. Mai 2012]).
  • Annika Lampe: Gesichter der Vergangenheit – Plastische Gesichtsrekonstruktion in der Archäologie. In: Landesmuseum für Natur und Mensch (Hrsg.): Museumsjournal Natur und Mensch: Naturkunde, Kulturkunde, Museumskunde. Nr. 3. Isensee, 2007, ISSN 1862-9083, S. 69–83.
  • Arie J. Kalis, Jutta Meurers-Balke: Gräber im Moor? Ein Kommentar zu pollenstratigraphischen Untersuchungen an Moorleichen. In: Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland. Band 21, 1998, ISSN 0170-5776, S. 71–78 (Kayhausen, Jührdenerfeld, Neu England, Husbäke).
  • Audrey S. Henshall, Stuart Maxwell: Clothing and other articles from a late 17th-century grave at Gunnister, Shetland. In: Society of Antiquaries of Scotland (Hrsg.): Proceedings of the Society of Antiquaries of Scotland. Nr. 86 (1951–1952), 1952, ISSN 0081-1564, S. 30–42 (englisch, archaeologydataservice.ac.uk [PDF; 1,5 MB; abgerufen am 31. Januar 2013]).
  • August Cordes: Opfercharakter der urgermanischen Todesstrafen? Moorleichen – Torfleichen. Selbstverlag, Neustadt in Holstein 1962.
  • August Cordes: Waren die Mädchen von Damendorf und Windegy Ehebrecherinnen? In: Die Heimat – Monatsschrift des Vereins zur Pflege der Natur- und Landeskunde in Schleswig-Holstein und Hamburg. Band 67. Wachholtz, 1960, ISSN 0017-9701, S. 265.
  • Axel Bagge: Ett märkligt skelettfynd från gånggriftstiden. In: Fornvännen. Nr. 42, 1947, S. 248–249 (schwedisch, fornvannen.se [PDF; 316 kB; abgerufen am 1. November 2010]).
  • Benno R. Meyer-Hicken: Über die Herkunft der Mumia genannten Substanzen und ihre Anwendung als Heilmittel. Christian-Albrechts Universität, Kiel 1978 (Dissertation).
  • Bethan Morris: How would you interpret the bog bodies of Northern Europe and do they indicate a significant difference in the nature of the individual in Germanic and Celtic societies? Selbstverlag, 2012 (englisch, Studentische Hausarbeit).
  • Birte Haak: Einige Bemerkungen zum so genannten „Suebenknoten“. In: Stefan Burmeister, Heidrun Derks, Jasper von Richthofen (Hrsg.): Zweiundvierzig. Festschrift für Michael Gebühr zum 65. Geburtstag. Leidorf, Rahden/Westf 2007, ISBN 978-3-89646-425-5, S. 175–180.
  • Carol Christiansen: The Gunnister Man Project: researching and reconstructing a late 17th century garment ensemble, Part 1 the wool and knitware. (Druckfahne, im Druck, englisch, Vortrag auf der Konferenz NESAT XI 2010).
  • Carol Christiansen, Lena Hammmarlund, Martin Ciszuk: Understanding Woollen Cloth Production through Reconstructions: A Case Study from Shetland. In: Proceedings from textile session EAA Helsinki 2012. (Druckfahne, Publikation im Druck, englisch, zu Gunnister Man).
  • Christian Fischer: Tollundmanden: gaven til guderne: mosefund fra Danmarks forhistorie. Silkeborg Museum, Silkeborg 2007, ISBN 978-87-7739-966-4 (dänisch).
  • Christina Fredengren: Where wandering water gushes – The depositional landscape of the Mälaren valley in late Bronze Age and Earliest Iron Age of Scandinavia. In: Journal of Wetland Archaeology. Nr. 10, 2011, S. 109–135 (englisch, academia.edu [PDF; 2,4 MB; abgerufen am 5. September 2013]).
  • Countess of Moira: Particulars relative to a Human Skeleton, and the Garments that were found thereon, when dug out of a Bog at the Foot of Drumkeragh, a Mountain in the County of Down, and Barony of Kinalearty, on Lord Moira's Estate, in the Autumn of 1780. In: The Society of Antiquaries of London (Hrsg.): Archaeologia. Nr. 7, 1785, S. 90–110, doi:10.1017/S0261340900022281.
  • D. MacRae: Notice of a dish of bog-butter found at Midton, Inverasdale, Poolewe, Soss-Shire, in May 2893. In: Society of Antiquaries of Scotland (Hrsg.): Proceedings of the Society of Antiquaries of Scotland. Nr. 28 (1893-1894), 1894, ISSN 0081-1564, S. 18–19 (englisch, archaeologydataservice.ac.uk [PDF; 90 kB; abgerufen am 26. August 2013]).
  • Dan Halvard Løvlid: Nye tanker om Skjoldehamnfunnet. Universitetet i Bergen, Bergen, Norwegen 2009 (ceilingpress.com [PDF; abgerufen am 23. August 2013] Magisterarbeit, norwegisch).
  • Eamon Kelly, Maeve Sikora: Reading the Faddan More Psalter – An Introduction. National Museum of Ireland, Dublin 2011 (englisch).
  • Eamonn Kelly: Archaeological Interpretation of Irish Iron Age Bog Bodies. In: Sarah Ralph (Hrsg.): The Archaeology of Violence: Interdisciplinary Approaches. State University of New York Press, New York 2013, ISBN 978-1-4384-4441-3, S. 232–240 (englisch, academia.edu [PDF; 2,8 MB; abgerufen am 24. August 2013]).
  • Eamonn Kelly: Bog Bodies – Kingship and Sacrifice. In: Scéal na Móna. Heft 40, Nr. 13, November 2002, S. 25 (englisch, academia.edu [PDF; 237 kB; abgerufen am 24. August 2013]).
  • Eamonn Kelly: New Find Supports Kingship and Sovereignty Theory: Bog Body from Cashel Bog. In: Archaeology Ireland. Heft 3, Nr. 25, 2011, ISSN 0790-892X, S. 4–6, JSTOR:41550213 (englisch).
  • Eamonn Kelly: The bog body from Cashel Bog, Co. Laois. In: Ossory, Laois and Leinster. Nr. 5, 2012 (englisch, academia.edu [PDF; 1,9 MB; abgerufen am 24. August 2013]).
  • Eamonn P. Kelly: Kingship and sacrifice: Iron Age bog bodies and boundaries. In: Archaeology Ireland Heritage Guide. Nr. 35. National Museum of Ireland, Dublin 2006 (englisch).
  • Eilin Jopp, Frank Both: Die Fundgeschichte der Moorleiche aus Kayhausen und die Zusammenfassung aller Untersuchungsergebnisse. In: Landesmuseum für Natur und Mensch (Hrsg.): Museumsjournal Natur und Mensch: Naturkunde, Kulturkunde, Museumskunde. Nr. 6. Isensee, 2010, ISSN 1862-9083, S. 15–39.
  • Eilin Jopp, D. Säring, P. Käsmann, Michael Schultz, Klaus Püschel: Lokalisation und Interpretation der Stichverletzungen, Fesselungen und sonstigen Verletzungen. In: Landesmuseum für Natur und Mensch (Hrsg.): Museumsjournal Natur und Mensch: Naturkunde, Kulturkunde, Museumskunde. Nr. 6. Isensee, 2010, ISSN 1862-9083, S. 57–75 (Junge von Kayhausen).
  • Ekkehard Schröder: Die Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin grüsst Alfred Dieck zum 80. Geburtstag. In: Curare. Nr. 9/1, 1986, S. 3–4.
  • Elisabeth Munksgaard: Bog Bodies – a brief Survey of Interpretations. In: Journal of Danish Archaeology. Nr. 3, 1984, ISSN 0108-464X, S. 120–123 (englisch).
  • Elise Thorvildsen: Menneskeofringer i oldtiden – Jernalderligene fra Borremose i Himmerland. In: Jysk Arkaeologisk Selskab (Hrsg.): KUML Årbog for Jysk Arkæologisk Selskab. Universitetsvorlag, 1952, ISSN 0454-6245, S. 57–58 (dänisch, deutsche Zusammenfassung).
  • Elke Heege: Bibliographie des Moorarchäologen Dr. Alfred Dieck: 1906 bis 1989: Ehrenmitglied der DGMT. In: Telma. Band 21, 1991, ISSN 0340-4927, S. 321–338.
  • Erich Kolumbe, Max Beyle: Die Bohlenwege im Wittmoor (Holstein) und ihre Stellung im Pollendiagramm. In: Hansische Gilde (Hrsg.): Aus Hansischem Raum. Evert, Hamburg 1938.
  • Evlampia Tsireli (Ευλαμπία Τσιρέλη): Bog Bodies. Sacrifices or Executions? In: Death in Celtic Mythology and Tradition (Ο Θάνατος στην Κελτική Μυθολογία και Παράδοση). Eigenverlag, 2013, ISBN 978-6-18500213-8 (griechisch, academia.edu [PDF; 993 kB; abgerufen am 5. September 2013]).
  • Falk Georges Bechara: Histologische, elektronenmikroskopische, immunhistologische und IR-spektroskopische Untersuchungen an der Haut 2000 Jahre alter Moorleichen. Dissertation. Ruhr-Universität, Bochum 2001 (www-brs.ub.ruhr-uni-bochum.de [PDF; 2,4 MB; abgerufen am 20. Oktober 2009]).
  • Franz Lotze: Vorläufige Mitteilungen über einen Moorhundfund bei Papenburg a. d. Ems. In: Franz Lotze (Hrsg.): Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie / MonatsHeft e. 1955, ISSN 0028-3630, S. 137–138 (Erstpublikation).
  • Franz-Josef Böckermann: Der „Rote Franz“ aus Neuversen – Eine Moorleiche erwacht zu neuem Leben. In: Emsländische Geschichte. Band 10, 2003, ISSN 0947-8582, S. 10–31.
  • Fritz Theodor Overbeck, S. Schneider: Botanisch-geologische Bemerkungen zu den Moorleichenfunden von Edewechterdamm in Oldenburg. In: Naturwissenschaftlicher Verein (Hrsg.): Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen. Nr. 32/1, 1942, ISSN 0340-3718, S. 38–63.
  • Fritz Tidelski: Das Ruchmoor bei Damendorf – Ein neuer Beitrag zur Waldgeschichte der Jungmoränenlandschaft Schleswig-Holstein. In: Offa. Berichte u. Mitteilungen zur Urgeschichte, Frühgeschichte u. Mittelalterarchäologie. Band 3. Wachholtz, 1938, ISSN 0078-3714, S. 96–114 (Mädchen von Damendorf 1934).
  • Geoffrey Bibby: Der Mann von Grauballe. Forhistorisk Museum, Højbjerg 1974 (dänisch: The Grauballe Man. Übersetzt von Meike Poulsen).
  • Georg Kundwald: Der Moorfund im Rappendam auf Seeland. In: Prähistorische Zeitschrift. Nr. 45/1. de Gruyter, 1970, ISSN 0079-4848, S. 42–88, Tafel 4–7.
  • Giesela Asmus: Der anthropologische Befund der Moorleichen vom Großen Moor bei Hunteburg. In: Niedersächsischer Landesverein für Urgeschichte (Hrsg.): Die Kunde N.F. 6 Heft 3-4, 1955, ISSN 0342-0736, S. 50–59.
  • Gisle Bang: The Age of a Stone Age Human Skeleton Determined by Means of Root Dentin Tranparencey. In: Norwegian Archaeological review. Heft 1, Nr. 26, 1993, S. 55–57 (englisch).
