Benutzer Diskussion:Wahldresdner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wahldresdner

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.
  • Ich habe Dir auf deine Diskussionsseite geschrieben oder auf einer Artikeldiskussion auf deinen Beitrag geantwortet? Dann brauchst Du nicht hier zu antworten, ich führe Diskussionen in der Regel dort weiter, wo ich sie begonnen habe.
  • Du willst mir einen neuen Diskussionsbeitrag schreiben? Dann füge diesen bitte unten am Seitenende an.
  • Ich bin derzeit allerdings aus privaten Gründen nur unregelmäßig aktiv, es kann daher einige Tage dauern, bis ich hier auf eine Anfrage oder eine Bitte reagiere.
Hiermit verleihe ich Benutzer
Wahldresdner
die

Brückenmännchen-Medaille
des Portals Dresden
für die Hauptautorenschaft
der beiden ausgezeichneten Artikel
Felsenburg Neurathen und Pfaffenstein.
gez. DynaMoToR
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Wahldresdner
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Toni (Diskussion) 21:51, 1. Mär. 2016 (CET)
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Literaturstipendium[Quelltext bearbeiten]

Zum Literaturstipendium
Zum Literaturstipendium
Die drei ältesten betriebsfähigen deutschen Wechselstromlokomotiven

Hallo Wahldresdner. Heute haben wir die Literatur zum Thema "Wechselstrom-Zugbetrieb in Deutschland" bestellt, die Du im Rahmen des Literaturstipendiums für Deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit Dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass Du viel Freude mit diesem Titel hast und sie zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung. Konstanze Dobberke (WMDE) (Diskussion) 12:48, 6. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank! Die passende Seite ist schon mal angelegt: Benutzer:Wahldresdner/Literaturstipendium. Das Bild gestatte ich mir gegen ein passendes zu tauschen, denn ausgerechnet die Stubaitalbahn liegt bekanntlich nicht in Deutschland... Gruß, --Wdd (Diskussion) 15:23, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Wahldresdner
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 20:19, 1. Apr. 2020 (CEST)

Hallo Wahldresdner! Am 1. April 2005, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 57.100 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern derzeit auf Platz 378 stehst) und 275(!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besondere Anerkennung verdient dabei Dein Engagement in den Bereichen Sächsische Schweiz und Verkehrswesen. Danke auch für Deine Arbeit als Admin seit 2011. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 20:19, 1. Apr. 2020 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.[Beantworten]

@WolfgangRieger: Herzlichen Dank! Das hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Die statistischen Daten sind auch sehr interessant, sie werden meine bessere Hälfte darin bestätigen, dass ich hier das "Klugschei...en" zu meinem Hobby gemacht habe... ;-) Dir auch alles gute, bleib gesund! --Wdd. (Diskussion) 09:27, 2. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ehemalige Verkehrsunternehmen[Quelltext bearbeiten]

