S-Bahn Bodensee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Bodensee-S-Bahn)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Regionenkarte Bodensee

Die S-Bahn Bodensee ist ein internationaler Marketingauftritt, der die S-Bahnen und sonstigen vertakteten Schienenpersonennahverkehre im Bodenseeraum miteinander vernetzt. Das Projekt kommuniziert das bestehende Angebot des Öffentlichen Verkehrs aus Bahn, Bus und den seeüberquerenden Fähren in einem zentralen und grenzüberschreitenden Auftritt und bietet einen Überblick über die verschiedenen Tarife der vier an den See angrenzenden Verkehrsverbünde.[1] Vorbilder sind die grenzüberschreitenden Verkehrsnetze im Tessin, Genf und Basel.[2]

Im Interreg-II-Projekt „Bodan-Rail 2020“ wurde eine schrittweise Umsetzung durch die beteiligten Körperschaften in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein beschlossen.[3] Da das erste Projekt seit 2010 auf Eis liegt,[4] wurde ein neues Konzept „Bodanrail 2040“ entwickelt,[5] das mit dem Interreg V ABH gefördert werden soll.[6]

S-Bahn Bodensee
Staat Deutschland, Österreich, Liechtenstein, Schweiz
Verkehrs- /
Tarifverbund
Bodenseeticket, Ostwind, VVV, Bodo, VHB
Linien 19 + 1 RE Linie
Betreiber SBB GmbH, SOB, Thurbo, ÖBB-PV, BOB, DB Regio BW, SWEG

S-Bahn

Liniennetz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem 2021 eine Website und ein Liniennetzplan erstellt und zum Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2021 veröffentlicht wurden,[2] zählen seit dem Fahrplanjahr 2022 die Linien S1, S2, S4, S5, S7, S10, S14 und RE Konstanz–Herisau der S-Bahn St. Gallen, die Linien S1, S2, S3 und S5 der S-Bahn Vorarlberg, die Linien RB 29 (Seehas), RB 31, RB 32, RB 91, RB 92 und RB 93 des Schienenpersonennahverkehrs in Baden-Württemberg und in Bayern sowie die Linie SingenSchaffhausen (RB 33), die zur S-Bahn Schaffhausen[7][8] gehört, zur Bodensee-S-Bahn.[9]

Zum Fahrplanjahr 2023 wurde die Linienbezeichnung des Seehas, der außer der S-Bahn Bodensee keinem weiteren S-Bahn-Netz angehört, in S6[10][11] sowie die Linie S5 der S-Bahn Vorarlberg, deren Bezeichnung sich mit der gleichnamigen Linie der S-Bahn St. Gallen doppelte, in R5 umbenannt. Außerdem kam die neu eingeführte Linie S44 der S-Bahn St. Gallen dazu.[8]

Zum Fahrplanjahr 2024 wurde die dieselbetriebene Linie Radolfzell – Stockach auf einen Halbstundentakt verdichtet und in S61 umbenannt. Die bisher lediglich als "S" geführten Linien der S-Bahn Schaffhausen wurde in S62 umbenannt. Der RE wurde in R1 umbenannt

