CONCACAF Gold Cup 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
CONCACAF Gold Cup 2013
Fußballmeisterschaft von Nord-, Mittelamerika und der Karibik
Anzahl Nationen 12 (von 35 Bewerbern)
Sieger Vereinigte Staaten USA (5. Titel)
Austragungsort Vereinigte Staaten USA
Eröffnungsspiel 7. Juli 2013
Endspiel 28. Juli 2013
Spiele 25
Tore 67 (⌀: 2,68 pro Spiel)
Zuschauer 965.128 (⌀: 38.605 pro Spiel)
Torschützenkönig Vereinigte Staaten Landon Donovan,
Vereinigte Staaten Chris Wondolowski,
Panama Gabriel Torres (je 5 Tore)
Bester Spieler Vereinigte Staaten Landon Donovan
Bester Torhüter Panama Jaime Penedo
Gelbe Karten 64 (⌀: 2,56 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten (⌀: 0,08 pro Spiel)
Rote Karten (⌀: 0,08 pro Spiel)

Der CONCACAF Gold Cup 2013 war die 22. Ausspielung der Kontinentalmeisterschaft im Fußball für Nord-, Mittelamerika und der Karibik und 12. unter der Bezeichnung „Gold Cup“ und fand vom 7. bis zum 28. Juli in den USA statt.

Am Turnier nahmen zwölf Nationalmannschaften teil, die zunächst in Gruppen und danach im K.-o.-System gegeneinander antraten. Seit 1991 sind die Vereinigten Staaten alleiniger, bzw. in Kooperation (1993 und 2003 mit Mexiko), Gastgeber des Turniers.

Der Turniersieger USA bestritt gegen den Sieger des Gold Cups 2015 (Mexiko) ein Play-off um die Teilnahme am FIFA-Konföderationen-Pokal 2017 in Russland, das Mexiko nach Verlängerung gewann.[1]

Qualifikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Qualifikation für den Gold Cup wurde von den drei Regionalverbänden der CONCACAF organisiert:

Nordamerika (NAFU-Zone)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle drei Nordamerika-Verbände (Kanada, USA, Mexiko) waren für den CONCACAF Gold Cup gesetzt und mussten daher keine Qualifikationsspiele bestreiten.

Zentralamerika (UNCAF-Zone)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle sieben Verbände der UNCAF nahmen am Central American Cup 2013 teil, der im Januar 2013 in San José in Costa Rica stattfand. Die ersten fünf Teams waren für den CONCACAF-Gold Cup qualifiziert. Qualifizieren konnten sich:

Karibik (CFU-Zone)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Insgesamt hatten 25 Mannschaften für den Wettbewerb gemeldet. Titelverteidiger Jamaika und Gastgeber Antigua und Barbuda waren ohne Qualifikation für die Endrunde gesetzt. Die erste Runde der Qualifikation bestand aus fünf Gruppen zu je vier Teams. Die Gruppenersten und die vier besten Zweitplatzierten qualifizierten sich für die zweite Runde. Die zweite Runde der Qualifikation bestand aus drei Gruppen zu je vier Teams. Für die zweite Runde waren bereits die Nationalmannschaften von Grenada, Guadeloupe und Kuba als Zweit- bis Viertplatzierte der Karibikmeisterschaft 2010 gesetzt. Die Gruppenersten und -zweiten qualifizierten sich für die Endrunde. An der Endrunde nahmen acht Mannschaften teil, von denen sich diese Mannschaften für den Gold-Cup qualifizieren konnten:

Spielorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Insgesamt fand das Turnier in 13 Austragungsorten statt. Am 23. Januar 2013 wurden folgende Austragungsorte vorgestellt:

Spielorte 2013 in den USA
Ort Stadion Kapazität Spiele
Pasadena (Kalifornien) Rose Bowl Stadium 92.500 je 2 Gruppenspiele
Harrison (New Jersey) Red Bull Arena 25.000
Portland (Oregon) Jeld-Wen Field 20.400
Seattle (Washington) CenturyLink Field 35.700
Miami Gardens (Florida) Sun Life Stadium 75.000
Sandy (Utah) Rio Tinto Stadium 20.000
Denver (Colorado) Sports Authority Field at Mile High 76.100
Houston (Texas) BBVA Compass Stadium 22.000
East Hartford (Connecticut) Rentschler Field 40.000
Atlanta (Georgia) Georgia Dome 71.200 2 Viertelfinalspiele
Baltimore (Maryland) M&T Bank Stadium 71.000 2 Viertelfinalspiele
Arlington (Texas) Cowboys Stadium 80.000 beide Halbfinalespiele
Chicago (Illinois) Soldier Field 61.500 Finale

Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Endrunde bildeten die zwölf Teilnehmer drei Vorrundengruppen mit je vier Mannschaften, von denen sich jeweils die ersten beiden für das Viertelfinale qualifizierten. Zusätzlich qualifizierten sich noch die zwei besten Drittplatzierten. In der Gruppenphase spielte jede Mannschaft gegen jede andere Mannschaft ihrer Gruppe nach dem Meisterschaftsmodus, wobei für einen Sieg drei Punkte und für ein Unentschieden ein Punkt vergeben wurde.

Vorrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gruppe A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Panama Panama  3  2  1  0 003:100  +2 07
 2. Mexiko Mexiko  3  2  0  1 006:300  +3 06
 3. Martinique Martinique  3  1  0  2 002:400  −2 03
 4. Kanada Kanada  3  0  1  2 000:300  −3 01
7. Juli in Pasadena
Kanada Martinique 0:1 (0:0)
Mexiko Panama 1:2 (1:1)
11. Juli in Seattle
Panama Martinique 1:0 (0:0)
Mexiko Kanada 2:0 (1:0)
14. Juli in Denver
Panama Kanada 0:0
Martinique Mexiko 1:3 (1:2)

Gruppe B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Honduras Honduras  3  2  0  1 003:200  +1 06
 2. Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago  3  1  1  1 004:400  ±0 04
 3. El Salvador El Salvador  3  1  1  1 003:300  ±0 04
 4. Haiti Haiti  3  1  0  2 002:300  −1 03
8. Juli in Harrison
El Salvador Trinidad und Tobago 2:2 (1:1)
Haiti Honduras 0:2 (0:1)
12. Juli in Miami Gardens
Trinidad und Tobago Haiti 0:2 (0:1)
Honduras El Salvador 1:0 (0:0)
15. Juli in Houston
El Salvador Haiti 1:0 (0:0)
Honduras Trinidad und Tobago 0:2 (0:0)

Gruppe C[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Vereinigte Staaten USA  3  3  0  0 011:200  +9 09
 2. Costa Rica Costa Rica  3  2  0  1 004:100  +3 06
 3. Kuba Kuba  3  1  0  2 005:700  −2 03
 4. Belize Belize  3  0  0  3 001:110 −10 00
9. Juli in Portland
Costa Rica Kuba 3:0 (0:0)
Belize USA 1:6 (1:3)
13. Juli in Sandy
USA Kuba 4:1 (1:1)
Costa Rica Belize 1:0 (0:0)
16. Juli in East Hartford
Kuba Belize 4:0 (1:0)
USA Costa Rica 1:0 (0:0)

Tabelle der Drittplatzierten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die zwei besten drittplatzierten Mannschaften qualifizierten sich für das Viertelfinale. Dabei konnte sich Kuba nur aufgrund der mehr erzielten Treffer gegenüber Martinique durchsetzen.

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. El Salvador El Salvador  3  1  1  1 003:300  ±0 04
 2. Kuba Kuba  3  1  0  2 005:700  −2 03
 3. Martinique Martinique  3  1  0  2 002:400  −2 03

Finalrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Viertelfinale Halbfinale Finale
                   
21. Juli – Baltimore        
  Vereinigte Staaten USA   5
24. Juli – Arlington
  El Salvador El Salvador   1  
  Vereinigte Staaten USA   3
21. Juli – Baltimore
      Honduras Honduras   1  
  Honduras Honduras   1
28. Juli – Chicago
  Costa Rica Costa Rica   0  
  Vereinigte Staaten USA   1
20. Juli – Atlanta    
    Panama Panama   0
  Panama Panama   6
24. Juli – Arlington
  Kuba Kuba   1  
  Panama Panama   2  
20. Juli – Atlanta
      Mexiko Mexiko   1  
  Mexiko Mexiko   1
  Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago   0  
 

Viertelfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

21. Juli in Baltimore
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA El Salvador El Salvador 5:1 (2:1)
Honduras Honduras Costa Rica Costa Rica 1:0 (0:0)
20. Juli in Atlanta
Panama Panama Kuba Kuba 6:1 (2:1)
Mexiko Mexiko Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago 1:0 (0:0)

Halbfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

24. Juli in Arlington
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Honduras Honduras 3:1 (2:0)
Panama Panama Mexiko Mexiko 2:1 (1:1)

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

28. Juli in Chicago
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Panama Panama 1:0 (0:0)

Beste Torschützen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgelistet werden alle Spieler, die beim Wettbewerb mehr als ein Tor erzielt haben.

Rang Spieler Tore
1 US-Amerikaner Chris Wondolowski 5
US-Amerikaner Landon Donovan 5
Panamaer Gabriel Torres 5
4 Salvadorianer Rodolfo Zelaya 4
5 Mexikaner Marco Fabián 3
Kubaner Ariel Martínez 3
Panamaer Blas Pérez 3
8 Costa-ricaner Michael Barrantes 2
Kubaner José Ciprian Alfonso 2
US-Amerikaner Joe Corona 2
US-Amerikaner Eddie Johnson 2
US-Amerikaner Brek Shea 2
Mexikaner Raúl Jiménez 2
Mexikaner Luis Montes 2
Trinidader Kenwyne Jones 2
Haitianer Jean-Eudes Maurice 2

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schiedsrichter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schiedsrichter Assistenten
Kuba Marcos Brea
Kanada David Gantar Kanada Joe Fletcher
Kanada Philippe Brière
Costa Rica Jeffrey Solis Calderón Costa Rica Octavio Jara
Costa Rica Wálter Quesada
Guatemala Hermenerito Leal
El Salvador Joel Aguilar El Salvador Juan Zumba
El Salvador Elmer Bonilla El Salvador William Torres
Honduras Armando Castro Honduras Christian Ramírez
Honduras Héctor Rodríguez
Jamaika Courtney Campbell Jamaika Garnet Page
Jamaika Ricardo Morgan
Mexiko Marco Antonio Rodríguez Mexiko Marcos Quintero
Mexiko Marvin Torrentera
Puerto Rico Javier Santos
Suriname Enrico Wijngaarde Suriname Ramon Ricardo Louisville
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mark Geiger Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sean Mark Hurd
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jair Marrufo Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Eric Boria
Saint Kitts Nevis Graeme Browne

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: 2013 CONCACAF Gold Cup – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Klinsmanns US-Team verpasst Confed-Cup-Platz. welt.de, 11. Oktober 2015, abgerufen am 8. Juli 2017.