Christoph Schönborn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kardinal Schönborn bei der Weihe des renovierten Papstkreuzes im Wiener Donaupark (2012)
Christoph Schönborn (2007)

Christoph Kardinal Schönborn OP[1] (* 22. Jänner 1945 in Watislaw (Schloss Skalken), Reichsgau Sudetenland, als Christoph Maria Michael Hugo Damian Peter Adalbert Schönborn) ist ein österreichischer römisch-katholischer Ordensgeistlicher und Theologe.[2] Er ist seit 1995 Erzbischof von Wien.[1]

Leben

Kardinal Schönborn entstammt der böhmischen Linie der Familie Schönborn, aus der bereits in früheren Jahrhunderten hohe Würdenträger der katholischen Kirche hervorgegangen sind.

Der Vater, Hugo-Damian Schönborn (1916–1979), war Maler. Im Zweiten Weltkrieg ging er in den Widerstand gegen die Nationalsozialisten[3] und desertierte im Oktober 1944 in Belgien zu den Briten.

Im Jahr 1945 wurde die Familie Schönborn in der Folge der Beneš-Dekrete aus Schloss Gebharz ausgesiedelt. Christoph Schönborns Mutter, Eleonore (1920–2022) konnte aufgrund verwandtschaftlicher Beziehungen mit ihren Söhnen Philipp und Christoph bei Verwandten in Breiteneich bei Horn, Niederösterreich, und nach dem Winter 1945/1946 in Graz unterkommen. Dort traf sie auch wieder mit ihrem von den Engländern entlassenen Mann zusammen. Wegen ihrer Vielsprachigkeit wurde sie Chefsekretärin bei einer Vorarlberger Textilfirma. Christoph Schönborn wuchs daher in Schruns im Montafon (Vorarlberg, Österreich) auf, wo 1954 als letztes seiner drei Geschwister sein Bruder, der Schauspieler Michael Schönborn, geboren wurde. Die Eltern trennten sich 1958.[4]

Kardinal Schönborn spricht aufgrund seiner Biographie neben Hochdeutsch auch den alemannischen Vorarlberger Dialekt. Neben den klassischen Sprachen Latein, Griechisch und Hebräisch spricht Schönborn fließend Französisch, Englisch, Italienisch und Spanisch.

Studium, Priesterweihe, Professur

Nach der Matura trat Christoph Schönborn 1963 in den Dominikanerorden ein und verbrachte das Noviziat in Warburg (Westfalen). Er studierte Philosophie und Katholische Theologie in Walberberg bei Köln, in Wien und in Paris und wurde am 27. Dezember 1970 in der Wiener Dominikanerkirche von Erzbischof Franz König zum Priester geweiht.

Ab 1971 absolvierte er am Institut Catholique de Paris ein Promotionsstudium zum Dr. theol., das er 1974 mit der Vorlage einer Dissertation mit dem Titel L’Icône du Christ. Fondements théologiques („Die Christus-Ikone. Theologische Grundlagen“) abschloss. Im Zuge seiner Dissertation studierte er von 1972 bis 1973 an der Universität Regensburg bei Joseph Ratzinger.

Von 1973 bis 1975 war er gemeinsam mit Egon Kapellari Studentenseelsorger in Graz,[5] danach außerordentlicher Professor für Dogmatik an der Universität Fribourg in der Schweiz. Ab 1978 war er Assistenzprofessor für ostkirchliche Theologie und von 1981 bis 1991 Professor für Dogmatik.

Er wurde auch in verschiedene Fachkommissionen berufen: Theologische Kommission der Schweizer Bischofskonferenz (1980–1991), Schweizerische Kommission für den Dialog zwischen Orthodoxen und Katholiken (1980–1987), Kommission für den Dialog zwischen römischen Katholiken und anderen Christen (1980–1984).

Vor allem ist er seit 1980 Mitglied der Internationalen Theologischen Kommission und seit 1984 Mitglied der Stiftung Pro Oriente.

Er war Sekretär der Kommission für die Abfassung des Katechismus der Katholischen Kirche (1987–1992).