Linie Laufweg S-Bahn Betreiberin
S 1 WilGossau SGSt. GallenRomanshornKreuzlingenSchaffhausen [Anm. 1] St. Gallen Thurbo
S 1 Lindau-InselBregenzDornbirnFeldkirchBludenz Vorarlberg ÖBB-PV
S 2 HerisauSt. GallenRorschachSt. MargrethenAltstätten St. Gallen Thurbo
S 2 FeldkirchSchaan-VaduzBuchs SG Vorarlberg ÖBB-PV
S 3 BregenzSt. Margrethen Vorarlberg ÖBB-PV
S 4 HerisauSt. GallenRorschachSt. MargrethenAltstättenBuchs SG St. Gallen SOB
S 5 WeinfeldenSulgenGossau SGSt. GallenRorschachSt. Margrethen [Anm. 2] St. Gallen Thurbo
R 5 St. MargrethenLustenauDornbirn (– Feldkirch) Vorarlberg ÖBB-PV
S 6 EngenSingen (Hohentwiel)RadolfzellKonstanz Bodensee SBB GmbH
S 61 RadolfzellStockach Bodensee DB Regio BW / SWEG
S 62 SchaffhausenSingen (Hohentwiel) (– Konstanz) Schaffhausen SBB GmbH
S 7 WeinfeldenSulgenRomanshornRorschach (– St. MargrethenBregenzLindau-Reutin) [Anm. 3] St. Gallen,
Vorarlberg
Thurbo
S 10 WilWeinfeldenSulgenRomanshorn [Anm. 4] St. Gallen Thurbo
S 14
S 44
WeinfeldenKreuzlingenKonstanz St. Gallen Thurbo
RB 31 RadolfzellÜberlingenSalemMarkdorfFriedrichshafen Stadt DB Regio BW / SWEG
RB 91 AulendorfRavensburgMeckenbeurenFriedrichshafen Stadt (Richtungswechsel) – Friedrichshafen Hafen BOB
RB 92 Lindau-InselHergatzKißleggMemmingen Go-Ahead Bayern
RB 93 Lindau-InselFriedrichshafen Stadt DB Regio BW
RE 1 HerisauSt. GallenRomanshornKreuzlingen Hafen – Konstanz St. Gallen Thurbo

Quelle: [12]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2004–2010[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

S3 der S-Bahn Vorarlberg im Schweizer Bahnhof St. Margrethen

Am 11. Dezember 2004 wurde in Lindau die Plattform „Zu(g)kunft Euregio Bodensee“ gegründet. Für einen besseren grenzüberschreitenden Schienenverkehr in der Euregio Bodensee engagierten sich im Rahmen der Initiative Bodensee-S-Bahn die folgenden Organisationen:

Das Konzept der Bodensee-S-Bahn ist ein Verkehrskonzept für den Bodenseeraum, bei dem der Bahnverkehr rund um den Bodensee auf den neuesten Stand gebracht und mit einer guten Vernetzung die Fahrzeiten verkürzt werden sollen.

Die „Initiative Bodensee-S-Bahn“ schlug hierfür eine S-Bahn vor, an der alle Bodenseeanrainer beteiligt gewesen wären. Die Bahn durch die Staaten Österreich, Deutschland und Schweiz hat neben der den Bodensee umrundenden Ringbahn ein geplantes Einzugsgebiet von Schaffhausen (CH), Radolfzell (D), Konstanz (D), Friedrichshafen (D), Lindau (D), Bregenz (A) und St. Gallen (CH). Teile dieses Netzes sind durch die existierende S-Bahn St. Gallen und S-Bahn Vorarlberg bereits abgedeckt.

Im Juni 2010 erklärte die damalige Verkehrsministerin des Landes Baden-Württemberg Tanja Gönner, dass für die Realisierung einer Bodensee-S-Bahn auf absehbare Zeit keine finanziellen Mittel vorhanden sind.[4]

Verlängerung der St. Galler S-Bahn nach Lindau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Thurbo GTW 2/6 als S7 auf der Rheinbrücke zwi­schen St. Margrethen und Lustenau

Ursprünglich war geplant, die S3 der S-Bahn St. Gallen stündlich bis nach Bregenz zu verlängern. Somit wäre erstmals eine durchgehende S-Bahn-Verbindung zwischen St. Gallen und der Vorarlberger Landeshauptstadt entstanden.[13] Praktisch konnte mit dem Fahrplan 2014 aber nur ein schlanker Anschluss in St. Margrethen ermöglicht werden. Die tatsächliche Durchbindung sollte 2018 eingeführt werden,[14] scheiterte jedoch an der fehlenden Zulassung der Thurbo-Züge in Österreich.[15]