Wir haben eine klare Festlegung, bei Verkehrsunternehmen nicht nach Ehemaligkeit zu separieren. Wo wurde das erneut diskutiert? MBxd1 (Diskussion) 11:19, 24. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Dachte ich auch erst, aber die Verkehrsunternehmen stehen oberhalb des Bahnportals. Bei Eisenbahnunternehmen haben wir es geschafft, bei den Straßenbahnen sollten wir das auch tun.
Alles was weiter oben ist, wäre an anderer Stelle zu diskutieren. Definitiv falsch wäre die Sortierung von Ehemaliges Verkehrsunternehmen unter Ehemaliges Unternehmen. Grüße --Global Fish (Diskussion) 11:42, 24. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Weiter oben halten wir uns auch an die für alle Unternehmen geltende Kategorisierung als ehemalig, so bekloppt sie auch ist. Aber das endet bei der Regionalkategorierung als Verkehrsunternehmen. Ehemalige Straßenbahnbetriebe werden als Straßenbahnbetrieb kategorisiert, die entsprechende Umsetzung findet sich in allen Versionshistorien. Das ganze konnte nur wegen unglücklicher Artikelstruktur für die USA (weitreichende Vermengung von Netz und Unternehmen) nicht abgeschlossen werden. MBxd1 (Diskussion) 11:49, 24. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
@MBxd1: Das wurde nirgendwo diskutiert. Ich habe lediglich festgestellt, dass ein Teil der in der Kategorie:Straßenbahnbetrieb (Deutschland) einsortierten Unternehmen nicht in der seit 2011 existierenden Kategorie Kategorie:Ehemaliger Straßenbahnbetrieb (Deutschland) stand, obwohl diese Unternehmen eben keine Straßenbahn mehr betreiben. Neue Kats habe ich keine angelegt, lediglich Einordnungen korrigiert. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 12:41, 24. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
P.S. Bitte nicht mit der Kategorie:Straßenbahnsystem verwechseln, dort gibt es keine "Ehemaligen"-Kategorie. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 12:42, 24. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt, wir haben das bei den Eisenbahnunternehmen seinerzeit diskutiert und den ehemaligen-Kram abgeschafft. Das die Kats beo den Straßenbahnen noch da sind, sind Altlasten, keine Systematik. Ich bitte Dich sehr, mit diesen Umtopfereien aufzuhören.Grüße, --Global Fish (Diskussion) 13:13, 24. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
PS: Der Link auf die Portaldiskussion zu den Bahngesellschaften war hier dort ist auch die Disk im Katprojekt verlinkt.
Das mag eine Altlast sein, aber solange diese Kategorie existiert, sollte sie auch korrekt den Artikelbestand abbilden. Ich sehe auch das Problem, dass diese Kat in die Kategorie ehemaliger Unternehmen eingeordnet ist, die eigentlich nur solche umfassen sollte, die gar nicht mehr existieren, wohingegen viele der ehemaligen Straßenbahnbetriebe ja fröhlich als Busunternehmen weiter existieren. Aber solange Leser auf die Kategorie stoßen, sollten sie auch diejenigen Unternehmen darin finden, die früher einen Straßenbahnbetrieb hatten. Neue Ehemaligen-Kats anzulegen hatte ich eh nicht vor. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 13:54, 24. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich verwechsle nichts, wir wollten die notwendige Differenzierung innerhalb des Verkehrsbereichs nicht auch noch auf bestehend und ehemalig ausdehnen. Aufgrund von Mängeln bei den USA-bezogenen Artikeln konnte das nicht bis zum Ende durchgezogen werden. Aber das ist kein Grund, alles wieder rückgängig zu machen. MBxd1 (Diskussion) 14:16, 24. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich hatte und habe nichts dagegen, die Ehemaligen-Kategorien bei den Bahngesellschaften aufzulösen, die 2019-Diskussion zu Eisenbahnunternehmen habe ich damals verfolgt und wenn mich da etwas gestört hätte, hätte ich mich schon zu Wort gemeldet. Eine solche Änderung wie die Auflösung der Ehemaligen-Kats sollte dann aber auch konsequent passieren. Halb umgesetzte Lösungen helfen niemandem - ich wiederhole mich, solange die Kategorien Kategorie:Straßenbahnbetrieb (Deutschland) und Kategorie:Ehemaliger Straßenbahnbetrieb (Deutschland) beide vorhanden sind, sollte der Artikelbestand korrekt eingeordnet werden. Bis heute morgen waren etwa 65 Artikel in der Unterkat zu den ehemaligen Betrieben, jetzt sind es etwa 30 mehr. Wenn diese Kat aufgelöst werden sollte, die mit dem beschriebenen US-Problem nichts zu tun hat, war seit 2019 genug Zeit dafür. Aber es hat damals im Zuge der Änderungen bei den Bahngesellschafts/EVU/EIU-Kategorien niemand irgendeine Kategorie zu ehemaligen Straßenbahnbetrieben gelöscht, geleert oder auch nur erwähnt. Die einzigen Löschungen von Kategorien zu ehemaligen Straßenbahnbetrieben fanden 2008 (Kategorie:Ehemaliger Straßenbahnbetrieb (Österreich)) und 2009 (Kategorie:Ehemaliger Straßenbahnbetrieb (Schweiz)) statt und das aus ganz anderen Gründen. Mit Artikeln der US-Unterkategorie habe ich mich im Übrigen gar nicht befasst. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 15:40, 24. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Auf der Ebene von "war genug Zeit" diskutieren wir hier bitte nicht, denn deine Prämisse "das bleibt jetzt so" akzeptiere ich nicht. Da muss wohl irgendwas übriggeblieben sein, weswegen die Kategorie nicht gelöscht werden kann. Es gibt teilweise das Problem, dass Netz und Unternehmen nicht sauber getrennt sind, und da kann ein einziger Artikel ausreichen, um die Kategorie nicht löschen zu können. In den USA gibt es das Problem in größerem Ausmaß. Durch deine Aktion ist jetzt leider nicht mehr feststellbar, welche 65 Artikel vor deiner Aktion in der Kategorie waren. Mag sein, dass da schon mal jemand unkonsentiert eingegriffen hat. Trotzdem würde ich zur Reduzierung von Komplikationen zunächst bei den zuletzt zugefügten mit dem Zurücksetzen anfangen wollen. MBxd1 (Diskussion) 17:33, 24. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich habe keine Prämisse "das bleibt jetzt so" aufgestellt. Die Kat kann gerne aufgelöst und gelöscht werden, aber bitte nur über den dafür vorgesehenen Weg über Wikipedia:WikiProjekt Kategorien und nicht nur aufgrund unserer Diskussion hier im "stillen Kämmerlein" meiner Benutzerdiskussionsseite. D.h. bitte nicht meine Einträge rückgängig machen, sondern einen LA auf die derzeit drei bestehenden Ehemaligen-Kats stellen und danach (wenn der LA entschieden wurde) die eingeordneten Artikel per Bot in die Kategorie Kategorie:Straßenbahnbetrieb bzw. die passenden Unterkategorien umhängen lassen. Spart Zeit und Streit. Dein Problem mit der fehlenden Trennung von Netz und Unternehmen sehe ich übrigens nicht, das ist artikelspezifisch und nicht davon abhängig, ob ein Artikel in der Kategorie:Straßenbahnbetrieb oder der Kategorie:Ehemaliger Straßenbahnbetrieb hängt. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 10:14, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Aber spätestens wenn klar gemacht wurde, dass die Kat umstritten ist, sollte man sie nicht weiter füllen (es sei denn, man hat wirklich triftige inhaltliche Gründe dafür). Spart Zeit und Streit.
Und nein: eine Regel, dass eine Kategorie, die mal irgendwann irgendwer angelegt hat, auch zu füllen ist, gibt es nicht. Kategorien sind rasend schnell angelegt, und man kriegt sie nur sehr schwer wieder weg, auch wenn sie überhaupt nicht ins Schema passen. Da lebt man oft leichter damit, wenn man sie eben mehr oder weniger verwaist liegen lässt. Nicht schön, aber ist leider so. Dadurch gibt es genug Kategorien, für die sich niemand interessiert, und wo der Dissens eben erst auffällt, wenn sie in den Artikeln geändert werden.
Gleicher Komplex, anderes Thema: das da fand ich auch nicht geglückt. Geographisch lokalisierbare Objekte (Bauwerke, einschließlich Straßenbahnnetze und sowieso natürlich Objekte) werden immer nach heutigen Grenzen sortiert. Ein Unternehmen ist aber eine Organisation, eine Unternehmensstandort wäre dagegen ein geographisch lokalisierbares Objekt.
Die Stettiner Straßen-Eisenbahn-Gesellschaft war ein deutsches Unternehmen, kein polnisches. Dass es da noch mehr Klopper im Kategoriensystem gibt (über die Zuordnung von Unternehmen nach Stadt zum Staat), geschenkt. Bei Personen übrigens auch.
Recht gebe ich dir, dass die fehlende Trennung von Netz und Unternehmen in vielen Artikeln kein Grund für das Bestehen des "Ehemalig" ist. Ist vielleicht aber ein Grund dafür, dass dabei soviele Inkonsistenzen enstehen, dass man die Lust am Kategorisieren verloren hat. (Siehe eben in Bezug auf die geographisches Zuordnung). Grüße, --Global Fish (Diskussion) 10:45, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Natürlich gibt es keine Regel, dass eine Kategorie, die mal irgendwann irgendwer angelegt hat, auch zu füllen ist. Da aber in der damaligen Ehemaligen-Diskussion von 2019 niemand die Straßenbahn-Kats erwähnt hat und auch niemand dort Änderungen vorgenommen hat, bin ich auch gar nicht auf die Idee gekommen, dass diese Kat strittig ist und habe die Umkategorisierungen auch eher als kleinere Wartungstätigkeit verstanden. Was das Stettiner Unternehmen betrifft, da bin ich auch nicht so glücklich, weiß aber schlicht nicht, wie eine optimale Lösung aussieht. Ähnlich bin ich auch mit der Kategorisierung von E-Werk und Straßenbahn Tilsit nicht glücklich. Es hängt ja bspw. auch die Reichsbahndirektion Breslau in der Verkehrs-Kat zu Polen drin, obwohl sie natürlich nie eine polnische Verkehrsorganisation war. Ich war bei Stettin lediglich darüber gestolpert, dass der Artikel der einzige in der Kat war, der einen außerhalb der heutigen deutschen Grenzen liegenden Betrieb betrifft. Da in der Oberkat Kategorie:Bahngesellschaft (Polen) diverse Unternehmen sind, die eindeutig nicht polnische Unternehmen, sondern "nur" geografisch im Gebiet des heutigen Polen aktiv waren, habe ich mich schlicht erst mal daran ortientiert, im Wissen, dass es die von Dir benannten "Klopper" gibt. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 11:35, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
bin ich auch gar nicht auf die Idee gekommen, dass diese Kat strittig ist - soweit kann ich Dir folgen. Das könnte mir in ähnlich Fällen ganz analog passieren, das ich das nicht mehr auf dem Schirm habe. Wo ich Dir aber nicht mehr folge, ist das Weitermachen, nachdem Du hier angesprochen wurdest. Das sollte man nur dann machen, wenn gute inhaltliche Gründe dafür hat.