Bischofsweihe, Kreierung zum und Wirken als Kardinal

Am 11. Juli 1991 ernannte ihn Papst Johannes Paul II. zum Titularbischof von Sutrium und zum Weihbischof in Wien. Die Bischofsweihe spendete ihm der Wiener Erzbischof, Hans Hermann Kardinal Groër OSB, am 29. September desselben Jahres im Wiener Stephansdom; Mitkonsekratoren waren der emeritierte Wiener Erzbischof, Franz Kardinal König, und der Bischof von Brünn, Vojtěch Cikrle.

Am 13. April 1995 wurde er zum Koadjutorerzbischof der Erzdiözese Wien ernannt und am 14. September desselben Jahres folgte er dem zurückgetretenen Hans Hermann Groër als Erzbischof und Metropolit der Wiener Kirchenprovinz nach.

Am 6. November 1995 wurde Schönborn zum Ordinarius für die Gläubigen des byzantinischen Ritus in Österreich ernannt. Mit dessen Neuordnung zum Ordinariat für die Gläubigen der katholischen Ostkirchen in Österreich wurde er am 20. Juli 2018 zu dessen Ordinarius ernannt.

In der Fastenzeit des Jahres 1996 hielt Schönborn über mehrere Tage hinweg geistliche Vorträge vor dem Papst und der Kurie.[6] Wenige Monate danach, am 29. Juni 1996, erhielt er von Papst Johannes Paul II. das Pallium, das liturgische Zeichen eines Metropoliten, und wurde im Konsistorium vom 21. Februar 1998 als Kardinalpriester mit der Titelkirche Gesù Divino Lavoratore ins Kardinalskollegium aufgenommen.[7]

Seit 1996 ist Schönborn verantwortlicher Bischof für die junge dominikanische Ordensfamilie der Gemeinschaft vom Lamm, die unter anderem auch in Wien-Brigittenau zwei Niederlassungen hat.[8]

1998 wurde er zum Vorsitzenden der österreichischen Bischofskonferenz gewählt, deren stellvertretender Vorsitzender er schon seit 1996 war. In diesem Amt wurde er mehrfach, zuletzt 2016 bestätigt.[9] Im Frühjahr 2020 gab er bekannt, aus gesundheitlichen Gründen diese Funktion mit März 2020 zurücklegen zu wollen. Durch die Coronakrise verzögerte sich die Wahl eines Nachfolgers bis Mitte Juni 2020.[10]

Kardinal Schönborn war Teilnehmer am Konklave 2005, aus dem Josef Kardinal Ratzinger als Benedikt XVI. hervorging. Er nahm auch am Konklave 2013 teil, in dem Kardinal Jorge Mario Bergoglio zum Papst (Franziskus) gewählt wurde. Unter Vatikanisten galt Schönborn in Vorfeld beider Papstwahlen als „papabile[11][12].

Am 15. Jänner 2014 wurde Kardinal Schönborn durch Papst Franziskus in die Kardinalskommission zur Aufsicht über die Vatikanbank IOR berufen. Im Oktober 2020 bestätigte ihn der Papst in dieser Funktion.[13]

Von 1998 bis 2020 war er Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz.[14]

Im Oktober 2019 bot Schönborn dem Kirchenrecht gemäß (can. 401 §1 CIC) seinen Amtsverzicht mit Erreichen des 75. Lebensjahres zum 22. Januar 2020 an. Papst Franziskus nahm dieses Angebot jedoch nicht an und beließ Christoph Schönborn bis auf weiteres im Amt.[15]

Kardinalswappen und Wahlspruch

Kardinalswappen

Der Wappenschild geviert, zeigt in Feld 1 und 4 auf rotem Grund ein griechisches Kreuz auf weißem Balken, das Wappen des Erzbistums Wien. In Feld 2 in rot auf drei silbernen Spitzen ein schreitender goldener Löwe mit blauer Krone, das Stammwappen der Schönborn. In Feld 3 weißer Mantelzug auf schwarzem Grund, das Mantelwappen der Dominikaner.

Hinter dem Schild stehend das Doppelkreuz (Patriarchenkreuz), darüber der rote Galero (Kardinalshut) mit den jeweils fünfzehn herunterhängenden roten Quasten (fiocchi).

Sein Wahlspruch lautet Vos autem dixi amicos („Vielmehr habe ich euch Freunde genannt“) und wurde dem Johannesevangelium (Joh 15,15 EU) entnommen.