  • Guinevere Granite: Portable X-ray Fluorescence Spectroscopy and Its Research Applications to Northern European Bog Bodies. State University of New York, Buffalo 2012 (gradworks.umi.com [PDF; 12,9 MB; abgerufen am 27. April 2013] Dissertation, englisch (UMI No. AAT 11932)).
  • Guinevere Granite, Andreas Bauerochse: The Application of Portable X-Ray Fluorescence Spectroscopy to the Analysis of the Niedermoortorf (Gnattenbergwiesen) Bog Body. In: Anthropology: Bachelors to Doctorates. Heft 1, Nr. 1 (englisch, Im Druck).
  • Guinevere Granite, Andreas Bauerochse: The Comparative Analysis of two Pre-Roman Iron Age bog bodies from Northwest Germany Using Portable X-Ray Fluorescence Spectroscopy. In: Papers on Anthropology. Nr. XXIII/1. University of Tartu Press, 2015, S. 76–86 (englisch, academia.edu – Mann von Husbäke, Mann aus Jürdenerfeld).
  • Guinevere Granite, Andreas Bauerochse: The Research Applications of Portable X-Ray Fluorescence Spectroscopy on the Dental and and Skeletal Remains of Bernuthsfeld Man. In: H. J. Bär, Klaus Püschel, M. Schultz (Hrsg.): Die Moorleiche von Bernuthsfeld. Ergebnisse des 1. Bernie-Symposiums im Ostfriesischen Landesmuseum Emden, 18.11.2011. (academia.edu [DOCX; 40 kB] MaterialHeft e zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens. Englisch. Im Druck).
  • Guinevere Granite, Andreas Bauerochse: X-Ray Fluorescent Spectroscopy and its Application to the Analysis of Kayhausen Boy. In: Landesmuseum für Natur und Mensch (Hrsg.): Museumsjournal Natur und Mensch: Naturkunde, Kulturkunde, Museumskunde. Nr. 6. Isensee, 2010, ISSN 1862-9083, S. 95–102.
  • Guinevere Granite, Andreas Bauerochse: X-Ray Fluorescent Spectroscopy and its Application to the Analysis of Kayhausen Boy. In: Landesmuseum für Natur und Mensch (Hrsg.): Museumsjournal Natur und Mensch: Naturkunde, Kulturkunde, Museumskunde. Nr. 6. Isensee, 2010, ISSN 1862-9083, S. 89–97 (englisch, Kayhausen, Esterweger Dose).
  • Gundula Lidke: Untersuchungen zur Bedeutung von Gewalt und Aggression im Neolithikum Deutschlands unter besonderer Berücksichtigung Norddeutschlands. Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald 2005, S. 206–207 (ub-ed.ub.uni-greifswald.de [PDF; 3,9 MB; abgerufen am 17. Juli 2012] Dissertation).
  • Gutorm Gjessing: Skjoldehamndrakten, en Senmiddelaldersk Nordnorsk Mannsdrakt. In: Viking, Tidsskrift for Norrøn Arkeologi. Nr. 2, 1938, ISSN 0332-608X, S. 27–81 (norwegisch).
  • Hajo Hayen: Die Knabenmoorleiche aus dem Kayhausener Moor. In: Oldenburger Landesverein für Geschichte, Natur- und Heimatkunde e. V. (Hrsg.): Oldenburger Jahrbuch. Band 63, 1964, ISSN 0340-4447, S. 19–42 (digital.lb-oldenburg.de [PDF]).
  • Hajo Hayen: Die Moorleiche aus Hogenseth 1920. In: Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland. Band 2, 1979, ISSN 0170-5776, S. 46–48.
  • Hajo Hayen: Die Moorleiche aus Husbäke 1931. In: Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland. Band 2, 1979, ISSN 0170-5776, S. 48–55.
  • Hajo Hayen: Die Moorleiche aus Husbäke 1936. In: Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland. Band 4, 1981, ISSN 0170-5776, S. 23–41.
  • Hajo Hayen: Die Moorleichen im Museum am Damm. In: Veröffentlichungen des Staatlichen Museums für Naturkunde und Vorgeschichte Oldenburg. Band 6. Isensee, Oldenburg 1987, ISBN 3-920557-73-5.
  • Hajo Hayen: Eine Moorleiche aus der Esterweger Dose (1939). In: Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland. Band 3, 1980, ISSN 0170-5776, S. 11–20.
  • Hajo Hayen: Funde aus dem Vehne Moor – Linie Edewecht-Bösel (Teil 1). In: Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland. Band 2, 1979, ISSN 0170-5776, S. 39–55 (Vehne Moor, Moorleichen um 1700 1869, Husbäke 1931, Hogenseth).
  • Hajo Hayen: Funde aus dem Vehne Moor – Linie Edewecht-Bösel (Teil 2). In: Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland. Band 4, 1981, ISSN 0170-5776, S. 23–41 (Husbäke 1936, Schuh Südmetzhausen).
  • Hajo Hayen: Funde aus dem Vehne-Moor – Das Gebiet der Esterweger Dose und des Schwaneburger Moores. In: Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland. Band 3, 1980, ISSN 0170-5776, S. 9–29 (Esterweger Dose, Horn und Wagenrad Scharrel).
  • Hajo Hayen: Moorarchaologische Untersuchungen. In: Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland. Band 1, 1978, ISSN 0170-5776, S. 1–18 (Pflockreihe II (Cl), Bohlenwege, Bronzezeitliches Speichenrad, Jan Spieker, Hölzerne Straße).
  • Hajo Hayen: Randmoore zwischen Marsch und Geest: Anmerkungen zu ihrer verkehrstechnischen Funktion. In: Rosemarie Krämer, Mamoun Fansa (Hrsg.): Bodenfunde aus der Wesermarsch. Isensee, Oldenburg 1991, ISBN 3-89442-109-6, S. 109–122 (Bolenwege Ipweger Moor, Südmetzhausen, Wittemoor).
  • Hajo Hayen: Untersuchung einer "Moorleiche". In: Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland. Band 1, 1978, ISSN 0170-5776, S. 14–16.
  • Hajo Hayen: Vom "Roten Franz" und anderen Moorleichen des Emslandes. In: Jahrbuch des Emsländischen Heimatvereins. Nr. 6. Emsländischer Heimatverein, 1959, ISSN 0421-1405, S. 24–53.
  • Hajo Hayen: Zur Kenntnis des Bareler Moores (Gem. Dötlingen, Landkreis Oldenburg/Oldb.) und des dortigen Moorleichen-Fundes von 1784. In: Oldenburger Jahrbuch. Nr. 60, 1961, ISSN 0340-4447, S. 69–73 (digital.lb-oldenburg.de [PDF]).
  • Hajo Hayen: Zur Zeitstellung des Unterschenkels aus dem Lengener Moor bei Bentstreek. In: Oldenburger Jahrbuch. Nr. 57, 1958, S. 45–122 (digital.lb-oldenburg.de [PDF]).
  • Hajo Hayen, Klaus Tidow: Die Wolljacke des Jan Spieker. In: Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland. Band 5, 1982, ISSN 0170-5776, S. 69–73.
  • Hans Hahne: Der Groniger Schuh und der Schuhfund von Ardorf, Kr. Wittmund. In: Vorzeitfunde aus Niedersachsen. Band VI. Lax, Hildesheim 1925, S. 25, Tafeln 12–13.
  • Hans Hahne: Der Schuh aus dem Aschener Moor bei Paradiek, Kreis Diepholz. In: Vorzeitfunde aus Niedersachsen. Band VI. Lax, Hildesheim 1925, S. 23–24, Tafel 11.
  • Hans Hahne: Die geologische Lagerung der Moorleichen und Moorbrücken als Beitrag zur Forschung der erdgeschichtlichen Vorgänge der Nacheiszeit. Halle (Saale) 1918 (Volltext [abgerufen am 20. Mai 2010] Dissertation).
  • Hans Hahne: Die Moorleiche aus dem Hochmoor "Hogehahn" bei Bernuthsfeld, Kr. Aurich. In: Vorzeitfunde aus Niedersachsen. Band VI. Lax, Hildesheim 1925, S. 49–64, Tafeln 1–14.
  • Hans Hahne: Die Moorleiche von 1817 aus dem Hilgenmoor bei Marx-Etzel (Kreis Wittmund). In: Vorzeitfunde aus Niedersachsen. Band VI. Lax, Hildesheim 1925, S. 11–23, Tafeln 1–11.
  • Hans Hahne: Die Moorleiche von 1861 aus dem Hilgenmoor bei Marx-Stapelstein, Kreis Wittmund. In: Vorzeitfunde aus Niedersachsen. Band VI. Lax, Hildesheim 1925, S. 43–48 Tafeln 15–27.
  • Hans Hahne: Die Moorleiche von Obenaltendorf, Kr. Neuhaus a. d. O. In: Vorzeitfunde aus Niedersachsen. Band VI. Lax, Hildesheim 1925, S. 29–41, Tafeln 14–24.
  • Hans Hahne: Einführung in die Moorleichenforschung. In: Vorzeitfunde aus Niedersachsen. Band VI. Lax, Hildesheim 1925, S. 1–10.
  • Hans Hahne: Vorzeitfunde aus Niedersachsen. Band VI. Lax, Hildesheim 1925.
  • Hans Helbæk: Botanical study of the stomach contents of the Tollund Man. In: Det Kongelige Nordiske Oldskriftselskab (Hrsg.): Aarbøger for nordisk Oldkyndighed og Historie. 1950, ISSN 0084-585X, S. 329–341 (englisch).
  • Hans Helbæk: Tollundmandens sidste maaltid. In: Det Kongelige Nordiske Oldskriftselskab (Hrsg.): Aarbøger for nordisk Oldkyndighed og Historie. 1950, ISSN 0084-585X, S. 311–328 (dänisch).
  • Heather Catherine Gill-Robinson: Piglets in the peat: experimental archaeology in the study of bog body preservation. In: Bog bodies, sacred sites and wetland archaeology. Band 12. WARP Occassional Papers, 1999, ISSN 1350-2832, S. 99–104 (englisch).
  • Heather Gill-Frerking, Colleen Healey: Experimental archaeology for the interpretation of taphonomy related to bog bodies: Lessons learned from two projects undertaken a decade apart. In: Yearbook of Mummy Studies. Nr. 1. Dr. Friedrich Pfeil, München 2011, ISBN 978-3-89937-137-6, S. 69–74 (englisch).
  • Heather Gill-Robinson: Bog Bodies on Display. In: Journal of Wetland Archaeology. Nr. 4, 2004, S. 111–116 (englisch).
  • Heather Gill-Robinson: Hidden in Plain Sight: The Story of the Windeby Child. In: Stefan Burmeister, Heidrun Derks, Jasper von Richthofen (Hrsg.): Zweiundvierzig. Festschrift für Michael Gebühr zum 65. Geburtstag. Leidorf, Rahden/Westf 2007, ISBN 978-3-89646-425-5, S. 107–112 (englisch).
  • Heidemarie Farke: Der Männerkittel aus Bernuthsfeld. Beobachtungen während einer Restaurierung. In: Bender Jørgensen, Rinaldo (Hrsg.): Textiles in European Archaeology: Report from the 6th NESAT Symposium, 7-11th May 1996 in Borås. University Department of Archaeology, Göteborg 1998, ISBN 1-84217-162-3.