Und verstehe dies bitte ausdrücklich als Hinweis: Du hast in einer Reihe von Artikeln editiert; MBxd1 hat dort mit Begründung revertiert (was, am Rande, ich inhaltlich teile).
Insofern rate ich Dir *sehr dringend* davon ab, Dein "Ich werde natürlich deine Änderungen in den nächsten Tagen zurücksetzen." in die Tag umzusetzen, sofern Du dafür keinen Konsens gefunden hast. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 12:41, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Für letzteres gibt es jetzt keinen Anlass mehr. Allerdings habe ich nicht "weitergemacht", sondern nach dem Hinweis von MBxd1 noch lediglich einen Artikel und eine WL eingeordnet, die beide von mir vor vielen Jahren angelegt und bislang überhaupt nicht in der Betriebe-Kat waren. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 09:04, 29. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Entscheidung war bereits in der Portaldiskussion. Portalinterne Kategorien brauchen keine Einbindung des Kategorieprojekts. MBxd1 (Diskussion) 11:46, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich anders. Die damalige Diskussion bezog nicht zwingend die Straßenbahnkats ein. Auch in der Umsetzung hat seinerzeit niemand die Straßenbahnkategorien angefasst. Sie wurden nirgends angesprochen und es gibt durchaus Unterschiede zwischen "normalen" Eisenbahngesellschaften und Straßenbahnbetrieben. Das mit den US-Unternehmen war auch nicht der Grund, denn wie gesagt ist es für die Einordnung in die Kategorie:Straßenbahnbetrieb oder die Kategorie:Ehemaliger Straßenbahnbetrieb irrelevant, ob die Artikel sauber zwischen Straßenbahnsystem und betreibendem Unternehmen differenzieren. Ich mag mich irren, aber ich möchte dich ausdrücklich bitten, hier mindestens im Bahnportal das Thema anzusprechen und nicht davon auszugehen, dass alle damaligen Diskutanten unausgesprochen die Straßenbahnen mitgemeint haben. Und für die Löschung und Umkategorisierung ist der Weg über das Kategorienportal durchaus hilfreich, dann muss niemand in dreistelliger Zahl Artikel händisch umkategorisieren. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 11:56, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
@MBxd1: Dass Du inzwischen, obwohl wir noch diskutieren, eigenmächtig Fakten schaffst (siehe Spezial:Beiträge/MBxd1) finde ich mit Verlaub frech, dreist und unkollegial. Ich werde jeder Löschung der Kat per SLA durch dich ausdrücklich widersprechen. Solltest Du das in den nächsten Tagen in irgendeiner Form fortsetzen, werde ich Dich auf WP:VM melden. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 12:04, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
P.S. Ich werde natürlich deine Änderungen in den nächsten Tagen zurücksetzen, wenn Du nicht zeitnah die entsprechende Kat-Diskussion einleitest. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 12:06, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich habe (mit vielleicht zwei Ausnahmen) lediglich deine dem Portalkonsens widersprechenden Bearbeitungen, mit denen du vollendete Tatsachen schaffen wolltest (auch noch nach Ansprache!) zurückgesetzt. Das ist völlig legitim. MBxd1 (Diskussion) 12:08, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ach so: Doch, das wurde 2019 sehr wohl auch für Straßenbahnunternehmen umgesetzt, wenn auch nicht komplett. Lies mal die Versionshistorien deiner Umkategorisierungen. MBxd1 (Diskussion) 12:11, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich habe leider heute keine Zeit mehr für die Fortführung dieser unersprießlichen Diskussion. Ich empfinde Dein Verhalten allerdings weiterhin als anmaßend, beleidigend und dreist. Kollegiale Zusammenarbeit sieht anders aus. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 12:18, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Die gewünschte Diskussion steht unter Portal Diskussion:Bahn#Kategorisierung von Straßenbahnunternehmen als ehemalig. MBxd1 (Diskussion) 20:14, 28. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
@MBxd1: Danke für die Diskussionseinleitung. Anhand der von Dir ausgegrabenen Beispiele zur Schweiz und Belgien kann auch ich jetzt besser nachvollziehen, dass da tatsächlich 2019 etwas auf halber Strecke stehengeblieben ist. Ich war bei meiner kursorischen Suche leider nur auf die viel früher gelöschten Kategorien aus CH und A gestoßen, die aus ganz anderen Gründen gelöscht worden waren. Daher muss ich mich korrigieren und Dir recht geben, dass damals 2019 tatsächlich in der Umsetzung auch die Strab-Kategorien angefasst wurden, bzw. damit begonnen wurde. Ich hoffe, du kannst trotzdem nachvollziehen, das ich mich von Deiner Vorgehensweise irritiert und überrumpelt gefühlt habe. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 08:53, 29. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich grüße dich Wahldresdner, darf ich nochmal um ein Review bitten? Im Oktober letzten Jahres tat ich das schon mal, da hattest du aber leider keine Zeit. Sieht es jetzt besser aus?