2019 signalisierte der Freistaat Bayern, die Kosten der Verlängerung der S-Bahn-Linie S7 Weinfelden–Rorschach über Bregenz nach Lindau zu übernehmen.[16] Seit dem Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2021 werden an Wochenenden acht Zugpaare der Linie S7 im Zweistundentakt über St. Margrethen und Bregenz bis Lindau-Reutin durchgebunden und verkehren dabei im Wechsel mit dem Eurocity Zürich–München. Die Planungen sehen vor, ab Dezember 2023[veraltet] dieses Angebot auf einen täglichen Betrieb auszuweiten.[17][18][19][20][21][22]

Mit Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023 fahren erstmals Züge der S7 auch außerhalb des Wochenendes bis Lindau. Insgesamt sind das montags bis donnerstags sechs und freitags neun Fahrtmöglichkeiten pro Tag. Linienendpunkt ist vorerst weiterhin der Bahnhof Lindau-Reutin. Längerfristig wird eine Verlängerung aller angebotenen Zugfahrten der S7 zum Lindauer Inselbahnhof angestrebt.[23]

S-Bahn Bodensee ab 2020[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus dem Bodensee-Ticket entwickelte sich das Gemeinschaftsprojekt S-Bahn Bodensee, dessen Förderung durch die Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein 2020 für den Zeitraum vom 1. Juli 2020 bis zum 30. Juni 2023 in Höhe von knapp 181.000 Euro gewährt wurde.[2][24] Leadpartner ist das Eisenbahnverkehrsunternehmen Thurbo, die weiteren Projektpartner sind die Eisenbahnverkehrsunternehmen DB Regio Baden-Württemberg, ÖBB-Personenverkehr, SBB GmbH und die Verbünde Verkehrsverbund Vorarlberg, Tarifverbund Ostwind, Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund, Verkehrsunternehmen Hegau-Bodensee Verbund und Bodensee Ticket.[24] Zu Initianten der S-Bahn Bodensee gehörten außerdem die Mitglieder der Internationalen Bodensee-Konferenz.[25]

Das Projekt S-Bahn Liechtenstein bezieht den Kleinstaat direkt mit ein, beschränkt sich jedoch weitgehend auf die bestehenden Netze der S-Bahnen St. Gallen und Vorarlberg ohne Einbeziehung der Nordseite des Bodensees.[26] Am 30. August 2020 verweigerte jedoch die Liechtensteiner Bevölkerung in einer Volksabstimmung den Kredit für das Projekt,[27] sodass die Finanzierung und die Umsetzung offen sind.[28]