  • Heidemarie Farke: A typical cosutme of the North German Iron Age? Some observatoins during conservation of the Bernuthsfeld 'plaid'. In: Penelope Walton Rogers, Lise Bender Jørgensen, Antoinette Rast-Eicher (Hrsg.): The Roman Textile Industry and its Influence – A Birthday Tribute to John Peter Wild. Oxbow Books, Oxford 2001, ISBN 1-84217-046-5, S. 129–136 (englisch).
  • Heinrich Schütte: Ein Moorleichenfund im Bockhorner Felde. In: Die Kunde Zeitschrift für niedersächsische Archäologie. Band 2, 1935, ISSN 0342-0736, S. 17–21.
  • Heinrich Schütte: Ein Moorleichenfund im Bockhornerfeld. In: Nachrichten für Stadt und Land: Oldenburger Zeitung für Volk und Heimat. 28. November 1934.
  • Helmut Wurm: Konstitution und Ernährung III. Zur Konstitution und Ernährung der frühgeschichtlichen Germanen. In: Gegenbaurs morphologisches Jahrbuch. Nr. 132. Geest & Portig, 1986, ISSN 0016-5840, S. 899–951.
  • Helvig Conrad Engelhardt?: Moor-Fund bei Süder-Brarup. In: Schleswig-Holstein-Lauenburgische Gesellschaft für die Sammlung und Erhaltung vaterländischer Alterthümer (Hrsg.): Bericht. Nr. 23, 15. Juli 1863 (dlib.gnm.de – Thorsberger Moor).
  • Herbert Jankuhn: Die Bedeutung des Moorleichenfundes. In: Offa. Berichte u. Mitteilungen zur Urgeschichte, Frühgeschichte u. Mittelalterarchäologie. Band 3. Wachholtz, 1938, ISSN 0078-3714, S. 127–137 (Mädchen von Damendorf 1934).
  • Hermann Behrens, Elke Heege: Nachruf auf Alfred Dieck 4.4.1906 – 7.1.1989. In: Niedersächsischer Landesverein für Urgeschichte (Hrsg.): Die Kunde N.F. Nr. 40, 1989, ISSN 0342-0736, S. 227–230.
  • Hugo Prejawa: Die Bohlenwege im Wittmoor (Holstein). In: Mitteilungen des Anthropologischen Vereins in Schleswig-Holstein. Lipsius & Tischer, Kiel 1911, S. 57–67, Tafel XI (Abweichende Bezeichnungen der Bohlenwege: I = nördlicher, II = südlicher Bohlenweg).
  • Ines Beilke-Voigt: Moorleichen. Die schwierige Deutung einer archäologischen Fundgruppe. In: Ethnographisch-archäologische Zeitschrift. Heft 3, Nr. 46, 2005, ISSN 0012-7477, S. 321–344.
  • Inge Linfert-Reich: Die Frau von Peiting. In: Historische Museen der Stadt Köln (Hrsg.): Kölner Römer-Illustrierte. 1975, ISSN 0179-5511, S. 290–291.
  • Inger Brandt: Plantrester i et moselig fra Borremose. In: Det Kongelige Nordiske Oldskriftselskab (Hrsg.): Aarbøger for nordisk Oldkyndighed og Historie. 1950, ISSN 0084-585X, S. 343–351 (dänisch).
  • Irmingard Fuhrmann: Die Halsschnur von Bunsoh. In: Offa, Berichte und Mitteilungen des Museums vorgeschichtlicher Altertümer in Kiel. Band 6/7, Nr. 1941/42, 1942.
  • Isabella Mulhall: The Peat Men from Clonycavan and Oldcroghan. In: Mike Pitts (Hrsg.): British Archaeology. Nr. 110 (Jan./Feb.). Council for British Archaeology, 2010, ISSN 1357-4442 (englisch, britarch.ac.uk [abgerufen am 20. April 2024]).
  • Isabella Mulhall: The Peat Men from Clonycavan and Oldcroghan. In: Archeology. Nr. 110, 2010 (englisch, britarch.ac.uk [abgerufen am 15. Januar 2011]).
  • Jan Bohls: Moorfunde. In: Heimatbund an Elb- und Wesermündung (Hrsg.): Jahresbericht der Männer vom Morgenstern. Heft 7/8 (1905/1906), S. 48–52.
  • Joachim Thomanek: Mikroskopische Untersuchungen an Knochen von 2000 Jahre alten Moorleichen. Johannes Gutenberg Universität Mainz, 1957 (Dissertation).
  • Joanna Close-Brooks: Some objects from peat bogs. In: Society of Antiquaries of Scotland (Hrsg.): Proceedings of the Society of Antiquaries of Scotland. Nr. 114, 1984, ISSN 0081-1564, S. 578–581 (englisch, archaeologydataservice.ac.uk [PDF; 267 kB; abgerufen am 25. August 2013] zu Moorbutter).
  • Johan Torgersen, Bernhard Getz, Ulf Hafsten, Haakon Olsen: Steinaldersmannen fra Bleivik, Skåre, Rogaland. Grieg, Bergen 1953 (norwegisch mit englischer Zusammenfassung).
  • Johanna Mestorf: Die Kleiderreste aus dem Moor von Daetgen, Ksp. Nortorf. In: Bericht des Schleswig-Holsteinischen Museums Vaterländischer Altertümer bei der Universität Kiel. Band 44. Lipsius & Tischer, Kiel 1907, S. 17–20.
  • Johanna Mestorf: Die Moorleiche von Bunsoh in Süderdithmarschen. In: Bericht des Schleswig-Holsteinischen Museums Vaterländischer Altertümer bei der Universität Kiel. Band 44. Lipsius & Tischer, Kiel 1907, S. 15–17.
  • Johanna Mestorf: Moorleichen. In: Bericht des Museums Vaterländischer Altertümer bei der Universität Kiel. Band 42. Lipsius & Tischer, Kiel 1900.
  • Johanna Mestorf: Moorleichen. In: Bericht des Schleswig-Holsteinischen Museums Vaterländischer Altertümer bei der Universität Kiel. Band 44. Lipsius & Tischer, Kiel 1907, S. 14 ff. (Kleiderbündel Dätgen 1906, Bunsoh, )
  • Johanna Mestorf: Ueber die in Holstein und anderwärts gefundenen Moorleichen. In: Karl Andree (Hrsg.): Globus: Illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde. Band 20. Vieweg, 1871, ISSN 0935-0535, S. 139–142.
  • Johannes Martin: Über den Moorleichenfund von Kayhausen bei Zwischenahn. In: Oldenburger Landesverein für Altertumskunde und Landesgeschichte (Hrsg.): Oldenburger Jahrbuch. Band 28, 1924, ISSN 0340-4447, S. 110–111 (digital.lb-oldenburg.de [PDF]).
  • Johannes Martin: Beiträge zur Moorleichenforschung. In: Gustaf Kossinna (Hrsg.): Mannus Zeitschrift für Vorgeschichte. Nr. 16. Kabizsch, 1924, ISSN 0025-2360, S. 240–259 (I Der Moorleichenfund von Kayhausen bei Zwischenahn in Oldenburg, II Wann endete die Grenzhorizontzeit?, III Rätsel des Moorleichenproblems).
  • Jozef Zustin, Michael Schultz: Histoathologische Analyse des Knochengewebes. In: Landesmuseum für Natur und Mensch (Hrsg.): Museumsjournal Natur und Mensch: Naturkunde, Kulturkunde, Museumskunde. Nr. 6. Isensee, 2010, ISSN 1862-9083, S. 91–94 (Junge von Kayhausen).
  • Julia Christina Keil: Die Präsentation samischer Kultur und Geschichte in nordnorwegischen Museen. Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 16. Juni 2003, S. 1–13 (julia-keil.de [PDF; abgerufen am 23. August 2013] Magisterarbeit, zu Skjoldehamn).
  • Jutta Precht: Die Moorleiche von Kreepen. In: Heimatkalender für den Landkreis Verden. 2006, ISSN 0948-9584, S. 36–40 (Mann von Kreepen).
  • Karl Kersten: Ein Moorleichenfund von Osterby bei Eckernförde. In: Institut für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Hrsg.): Offa. Berichte u. Mitteilungen zur Urgeschichte, Frühgeschichte u. Mittelalterarchäologie. Band 8. Wachholtz, 1949, ISSN 0078-3714, S. 1–2.
  • Karl Schlabow: Haartracht und Pelzschulterkragen der Moorleiche von Osterby. In: Institut für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Hrsg.): Offa. Berichte u. Mitteilungen zur Urgeschichte, Frühgeschichte u. Mittelalterarchäologie. Band 8. Wachholtz, 1949, ISSN 0078-3714, S. 3–7.
  • Karl Schlabow: Der Prachtmantel Nr. II aus dem Vehnemoor in Oldenburg. In: Oldenburger Landesverein für Geschichte, Natur- und Heimatkunde (Hrsg.): Oldenburger Jahrbuch. Band 52/53 (1952/1953), ISSN 0340-4447, S. 160–201 (digital.lb-oldenburg.de [PDF]).
  • Karl Schlabow: Der Moorleichenfund von Peiting (Kreis Schongau in Oberbayern). In: Veröffentlichungen des Fördervereins Textilmuseum Neumünster e.V. Nr. 2. Wachholz, Neumünster 1961.
  • Karl Schlabow: Die Kleidungsstücke aus dem Moorfund von Damendorf. In: Offa. Berichte u. Mitteilungen zur Urgeschichte, Frühgeschichte u. Mittelalterarchäologie. Band 3. Wachholtz, 1938, ISSN 0078-3714, S. 114–121 (Mädchen von Damendorf 1934).
  • Karl Schlabow: Textilfunde der Eisenzeit in Norddeutschland. In: Göttinger Schriften zur Vor- und Frühgeschichte. Band 15. Wachholtz, Neumünster 1976, ISBN 3-529-01515-6.
  • Karl Wilhelm Struve: Die Moorleiche von Dätgen. Ein Diskussionsbeitrag zur Strafopferthese. In: Institut für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Hrsg.): Offa. Berichte u. Mitteilungen zur Urgeschichte, Frühgeschichte u. Mittelalterarchäologie. Band 24. Wachholtz, 1967, ISSN 0078-3714, S. 33–76.
  • Katharina von Haugwitz: Die Moorleichen Schleswig-Holsteins. Dokumentation und Deutung. Archäologisches Institut, Hamburg 1993 (Magisterarbeit).
  • Klaus Püschel, Andreas Bauerochse, A. Fuhrmann, S. Hummel, Eilin Jopp, A. Kettner, U. Lockemann, A. Metzler, D. Schmid, K.-D. Schmidt: Rechtsmedizin, Anthropologie und Archäologie – Ein "vermisstes" Mädchen entpuppt sich als über 2700 Jahre alte Moorleiche. In: Rechtsmedizin. Nr. 15, 2005, S. 202–205, doi:10.1007/s00194-005-0329-z (Uchter Moor).
  • Klaus Püschel, Michael Schultz, Eilin Jopp: So genannte „Operative Fallanalyse” – Der „Fall Kayhausen” aus aktueller kriminalistischer Sicht. In: Landesmuseum für Natur und Mensch (Hrsg.): Museumsjournal Natur und Mensch: Naturkunde, Kulturkunde, Museumskunde. Nr. 6. Isensee, 2010, ISSN 1862-9083, S. 77–80.
  • Klaus Raddatz: 6. Nagelreiniger (Ohrlöffel?). In: Sörup I: Ein Gräberfeld der Eisenzeit in Angeln. Wachholtz, Neumünster 1981, ISBN 3-529-01146-0, S. 36–37 (zur Problematik Alfred Dieck).
