Boa (Webserver)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Boa
Basisdaten

Entwickler Paul Phillips
Erscheinungsjahr 1995
Aktuelle Version 0.94.14rc21
(23. Februar 2005)
Betriebssystem Plattformunabhängig
Programmiersprache C
Kategorie Webserver
Lizenz GPL (Freie Software)
Offizielle Website (Memento vom 14. März 2019 im Internet Archive)

Boa war ein freier, schlanker Webserver, welcher sich unter anderem für die Anwendung in eingebetteten Systemen eignete.[1] Ursprünglich geschrieben von Paul Phillips, wurde er bis zur Einstellung des Projektes in 2005 von Larry Doolittle und Jon Nelson betreut.[2] Der Server arbeitete im Gegensatz zu den meisten anderen Webservern, wie der Apache Webserver, mit nur einem Thread[3][1].[2] Dadurch und durch seinen minimalistischen Ansatz war er prädestiniert für den Einsatz auf leistungsschwacher Hardware[1].[2] Neben der Auslieferung statischer Inhalte beherrschte Boa auch die Auslieferung dynamischer Inhalte. Hierzu konnte per CGI Drittsoftware angebunden werden, welche Nutzereingaben verarbeitet und dynamische Ausgaben generiert.[1]

Obwohl die Software nicht mehr weiterentwickelt wird, findet sie weiterhin Verwendung in IoT-Geräten, was aufgrund mehrerer bekannter Sicherheitslücken sehr kritisch ist.[4][5]

Leistungsvermögen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da Serverhardware heutzutage vergleichsweise günstig ist spielt die Fähigkeit Boas auf sehr schwacher Hardware dennoch mit guter Leistung zu laufen praktisch nur noch im Bereich der eingebetteten Systeme eine Rolle. Diese Fähigkeit bedeutet jedoch gleichzeitig, dass Boa auf schneller Hardware statische Inhalte deutlich schneller, also mit einer geringeren Latenz sowie einem höheren Durchsatz, ausliefert als andere Webserver[1].[6] Das prädestiniert ihn für den Einsatz auf stark frequentierten Webseiten, beispielsweise zur Auslieferung von Grafiken.

Einschränkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Boa hat folgende Einschränkungen[7]:[3] (Stand 2/2010):

  • Keine Zugriffskontroll-Funktionen (HTTP-Authentifizierung etc.)
  • Keine chroot-Option (in Planung)
  • Keine Server Side Includes (SSI ist mit den Zielen in Sachen Leistungsfähigkeit nicht in Einklang zu bringen.)
  • Keine SSL-Unterstützung – allerdings gibt es einen Patch für Version 0.94.13, welcher SSL ermöglicht, alternativ: Stunnel (ein generischer SSL-Tunnel)
  • Keine Unterstützung für „extra path“ in CGI-Skripten (CGI-Umgebungsvariable PATH_INFO)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e Sid Wentworth: Boa: an Embedded Web Server. linuxjournal.com, 1. Juli 2001, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Dezember 2017; abgerufen am 18. Februar 2010 (englisch, Artikel über die Fähigkeiten von Boa als eingebetteter Web Server).
  2. a b c Einführung zu Boa und Historie. osnews.com, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. November 2018; abgerufen am 19. Februar 2010 (englisch, erster Teil eines dreiteiligen Artikels auf osnews.com zum Boa Webserver).
  3. a b Unterschiede zwischen Boa und anderen Webservern. boa.org, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. August 2018; abgerufen am 19. Februar 2010 (englisch, Aufzählung der Unterschiede im Rahmen der Dokumentation).
  4. Microsoft warnt vor Supply-Chain-Attacken am Boa-Web-Server-Beispiel. heise.de, abgerufen am 24. November 2022.
  5. Still using a discontinued Boa web server? Microsoft warns of supply chain attacks. theregister.com, abgerufen am 24. November 2022 (englisch).
  6. Benchmarks mit Boa sowie generelle Informationen zu Boas Leistungsvermögen. osnews.com, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. November 2018; abgerufen am 19. Februar 2010 (englisch, zweiter Teil eines dreiteiligen Artikels auf osnews.com zum Boa Webserver).
  7. Aufzählung der Limitierungen von Boa. boa.org, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. August 2018; abgerufen am 19. Februar 2010 (englisch, Aufzählung der Limitierungen im Rahmen der Dokumentation).