Liebe Grüße Vive la France2 (Diskussion) 19:55, 25. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

@Vive la France2: Es sieht nicht so wirklich besser aus. Ich würde die wenige Zeit auch gerne für ein paar meiner eigenen "Baustellen" nutzen. Wenn ich das aktuelle Review sehe, scheint es eh nur noch um Details bei einem ausgezeichnet strukturierten und inhaltlich fundierten Artikel zu gehen. Bei der dort erkennbaren Tiefe der Diskussion ist mein Wissenshintergrund vielfach schon erreicht, wenn nicht überschritten. Mir fallen nur zwei kleine Details ein, die mir bei Wilhelm I. spontan in den Sinn kamen, und die ich im Artikel bislang nicht finde. Zum Einen ist das sein Deckname "Lehmann" bei der Flucht nach London, was ja kein herkömmliches Inkognito war, zum Anderen das nebenstehende Bild von Franz Krüger, das Wilhelm erstaunlicherweise sehr bürgerlich zeigt, aber auch ein Indiz für die "Verbürgerlichung" auch des hohen Adels im Verlauf des 19. Jahrhunderts ist. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 12:38, 27. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Hallo lieber Wahldresdner, das mit den eigenen Projekten first kann ich gut verstehen. Es gibt so vieles, dass man angehen müsste, aber nicht kann, weil schlicht und ergreifend die Zeit fehlt. Ich glaube auch, dass der Wilhelm-Artikel auf einem guten Weg ist. Trolle, wie auf der Artikeldiskussionsseite jüngst, versuchen mich zwar zu ärgern, aber damit werden sie keinen Erfolg haben. Das Krüger-Porträt hatte ich sogar mal im Artikel. Aber ich habe es wieder rausgenommen, da es für den Kunst-Abschnitt eher unwichtig ist (wurde damals auch in dem Vorgänger-Review so gesehen). Tatsächlich war Wilhelm bei der Fertigstellung des Gemäldes nämlich noch nicht einmal Thronfolger. Entsprechend ist die wenig repräsentative Art weniger überraschend als man denken könnte. Man müsste, wenn man das Bild zeigt, auch stärker die Freundschaft zwischen Franz Krüger und Wilhelm ansprechen. Das wurde in dem Review aber eher als ein unwichtiger Nebenaspekt in der Biographie Wilhelms angesehen. Ich hatte aber die Bildbeschreibung in den Artikel zu Franz Krüger gerettet, dort müsste sie noch zu finden sein. Die Flucht nach London war ursprünglich auch detaillierter beschrieben, aber insgesamt ist es doch eine Episode, die in Wilhelm-Biographien nicht so viel Platz einnimmt. Wenn es für dich okay wäre, könnte man den Aspekt aber als eine besondere Form des Inkognito durchaus in dem dazugehörigen Artikel noch einbauen. Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 20:12, 27. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