  • Klaus Raddatz: Über Funde der Linienbandkeramik aus Mooren im norddeutschen Tiefland. In: Archäologisches Korrespondenzblatt. Nr. 28, 1998, ISSN 0342-734X, S. 373–377 (zur Problematik Alfred Dieck).
  • Klaus Raddatz: Zur Scheibenkopfnadel aus dem Thorsberger Moor. In: Offa, Berichte und Mitteilungen zur Urgeschichte, Frühgeschichte und Mittealalterarchäologie. Band 53, 1996, S. 227–235 (zur Problematik Alfred Dieck).
  • Knud Thorvildsen: Moseliget fra Booremose i Himmerland. In: Det Kongelige Nordiske Oldskriftselskab (Hrsg.): Aarbøger for nordisk Oldkyndighed og Historie. 1947, ISSN 0084-585X, S. 57–67 (dänisch).
  • Knud Thorvildsen: Moseliget fra Tollund. In: Det Kongelige Nordiske Oldskriftselskab (Hrsg.): Aarbøger for nordisk Oldkyndighed og Historie. 1950, ISSN 0084-585X, S. 302–310 (dänisch).
  • Kurt Pfaffenberg: Die geologische Lagerung und pollenanalylische Allersbeslimmung der Moorleiche von Bockhornerfeld. In: Naturwissenschaftlicher Verein (Hrsg.): Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen. Nr. 35, 1942, ISSN 0340-3718, S. 77–90.
  • Kurt Pfaffenberg: Entwicklung und Aufbau des Lengener Moores. In: Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen (Hrsg.): Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Verein zu Bremen. Heft 1, Nr. 31. Arthur Geist, Bremen 1939, S. 114–151.
  • Kurt Pfaffenberg: Geologische und botanische Untersuchungen an der Moorleiche aus dem Lengener Moor. In: Naturwissenschaftlicher Verein (Hrsg.): Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen. Nr. 32/1, 1958, ISSN 0340-3718, S. 301–321.
  • Louise Cederschiöld, Elisabeth Iregren: Hallonflickan. In: Brottstycken: Notiser om arkeologiskt och kulturhistoriskt detektivarbete. Statens Historiska Museum, Stockholm 1982, S. 29–32 (schwedisch).
  • Ludwig Frahm: Wie wir den ersten Bohlenweg auf dem Wittmoor fanden. In: Jahrbuch des Alstervereins: 30 Jahre Alster-Verein. Nr. 18. Christiansen, Hamburg-Wandsbek 1930, S. 26–29.
  • Máire Delaney, Raghnall Ó Floinn: A Bog Body from Meenybraddan Bog, County Donegal, Ireland. In: Richard C. Turner; Robert G. Scaife (Hrsg.): Bog Bodies – New Discoveries and New Perspectives. British Museum Press, London 1995, ISBN 0-7141-2305-6, S. 123–132 (englisch).
  • Máire Delaney, Raghnall Ó Floinn, E. Heckett: Bog Body from Clongownagh, Baronstown West, County Kildare, Ireland. In: Bog bodies, sacred sites and wetland archaeology. Band 12. WARP Occassional Papers, Exeter 1999, ISBN 0-9519117-5-9, S. 67–68 (englisch).
  • Mamoun Fansa: Nachruf auf Hajo Hayen. In: Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland. Band 15, 1992, ISSN 0170-5776, S. 195–196.
  • Maria Gabriel: Die bisherigen Ergebnisse der Moorleichenforschung und Mitteilung eines neuen Fundes einer. In: International Journal of Legal Medicine. Band 15, Nr. 1. Springer, Dezember 1930, ISSN 0937-9827, S. 226–238, doi:10.1007/BF01751337. (Pangerfilze)
  • Marija Gimbutas: The Balts. Thames and Hudson, London 1963, S. 79–80 (englisch, vaidilute.com [PDF; 714 kB; abgerufen am 20. April 2011]).
  • Martin Ciszuk: Gunnister Mannens Dräkt: Rekonstruerade 1600-talskläder från Shetlandsöarna. In: Magasinet Bunad. Nr. 1, 2010, ISSN 1503-9633, S. 26–31 (norwegisch, zu Gunnister Man).
  • Martin Ciszuk, Lena Hammmarlund: The Gunnister Man Project II: weaving, cutting, sewing and finishing. (Druckfahne, im Druck, englisch, Vortrag auf der Konferenz NESAT XI 2010).
  • Martin Ciszuk, Lena Hammmarlund: Tracing production processes and craft culture – the reconstruction of the Gunnister Man costume. In: Proceedings from textile session EAA Helsinki 2013. (Druckfahne, Publikation im Druck, englisch, zu Gunnister Man).
  • Martin Friedrich Pitiscus: Etwas von den Eigenschaften des Torfmoore, insonderheit Mumien zu bereiten, über die antiseptischen Heilkräfte desselben, und über die Kunst, Leder darin zu gerben. In: Blätter vermischten Inhalts. Band 4, 1791, S. 52–72 (uni-bielefeld.de).
  • Maximilian Iping-Petterson: Human Sacrifice in Iron Age Northern Europe: the Culture of the Bog People. Universiteit Leiden, Leiden 2012 (englisch, hdl.handle.net [PDF; 196 kB; abgerufen am 25. Oktober 2012] Master thesis).
  • Michael Gebühr: Das Kindergrab von Windeby – Versuch einer Rehabilitation. In: Institut für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Hrsg.): Offa. Berichte u. Mitteilungen zur Urgeschichte, Frühgeschichte u. Mittelalterarchäologie. Band 36. Wachholtz, 1979, ISSN 0078-3714, S. 75–107.
  • Michael Gebühr: Moorleichen in Schleswig-Holstein. Hrsg.: Verein zur Förderung des Archäolog. Landesmuseums e. V., Schloß Gottorf. Wachholtz, Neumünster 2002, ISBN 3-529-01870-8.
  • Michael Gebühr: Die Moorleiche von Windeby – Versuch einer neuen Deutung aus archäologischer Sicht. In: Zentralblatt für die gesamte Rechtsmedizin und ihre Grenzgebiete. Heft 1, Nr. 23, September 1981, ISSN 0044-4154, S. 18–19.
  • Michael Gebühr: Sind Moorleichen unsere "Ur-Ur-Großeltern"? In: Die Heimat – Zeitschrift für Natur- und Landeskunde von Schleswig-Holstein und Hamburg. Band 12. Wachholtz, 1978, ISSN 0017-9701, S. 321–326.
  • Michael Parker Pearson, Chamberlain, Collins, Craig, Marshall, Mulville, Smith, Chenery, Cook, Craig, Evans, Hiller, Montgomery, Schwenninger, Taylor, Wess: Evidence for mummification in Bronze Age Britain. In: Antiquity. Band 79, 2005, ISSN 0003-598X, S. 529–546 (englisch).
  • Michiel Gerding: Het Drenthe boek. Hrsg.: Drents Archief. Waanders, Zwolle 2007, ISBN 978-90-400-8211-5 (niederländisch). (Männer von Weerdinge S. 24, 103, Meisje van Yde S. 23, 348, Prinzessin von Zweeloo S. 26, Drents Museum S. 47, 103)
  • Miranda Aldhouse Green: Humans as Ritual Victims in the Later Prehistoriy of Western Europe. In: Oxford Journal of Archaeology. Nr. 17.2. Blackwell Publishers, 1998, S. 169–189.
  • Miriam Meyer: Chemische Analyseverfahren zur Identifizierung einer südamerikanischen Mumie. Technische Universität München, München 2008 (s321201440.online.de [PDF; 3,0 MB; abgerufen am 25. Juni 2010] Facharbeit). (Dachauer Moos)
  • Oskar Grüner: Die "Moorleiche" von Windeby – Ein rechtsmedizinischer Beitrag. In: Institut für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Hrsg.): Offa. Berichte u. Mitteilungen zur Urgeschichte, Frühgeschichte u. Mittelalterarchäologie. Band 36. Wachholtz, 1979, ISSN 0078-3714, S. 116–118.
  • Otto Aichel: Über Moorleichen, nebst Mitteilung eines neuen Falles: (2 1/2jähriges Mädchen von Röst in Dithmarschen). In: Verhandlungen der Gesellschaft für Physische Anthropologie. Schweizerbart, Stuttgart 1927, S. 57–73 (djvu [abgerufen am 22. Oktober 2013]).
  • Otto Martin: Bericht über die Untersuchung der Speisereste in der Moorleiche von Dätgen. In: Institut für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Hrsg.): Offa. Berichte u. Mitteilungen zur Urgeschichte, Frühgeschichte u. Mittelalterarchäologie. Band 24. Wachholtz, 1967, ISSN 0078-3714, S. 77–78.
  • Per Holck: Myrfunnet fra Skjoldehamn – mannlig same eller norøn kvinne? In: Viking, Tidsskrift for Norrøn Arkeologi. Nr. 51, 1988, ISSN 0332-608X, S. 109–115 (norwegisch).
  • Peter Caselitz: Aspekte zur Ernährung in der römischen Kaiserzeit, dargestellt an der Moorleiche von Windeby I. In: Institut für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Hrsg.): Offa. Berichte u. Mitteilungen zur Urgeschichte, Frühgeschichte u. Mittelalterarchäologie. Band 36. Wachholtz, 1979, ISSN 0078-3714, S. 108–115.
  • Peter Hermann Zylmann: Ein urgeschichtlicher Nachweis zum altfriesisdlen Strafrecht. In: Niedersächsischer Landesverein für Urgeschichte (Hrsg.): Die Kunde N.F. Nr. 2, 1951, ISSN 0342-0736, S. 28–35.
  • Peter Hermann Zylmann: Geschichtliche Betrachtung zu den Moorleichen von Hunteburg. In: Niedersächsischer Landesverein für Urgeschichte (Hrsg.): Die Kunde N.F. Nr. 1, 1950, ISSN 0342-0736, S. 42–47.
  • Peter Kehne: Tacitus, Germania 12 und der Tod im Sumpf. Eine schwierige und vielschichtige Quelle zum Problem der Kategorisierung 'germanischer' Moorleichen. In: Die Kunde N.F. Nr. 52, 2001, ISSN 0342-0736, S. 113–122.
  • Peter Löhr: Die Moorleiche von Osterby. Die experimentelle Schrumpfung von Schädeln. Anthropologisches Institut der Universität Kiel, Kiel 1950 (Dissertation).
  • Peter Pieper: Peat bog corpses / Moorleichen. In: Andreas Bauerochse, Henning Haßmann (Hrsg.): Peatlands: archaeological sites – archives of nature – nature conservation – wise use; proceedings of the Peatland Conference 2002 in Hannover, Germany. Leidorf, Rahden/Westf 2003, ISBN 3-89646-026-9.
  • Peter Pieper: Die Moorleiche von Neu Versen, genannt "Roter Franz", im Landesmuseum Hannover. In: Niedersächsischer Landesverein für Urgeschichte (Hrsg.): Die Kunde N.F. Nr. 52, 2001, ISSN 0342-0736, S. 99–109.
  • Peter Rowley-Conwy: From Genesis to Prehistory. The Archaeological Three Age System and Its Contested Reception in Denmark, Britain, and Ireland. In: Oxford studies in the history of archaeology. Band XVII. Oxford University Press, Oxford 2007, ISBN 978-0-19-922774-7, S. 70 (Erwähung Gundhild / Haraldskjaer).
