Camille Jullian

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fotografie Camille Jullians aus dem Jahr 1924

Louis Camille Jullian (* 15. März 1859 in Marseille; † 12. Dezember 1933 in Paris) war ein französischer Althistoriker. Mit seinen ungemein wirkmächtigen Arbeiten zur vormittelalterlichen Geschichte Galliens beeinflusste er maßgeblich das Bild dieser Volksgruppe in Frankreich.

Leben und Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Monument à Camille Jullian in Bordeaux

Camille Jullian stammte aus einer protestantischen Familie. 1877 begann er nach der Erlangung des Abiturs am Lyzeum in Thiers an der École normale supérieure in Paris mit dem Studium. Zu seinen wichtigsten akademischen Lehrern gehörten Paul Vidal de la Blache, Ernest Desjardins, Gaston Boissier und Numa Denis Fustel de Coulanges. 1880 beendete er sein Studium als Agrégationsbester in der Fachrichtung Geschichte. Noch im selben Jahr ging er an die École française de Rome, wo er bis 1882 forschte. Studienaufenthalte führten ihn unter anderem nach Berlin, wo er an Theodor Mommsens epigraphischen Übungen teilnahm. 1883 wurde Jullian promoviert, anschließend lehrte er an der Universität Bordeaux. 1886 erfolgte dort die Berufung auf eine Professur. In Bordeaux begann er sich mit der regionalen Geschichte der Gegend zu befassen. Er untersuchte die Geschichte ebenso wie die Inschriften. Zudem leitete er Ausgrabungen, die die römischen Wurzeln der Stadt Bordeaux zutage brachten. Schnell weitete er die Forschungen auf ganz Frankreich aus. Seine Monografie zu Vercingetorix feierte den Gallierfürsten als einen Visionär eines geeinten, freien Galliens, Gaius Iulius Caesar hingegen wurde in seinem späteren Opus magnum Histoire de la Gaule als Verhinderer einer eigenständigen Entwicklung Frankreichs gesehen. Damit trat Jullian auch in direkten Widerspruch zu Mommsen, der Caesar in seiner Römischen Geschichte für dessen Taten rühmte. Die Vercingetorix-Biografie hatte eine starke Resonanz und wurde 1902 mit dem Grand Prix Gobert der Académie française ausgezeichnet, ebenso 1908 die Histoire de la Gaule. 1905 wurde er auf den neu geschaffenen Lehrstuhl für Antiquités Nationales ans Collège de France berufen. Hier verfasste und publizierte er mit der achtbändigen Histoire de la Gaule zwischen 1907 und 1926 seine bedeutendste Arbeit. Die erste moderne Untersuchung der Geschichte das antiken Galliens beinhaltete die Auswertung aller fassbaren Quellen, literarischer wie archäologischer Natur. Das Werk war eine durch und durch patriotische Arbeit, Jullian verstand die moralische wie patriotische Aufgabe des Historikers darin, Lehren aus der Vergangenheit zu ziehen und publizierte somit auch Beiträge zur neueren und zur Zeitgeschichte. Letztere Beiträge ebenso wie Vorträge in diesem Feld trug er vor allem in der Zeit des Ersten Weltkrieges bei. 1917/18 gehörte er dem Comité d’études an, das belegen sollte, dass das Saarland natürlicher Bestandteil Frankreichs sei. 1930 wurde er emeritiert.

Gedenktafel am Place Camille-Jullian.

Jullian wurde in Frankreich hoch geehrt. 1908 wurde er in Nachfolge seines Lehrers Gaston Boissier in die Académie des Inscriptions et Belles-Lettres aufgenommen. 1924 wurde er in Nachfolge von Jean Aicard und als Vorgänger von Léon Bérard auf den Fauteuil 10 der Académie française gewählt. Seit 1919 war er assoziiertes Mitglied der Académie royale de Belgique.[1] In Paris wie auch in Bordeaux wurde der Place Camille-Jullian ebenso nach ihm benannt, wie eine antike Säule, die als Monument à Camille Jullian firmiert, in Bordeaux. Zudem tragen mehrere Schulen in Frankreich seinen Namen. Außerdem wurde ein Labor des Centre national de la recherche scientifique in Aix-en-Provence nach ihm benannt. 1932 wurde er Großoffizier der Ehrenlegion. Er war Mitherausgeber der Revue des études anciennes. Jullien gab die Werke seines Lehrers Numa Denis Fustel de Coulanges heraus. Neben historischen und altertumswissenschaftlichen Studien beschäftigte er sich auch mit der französischen Literaturgeschichte. Jullians Enkel war der Illustrator Philippe Jullian.