Standpunkte

Evolution und Multiversum-Hypothese

In seinem Beitrag Finding Design in Nature[16], der am 7. Juli 2005 in der New York Times erschien, akzeptierte Schönborn die Möglichkeit der Evolution, kritisierte aber bestimmte „neo-darwinistische“ Theorien als unvereinbar mit der katholischen Lehre:

„Evolution im Sinne von gemeinsamer Abstammung mag wahr sein, aber Evolution im neodarwinistischen Sinne – ein ungesteuerter, ungeplanter Prozess von zufälliger Variation und natürlicher Selektion – ist es nicht. Jedes Denksystem, das die überwältigenden Beweise für Design in der Biologie leugnet oder wegzuerklären versucht, ist Ideologie, nicht Wissenschaft.“

Der Direktor des Vatikanischen Observatoriums, George Coyne kritisierte Schönborns Ansicht und verwies auf die Erklärung von Papst Johannes Paul II, dass „Evolution nicht länger eine bloße Hypothese ist“. Die Kritik des katholischen Physikers Stephen Barr rief mehrere Antworten hervor, einschließlich einer längeren von Schönborn.[17]

Im März 2009 legte Schönborn bei einem Vortrag vor der Österreichischen Akademie der Wissenschaften noch einmal seine Position in der wissenschaftlichen Diskussion um Schöpfung und Evolutionstheorie dar und übte dabei Selbstkritik. Sein Artikel in der New York Times sei „etwas holzschnittartig“ gewesen und „hätte noch einiger Differenzierung bedurft“,[18] so Schönborn. Außerdem distanzierte er sich ausdrücklich vom Kreationismus. Die Idee der Erschaffung fertiger einzelner Wesen oder Arten sei für ihn absurd, so Schönborn. „Sie ist so unhaltbar wie die kreationistischen Thesen von einer Erschaffung der Welt in sechs 24-Stunden-Tagen, wie die pseudowissenschaftliche Spekulationen über eine ‚junge‘ Erde, über eine historische Deutung der Sintflut, etc.“[18] Allerdings dürfe man einen fundierten christlichen Schöpfungsglauben auch nicht in einen Topf mit einem fundamentalistisch-biblizistischen Schöpfungsverständnis werfen.

Auch die Theorie des Intelligent Design kritisierte Schönborn deutlich: Der Versuch dieser Schule, hohe Komplexität in der Natur als „Beweis für ein “intelligent design”" zu bewerten, kranke an dem fundamentalen Denkfehler, dass „design im Sinn von Plan und Zielgerichtetheit nicht auf der Ebene der Kausalität gefunden werden kann, mit der sich die naturwissenschaftliche Methode befasst“[18].

Missbrauchsfälle

Schönborn hat 1995 die in der Zeitschrift profil veröffentlichten Missbrauchanschuldigungen gegen Kardinal Groër in einer ersten Reaktion scharf zurückgewiesen. In einer Stellungnahme hatte er unter anderem erklärt: „Seit der Zeit des Nationalsozialismus, als Priesterprozesse unter dem Vorwand homosexueller Verfehlungen geführt wurden, hat es in Österreich derlei Verleumdungspraktiken gegen die Kirche nicht mehr gegeben.“

Schönborn dazu 2011: „Ich hatte vor meiner Ernennung zum Weihbischof im Ausland gelebt und nie einschlägige Gerüchte gehört. Ich war daher zunächst ehrlich überzeugt, dass es sich um Verleumdungen handeln müsse. So sind auch meine ebenso emotionalen wie überzogenen Worte zu erklären, die die Vorgangsweise mit jener aus der Nazizeit verglichen.“[19][20]

Für Verstimmung im Vatikan sorgte Schönborn im Frühjahr 2010 mit seiner Kritik am Kardinaldekan, Angelo Kardinal Sodano. Schönborn warf ihm in einem Interview mit der Presse vor, dass der ehemalige Vatikan-Kardinalstaatssekretär vor 15 Jahren die Bildung einer Untersuchungskommission zur „Groër-Affäre“ verhindert habe, schrieb Il Giornale unter Berufung auf Kathpress.[21]