  • Peter Vilhelm Glob: Die Schläfer im Moor. Winkler, München 1966 (dänisch: Mosefolket. Übersetzt von Thyra Dohrenburg).
  • Raghnall Ó Floinn: Supplementary List of Irish Bog Bodies Noted Since 1995. In: Nóra Bermingham, Máire Delaney (Hrsg.): The bog body from Tumbeagh. Wordwell Books, Wicklow 2005, ISBN 978-1-869857-77-6, S. 217–227 (englisch).
  • Reinhard Aigner, Oskar Hellerer: Über die Moorleiche der Anatomischen Anstalt München. In: Peter Schröter (Hrsg.): 75 Jahre Anthropologische Staatssammlung München. 1902–1977. Jahrestag der Gründung am 2. August 1902. Anthropologische Staatssammlung, München 1977, S. 159–163. (Dachauer Moos)
  • Richard C. Turner: Gazetteer of Bog Bodies in the British Isles. In: Richard C. Turner; Robert G. Scaife (Hrsg.): Bog Bodies – New Discoveries and New Perspectives. British Museum Press, London 1995, ISBN 0-7141-2305-6, S. 205–234 (englisch).
  • Richard Helmer: Die Moorleiche von Windeby Versuch einer plastischen Rekonstruktion der Weichteile des Gesichtes auf dem Schädel. In: Institut für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Hrsg.): Offa. Berichte u. Mitteilungen zur Urgeschichte, Frühgeschichte u. Mittelalterarchäologie. Band 40. Wachholtz, 1983, ISSN 0078-3714, S. 345–352.
  • Richard Helmer: Die Moorleiche von Windeby – Versuch einer plastischen Rekonstruktion der Weichteile des Gesichtes auf dem Schädel. In: Zentralblatt für die gesamte Rechtsmedizin und ihre Grenzgebiete. Heft 1, Nr. 23, September 1981, ISSN 0044-4154, S. 19.
  • Richard Stettiner: Brettchenwebereien in den Moorfunden von Damendorf, Daetgen und Thorsberg. In: Mitteilungen des Anthropologischen Vereins in Schleswig-Holstein. Lipsius & Tischer, Kiel 1911, S. 26–56, Tafeln II-IX.
  • Robert Berstan, Stephanie N. Dudd, Mark S. Copley, E. David Morgan, Anita Quye, Richard P. Evershed: Charactetrisation of 'bog butter' using a comination of molecular and isotopic techniques. In: The analyst: the analytical journal of the Royal Society of Chemistry. Nr. 129, 2004, ISSN 0003-2654, S. 270–275, doi:10.1039/b313436a (englisch).
  • Robert Fisker: Grauballemanden og andre af mosernes vidner fra fortiden. Munksgaard, Copenhagen 1984 (dänisch, Jugendbuch).
  • Robert Kienzle: Moorleichenfund in Kreepen-Brammer. In: Robert Kienzle, Gemeinde Kirchlinteln (Hrsg.): Chronik Kirchlinteln. Kirchlinteln 1969, S. 17–21?.
  • Robert Kienzle: Moorleichenfund in Kreepen-Brammer. In: Verdener Heimatkalender. 1961, S. 37–39 (Mann von Kreepen).
  • Rosemarie Krämer: Mittelalterliche Salztorfgewinnung im Gebiet des Jadebusens. In: Rosemarie Krämer, Mamoun Fansa (Hrsg.): Bodenfunde aus der Wesermarsch. Isensee, Oldenburg 1991, ISBN 3-89442-109-6, S. 109–122.
  • Rudolf Grenz: Die Moorleichenfunde aus Ostpreußen. In: Prussen-Freundeskreis Tolkemita (Hrsg.): Tolkemita Texte. Nr. 60. Dieburg 2001, S. 55–71.
  • S. Veil: Der Tempel im Moor. Katalog zur internationalen Wanderausstellung Der Tempel im Moor. Waanders, Zwolle 2002, ISBN 90-400-9665-1, Zwei Männerleichen in Wollmänteln, S. 104–106 (Männer von Hunteburg).
  • Sabine Eisenbeiß: Die Moorleiche von Neu Versen. In: Niedersächsischer Landesverein für Urgeschichte (Hrsg.): Die Kunde N.F. Nr. 52, 2001, ISSN 0342-0736, S. 89–98.
  • Sabine Eisenbeiß: Berichte über Moorleichen aus Niedersachsen im Nachlass von Alfred Dieck. Archäologisches Institut, Hamburg 1992 (Magisterarbeit).
  • Sabine Eisenbeiß: Bog-bodies in Lower Saxony – rumours and facts: an analysis of Alfred Dieck's sources of information. In: Andreas Bauerochse, et al (Hrsg.): Peatlands: archaeological sites, archives of nature, nature conservation, wise use; proceedings of the Peatland Conference 2002 in Hannover, Germany. Leidorf, Rahden/Westf. 2003, ISBN 3-89646-026-9, S. 143–150 (englisch).
  • Sabine Eisenbeiß: Bog-bodies in Lower Saxony – Rumours and facts. An analysis of Alfred Dieck’s sources of information / Moorleichen in Niedersachsen – Gerüchte und Fakten. Eine quellenkritische Betrachtung zu Alfred Dieck. In: Andreas Bauerochse, Henning Haßmann (Hrsg.): Peatlands. Moorlandschaften. Archaeological sites – archives of nature – nature conservation – wise use. Proceedings of the Peatland Conference 2002 in Hannover, Germany. Hannover 2002, ISBN 3-89646-026-9, S. 143–150.
  • Sabine Eisenbeiß: Die Männer von Hunteburg und die Moorleichenforschung. In: Niedersächsischer Landesverein für Urgeschichte (Hrsg.): Die Kunde N.F. Nr. 60, 2009, ISSN 0342-0736, S. 249–260.
  • Sabine Eisenbeiß: Moorleichen – Straffällige, Opfer oder Bestattungen? In: Ethnoaphisch-archäologische Zeitschrift. Heft 1, Nr. 50, 2009, ISSN 0012-7477, S. 79–92.
  • Sabine Eisenbeiß: Moorleichen in Niedersachsen. In: Archäologische Kommission für Niedersachsen (Hrsg.): Archäologie in Niedersachsen. Band 11, 2008, ISSN 1615-7265, S. 40–41.
  • Sabine Eisenbeiß: Von Beowulf bis Beuys, Moor und Moorleichen in der Kunst. In: Stefan Burmeister, Heidrun Derks, Jasper von Richthofen (Hrsg.): Zweiundvierzig. Festschrift für Michael Gebühr zum 65. Geburtstag. Leidorf, Rahden/Westf 2007, ISBN 978-3-89646-425-5, S. 113–120.
  • Siegfried Schneider: Botanisch-geologische Untersuchung der Fundstelle der Moorleichen im Großen Moor am Dümmer. In: Niedersächsischer Landesverein für Urgeschichte (Hrsg.): Die Kunde N.F. 6 Heft 3-4, 1955, ISSN 0342-0736, S. 40–49.
  • Siegfried Schneider: Ein Stiefel mit Skelettresten aus dem Großen Moor bei Hunteburg. In: Niedersächsischer Landesverein für Urgeschichte (Hrsg.): Die Kunde N.F. 7 Heft 1-2, 1956, ISSN 0342-0736, S. 46–54.
  • Stefan Burmeister: Moorleichen – Sonderbestattung, Strafjustiz, Opfer? Annäherungen an eine kulturgeschichtliche Deutung. In: Müller-Scheeßel (Hrsg.): Irreguläre‹ Bestattungen in der Urgeschichte: Norm, Ritual, Strafe …? (= Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte. Nr. 19). Rudolf Habelt, Bonn 2013, ISBN 978-3-7749-3862-5, S. 485–506.
  • Stefan Hesse: Neue Daten zu alten Moorleichen aus dem Landkreis Rotenburg (Wümme). In: Archäologische Kommission für Niedersachsen (Hrsg.): Archäologie in Niedersachsen. 2012, ISSN 1615-7265, S. 125–127.
  • Susan Klingner, Edith Oplesch, Michael P. Schön, Michael Schultz: Licht- und rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen an Hautproben der Moorleiche des „Mädchens aus dem Bareler Moor”. In: Landesmuseum für Natur und Mensch (Hrsg.): Museumsjournal Natur und Mensch: Naturkunde, Kulturkunde, Museumskunde. Nr. 6. Isensee, 2010, ISSN 1862-9083, S. 173–186.
  • Susanne Hummel, Felix Schilz: Arbeitsbericht DNA-Analysen an Knochen der Moorleiche von Husbäke. In: Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland. Band 27, 2004, ISSN 0170-5776, S. 81–82.
  • Thomas Brock: Rehabilitation einer Moorleiche. In: Abenteuer Archäologie: Kulturen, Menschen, Monumente. Nr. 1, 2007, ISSN 1612-9954, S. 58–63.
  • Udo Freitag: Moorleichenfund in Brammer. In: Udo Freitag (Hrsg.): Chronik der Ortschaften Kreepen und Brammer. 1998, S. 62–65.
  • Ulf F. Ickerodt: „Oh schaurig ist’s, übers Moor zu gehen“ – Zur gesellschaftlichen Wahr-nehmung des Moorleichenfundes „Moora“, dem Mädchen aus dem Uchter Moor, am Beispiel von Film und Belletristik. In: Andreas Bauerochse, Henning Hassmann, Klaus Püschel (Hrsg.): "Moora" – das Mädchen aus dem Uchter Moor eine Moorleiche der Eisenzeit aus Niedersachsen. Marie Leidorf, Rahden/Westf 2008, ISBN 3-89646-970-3, S. 117–136.
  • Ulf F. Ickerodt, Andreas Bauerochse: Das Schutzgut „Archäologisches Erbe im Moor“ zwischen Bodendenkmalpflegemanagement und Umweltverträglichkeitsprüfung – Niedersächsische Überlegungen. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Nr. 79. Theiss, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8062-2689-8, S. 253–262.
  • W. Ivison Macadam: On the result of a chemical investigation into the composition of "Bog Butters". In: Society of Antiquaries of Scotland (Hrsg.): Proceedings of the Society of Antiquaries of Scotland. Nr. 16, 1882, ISSN 0081-1564, S. 204–223 (englisch, archaeologydataservice.ac.uk [PDF; 953 kB; abgerufen am 25. August 2013] zu Moorbutter).
  • Werner Lahmann: Zahnfunde an 2000-jährigen Moorleichen. Universität Hamburg, 1953 (Dissertation).
  • Wijnand van der Sanden: Alfred Dieck und die niederländischen Moorleichen: einige kritische Randbemerkungen. In: Niedersächsischer Landesverein für Urgeschichte (Hrsg.): Die Kunde N.F. Nr. 44, 1993, ISSN 0342-0736, S. 127–139.
  • Wijnand van der Sanden: C14-Datierungen von Moorleichen aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein. In: Niedersächsischer Landesverein für Urgeschichte (Hrsg.): Die Kunde N.F. Nr. 46, 1995, ISSN 0342-0736, S. 137–155.
  • Wijnand van der Sanden: De man van Kreepen: verslag van een zoektocht. In: Willy H. Metz, Ben L. van Beek, Hannie Steegstra (Hrsg.): Patina: essays presented to Jay Jordan Butler on the occasion of his 80th birthday. Groningen/Amsterdam 2001, ISBN 90-90-14729-2, S. 481–492.
