Benutzer Diskussion:Ralf Pfeifer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lieber Ralf, ich habe die Einführung zum Artikel Mystik wieder auf eine frühere Fassung zurückgesetzt, da der Text in den jüngeren Fassungen - einschließlich deiner - im Gegensatz zum weiteren Inhalt des Beitrags (vgl. z.B. Religionsgeschichtliche Perspektive) stand. Bitte bei beabsichtigten Änderungen immer auch überprüfen, ob nicht ein innerer Widerspruch in einem Beitrag entsteht. Insgesamt zeigt sich m.E. auch immer wieder, dass bei Änderungen an Aussagen, die über einen langen Zeitraum Bestand hatten, eine ganze Lawine von Änderungen losgetreten werden kann, die meist keine Verbesserungen bringen, sondern oftmals Verwirrung stiften. Daher bitte möglichst darauf ebenfalls Rücksicht nehmen. Mit freundlichen Grüßen, -- Amano1 16:19, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Gleitschlupf[Quelltext bearbeiten]

Bin zufällig auf den Artikel Gleitschlupf gestossen. Die Erklärung die dort gegeben wird trifft leider nicht zu. Der Gürtelreifen ist nahezu undehnbar. Der Gürtel rollt quasi wie eine Panzerkette 1 mal pro Umdrehung ab. Die Geschwindigkeit im Latsch errechnet sich deshalb auch nicht mit dem Abstand Radmitte Fahrbahn, sondern aus dem "dynamischen" Radius. Der Artikel sollte dringend überarbeitet werden. Der Gleitschlupf ergibt sich aus der Differenz zwischen der Geschwindigkeit in Radmitte und omega*r_dyn. -- Wruedt 22:59, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wär auch die Frage, warum der Artikel Gleitschlupf heisst. Im Umfeld des Reifens tummeln sich etliche Einzelartikel, z.B. Schräglaufwinkel, Reifen, Reifenmodell, .. aber eine einigermaßen umfassende Darstellung fehlt. -- Wruedt 23:02, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Schlupf/Gleitschlupf[Quelltext bearbeiten]

Was spricht dagegen einen Redirekt von Gleitschlupf nach Schlupf zu machen? Der Inhalt von Gleitschlupf bezogen auf das Rad ist nicht zutreffend. Die Modellvorstellung beim Reifen ist die einer (starren) Panzerkette, die 1-mal pro Umdrehung abrollt. Der Gürtel heutiger Gürtelreifen ist so steif, dass dies Annahme zutrifft. Man spricht deshalb auch vom Abrollhalbmesser. Dieser ist größer als der Abstand Radmitte-Fahrbahn. In besagtem Artikel Schlupf sind die Zusammenhänge einigermaßen korrekt dargestellt. Darüberhinaus gibt der Artikel eine umfassendere Darstellung des Themas Schlupf. -- Wruedt 14:04, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich sehe da zwei Dinge:
  • Eine Zusammenfassung zu in einem Artikel nach meiner Meinung sicher besser.
  • Inhaltlich bin ich aber nicht überzeugt. Ich sehe, dass Du offenbar in dem Bereich tätig bist und vermute, dass Du Dich mit dem Thema ausführlich beschäftigt hast. Aus meiner Sicht sind da aber mehrere Punkte, die für meine Darstellung am Rad sprechen:
  • Die Darstellung gilt für Räder allgemein, also auch Fahrrad-, Vollgummi- und Motorradreifen
  • Der Reifen kann nicht ideal starr sein, den Effekt hatten wir bei den eisenbereiften Kutschen und den ersten Fahrzeugen.
  • Ist der starre Autoreifen eine gute Annahme für die Simulation? Wenn ja, für welche Simulationen wird das verwendet? (ABS, Federungsverhalten, ...)
  • Der Reifen hat eine Aufstandsfläche, wenn ich Deine keine Linie, wie sie beim starren Rad sein müsste.
  • Die Frage ist auch, wie weit der Innendruck trägt. Beim völlig schlaffen Reifen wäre die vertikale Kraft = Innendruck * Aufstandsfläche, bei einer steifen Reifenwand entsprechend weniger.
Nach meiner Meinung sollte die Änderung so aussehen: Übernamhe des Radschlupfes aus dem Artikel Gleitschlupf plus ergänzende Hinweise auf Erkenntnisse für spezielle Radtypen oder Gepflogenheiten in der Simulation die beste Lösung. Wenn ich fachlich völlig daneben liege, wäre ein kurzer Hinweis auf den Fehler sinnvoll, denn sonst kommt später wieder jemand und "korrigiert" den Fehler in den Artikel hinein Ralf Pfeifer 08:48, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nicht der Reifen ist starr im Sinne des Eisenrads. Vielmehr ist der Gürtel in Längsrichtung sehr steif, kann sich also nur unwesentlich dehnen. Infolgedessen rollt ein Rad pro Umdrehung etwa um die Länge weiter, die der Länge des Gürtels entspricht. Die Modellvorstellung ist die einer Panzerkette. Sprich die Geschwindigkeiten am Gürtel können nicht mit omega*Abstand erklärt werden. Dies würde nur zutreffen, wenn jeder Punkt des Gürtels mit der Felge verbunden wäre (Speichenräder).