2019 führte er im BR Fernsehen mit der von sexuellem Missbrauch innerhalb des Säkularinstituts Das Werk betroffenen Doris Reisinger ein viel beachtetes Gespräch, das später auch in Buchform erschien.[22]

Homosexualität

2008 kritisierte Erzbischof Schönborn die Idee der gleichgeschlechtlichen Ehe in einer Predigt, in der er unter anderem die Einführung einer derartigen Ehe als ein „Nein zum Leben“ bezeichnete.[23] Künstliche Empfängnisverhütung, Abtreibung und gleichgeschlechtliche Ehen führten zusammengenommen zum Ende der europäischen Kultur: „Europa ist im Begriff zu sterben, da es Nein zum Leben gesagt hat.“[24]

2010 sagte er in einem Interview: „Beim Thema Homosexualität etwa sollten wir stärker die Qualität einer Beziehung sehen. Und über diese Qualität auch wertschätzend sprechen. Eine stabile Beziehung ist sicher besser, als wenn jemand seine Promiskuität einfach auslebt.“ Dies sei für ihn ein Wandel von einer „Pflichtmoral“ hin zu einer „Moral des Glücks“. Dabei stehe nicht die Sünde im Zentrum der Betrachtung, sondern der Versuch, den Geboten zu entsprechen.[25]

Im März 2012 erklärte Schönborn, dass es gegen die Wahl des homosexuellen Pfarrgemeinderates Florian Stangl aus Stützenhofen vonseiten des Bischofsrats keine Einwände gebe. Die Kandidaten bei Pfarrgemeinderatswahlen bezeugten die Lebendigkeit der Kirche, so gebe es auch unter den Pfarrgemeinderäten viele, deren Lebensentwürfe nicht in allem den Idealen der Kirche entsprächen.[26] Gleichzeitig bekräftigte er, dass die „Position der Kirche über diese Themen […] sich nicht geändert“ habe. Es handle sich um einen besonderen Fall, wie es viele gebe, nicht um einen Präzedenzfall.[27] In einem Interview mit dem Stern sagte er, dass er den Ehewunsch gleichgeschlechtlicher Paare als „berührend“ empfinde.[28]

In einer Stellungnahme zum „Responsum ad dubium der Kongregation für die Glaubenslehre über die Segnung von Verbindungen von Personen gleichen Geschlechts“ vom 22. Februar 2021 erklärte Schönborn in einem Interview mit der Wochenzeitung „Der Sonntag“ zwei Tage danach, die Erklärung habe viele schmerzlich getroffen. „Wenn [...] es wirklich die Bitte um den Segen Gottes für einen Lebensweg ist, den zwei Menschen, in welcher Situation auch immer, zu gehen versuchen, dann wird man ihnen diesen Segen nicht verweigern.“ Als Bischof sage er: „Das ganze Ideal habt ihr nicht verwirklicht. Aber es ist wichtig, dass ihr euren Weg auf der Basis menschlicher Tugenden lebt, ohne die es keine gelungene Partnerschaft gibt. Und das verdient einen Segen,“ so der Wiener Erzbischof wörtlich.[29]

Asyl

Im April 2019 kritisierte Schönborn die Asylpolitik der damaligen ÖVP/FPÖ-Regierung. Er erklärte, es bestehe schon „Gesprächsbedarf, wenn eine kleine Gruppe von Menschen offensichtlich systematisch in ein schiefes Licht gerückt wird.“ Asylwerber würden „unter Generalverdacht gestellt“, aber die meisten von ihnen seien „vor Krieg und Tod geflüchtet und traumatisiert“. Die Anbringung des Schildes Ausreisezentrum an das Tor der Erstaufnahmestelle Traiskirchen nannte Schönborn „einfach unmenschlich“.[30]

In der Frage der Flüchtlinge auf der Insel Lesbos trat der Wiener Erzbischof in seiner wöchentlichen Kolumne in der Tageszeitung Heute am 18. Dezember 2020 für die Aufnahme von Flüchtlingsfamilien aus den prekären Verhältnissen im Flüchtlingslager Kara Tepe II ein:

