Bombyx mandarina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bombyx mandarina

Präparat von Bombyx mandarina

Systematik
Unterstamm: Sechsfüßer (Hexapoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Echte Spinner (Bombycidae)
Gattung: Bombyx
Art: Bombyx mandarina
Wissenschaftlicher Name
Bombyx mandarina
(Moore, 1872)

Bombyx mandarina ist ein Schmetterling aus der Familie der Echten Spinner (Bombycidae). Er gilt als die Wildform des Seidenspinners (Bombyx mori).[1]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Falter erreichen eine Spannweite von 32 bis 45 Millimetern. Die Flügel sind braun bis hellbraun mit hellen und dunklen Querstreifen. Die Fühler sind gekämmt.

Die Raupen erreichen eine Länge von 35 Millimetern und sind braun gefärbt. Ihr Vorderteil ist weiß gefärbt. Ähnlich den Raupen der Schwärmer befindet sich auf dem letzten Segment ein orangefarbenes Horn.

Vorkommen und Lebensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Falter sind in Japan auf Hokkaidō, Honshū, Shikoku, Kyushu, Tsushima und Tokara, in China und in Südkorea verbreitet.[2]

Die Verpuppung erfolgt in einem Kokon aus Seide. Im Gegensatz zum domestizierten und nur in Kultur überlebensfähigen Seidenspinner (Bombyx mori), mit dem Bombyx mandarina gemeinsam die gesamte Gattung Bombyx stellt, ist der Falter flugfähig und eine in der freien Wildbahn weit verbreitete Art.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • T. Fujii; M. Ozaki; T. Masamoto; S. Katsuma; H. Abe & T. Shimada (2009): A Bombyx mandarina mutant exhibiting translucent larval skin is controlled by the molybdenum cofactor sulfurase gene. - Genes Genet Syst. 2009 Apr;84(2):147-52.
  • K. P. Arunkumar; Muralidhar Metta & J. Nagaraju (2006): Molecular phylogeny of silkmoths reveals the origin of domesticated silkmoth, Bombyx mori from Chinese Bombyx mandarina and paternal inheritance of Antheraea proylei mitochondrial DNA. - Molecular Phylogenetics and Evolution 40 (2): 419–427. doi:10.1016/j.ympev.2006.02.023.
  • T. Nakamura, Y. Banno, T. Nakada, S.K. Nho, M.K. Xü, K. Ueda, T. Kawarabata, Y. Kawaguchi & K. Koga (1999): Geographic dimorphism of the wild silkworm, Bombyx mandarina, in the chromosome number and the occurrence of a retroposon-like insertion in the arylphorin gene. - Genome 42: 1117–1120 doi:10.1139/g99-072.
  • N. Yoshitake (1968): Phylogenetic aspects on the origin of Japanese race of the silkworm, Bombyx mori L. - Journal of Sericological Sciences of Japan 37: 83–87.
  • K. Yukuhiro; H. Sezutsu; M. Itoh; K. Shimizu & Y. Banno (2002): Significant Levels of Sequence Divergence and Gene Rearrangements have Occurred Between the Mitochondrial Genomes of the Wild Mulberry Silkmoth, Bombyx mandarina, and its Close Relative, the Domesticated Silkmoth, Bombyx mori. - Molecular Biology and Evolution 19 (8): 1385–1389. PDF

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. K. P. Arunkumar; Muralidhar Metta & J. Nagaraju (2006): Molecular phylogeny of silkmoths reveals the origin of domesticated silkmoth, Bombyx mori from Chinese Bombyx mandarina and paternal inheritance of Antheraea proylei mitochondrial DNA. Molecular Phylogenetics and Evolution 40 (2): 419–427.
  2. Nakamura et al., 1999

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]