  • Wijnand van der Sanden: Het veenlijk van Emmer-Erfscheidenveen: De stand van zaken anno 2022. In: J. van der Leije, E.H.L.D. Norde, B.J.W. Steffens, K.M. de Vries (Hrsg.): Metaaltijden (= Bijdragen in de studie van de metaaltijden). Nr. 9. Sidestone Press, Leiden 2022, ISBN 978-94-6426-129-5, S. 65–80 (niederländisch).
  • Wijnand van der Sanden: Mens en moeras: veenlijken in Nederland van de bronstijd tot en met de Romeinse tijd. In: Archeologische monografieën van het Drents Museum. Nr. 1. Drents Museum, Assen 1990, ISBN 90-70884-31-3 (niederländisch).
  • Wijnand van der Sanden: Moorleichenforschung in Europa, besonders mit Blick auf Deutschalnd. In: Landesmuseum für Natur und Mensch (Hrsg.): Museumsjournal Natur und Mensch: Naturkunde, Kulturkunde, Museumskunde. Nr. 6. Isensee, 2010, ISSN 1862-9083, S. 9- 13.
  • Wijnand van der Sanden: Through nature to eternity – the bog bodies of northwest Europe. Drents Museum / Batavian Lion International, Amsterdam 1996, ISBN 90-6707-418-7 (englisch, niederländisch: Vereeuwigd in het veen.).
  • Willy Munck: Patologisk-anatomisk og retsmedicinsk undersøgelse af moseliget fra Grauballe. In: KUML Årbog for Jysk Arkæologisk Selskab. Universitetsvorlag, 1956, ISBN 978-87-88415-60-5, ISSN 0454-6245, S. 131–137 (dänisch).
  • Wolf Bauermeister: Die Untersuchung der Schädelreste aus dem Fund von Damendorf. In: Offa. Berichte u. Mitteilungen zur Urgeschichte, Frühgeschichte u. Mittelalterarchäologie. Band 3. Wachholtz, 1938, ISSN 0078-3714, S. 121–127 (Mädchen von Damendorf 1934).
  • Wolfgang Dietrich Asmus: Auffindung und Bergung der Moorleichen im Großen Moor bei Hunteburg, Kr. Wittlage. In: Niedersächsischer Landesverein für Urgeschichte (Hrsg.): Die Kunde N.F. 6 Heft 3-4, 1955, ISSN 0342-0736, S. 37–40.
  • Wolfgang La Baume: Der Moorleichenfund von Dröbnitz Kr. Osterode Ostpr. In: Alt-Preußen: Vierteljahresschift für Vorgeschichte und Volkskunde. 5, Heft 3, 1940, S. 17–22 (Erstpublikation).
  • Wolfgang La Baume: Die vorgeschichtliche Moorleiche aus Dröbnitz, Kr. Osterode Ostpr. In: Forschungen und Fortschritte. Band 16, Nr. 34, 1940, ISSN 0367-2794, S. 387–389 (Erstpublikation).
  • Frank Both (Hrsg.): "O, schaurig ist's, übers Moor zu gehn": 220 Jahre Moorarchäologie: Begleitschrift zur Ausstellung im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg 2011 (= Schriftenreihe des Landesmuseums für Natur und Mensch; 79). von Zabern, Mainz 2011, ISBN 978-3-8053-4361-9.
  • Martin Schmidt (Hrsg.): Der Rote Franz: ein Toter auf Reisen. Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung „Der Rote Franz. Ein Toter auf Reisen“ im Landesmuseum Hannover vom 15. Oktober 2008 bis zum 18. Januar 2009. Niedersächsisches Landesmuseum, Hannover 2008, ISBN 978-3-938078-05-1.
  • Provinciaal Museum van Drenthe / Niedersächsisches Landesmuseum (Hrsg.): Der Tempel im Moor. Katalog zur internationalen Wanderausstellung Der Tempel im Moor. Waanders, Zwolle 2002, ISBN 90-400-9665-1.
  • National Museums Scotland (Hrsg.): Gunnister Man A live reconstructed. (shetland-museum.org.uk [PDF; 4,9 MB] Flyer zum Gunniser Man, englisch).
  • Carsten Ritzau (Hrsg.): Moor – eine verlorene Landschaft: Vorträge anlässlich des Symposiums in Oldenburg vom 5. -7. November 1999. Isenee, Oldenburg 2001, ISBN 3-89598-822-7.
  • A. F. Schilling, T. Kummer, M. Amling, Klaus Püschel: Osteologische Virtopsie einer Moorleiche aus der frühen Eisenzeit (ca. 650 v. Chr.). In: Rechtsmedizin. Nr. 17, 2007, S. 223–224, doi:10.1007/s00194-007-0453-z (Uchter Moor).
  • A. N. Garland: Worsley Man, England. In: Richard C. Turner; Robert G. Scaife (Hrsg.): Bog Bodies – New Discoveries and New Perspectives. British Museum Press, London 1995, ISBN 0-7141-2305-6, S. 104–107 (englisch).
  • C. J. Becker: Skeletfundet fra Porsmose ved Næstved. In: Nationalmuseets Arbejdsmark. Dänisches Nationalmuseum, 1952, ISSN 0084-9308, S. 25–30 (dänisch).
  • C. S. Briggs: Did They Fall or Were They Pushed? Some Unresolved Questions about Bog Bodies. In: Richard C. Turner; Robert G. Scaife (Hrsg.): Bog Bodies – New Discoveries and New Perspectives. British Museum Press, London 1995, ISBN 0-7141-2305-6, S. 168–182 (englisch).
  • C. S. Briggs, Richard C. Turner: A Gazetteer of Bog Burials from Britain and Ireland. In: I. M. Stead u. a (Hrsg.): Lindow Man – the body in the bog. British Museum Publications, London 1986, ISBN 0-7141-1386-7, S. 181–195 (englisch).
  • E. Operschal: Der VII. Kongress – Erfolg und Ergebnis. In: Mitteilungsblatt. Band 11. Internationale Gesellschaft für Moorforschung, 1961 (zu Alfred Dieck). GVK
  • Elfriede Grabner: „Menschenfett” und „Mumie” als heilkräftige Drogen. In: Österreichische Ärztekammer (Hrsg.): Österreichische Ärztezeitung. 11. Oktober 1982, ISSN 0029-8786, S. 1006.
  • F. Netolitzky: Speisereste in einer Moorleiche. In: Forschungen und Fortschritte. Nr. 12, 1936, ISSN 0367-2794, S. 269–270. (Exloermond)
  • F.B. Pyatt, E.H. Beaumont, D. Lacy, l.R. Magilton, P.C. Buckland: Non isatis ved vitrum or, The colour of Lindow-Man. In: Oxford Journal of Archaeology. Band 10, 1991, ISSN 0262-5253, S. 61–73 (englisch).
  • F.B. Pyatt, E.H. Beaumont, P.C. Buckland, D. Lacy, D.M. Storey: An examination of the mobilisation of elements from the skin and bone of the bog body Lindow II and a comparison with Lindow III. In: Environmental Geochemistry and Health. Band 13/3, 1991, S. 153–159 (englisch).
  • G. Lange-Kornbak: Konservering af en oldtidsmand. In: KUML Årbog for Jysk Arkæologisk Selskab. Universitetsvorlag, 1956, ISBN 978-87-88415-60-5, ISSN 0454-6245, S. 155–159 (dänisch).
  • H. G. Meiers: Mikroskopischer Haarbefund der Moorleiche I aus Hunteburg. In: Niedersächsischer Landesverein für Urgeschichte (Hrsg.): Die Kunde N.F. Nr. 24, 1973, ISSN 0342-0736, S. 185–188.
  • I. M. Stead u. a: Lindow Man – the body in the bog. British Museum Publications, London 1986, ISBN 0-7141-1386-7 (englisch).
  • J. Troels-Smith: Geologisk Datering af Koelbjerg-Skelettet. In: Det Kongelige Nordiske Oldskriftselskab (Hrsg.): Aarbøger for nordisk Oldkyndighed og Historie. 1943, ISSN 0084-585X, S. 232–238, XXXIV–XXXVI (C-14 Datierungen dänischer Moorfunde).
  • K. Brøste, K. Fischer-Møller: Koelbjerg Skelettet. Et Fund fra tidlig Maglemosetid. In: Det Kongelige Nordiske Oldskriftselskab (Hrsg.): Aarbøger for nordisk Oldkyndighed og Historie. 1943, ISSN 0084-585X, S. 211–231, XXXII–XXXIII.
  • L. Aletsee: Datierungsversuch der Moorleichenfunde von Dätgen. In: Institut für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Hrsg.): Offa. Berichte u. Mitteilungen zur Urgeschichte, Frühgeschichte u. Mittelalterarchäologie. Band 24. Wachholtz, 1967, ISSN 0078-3714, S. 79–83.
  • M. Stücker, F.-G. Bechara, M. Bacharach-Buhles, Peter Pieper, P. Altmeyer: Was bleibt von der Haut nach 2000 Jahren Moor? In: Hautarzt. Nr. 52, 2001, S. 316–321, doi:10.1007/s001050051314 (Husbäke, Kayhausen, Bareler Moor, Jührdenerfeld, Neu England, Neu Versen).
  • N. G. Gejvall, C. H. Hjortsjö, K. E. Sahlström: Stenålderskvinnan från Luttra i svensk antropologisk. In: Mårten Stenberger (Hrsg.): Arkeologiska forskningar och fynd. 1952, ISBN 91-630-3620-7, S. 410–426 (schwedisch).
  • P. H. C. Brodhagen: Nachricht von einer der Gesellschaft mitgetheilten Vorschlag, Leder in Torfmooren zu gärben, und von den hierüber angestellten Versuchen. In: Verhandlungen und Schriften der Hamburgischen Gesellschaft zur Beförderung der Künste und nützlichen Gewerbe. Band 1. Car Ernst Bohn, Hamburg 1792, S. 345–351 (books.google.de [PDF; 22000]]).
  • P. Simon, H. Itrrich: CT-graphische und MR-tomographische Untersuchung des „Jungen von Kayhausen”. In: Landesmuseum für Natur und Mensch (Hrsg.): Museumsjournal Natur und Mensch: Naturkunde, Kulturkunde, Museumskunde. Nr. 6. Isensee, 2010, ISSN 1862-9083, S. 81–85.
  • S. Omar, M. McCord, V. Daniels: The conservation of bog bodies by freeze-drying. In: Studies in Conservation. Nr. 34, 1989, S. 101–109, JSTOR:1506225 (englisch, Lindow Mann, Meenybraddan).
  • S. Ry Andersen: Ophthalmologische Befunde bei Moorleichen. In: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde. Nr. 197. F. Enke, 1990, ISSN 0023-2165, S. 187–190, doi:10.1055/s-2008-1046267 (Frau von Borremose).
  • S. Ry Andersen, Perben Geertinger: Bog Bodies Investigated in the Light of Forensic Medicine. In: Journal of Danish Archaeology. Nr. 3, 1984, ISSN 0108-464X, S. 111–119 (englisch).
  • S. Y. Comis: Zestiende-eeuwse wollen en leren kledingstukken uit het veen bij Wijster. In: Nieuwe Drentse Volksalmanak. Nr. 115, 1961, S. 171–197 (niederländisch).
  • Shea: Report on the Human Skeleton found in Stoney Island bog, Portumna. In: Galway Archaeological and Historical Society (Hrsg.): Journal of the Galway Archaeological and Historical Society. Nr. 15, 1931, S. 73–79 (englisch, Erstveröffentlichung).