„... Die Zustände werden als erschütternd und katastrophal bezeichnet. So Bischof Hermann Glettler von Innsbruck, der letzte Woche das Lager besucht hat. Österreich hat dankenswerterweise Hilfsmaterial geliefert, das freilich nur langsam ankommt. Bürgermeister, Gemeinden, Pfarren haben ihre Bereitschaft erklärt, Familien bei uns aufzunehmen. Ich bitte darum!“

Schönborn stellte sich damit ausdrücklich hinter die Forderung des Innsbrucker Bischofs Hermann Glettler und der Caritas Österreich.[31]

Sterbehilfe

Im August 2014 sprach Schönborn sich in einem Interview gegen aktive direkte Sterbehilfe aus.[32]

In einem Kommentar zum Erkenntnis des Österreichischen Verfassungsgerichtshofs vom 11. Dezember 2020, der die Mitwirkung am Suizid für nicht strafbar erklärte, schrieb Kardinal Schönborn in der Sonntagsausgabe der Kronenzeitung am 13. Dezember 2020:

„Österreich war hier Vorbild. Die schreckliche Erinnerung an die Masseneuthanasie von ,lebensunwertem Leben‘ in der Nazi-Zeit hat immer als Warnung gegolten. Der überraschende Spruch der Höchstrichter ist da ein Dammbruch.“, so Schönborn wörtlich, der auch die Sorge ausdrückte, dass es in der Folge des Urteils „zu einem immer größeren Druck auf kranke, müde, leidende Menschen“ kommen werde, „sich als Hindernis für die anderen zu empfinden: moralischer Druck, sich durch einen Suizid selber aus dem Weg zu räumen.“[33]

Jüdisch-christlicher Dialog

In der aus Sicht jüdischer Organisationen einen Affront darstellenden Karfreitagsfürbitte für die Juden verteidigte Schönborn 2008 in der englischsprachigen katholischen Zeitung The Tablet[34] die Haltung des Papstes. Als „wertvolle Beispiele für die besondere Art und Weise, wie Christen in Bezug auf das Evangelium gegenüber den Juden Zeugnis ablegen müssen“, zitierte er u. a. (Römer 1,16 EU): „Das Evangelium […] ist eine Kraft Gottes, die jeden rettet, der glaubt, zuerst den Juden, aber ebenso den Griechen.“ Er rechtfertigte dies weiters mit der Bibelstelle (Lk 24,47 EU), wonach Jesus den Aposteln aufgetragen hat, das Evangelium „allen Völkern, angefangen in Jerusalem, [zu] verkünden.“ Denn „Für euch zuerst hat Gott [ihn] gesandt, damit er euch segnet und jeden von seiner Bosheit abbringt.“ (Apg 3,26 EU). Die Wichtigkeit der „Fortsetzung und Intensivierung des jüdisch-christlichen Dialogs“ betonte Schönborn 2012 in einem Schreiben an die Israelitische Kultusgemeinde, in dem er seine Bestürzung anlässlich der Schändung von 43 Gräbern im jüdischen Teil des Wiener Zentralfriedhofs zum Ausdruck brachte.[35][36] In einer Predigt am 22. Jänner 2021 bezeichnete Kardinal Schönborn die traditionelle Substitutionstheologie als schwere Verirrung, die in der Geschichte zu Feindseligkeit und Gewalt gegen Juden beigetragen und für die Katastrophe der Shoa mitverantwortlich sei.[37]

Kritik an Präsident Donald Trump

Im Januar 2021 machte Christoph Schönborn in einem Beitrag für die Zeitung Heute den US-amerikanischen Präsidenten Donald Trump für die Ausschreitungen beim Sturm auf das Kapitol der Vereinigten Staaten am 6. Januar 2021 mitverantwortlich, bei denen es fünf Todesopfer gegeben hatte. Schönborn warf Trump vor, er habe das Volk verführt, zu Protesten aufgerufen und seinen Anhängern gesagt: „Geht zum Kapitol!“[38]

Mitgliedschaften

Mitgliedschaften in der Römischen Kurie

Mitgliedschaften und Ämter in der Österreichischen Bischofskonferenz

  • Vorsitzender der Glaubenskommission
  • Mitglied der Katechetischen Kommission
  • Mitglied der Finanzkommission
  • Medien (Kathpress; Medienreferat der Bischofskonferenz; Katholische Medienakademie)
  • Ordensgemeinschaften (gemeinsam mit Abt Vinzenz Wohlwend)
  • YouCat und YouCat-Produkte[43]