Publikationen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arbeiten zu Bordeaux und der Gironde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Études d’épigraphie bordelaise. Les Bordelais dans l’armée romaine. Notes concernant les inscriptions de Bordeaux. Extraites des papiers de M. de Lamontagne. Feret et Fils u. a., Bordeaux 1884.
  • Les antiquités de Bordeaux. In: Revue archéologique. Série 3, Band 5, 1885, S. 229–240.
  • Inscriptions romaines de Bordeaux. 2 Bände. Archives municipales de Bordeaux, Bordeaux 1887–1890, (Digitalisate: Band 1; Band 2).
  • Ausone et Bordeaux. Études sur les derniers temps de la Gaule romaine. Rouam u. a., Paris u. a. 1893, (Digitalisat).
  • Histoire de Bordeaux depuis les origines jusqu’en 1895. Feret et Fils, Bordeaux 1895, (Digitalisat).
  • L’orientalisme à Bordeaux. Feret et Fils, Bordeaux 1897, (Digitalisat).

Arbeiten über Gallien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • De protectoribus et domesticis augustorum. Thorin, Paris 1883, (Paris, Universität, Dissertation, 1883; Digitalisat).
  • Fustel de Coulanges: Histoire des institutions politiques de l’ancienne France. Les origines du système féodal, le bénéfice et le patronat pendant l’époque mérovingienne. Revue et complété sur le manuscrit et d’après les notes de l’auteur par Camille Jullian. Hachette, Paris 1890, (Digitalisat).
  • Gallia. Tableau sommaire de la Gaule sous la domination romaine. Hachette, Paris 1892, (Digitalisat).
  • Fréjus romain. Leroux, Paris 1886, (Digitalisat).
  • Notes d’épigraphie. Band 1. Savigné, Vienne 1886.
  • Les transformations politiques de l’Italie sous les empereurs romains, 43 av. J.-C. – 330 ap. J.-C. Thorin, Paris 1884, (Digitalisat).
  • Extraits des historiens du XIXe siècle. Publiés, annotés et précédés d’une introduction sur l’histoire de France. Hachette, Paris 1897, (Digitalisat).
  • Vercingétorix. Hachette, Paris 1901, (Digitalisat).
  • La politique romaine en Provence (218–59 avant notre ère). In: Revue historique de Provence. 1901, S. 389–411.
  • Recherches sur la religion gauloise (= Bibliothèque des universités du midi. 6). Feret et Fils, Bordeaux 1903, (Digitalisat).
  • Les invasions ibériques en Gaule et l’origine de Bordeaux. In: Revue philomathique de Bordeaux et du Sud-Ouest. Jahrgang 6, 1903, S. 337–349.
  • Plaidoyer pour la préhistoire. In: Revue Politique et Littéraire. Revue Bleue. Série 5, Band 8, Nummer 24, 1907, S. 737–744.
  • Histoire de la Gaule. 8 Bände. Hachette, Paris 1908–1926, (je Band mehrere Auflagen);
    • Band 1: Les invasions gauloises et la colonisation grecque. 1908, (Digitalisat);
    • Band 2: La Gaule indépendante. 1909, (Digitalisat);
    • Band 3: La conquête romaine et les premières invasions germaniques. 1909, (Digitalisat);
    • Band 4: La gouvernement de Rome. 1913, (Digitalisat);
    • Band 5: La civilisation gallo-romaine. État matériel. 1920, (Digitalisat);
    • Band 6: La civilisation gallo-romaine. État moral. 1920, (Digitalisat);
    • Band 7: Les empereurs de Trèves. 1: Les chefs. 1926, (Digitalisat);
    • Band 8: Les empereurs de Trèves. 2: La terre et les hommes. 1926, (Digitalisat).
  • Les anciens dieux de l’Occident. In: Revue Politique et Littéraire. Revue Bleue. Jahrgang 52, Nummer 2, 1914, S. 23–40.
  • Les Paris des Romains. Les Arènes. Les Thermes (= Pour connaître Paris. 2). Hachette, Paris 1924.
  • Au seuil de notre histoire. Leçons faites au Collège de France. (Chaire d’Histoire et Antiquités Nationales). 3 Bände. Boivin, Paris 1930–1931;
    • Band 1: 1905–1914. 1930, (Digitalisat);
    • Band 2: 1914–1923. 1931, (Digitalisat);
    • Band 3: 1923–1930. 1931.

Patriotische Arbeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Le Rhin gaulois. Le Rhin français. Attinger Frères, Paris 1915, (Digitalisat).
  • Pas de paix avec Hohenzollern. À un ami du front. Éditions du „Journal du soldat“, Paris 1918.
  • Aimons la France. Conférences. 1914–1919. Bloud & Gay, Paris 1919.
  • La guerre pour la patrie. Leçons du Collège de France, 1914–1919. Bloud & Gay, Paris 1919, (Digitalisat).
  • De la Gaule à la France. Nos origines historiques. Hachette, Paris 1922, (Digitalisat).

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Camille Jullian – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag bei der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Académicien décédé: Louis Camille Jullian. Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, abgerufen am 3. Oktober 2023 (französisch).