Dies gilt im Prinzip auch für Fahrradreifen und Motorradreifen. Zwar ist der Gürtel nicht ganz so steif wie bei Stahlgürtelreifen aber immer noch hoch genug. Die Unterscheidung der verschiedenen Reifenarten (Vollgummireifen) wird aber im Artikel nicht getroffen. Es wird der Eindruck erweckt, dies gelte z.B. für Autoreifen und dies ist definitiv nicht der Fall. Die physikalische Erklärung im Artikel Gleitschlupf ist somit nicht zutreffend. Die Verhältnisse sind im Artikel Schlupf für den Laien hinreichend genau erklärt. Infolgedessen hatte ich einen redirect vorgeschlagen. Gleitvorgänge gibt's beim Autoreifen nur zwischen einzelnen Profilgummiteilchen und der Strasse. Das aber wäre ein völlig neuer Artikel über das "Bürstenmodell" und würde sehr in die Tiefe gehen. -- Wruedt 21:19, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Problem mit deiner Datei (10.09.2011)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ralf Pfeifer,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Lichtwert.svg - Probleme: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:18, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis, ist erledigt. Ralf Pfeifer 08:20, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön! Nun in Commons: Datei:Lichtwertberechnung1 als Diagramm - 4 und 0,25s.svg. --Saibo (Δ) 01:35, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bilder bitte nach Commons laden[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ralf Pfeifer, danke für deine Bilder! Es wäre schön, wenn du zukünftig neue Bilder direkt nach Commons, unserem zentralen Medienspeicher, hochladen könntest. Dadurch sind deine Bilder direkt durch alle Wikipedia-Sprachversionen nutzbar und durch das Kategoriensystem auf Commons leichter auffindbar. Wenn dir das möglich ist, ersparst du anderen damit Arbeit, die anfällt, wenn deine Bilder nachträglich dorthin verschoben werden. Es ist auch nicht schlimm, wenn du vorerst nicht selbst Kategorien hinzufügst – das erledigen dann ohne großen Aufwand Andere für dich.

Schaue dir bitte einfach mal das Bildertutorial an – darin bekommst du alles Wichtige (beispielsweise, wie du die Sprache auf Deutsch umstellst) leicht verständlich erklärt. In Zukunft kannst du dann hier nach Commons hochladen. Ich freue mich deine eventuell vorhandenen Fragen zu beantworten; frage einfach hier – ich habe deine Diskussionsseite die nächste Zeit auf meiner Beobachtungsliste. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:35, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was war die Quelle für dieses Diagramm?--kopiersperre (Diskussion) 00:34, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich habe es auf den Commons als Bildkommentar nachgetragen.