Andere Ämter

Ehrenämter

Ehrenmitgliedschaften

  • Ehrenritter des Deutschen Ordens (27. Februar 2007)
  • Großkreuz-Ritter in den Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem
  • Ehrenmitglied der Ö.k.a.V. Rhaeto-Danubia Wien im ÖCV (seit 11. Oktober 1997)
  • Ehrenmitglied der K.Ö.L. Starhemberg Wien im KÖL (seit 2. Dezember 1998)
  • Ehrenmitglied der K.Ö.St.V. Frankonia Wien im MKV (seit 1999).
  • Ehren- und Devotions-Großkreuz-Bailli des Malteserordens (seit 7. Februar 2006)[44]
  • Ehrenmitglied der K.Ö.St.V. Rugia Retz (seit 28. Juni 2009)
  • Ehrenmitglied der Freunde der Theologischen Kurse[45] (seit 2018)

Auszeichnungen

Werke

  • Sophrone de Jérusalem. Vie monastique et confession dogmatique. Beauchesne, Paris 1972, ISBN 2-7010-0054-8.
  • Die charismatische Erneuerung und die Kirchen. Pustet, Regensburg 1977, ISBN 3-7917-0506-7.
  • Die Christus-Ikone. Eine theologische Hinführung. Novalis, Schaffhausen 1984. (Neuaufl. Wiener Dom-Verlag 1998), ISBN 3-85351-157-0.
  • Einheit im Glauben. Johannes, Einsiedeln 1984, ISBN 3-89411-215-8.
  • Existenz im Übergang. Pilgerschaft, Reinkarnation, Vergöttlichung. Johannes, Einsiedeln u. a. 1987, ISBN 3-89411-216-6.
  • Zur kirchlichen Erbsündenlehre. Stellungnahmen zu einer brennenden Frage. Freiburg im Brsg. u. a. 1991, ISBN 3-89411-303-0.
  • Herzstücke unseres Glaubens. Das „Credo“ im Katechismus der Katholischen Kirche. Wiener Dom, Wien 1994, ISBN 3-85351-112-0.
  • Quellen unseres Glaubens. Liturgie und Sakramente im Katechismus der Katholischen Kirche. Wiener Dom, Wien 1996, ISBN 3-85351-116-3.
  • Leben für die Kirche. Die Fastenexerzitien des Papstes. Freiburg im Brsg. u. a. 1997, ISBN 3-451-26258-4.
  • Die Christus-Ikone: Eine theologische Hinführung, Wiener Dom, Wien, 1998, ISBN 978-3-85351-157-2.
  • Wähle das Leben. Die christliche Moral nach dem Katechismus der katholischen Kirche. Wiener Dom, Wien 1998, ISBN 3-85351-156-2.
  • Gott sandte seinen Sohn. Christologie. (Amateca. Lehrbücher zur katholischen Theologie, Bd. 7) Bonifatius, Paderborn 2002, ISBN 3-89710-202-1.
  • Mein Jesus. Gedanken zum Evangelium. Molden, Wien 2002. ISBN 3-85485-087-5.
  • Seht, Gottes Sohn! Gedanken zum Evangelium im Markusjahr. Molden, Wien 2005, ISBN 3-85485-151-0.
  • Wovon wir leben können. Das Geheimnis der Eucharistie. Herder, Freiburg im Brsg. u. a. 2005, ISBN 3-451-28602-5.
  • Ziel oder Zufall? Schöpfung und Evolution aus der Sicht eines vernünftigen Glaubens. Herder, Freiburg im Brsg. 2007, ISBN 978-3-451-29389-4.
  • mit Barbara Stöckl: Wer braucht Gott? Barbara Stöckl im Gespräch mit Kardinal Christoph Schönborn, Ecowin Verlag, Salzburg 2007, ISBN 978-3-902404-33-6.
  • Vom geglückten Leben. Amalthea Verlag 2008, ISBN 978-3-85002-644-4.
  • Die Lebensschule Jesu. Anstöße zur Jüngerschaft. Herder, Freiburg im Brsg. 2013, ISBN 978-3-451-30690-7.
  • mit Gerhard Gürtlich (Hrsg.): Kirche und Eisenbahn. Weg – Wahrheit – Leben. 2., erweiterte Auflage, Holzhausen, Wien 2016, ISBN 978-3-902976-70-3.
  • Doris Wagner mit Christoph Kardinal Schönborn: Schuld und Verantwortung. Ein Gespräch über Macht und Missbrauch in der Kirche. Herder, Freiburg 2019, ISBN 978-3-451-39526-0.