@Vive la France2: Den "Lehmann" kann ich gerne kurz im Inkognito-Artikel einbauen, allerdings als Beispiel für ein Pseudonym, das explizit nicht dem dort beschriebenen Inkognito entspricht (in etwa vergleichbar der Flucht nach Varennes von Ludwig XVI., getarnt als Kammerdiener). Hast Du für den "Lehmann" ggf. eine brauchbare Literaturangabe? Was die Bedeutung des Krüger-Bildes betrifft, würde ich Dir ein wenig widersprechen. 1836 war bereits absehbar, dass Wilhelms älterer Bruder wohl keine Nachkommen haben würde, die Wahrscheinlichkeit, dass er Thronfolger würde, war damals bereits recht hoch. Im Kapitel Wilhelm I. (Deutsches Reich)#Porträts und Karikaturen fände ich das Krüger-Bild daher schon recht passend. Dort sind bislang lediglich drei Bilder in der Galerie und "überbildert" wäre der Artikel trotzdem nicht. Gerade vor dem Hintergrund des doch recht "bürgerlichen" Lebensstils von Wilhelm I. (auffallend besonders im Unterschied zu dem seines Enkels...) fände ich das Bild, das Wilhelm ohne die sonst fast obligatorische Uniform zeigt, eine gute Ergänzung, da ansonsten fast nur die herkömmlichen Bilder in den zwei von Dir eingangs des Porträt-Kapitels beschriebenen Varianten im Artikel zu finden sind. Denn auch die dort erwähnten Alltagsbilder zeigen ihn meist in Uniform. Was den Diskussionstroll betrifft... einfach ignorieren. Offensichtlicher Quatsch wird auch von den meisten Lesern als solcher wahrgenommen. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 09:11, 28. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Zu dem Namen Lehmann findet sich die kompakteste Darstellung in der Dissertation Salonkultur und Proletariat. Eduard Fuchs - Sammler, Sittengeschichtler, Sozialist von Ulrich Weitz, Stuttgart 1991, S. 91. Dort steht, dass sich Wilhelm als „Postillon“ verkleidet hatte, also eine Art Kutscher. Lehmann wird dort ebenfalls als „Deckname“ charakterisiert. Der Anarchist Johann Most hat diesen Namen später in Flugblättern wieder aufgegriffen, um den Kaiser polemisch anzugreifen. Dadurch wurde "Lehmann" einer größeren Öffentlichkeit bekannt. Die Flucht aus Berlin war wohl recht abenteuerlich. Ich weiß nicht, wie genau du sie beschreiben möchtest, aber als gerne zu kürzender Vorschlag:
Den Prinz Wilhelm begleiteten seine Ehefrau und beide Kinder in die Zitadelle Spandau. Ihre Anwesenheit dort blieb nicht unbemerkt. In Berlin wurde Wilhelms Auslieferung gefordert und darüber spekuliert, ob er mit russischen Truppen bereits eine Belagerung der Hauptstadt vorbereitet. Wilhelm begab sich derweil auf die Pfaueninsel, wo er mit seiner Familie in einem Hofgärtnerhaus unterkam. Am 21. März erfuhr Wilhelm, dass der König ihm den Auftrag erteilt hatte, nach London abzureisen und den britischen Königshof über die Ereignisse der vergangenen Tage in Kenntnis zu setzen.[1] Am nächsten Tag verabschiedete sich Wilhelm von seiner Familie. Augusta, Friedrich Wilhelm und Luise blieben auf der Pfaueninsel zurück.[2] Um nicht erkannt zu werden, rasierte sich Wilhelm seinen Backenbart ab. Zu seinem Gefolge gehörten nun lediglich sein Kammerherr und der Major August von Oelrichs. Sie flüchteten in einem Pferdewagen Richtung Hamburg, wobei es während eines Pferdewechsels in Perleberg zu einem Zwischenfall kam.[3] Den Einwohnern fiel die Titulierung „Prinz von Preußen“ auf einem Reisekoffer ins Auge. Der Pferdewagen wurde daher an der Weiterfahrt gehindert.[4] Zu diesem Zeitpunkt waren Wilhelm und sein Kammerdiener schon vorausgegangen. Da Wilhelm fürchtete, bei den Reitern, die sich ihnen näherten, handle es sich um Verfolger, wichen er und sein Kammerdiener von der Chaussee in Richtung Hamburg ab. Sie flüchteten auf getrennten Wegen zu Fuß bis in das Dorf Quitzow. In der dortigen Kirche klärte Wilhelm den Pfarrer über seine Identität auf und ersuchte ihn um Unterstützung. Der Pfarrer beförderte ihn daraufhin in seiner Kutsche nach Grabow, wo der Prinz wieder auf Oelrichs traf.[5] Dem Major war es gelungen, sich als zivilen Bruder eines Offiziers auszugeben, der dem Prinzen von Preußen gedient hatte.[6] Die Reise im Pferdewagen konnte somit nach Hagenow fortgesetzt werden. Von dort fuhr Wilhelm mit dem Zug weiter Richtung Hamburg. Er stieg jedoch nach dem Warnhinweis eines Mitfahrenden bereits vorzeitig in Bergedorf aus und schlich sich in der Nacht des 23. März in Hamburg ein.[7] Am 24. März bestieg Wilhelm das Dampfschiff „John Bull“ und erreichte am 27. März 1848 London.[8]