  • T. H. Schiebler, Ulrich Schaefer: Neue Moorleichenfunde in Schleswig-Holstein. In: Die Umschau in Wissenschaft und Technik. Nr. 15, 1961, ISSN 0041-6347, S. 466–467.
  • W. van Zeist: Zur Datierung einer Moorleiche. In: Koninklijke Nederlandse Botanische Vereniging (Hrsg.): Acta botanica Neerlandica. Nr. 1. North-Holland Publishing, 1952, ISSN 0044-5983, S. 546–550 (zu Frau von Zweeloo).
  • Wijnand van der Sanden: Haarvondsten uit de Drentse venen. In: Nieuwe Drentse Volksalmanak. Nr. 112, 1995, S. 187–194 (niederländisch).

Neuzugang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Heather Gill-Robinson, Travis T. Allart: Imaging the „Windeby Child“. In: Journal of Biological Research. Nr. 80, 2005, ISSN 1826-8838, S. 48–51 (englisch).
  • Robert Lehmann, Mark Viebrock, Christian Wolfgang Karl, Hans-Jörg Schmidt, Dagmar Wengerowsky: Farbstoffanalysen: HPLC-ESI-MS, GC-MS, LC-MS und ATR-IR-Farbstoffanalysen an der Flickentunlka der Moorleiche von Bernuthsfeld. In: FAN-Post: Mitteilungsblatt des Freundeskreises für Archäologie in Niedersachsen e. V. 2018, ISSN 2509-2391, S. 36.
  • Michael Schultz, Susan Klingner, Katrin Koel-Abt, Jeanine Missbach-Güntner, Jan Nováček, Edith Oplesch Bernd Püschel: Die bioarchäologisch-paläopathologische Untersuchung von Moorleichen. In: Veröffentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte: Festschrift Kurt W. Alt. Nr. ?, 2015, ISSN 0863-7679, S. 31–41 (publiziert?).
  • Jozef Zustin, Michael Schultz: Histopathologische Analyse des Knochengewebes. In: Frank Both, Mamoun Fansa (Hrsg.): Der Junge von Kayhausen und die Haut aus dem Bareler Moor: neueste Untersuchungsergebnisse (= Museumsjournal Natur und Mensch - Naturkunde, Kulturkunde, Museumskunde). Isensee, Oldenburg 2011, ISBN 978-3-89995-808-9, S. 91–94 (Zu Junge von Kayhausen).
  • Jozef Zustin, J. Moll, Jeannine Mißbach-Güntner, Michael Schultz, Klaus Püschel, Eilin Jopp: Untersuchung der sog. „Brusthaut“ der Moorleiche „Mädchen aus dem Bareler Moor“. In: Frank Both, Mamoun Fansa (Hrsg.): Der Junge von Kayhausen und die Haut aus dem Bareler Moor: neueste Untersuchungsergebnisse (= Museumsjournal Natur und Mensch - Naturkunde, Kulturkunde, Museumskunde). Isensee, Oldenburg 2011, ISBN 978-3-89995-808-9, S. 159–164.
  • Michael Schultz, Jozef Zustin, Jan Nováček, Eilin Jopp, Klaus Püschel, Susan Klingner, Edith Oplesch: Licht- und rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen an Gewebsproben der Moorleiche von Kayhausen. In: Frank Both, Mamoun Fansa (Hrsg.): Der Junge von Kayhausen und die Haut aus dem Bareler Moor: neueste Untersuchungsergebnisse (= Museumsjournal Natur und Mensch - Naturkunde, Kulturkunde, Museumskunde). Isensee, Oldenburg 2011, ISBN 978-3-89995-808-9, S. 123–145.
  • Michael P. Schön, Anette Bennemann, Steffen Emmert, Michael Schultz: Histologische Untersuchungen der Haut der Moorleiche „Junge von Kayhausen“. In: Frank Both, Mamoun Fansa (Hrsg.): Der Junge von Kayhausen und die Haut aus dem Bareler Moor: neueste Untersuchungsergebnisse (= Museumsjournal Natur und Mensch - Naturkunde, Kulturkunde, Museumskunde). Isensee, Oldenburg 2011, ISBN 978-3-89995-808-9, S. 113–121.
  • Klaus Püschel, Eilin Jopp, Michael Schultz: So genannte „operative Fallanalyse“ – Der „Fall Kayhausen“ aus aktueller kriminalistischer Sicht. In: Frank Both, Mamoun Fansa (Hrsg.): Der Junge von Kayhausen und die Haut aus dem Bareler Moor: neueste Untersuchungsergebnisse (= Museumsjournal Natur und Mensch - Naturkunde, Kulturkunde, Museumskunde). Isensee, Oldenburg 2011, ISBN 978-3-89995-808-9, S. 77–94.
  • Edith Oplesch, Susan Klingner, Jeannine Mißbach-Güntner, Eilin Jopp, Klaus Püschel: Ergebnisse der paläopathologischen Untersuchung an der Moorleiche aus dem Kayhausener Moor. In: Frank Both, Mamoun Fansa (Hrsg.): Der Junge von Kayhausen und die Haut aus dem Bareler Moor: neueste Untersuchungsergebnisse (= Museumsjournal Natur und Mensch - Naturkunde, Kulturkunde, Museumskunde). Isensee, Oldenburg 2011, ISBN 978-3-89995-808-9, S. 147–157.
  • Jeannine Mißbach-Güntner, Christian Dullin, Julia Schirmer, Frauke Alves, Michael Schultz: Feststellungen zum Erhaltungszustand und Deskription der makroskopischen Untersuchungen (2010). In: Frank Both, Mamoun Fansa (Hrsg.): Der Junge von Kayhausen und die Haut aus dem Bareler Moor: neueste Untersuchungsergebnisse (= Museumsjournal Natur und Mensch - Naturkunde, Kulturkunde, Museumskunde). Isensee, Oldenburg 2011, ISBN 978-3-89995-808-9, S. 165–172.
  • Susan Klingner, Edith Oplesch, Michael P. Schön, Michael Schultz: Licht- und rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen an Hautproben der Moorleiche des „Mädchens Bareler Moor“). In: Frank Both, Mamoun Fansa (Hrsg.): Der Junge von Kayhausen und die Haut aus dem Bareler Moor: neueste Untersuchungsergebnisse (= Museumsjournal Natur und Mensch - Naturkunde, Kulturkunde, Museumskunde). Isensee, Oldenburg 2011, ISBN 978-3-89995-808-9, S. 173–186.
  • Eilin Jopp, P. Käsemann, Michael Schultz, Klaus Püschel: Lokalisation und Interpretation der Stichverletzungen, Fesselungen und sonstige Verletzungen. In: Frank Both, Mamoun Fansa (Hrsg.): Der Junge von Kayhausen und die Haut aus dem Bareler Moor: neueste Untersuchungsergebnisse (= Museumsjournal Natur und Mensch - Naturkunde, Kulturkunde, Museumskunde). Isensee, Oldenburg 2011, ISBN 978-3-89995-808-9, S. 57–75.
  • Eilin Jopp, Edith Oplesch, Susan Klingner, Frank Both, Michael Schultz, Klaus Püschel: Feststellungen zum Erhaltungszustand und Deskription der makroskopischen Untersuchungen (2010). In: Frank Both, Mamoun Fansa (Hrsg.): Der Junge von Kayhausen und die Haut aus dem Bareler Moor: neueste Untersuchungsergebnisse (= Museumsjournal Natur und Mensch - Naturkunde, Kulturkunde, Museumskunde). Isensee, Oldenburg 2011, ISBN 978-3-89995-808-9, S. 41–55.
  • Marion Heumüller, Jan F Kegler: Der Mann von Bernuthsfeld und seine Zeit: Die neue Ausstellung im Ostfriesischen Landesmuseum Emden. In: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen. Nr. 4, 2016, ISSN 0720-9835, S. 178–184.
  • Marion Heumüller: Der Mann von Bernuthsfeld und die Moorleichenforschung in Niedersachsen. In: Klaus Püschel, Eilin Jopp-van Well, Wolfgang Jahn, Henning Haßmann, Michael Schultz, Andreas Bauerochse (Hrsg.): „Bernie“ – Die Moorleiche von Bernuthsfeld: Ergebnisse der interdisziplinären Erforschung und Rekonstruktion eines frühmittelalterlichen Fundkomplexes aus Ostfriesland (= Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens. Nr. 57). VML Leidorf, Rahden 2009, ISBN 978-3-89646-849-9, S. 19–33.
  • Heather Gill-Frerking: The impact of post-excavation modifications on the re-examination of human mummies. In: Papers on Anthropology. Nr. XXIII/1, 2014, ISSN 1406-0140, S. 63–75, doi:10.12697/poa.2014.23.1.05 (englisch).
  • Stefan Burmeister: Lethe im Moor oder die Topographie des Vergessens. In: Christoph Kümmel, Beat Schweizer, Ulrich Veit (Hrsg.): Körperinszenierung – Objektsammlung – Monumentalisierung: Totenritual und Grabkult in frühen Gesellschaften Archäologische Quellen in kulturwissenschaftlicher Perspektive (= Tübinger Archäologische Taschenbücher. Band 6). Wackmann, Münster/New York/München/Berlin 2008, ISBN 978-3-8309-2004-5, S. 431–442.
  • Peter Reinkemeier: Moore in Schleswig-holstein: Moorkultivierung, Moorkolonisation und Torfabbau. In: Dominik Collet, Manfred Jakubowski-Tiessen (Hrsg.): Schauplätze der Umweltgeschichte in Schleswig-Holstein. Universitätsverlag, Göttingen 2013, ISBN 978-3-86395-041-5, S. 165–179.
  • Stefan Burmeister: Moorleichen als Opfer. Deutungsmuster einer problematischen Fundgruppe. In: Stefan Burmeister, Heidrun Derks, Jasper von Richthofen (Hrsg.): Zweiundvierzig. Festschrift für Michael Gebühr zum 65. Geburtstag. Leidorf, Rahden/Westf 2007, ISBN 978-3-89646-425-5, S. 91–96.
  • Vincent van Vilsteren: Eine Geschlechtsumwandlung bei Moorleichen: Untersuchungen am Paar von Weerdinge und weitere Moorleichenfunde aus dem Drents Museum Assen, Niederlande. In: Alfried Wieczorek, Wilfried Rosendahl (Hrsg.): Mumien: Der Traum vom ewigen Leben. von Zabern, Darmstadt 2015, ISBN 978-3-8053-4939-0, S. 314–319.
  • Vincent van Vilsteren, J. R. Beuker: Ultieme offers – Mummies in het veen. In: Vincent van Vilsteren (Hrsg.): Mummies – overleven na de dood. W Books, Assen/Zwolle 2014, S. 58–73 (niederländisch).
  • Vincent van Vilsteren: Bodies Buried in Bogs – The Drents Museum in Assen, the Netherlands. In: Alfried Wieczorek, Wilfried Rosendahl (Hrsg.): Mummies of the World. München/Berlin/London/New York 2010, S. 300–302 (englisch).
  • Vincent van Vilsteren: Holy Smoke among the bogbodies – Ethical aspects of exhibiting bogbodies. In: Alfried Wieczorek, Wilfried Rosendahl, Hermann Wiegand (Hrsg.): Mumien und Museen (= REM / Mannheimer Geschichtsblätter Sonderveröffentlichung 2). Mannheim 2009.
