Bezirk Neubrandenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Basisdaten
Bezirkshauptstadt Neubrandenburg
Fläche 10.948 km2[1]
Einwohner 620.500 (1989)[1]
Bevölkerungsdichte 57 Ew./km2
Bezirksnummer 03
Kfz-Kennzeichen C
Gliederung 1990
Stadtkreise 1
Kreise 14
Karte
Lage des Bezirks Neubrandenburg in der DDRBezirk CottbusBezirk DresdenBezirk ErfurtBezirk Frankfurt (Oder)Bezirk GeraBezirk HalleBezirk Karl-Marx-StadtBezirk LeipzigBezirk MagdeburgBezirk NeubrandenburgBerlinBezirk PotsdamBezirk RostockBezirk SuhlBezirk SchwerinVolksrepublik PolenTschechoslowakeiBerlin (West)Deutschland#Bundesrepublik Deutschland und DDR (1949–1990)Dänemark
Lage des Bezirks Neubrandenburg in der DDR
Kreise und Stadtkreise (1957)
Rat des Bezirkes Neubrandenburg (Januar 1990)

Der Bezirk Neubrandenburg wurde durch die Verwaltungsreform von 1952 nach Auflösung der Länder in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) als einer von 14 Bezirken eingerichtet. Der Bezirk führte kein Wappen. Gelegentlich wurde das historische Wappen der Stadt Neubrandenburg als Symbol für den Bezirk verwendet.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bezirk Neubrandenburg war hinsichtlich der Fläche der drittgrößte und hinsichtlich der Bewohner der drittkleinste Bezirk der DDR. Entsprechend war er mit 57 Einw./km² der am dünnsten besiedelte Bezirk.

Neben dem Ostseebezirk Rostock war er der einzige Bezirk, der einen – allerdings kleinen – Küstenabschnitt am Stettiner Haff besaß.

Der Bezirk grenzte an die Bezirke Rostock, Frankfurt, Potsdam und Schwerin sowie im Osten an die VR Polen.

Verwaltungsgliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bezirk umfasste den Stadtkreis Neubrandenburg (ab dem 1. Januar 1969) sowie die Kreise

Mit der Wiedererrichtung der Länder im Zuge der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahre 1990 wurden die Bezirke aufgelöst. Der Bezirk Neubrandenburg wurde überwiegend dem Land Mecklenburg-Vorpommern zugeordnet. Die Kreise Prenzlau, Templin und nach einem Bürgerentscheid 1992 auch die Gemeinden Bagemühl, Grünberg, Nechlin, Woddow, Wollschow-Menkin und die Stadt Brüssow des Landkreises Pasewalk sowie die Gemeinden Fahrenholz, Güterberg, Jagow, Lemmersdorf, Lübbenow, Milow, Trebenow, Wilsickow und Wolfshagen des Kreises Strasburg kamen wieder zum Land Brandenburg.

Mit der Kreisreform, die im Land Mecklenburg-Vorpommern zum 12. Juni 1994 und im Land Brandenburg zum 6. Dezember 1993 umgesetzt wurde, entstanden aus den bisherigen Kreisen größere Verwaltungseinheiten. Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, der größte Landkreis Deutschlands mit der Kreisstadt Neubrandenburg, nimmt damit ungefähr die westliche Hälfte des früheren Bezirks Neubrandenburg ein.

Regierungs- und Parteichefs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorsitzende des Rates des Bezirkes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste Sekretäre der SED-Bezirksleitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einwohnerentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1955: 687.000
  • 1960: 651.651
  • 1965: 633.209
  • 1975: 626.362
  • 1981: 620.760
  • 1988: 620.467
  • 1989: 620.500

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1958 stiftete der Rat des Bezirks Neubrandenburg den Fritz-Reuter-Preis für Kunst und Literatur[2], der bis zur deutschen Wiedervereinigung jährlich vergeben wurde. Der Rat des Bezirks vergab auch einen Architekturpreis.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Bezirk Neubrandenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b "40 Jahre DDR" - Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, Mai 1989
  2. In vielen Quellen wird von einem Kunstpreis des Rates des Bezirks Neubrandenburg gesprochen. Es scheint unklar, ob beide identisch sind.