Bis 2030 soll das mittelfristige Angebotskonzept der S-Bahn Konstanz-Kreuzlingen umgesetzt werden. Es beinhaltet unter anderem die Durchbindung des Seehas EngenKonstanz nach Kreuzlingen Hafen.[29]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ticket-Übersicht. In: S-Bahn Bodensee. Abgerufen am 5. Februar 2023.
  2. a b c Über uns. In: S-Bahn Bodensee. Abgerufen am 5. Februar 2023.
  3. BODAN-RAIL 2020
  4. a b Kein Geld für Bodensee-S-Bahn (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive)
  5. Interreg-Projekt der IBK zum Schienenpersonenverkehr im Bodenseeraum (Memento vom 26. Mai 2021 im Internet Archive)
  6. Bodanrail 2040 (ABH094)
  7. S-Bahn Schaffhausen: Mit der SBB GmbH vom Hegau in den Klettgau. SBB GmbH, abgerufen am 8. Februar 2023.
  8. a b S-Bahn Bodensee. Liniennetz 2023. Abgerufen am 8. Februar 2023.
  9. S-Bahn Bodensee. (PDF) Liniennetz 2022. Archiviert vom Original am 12. Januar 2022; abgerufen am 8. Februar 2023.
  10. Seehas schließt Taktlücke am Abend. Singener Wochenblatt, 7. Dezember 2022, abgerufen am 8. Februar 2023.
  11. Betriebsstart des Rhyhas der SBB GmbH und Fahrplanwechsel. SBB GmbH, 9. Dezember 2022, abgerufen am 8. Februar 2023.
  12. Liniennetzplan S-Bahn Bodensee, Auf der Webseite der S-Bahn Bodensee, abgerufen am 1. März 2023.
  13. ORF, Bahnfahren in Nachbarstaaten wird erleichtert, abgerufen am 3. Mai 2012.
  14. Kanton St. Gallen, Kantonsratsbeschluss über das Programm zur Förderung des öffentlichen Verkehrs in den Jahren 2014 bis 2018. (PDF; 1,0 MB)
  15. Christoph Zweili: Bahnausbau 2035: Die lange Fahrt zur S-Bahn ohne Grenzen im Bodenseeraum. In: St. Galler Tagblatt (online), 21. Mai 2019
  16. Christoph Zweili: Dank der Kostenzusage aus Bayern wird die Bodensee-S-Bahn konkret: Thurbo verhandelt bereits mit den ÖBB. In St. Galler Tagblatt (online), 23. August 2019
  17. Blickwinkel 19 | Geschäftsbericht Thurbo. Thurbo AG, 2019, S. 5, 24, 32 (thurbo.ch [PDF; 10,2 MB; abgerufen am 26. August 2021]).
  18. Florian Liese: Entwicklung des zukünftigen Schienenpersonennahverkehrskonzeptes (SPNV) im Allgäu. (PDF; 4,42 MB) Vortrag Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH. In: Niederschrift über die 1. Sitzung des Stadtrates vom 29. Januar 2020. Stadtverwaltung Lindau (Bodensee), S. 8 f., abgerufen am 26. August 2021.
  19. Blickwinkel 20 | Geschäftsbericht Thurbo. Thurbo AG, 2020, S. 18, 37 (thurbo.ch [PDF; 9,2 MB; abgerufen am 26. August 2021]).
  20. Christoph Zweili: Der Kanton St.Gallen und das Land Vorarlberg verstärken die Zusammenarbeit im öffentlichen Verkehr: «Das ist ein Staatsvertrag im Kleinen». In: St. Galler Tagblatt. 19. Mai 2021, abgerufen am 26. August 2021 (kostenpflichtig).
  21. Ralf Derwing: Fahrplanentwurf Schweiz: IBSB begrüßt S7 als wichtige Vorstufe einer Bodensee-S-Bahn. (PDF; 401 kB) Medienmitteilung. Initiative Bodensee-S-Bahn, 2. Juni 2021, abgerufen am 26. August 2021.
  22. Rudolf Hirtl: Seit 4 Uhr früh rollen die Züge über die Doppelspur: Regierungsrat Beat Tinner eröffnet neuen Bahnhof Stadt in Rorschach. In: St. Galler Tagblatt. 21. Juni 2021, abgerufen am 26. August 2021.
  23. https://beg.bahnland-bayern.de/de/pressemitteilungen/Fahrplanwechsel-im-Bahnland-Bayern-Das-aendert-sich-im-Fahrplanjahr-2024
  24. a b S-Bahn Bodensee (ABH095). In: Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein. Abgerufen am 6. Februar 2023.
  25. Impressum. In: S-Bahn Bodensee. Abgerufen am 5. Februar 2023.
  26. Projekte des Kantons St.Gallen - S-Bahn FLACH (Memento vom 4. Juni 2012 im Internet Archive)
  27. Abstimmungsvorlage für die Volksabstimmung vom 30. August 2020. (PDF.) Abgerufen am 30. August 2020.
  28. „Nein“ zum Ausbau der S-Bahn Liechtenstein. In: vorarlberg.orf.at. ORF, 30. August 2020, abgerufen am 30. August 2020.
  29. Robert Dedecius, Michael Frei: Eine S-Bahn für die Agglomeration Kreuzlingen – Konstanz. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 1/2020 und 2/2020, S. 52–54 und 102–104.

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. bis Fahrplanwechsel 2021/22 nur Wil – St. Gallen
  2. bis Fahrplanwechsel 2021/22 nur Weinfelden – St. Gallen
  3. nach Lindau bis Fahrplanwechsel 2023/24 nur Samstag/Sonntag
  4. bis Fahrplanjahr 2018 nur Wil – Weinfelden, seither nach Romanshorn verlängert