Literatur

Weblinks

Commons: Christoph Schönborn – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b Dr. Christoph Kardinal Schönborn, OP. In: Mitglieder der Bischofskonferenz. Österreichische Bischofskonferenz, 29. September 2021, abgerufen am 4. Februar 2023.
  2. Manfred Nagl: Kardinal Dr. Christoph Schönborn. Abgerufen am 31. August 2023.
  3. Christa Zöchling: Die wahren Kriegshelden: Wie prominente Österreicher dem NS-Terror widersetzten. profil, 29. August 2009, abgerufen am 4. Februar 2023.
  4. Johannes Pernsteiner: Österreichs Kardinalsmutter – Eleonore Schönborn wird 100. katholisch.de, 14. April 2020, abgerufen am 4. Februar 2023.
  5. „Ich glaube, ich bin ein glücklicher Mensch“. Katholische Kirche Steiermark, 20. Januar 2020, abgerufen am 14. Januar 2021.
  6. Schönborn wird Exerzitien für Papst und Kurie halten. In: Kirchenzeitung. Wien 18. Februar 1996, S. 4.
  7. SCHÖNBORN Card. Christoph, O.P. In: Documentation. Presseamt des Heiligen Stuhls, abgerufen am 4. Februar 2023 (englisch).
  8. Bettler im Herzen der Kirche. Mission des petites sœurs de l’Agneau, abgerufen am 18. Oktober 2022.
  9. Österreich: Kardinal Schönborn legt Vorsitz der Bischofskonferenz nieder. Vatican News, 2. März 2020, abgerufen am 4. Februar 2023.
  10. Erzbischof Lackner neuer Vorsitzender, Bischof Scheuer sein Stellvertreter. Österreichische Bischofskonferenz, 16. Juni 2020, abgerufen am 4. Februar 2023.
  11. Die Favoriten für die Nachfolge Benedikts XVI. Der Standard, 5. März 2013, archiviert vom Original am 18. Mai 2015; abgerufen am 4. Februar 2023.
  12. Kardinal Christoph Schönborn wird als Ratzinger-Nachfolger gehandelt. Vorarlberg online, 5. Dezember 2012, abgerufen am 4. Februar 2023.
  13. Papst ändert Besetzung in IOR-Kontrollkommission. Domradio, 11. Oktober 2020, abgerufen am 4. Februar 2023.
  14. Lackner neuer Vorsitzender der Bischofskonferenz. In: ORF.at. 16. Juni 2020, abgerufen am 9. Juni 2022.
  15. Papst belässt Wiener Kardinal Schönborn weiter im Amt. Domradio, 21. Januar 2020, abgerufen am 4. Februar 2023.
  16. Christoph Schönborn: Finding Design in Nature. The New York Times, 7. Juli 2005, abgerufen am 4. Februar 2023 (englisch).
  17. Defining Davidson Down. First Things, April 2006, abgerufen am 4. Februar 2023 (englisch, Leserbriefe).
  18. a b c Schönborn distanziert sich vom Kreationismus. ORF, 5. März 2009, abgerufen am 4. Februar 2023.
  19. Hubertus Czernin: Schönborn wusste, dass alles stimmt. In: Falter (Wochenzeitung), 21/2011.
  20. Christoph Schönborn: Hier hat sich Czernin geirrt. In: Falter (Wochenzeitung), 22/2011.
  21. Schönborn übt scharfe Kritik an Sodano. Kleine Zeitung, 9. Mai 2010, archiviert vom Original am 12. Mai 2010; abgerufen am 4. Februar 2023.
  22. Stefan Meining: Eine Frau kämpft um Aufklärung. BR Fernsehen, 6. Februar 2019, abgerufen am 4. Februar 2023.
  23. Schönborn: "Respekt für Lebenspartnerschaften, Nein zur... Die Presse, 10. September 2015, abgerufen am 4. Februar 2023.