Die Fachliteratur stützt sich überwiegend auf die posthum gedruckte Memoiren des General August von Oelrichs (vielleicht etwas für einen Quellenabschnitt deines Artikels Inkognito, direkt nach dem Literaturabschnitt). Mit dramatisierenden Ausschmückungen in der genannten Schrift ist zu rechnen: August von Oelrichs: Flucht des Prinzen von Preußen, nachmaligen Kaisers Wilhelm I. Nach d. Aufzeichnungen d. Majors O.v.Stabe d. Prinzen v.Preußen. Stuttgart 1913. Ich hoffe, das hilft --Vive la France2 (Diskussion) 18:55, 28. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
@Vive la France2: Perleberg scheint im 19. Jahrhundert für Reisende unter Decknamen recht gefährlich gewesen zu sein... siehe Benjamin Bathurst. Die Beschreibung von Wilhelms Reise ist geradezu spannend zu lesen, aber so umfangreich wollte und kann ich das im Artikel Inkognito (Zeremoniell) gar nicht aufnehmen. Die Flucht als "Lehmann" war ja eben gerade kein formelles Inkognito. Ich hatte bloß daran gedacht, im letzten Absatz unter Inkognito (Zeremoniell)#Merkmale des Inkognitos einen Satz zur Flucht von Wilhelm zu ergänzen, um neben den dort bereits genannten prominenten Beispielen Ludwig XVI. und Karl II. auch ein Beispiel aus dem deutschprachigen Raum zu haben: "Die fluchtartige Abreise von Prinz Wilhelm von Preußen, dem späteren deutschen Kaiser Wilhelm I., aus Berlin während der Revolution 1848 unter dem Decknamen "Lehmann" war ebenfalls kein "klassisches" Inkognito, da der Prinz und seine wenigen Begleiter tunlichst auf Anonymität bedacht waren und ihre Identität während der Reise mehrfach verleugnen mussten." Wäre dieser Satz mit den beiden von Dir angegebenen Quellen (Herre und Fischer) hinreichend belegt? Zum Bildtext des Krüger-Bilds schaue ich mal, ob mir Kürzungsvorschläge einfallen. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 11:54, 29. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ja, das Geschehen ist schon wirklich spielfilmreif, ich würde als Regisseur mit dieser Szene beginnen, unterbrochen durch eine Rückblende. Auf den Namen Lehmann geht nur Weitz ein (siehe meinen Kommentar oben). Wenn ich nichts übersehen habe, schweigen sich Fischer und Herre bezüglich dieses Details leider aus. Was ich im Inkognito-Artikel ansprechen würde, wäre einzig noch die Verkleidung als „Postillon“. Ansonsten finde ich den Satz gut und völlig ausreichend. Das geordnete Inkognito-Zeremoniell ist in der Tat ja schon noch etwas anderes als die improvisierte chaotische Fürstenflucht - zu dem Thema sollte man wirklich mal eine verschiedene Fälle miteinander vergleichende gedruckte Monographie schreiben, eventuell anhand von Beispielen zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert. Es gibt übrigens noch eine Flucht eines regierenden deutschen Despoten im 19. Jahrhundert, die des „Diamantenherzogs“ aus Braunschweig. Er machte sich 1830 als Adjutant verkleidet durch den Hinterausgang seines Schlosses aus dem Staub. Das Schloss brannte kurze Zeit darauf sogar nieder. Zum Krüger-Bild in dem Wilhelm-Artikel: Vielleicht könnte ich auch die anderen Bilder ebenso ausführlich behandeln. Oder wäre das dann schon zu viel? Gruß --Vive la France2 (Diskussion) 12:29, 29. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Danke, dann werde ich als EN Weitz (für den "Lehmann") und Herre oder Fischer (einer von beiden sollte reichen, als Beleg für die Identitätsverleugnungen) nehmen. Den "Diamantenherzog" würde ich jetzt nicht als Beispiel aufnehmen, der war ja selbst für seine Standesgenossen zu exzentrisch und ist damit als repräsentatives Beispiel für ein Nicht-Inkognito wenig tauglich. Ein ähnlicher Fall war ja Wilhelm II. (Hessen-Kassel), auch wenn der formell im Amt blieb und nicht ganz so überstürzt abhauen musste. Aber das war wohl auch nicht dein Vorschlag. Zu den Bildern: Ich finde die Texte grundsätzlich bereits sehr gut und informativ, es ließe sich sicher im Detail bei den langen Texten noch etwas kürzen, dann wäre es auch gut vertretbar, die anderen Bilder textlich ähnlich zu behandeln. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 13:04, 29. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Super, wenn dir das hilft. Der Fall des hessischen Kurfürsten ist sogar noch etwas eindimensionaler als bei dem "Diamantenherzog". :) Im 18. Jahrhundert wäre es kein Problem gewesen, eine oder mehrere Mätressen zu haben. Das Bürgertum des 19. Jahrhunderts mit seinen moralisch strengen Ehevorstellungen hat solche Verbindungen jedoch unmöglich gemacht. Das hat der bayerische König Ludwig I. und viele andere Fürsten auch zu spüren bekommen. Aber ich schweife ab. Zu den Bildern: Ich schaue mal, wie ich das kürzen kann. --Vive la France2 (Diskussion) 15:54, 29. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