  • Vincent van Vilsteren: Gedachten over de betekenis van het Faddan More Psalter. In: Kelten. Nr. 37, 2008, S. 11–14 (niederländisch).
  • Vincent van Vilsteren: The resurrection of Yde-girl: fifteen years of experiencing the facial reconstruction. Mummies and Science – World mummies research; proceedings of the 6th World Congress on Mummy Studies, Santa Cruz de Tenerife. Hrsg.: P. Atoche, C. Rodríguez, M.A. Ramírez. Santa Cruz de Tenerife 2008, S. 483–486 (englisch).
  • Vincent van Vilsteren: Een bobbel in de broek – een bijzondere textielvondst uit het veen bij Wijster. In: Drents Historisch Tijdschrift. Nr. 28, 2008, S. 1–3 (niederländisch).
  • Vincent van Vilsteren: Versunken im Sumpf – zwei Moorleichen aus dem Drents Museum in Assen. In: Alfried Wieczorek, M. Tellenbach, Wilfried Rosendahl (Hrsg.): Mumien: Der Traum vom ewigen Leben. von Zabern, Darmstadt 2007, S. 306–308 (zu Exloermond und Zweeloo).
  • Vincent van Vilsteren: The Mysterious Bog People. In: www.PalArch.nl Newsletter. Nr. 1,2, 2004, S. 21–26 (englisch).
  • Heather Gill-Frerking, Wilfried Rosendahl: Use of Computed Tomography and Three-Dimensional Virtual Reconstruction for the Examination of a 16th Century Mummified Dog from a North German Peat Bog. In: International Journal of Osteoarchaeology. Band 23, 2013, S. 723–729, doi:10.1002/oa.1290 (englisch).
  • D. M. Wilkinson, H. J. O’Regan, T. Clare: Where are the non-human bog bodies? In: Journal of Wetland Archaeology. Nr. 6, 2006, S. 99–104 (englisch, über tierische Moorfunde).
  • Magnus Ljunge: Die Dannike-Frau Eine Pfeifenraucherin des späten 17. Jahrhunderts. In: Knasterkopf – Fachzeitschrift für Tonpfeifen und historischen Tabakgenuss. Nr. 19, 2007, ISBN 978-3-937517-93-3, ISSN 0937-0609, S. 48–49, 172 (übersetzt und bearbeitet von Natascha Mehler).
  • Anna Kloo Andersson: Mossen – plats, tid, mening. In: Fornvännen - Journal of Swedish Antiquarian Research. Nr. 103, 2008, S. 190–192 (schwedisch, [1] [abgerufen am 3. Februar 2019]).
  • Magnus Ljunge: Dannikekvinnan – ett unikt mossfyndt. In: Ur Borås Museums samlingar. S. 173–176 (schwedisch, [2] [PDF; abgerufen am 3. Februar 2019]).
  • Erik Floderus: Dannikekvinnan. In: Västergötlands Fornminnesförenings tidskrift / Västergötlands Fornminnesförening. Nr. 3, 1944, ISSN 0347-4402 (schwedisch, Erstpublikation).
  • Robert Bergman Carter: Vem rökte alla dessa pipor? en historisk-arkeologisk studie av kritpipor och rökning i 1600- och 1700-talens Sverige med genus- och intersektionalitetsperspektiv. Lunds universitet, Lund 13. Dezember 2013 (schwedisch, PDF [abgerufen am 3. Februar 2019] Bachelorarbeit).
  • Jessica Smyth, Robert Berstan, Emmanuelle Casanova, Finbar McCormick, Isabella Mulhall, Maeve Sikora, Chris Synnott & Richard P. Evershed: Four millennia of dairy surplus and deposition revealed through compound-specific stable isotope analysis and radiocarbon dating of Irish bog butters. In: Scientific Reports. Nr. 9:4559, 2019, doi:10.1038/s41598-019-40975-y (englisch, Aktuelle Datierungen von Funden).
  • Melanie Giles: Worsley Man: Manchester’s bog head. In: Bog bodies: Face to face with the past. Manchester University Press, Manchester 2019, ISBN 978-1-5261-5019-6 (englisch, manchesteropenhive.com [abgerufen am 26. Dezember 2020]).

Bestellt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Akkut benötigt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Johanna Banck-Burgess NESAT XI (Liegt nicht vor)

Fehlt / Missing[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Niels Lynnerup: Computed Tomography Scanning and Three-Dimensional. In: Ron Pinhasi, Simon Mays (Hrsg.): Advances In Human Paleophatology. Wiley, 2008, ISBN 978-0-470-03602-0, S. 101–119 (englisch).
  • Guinevere Granite: Understanding the Burial Placement and Reason for Death of Northern European Bog Bodies. In: C. Murray (Hrsg.): Worlds of Sacrifice: Exploring the past and present of gifts for the gods. Suny Press, Albany NY (academia.edu – Institute for European and Mediterranean Archaeology Series. Englisch. Im Druck).
  • Karin Sanders: Bodies in the Bog and the Archaeological Imagination. University of Chicago Press, Chicago 2009, ISBN 978-0-226-73404-0, S. XIII–XIV (englisch).
  • S. Menon: The people of the bog. In: Discover. Nr. 18/8, 1997, S. 60–67 (englisch, Populärwissenschafltlich u.a. zu Windeby I).
  • Wijnand van der Sanden: Udødeliggjorte i mosen – historierne om de nordvesteuropæiske moselig. Drents Museum / Batavian Lion International, Amsterdam 1996, ISBN 90-6707-414-4 (niederländisch: Vereeuwigd in het veen.).
  • Alfred Dieck: Ein Moorfund aus dem Jahr 1772. In: Mannus Zeitschrift dt. Vorgesch. 1943, S. 1–4. Ist Jahrgang 1943 überhaupt erschienen? / Druckfahne ?
  • Alfred Dieck: Prähistorische Beiträge. In: Karl Koppen (Hrsg.): Die Wunder des Lebens: vom Werden und Vergehen des Menschen. Dümmler, Bonn 1949. GBV
  • Alfred Dieck: Zur Bedeutung des Namens. In: Göttinger Mitteilungen für genealogische, heraldische und verwandte Forschung. 1951, S. 324–325. GVK
  • Alfred Dieck: Der Mann im Salz Vorgeschichtsfunde aus dem Dürrnberg bei Hallein und Hallstatt. In: Heimatblätter (Beilage zum Reichenhaller Tageblatt und Freilassinger Anzeiger). Nr. 1, 1980.
  • Alfred Dieck: Menschliche Moorleichen aus Bayern. In: Heimatblätter (Beilage zum Reichenhaller Tageblatt und Freilassinger Anzeiger). Nr. 5, 1972.
  • Christian Fischer: Der Tollund-Mann und die Elling-Frau. Silkeborg Museum, Silkeborg 1980.
  • John Joe Conwell: Lickmolassy by the Shannon: A History of Gortanumera & Surrounding Parishes. Hrsg.: Gortumera Historical Society. Irland 1998, ISBN 0-9534776-0-6, S. 3–5 (englisch). (Stoneyisland Man)
  • M. Williams: Tales from the dead: Remembering the bog bodies in the Iron Age of North-Western Europe. In: Howard Williams (Hrsg.): Archaeologies of Remembrance: Death and Memory in Past Societies. Kluwer Academic, New York 2003, ISBN 0-306-47451-4, S. 80–112 (englisch, gso.gbv.de – zu Windeby I).
  • R. Middleton: Three animal excavations in Cumbria. In: North West Wetlands Survey Annual Report. English Heritage, Swindon 1992, S. 19–28 (englisch, tierische Moorleichen).
  • R. Middleton: The dating of the sheep remains. In: North West Wetlands Survey Annual Report. English Heritage, Swindon 1993, S. 38–41 (englisch, tierische Moorleiche).
  • S. Stallibrass: Sacred cows from Solway: bog bodies on the Anglo-Scottish border. In: S. Anderson, K. Boyle (Hrsg.): Ritual Treatment of Human and Animal Remains. Oxbow, Oxford 1996, S. 35–43 (englisch, über tierische Moorfunde).




Vorlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur ISBNFußnoteVorlage:BibISBNKategorie:Vorlage:Zitation

Vorlage:Literatur

* {{ Literatur | Autor = | Herausgeber = | Titel = | TitelErg = | Sammelwerk = | Band = | Nummer = | Auflage = | Verlag = | Ort = | Jahr = | Monat = | Tag = | Kapitel = | Seiten = | Spalten = | ISBN = | ISBNistFormalFalsc = | ISSN = | LCCN = | Originaltitel = | Originalsprache = | Übersetzer = | Online = | DOI = | arxiv = |PMID = | Zugriff = 2024-04-20 | Typ = | Kommentar = }}
* {{RGA|Band|SeiteX|SeiteY|Artikeloriginaltitel|Artikelautor|Kommentar}}

Vorlage:Internetquelle

* {{ Internetquelle | url = | titel = | titelerg = | autor = | hrsg = | werk = | seiten = | datum = | archiv-url = | archiv-datum = | zugriff = 2024-04-20 | Sprache = | format = | Kommentar = | zitat = | offline = }}

BibRecord[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


{{BibRecord
 | Autor = 
 | Titel = 
 | ISBN = 
 | Jahr = 
 | Verlag = 
 | Ort = 
 | Auflage = 
 | LCCN = 
 | Sprache = 
 | GBS-id = 
 | Seite = {{{Seite|}}}
 | Kommentar = {{{Kommentar|}}}
 | record = {{{record|}}}
 | format = {{{format|}}}
}}

  • {{bibISBN|9067074160|format=hinweis}}
  • {{BibDOI|10.1038/35057062|format=hinweis}}
  • {{BibDOI|10.1007/978-3-540-72216-8_18|format=hinweis}}

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • * {{Internetquelle | url= | titel= | titelerg= | autor= | hrsg=NOVA PBS | werk=The Perfect Corpse homepage | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2024-04-20 | sprache=EN | format= | Kommentar=Kurzbeschreibung mit Foto | zitat= | offline= }}
  • * {{Internetquelle | url= | titel= | titelerg= | autor= | hrsg=Archaeological Institute of America | werk=Bodies of the Bogs | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2024-04-20 | sprache=EN | format= | kommentar= | zitat= | offline= }}
  • * {{Internetquelle | url= | titel= | titelerg= | autor=James M. Deem | hrsg= | werk=Mummy Tombs | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2024-04-20 | sprache=EN | format= | kommentar=Webseite richtet sich an Kinder | zitat= | offline= }}
  • * {{Internetquelle | url= | titel= | titelerg= | autor= | hrsg=Science Photo Library Ltd. | werk= | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2024-04-20 | sprache=EN | format= | kommentar= | zitat= | offline= }}
  • * {{Internetquelle | url=http://www.drentsmuseum.nl/ | titel=Drens Museum Assen | titelerg= | autor= | hrsg= | werk= | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2024-04-20 | sprache=NL | format= | kommentar=momentan keine Informationen zu dem Fund | zitat= | offline= }}
  • * {{Internetquelle | url= | titel= | titelerg= | autor= | hrsg= | werk=Encyclopedie Drenthe Online | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2024-04-20 | sprache=NL | format= | kommentar= | zitat= | offline= }}
  • * {{Internetquelle | url=http://www.excavations.ie/ | titel= | titelerg= | autor= | hrsg=Environment and Heritage Service | werk=excavations.ie | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2024-04-20 | sprache=EN | format= | kommentar=Fundbeschreibung | zitat= | offline= }}