Moin Ralf Pfeifer,
feyn, dass Du gestern Abend gemeinsam mit Deiner Frau am Stammtisch der Bremer Community teilgenommen hast – Du/ihr Beide wart und seid »uns« auch zukünftig herzlich willkommen! Wahrscheinlich war gestern ab und an nur „Bahnhof“ zu verstehen, bei Interesse kannst Du mehr Infos zu den angesprochenen „Events“ auf der Bremer Projektseite (>> Wikipedia:WikiProjekt Bremen) in der dortigen Rubrik „Wikipedia inside“ und bei den dort verlinkten Einzelaktionen etc. finden. Nähere Infos und Links zum Wikiversum Weltcafé vom April 2018 findest Du hier.
Frei nach einer Sepp-Herbergerschen Fußballweisheit gilt auch bei »uns«: Nach dem Stammtischtreff ist vor dem Stammtischtreff... >> klick ...man sieht sich?! ;-)
Beste Grüße von der Bremer Stammtisch-Crew, i. A. --Jocian 15:30, 1. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Unterseiten beim Verschieben von Diskussionsseiten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ralf. Könntest du bitte bei zukünftigen Verschiebungen von Diskussionsseiten darauf achten, ob Unterseiten der Diskussionsseite vorhanden sind? In der Regel handelt es sich dabei um Archive der Diskussionsseite, die mitverschoben werden müssen. Das ist mir zuletzt bei deiner Verschiebung der Diskussionsseite unter Diskussion:Obfuskation aufgefallen, deren Archiv Diskussion:Obfuskation/Archiv ich gerade nachverschoben habe. Gruß --Jivee Blau 23:19, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Hallo Jivee Blau, danke für den Hinweis. Den Mechanismus kannte ich noch nicht. Ich hatte mich über die Meldung gewundert, dass auch die Diskussionsseite verschoben wird. Ich hatte angenommen, dass eigentlich alles und ausnahmslos verschoben wird. Ralf Pfeifer (Diskussion) 10:55, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Unterstützung bei Thema Ladungswechsel / Spülung beim Zweitaktmotor ?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ralf; gemäß beobachteter Interessen magst Du vielleicht unterstützen, beim Thema Ladungswechsel#Ladungswechsel_beim_Zweitaktmotor starke Überscheidungen mit Zweitaktmotor#Spülung zu beheben, wo diverse Spülverfahren noch etwas genauer beschrieben sind, die tw. aber zusätzlich auch noch diverse eigene Artikel aufmachen:

*	https://de.wikipedia.org/wiki/Gleichstromsp%C3%BClung
*	https://de.wikipedia.org/wiki/Umkehrsp%C3%BClung
*	https://de.wikipedia.org/wiki/Nasenkolben
*	https://de.wikipedia.org/wiki/Gegenkolbenmotor
*	https://de.wikipedia.org/wiki/Doppelkolbenmotor 

Wirkt alles etwas verwirrend unorganisiert… ➯ Vorschlag:

a) alles erstmal in neuer Kategorie:Zweitaktmotor organisieren ? -- Kategorie:Verbrennungsmotorentechnik platzt sonst bald !

b) Themen Zweitaktmotor#Spülung + Spülverluste komplett zusammenfassen in eigenständigem Artikel oder unter Ladungswechsel#Ladungswechsel_beim_Zweitaktmotor ausbauen, wo es fast schon am ausführlichsten behandelt wird: ➯ das scheint logischer als jetzt noch bei [Zweitaktmotor], nachdem hier auch schon Ladungswechsel#Ladungswechsel_beim_Viertakt-Hubkolbenmotor sehr detailliert abgehandelt wird (übrigens in thematischer Überschneidung mit https://de.wikipedia.org/wiki/Ventil%C3%BCberschneidung ➯ vermute auch bei Viertakt-Motor gibt es so noch diverse Überschneidungen aufzuräumen).

➯ Bei Interesse gern auch mehr Details… --88.70.148.157 14:35, 29. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich schau mal, was ich tun und klären kann. Mit Deiner IP wird die Kommunikation aber etwas schwierig. Ralf Pfeifer (Diskussion) 09:32, 20. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hallo Ralf Pfeifer!

Die von dir angelegte Seite E-Bombe wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:21, 20. Mai 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)[Beantworten]