BR-Standardklassen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wahldresdner, danke für deinen Artikel zur Standardklasse 6! Als wir uns vor längerer Zeit mal abgestimmt haben, einigten wir uns darauf, dass ich mich um die "Britannia" kümmere. Bisher bin ich nicht dazu gekommen, habe es aber noch vor. Ist das für dich in Ordnung? --Der-Hobbybahner-Sachsen (Diskussion) 10:46, 29. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

@Der-Hobbybahner-Sachsen: Na klar, kein Problem. Danke für die Erinnerung an unseren damaligen Austausch, den hatte ich beinahe schon vergessen. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 11:40, 29. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Osmanische Bahnstrecken[Quelltext bearbeiten]

Brauchen wir die Kat? Liesel Full Throttle! 11:25, 18. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

@Liesel: Bloß nicht. Das öffnet Tür und Tor für alle möglichen historischen Bauwerks-Kategorien. Wo soll das enden? Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 15:04, 18. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ok. Liesel Full Throttle! 15:17, 18. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Liste von Hotelstraßenbahnen[Quelltext bearbeiten]

Die Hauptautoren dieses Beitrages überlegen den Beitrag in Richtung Hotelstraßenbahn - also kein Listenbeitrag - zu entwickeln. Bitte Um Deine Meinung dazu --Dieter Zoubek (Diskussion) 12:01, 11. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

@Dieter Zoubek: Ich würde es erst mal als Liste lassen, da sind die Anforderungen hinsichtlich der Relevanz niedriger. So richtig gut ist die Literaturlage zu Hotelstraßenbahnen ja leider nicht, daher hatte ich auf einen eigenen Artikel verzichtet und nur das kleine Kapitel unter Straßenbahn#Hotelstraßenbahnen erstellt. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 12:47, 11. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ziemlich genau das hatten wir auch überlegt .. Ich durchforste aber mal die Literatur etwas weitreichenden --Dieter Zoubek (Diskussion) 14:28, 11. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Hallo Wahldresdner,

gegen den im Betreff genannten, von dir angelegten oder erheblich bearbeiteten Artikel wurde ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich gemäß unserer Löschregeln im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Wenn ich nicht richtig funktioniere, sag bitte DerIch27 bescheid. Wenn du nicht mehr von mir benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich auf dieser oder dieser Liste eintragen.

Freundliche Grüsse --DerIchBot (Diskussion) 22:13, 16. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

  1. Franz Herre: Kaiser Wilhelm I. Der letzte Preuße. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1980, ISBN 3-462-01409-9, S. 192–193.
  2. Franz Herre: Kaiser Wilhelm I. Der letzte Preuße. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1980, ISBN 3-462-01409-9, S. 193.
  3. Robert-Tarek Fischer: Wilhelm I. Vom preußischen König zum ersten Deutschen Kaiser. Böhlau, Köln 2020, ISBN 978-3-412-51926-1, S. 91.
  4. Franz Herre: Kaiser Wilhelm I. Der letzte Preuße. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1980, ISBN 3-462-01409-9, S. 193.
  5. Robert-Tarek Fischer: Wilhelm I. Vom preußischen König zum ersten Deutschen Kaiser. Böhlau, Köln 2020, ISBN 978-3-412-51926-1, S. 92.
  6. Franz Herre: Kaiser Wilhelm I. Der letzte Preuße. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1980, ISBN 3-462-01409-9, S. 193.
  7. Robert-Tarek Fischer: Wilhelm I. Vom preußischen König zum ersten Deutschen Kaiser. Böhlau, Köln 2020, ISBN 978-3-412-51926-1, S. 92.
  8. Franz Herre: Kaiser Wilhelm I. Der letzte Preuße. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1980, ISBN 3-462-01409-9, S. 194.