  24. Drei Mal "Nein" zum Leben. Erzdioezese Wien, 13. März 2008, archiviert vom Original am 26. Juli 2012; abgerufen am 4. Februar 2023 (Predigt von Kardinal Christoph Schönborn am 27. März 2008 im Abendmahlssaal in Jerusalem bei der Gemeinschaftstagung "Domus Galilaeae").
  25. Reinhard Göweil: Kardinal Schönborn zu den Missbrauchsfällen: "Bei uns fiel der Groschen schon früher, nach der Causa Groer" - "Die Zeit des Vertuschens ist vorbei". Wiener Zeitung, 28. April 2010, abgerufen am 4. Februar 2023.
  26. Michael Weiß: Schönborn: Homosexueller darf Pfarrgemeinderat werden. ORF.at, 30. März 2012, abgerufen am 9. Juni 2022.
  27. Schönborn: Stützenhofen „kein Präzedenzfall“. kurier.at, 17. Mai 2012, abgerufen am 28. März 2013.
  28. Schönborn: Ehe-Wunsch von Homosexuellen "berührend". katholisch.de, 1. Februar 2019, abgerufen am 4. Februar 2023.
  29. Schönborn: Den Menschen ehrliche Bitte um Segen nicht verweigern. Erzdiözese Wien, 24. März 2021, abgerufen am 24. März 2021.
  30. „Unmenschlich“: Schönborn rechnet mit Asylpolitik der Regierung ab. Die Presse, 14. April 2019, abgerufen am 4. Februar 2023.
  31. Christoph Schönborn: Herbergsuche. Erzdiözese Wien, 18. Dezember 2020, abgerufen am 4. Februar 2023.
  32. Interview mit Christoph Kardinal Schönborn: „Das Nein zur Sterbehilfe ist unumstößlich“. Rheinische Post, 12. August 2014, abgerufen am 4. Februar 2023 (Interviewer: Reinhold Michels).
  33. Schönborn: „Spruch der Richter ist ein Dammbruch“. Abgerufen am 9. Januar 2021.
  34. Christoph Schönborn: Judaism’s way to salvation. The Tablet, 29. März 2008, archiviert vom Original am 2. April 2008; abgerufen am 4. Februar 2023 (englisch).
  35. Jüdische Gräber geschändet: Schönborn bestürzt. Die Presse, 5. Juli 2012, abgerufen am 4. Februar 2023.
  36. Schönborn 2 - Offen für Weihe von „viri probati. Tiroler Tageszeitung, 14. April 2019, abgerufen am 4. Februar 2023.
  37. Christoph Schönborn: Warum ein "Altes Testament"? 22. Januar 2021, abgerufen am 4. Februar 2023 (YouTube-Video mit Gebärdendolmetscherin).
  38. Kardinal Schönborn: Donald Trump hat sein Volk zu Gewalt verführt. katholisch.de, 15. Januar 2021, abgerufen am 16. Januar 2021.
  39. Conferme e nomine nella Congregazione per le Chiese Orientali. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 19. Februar 2014, abgerufen am 4. Februar 2023 (italienisch).
  40. Nomina di Membri del Pontificio Consiglio per la Promozione della Nuova Evangelizzazione. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 5. Januar 2011, abgerufen am 4. Februar 2023 (italienisch).
  41. Lebenslauf von Kardinal Christoph Schönborn OP. Erzdiözese Wien, 14. April 2023, abgerufen am 16. April 2023.
  42. Pier Giuseppe Accornero: Rinnovata la Commissione di vigilanza sulla Banca Vaticana. La Voce e il tempo, 21. Oktober 2020, abgerufen am 31. Dezember 2020 (italienisch).
  43. Corona-Pandemie, Suizidbeihilfe, Menschenhandel, Familienjahr, Flucht. Erzdiözese Wien, 21. März 2021, abgerufen am 4. Februar 2023 (Erklärungen der Österreichischen Bischofskonferenz zum Abschluss der Frühjahrsvollversammlung).
  44. Kardinal Schönborn in den Orden aufgenommen. Malteserorden, 7. Februar 2006, archiviert vom Original am 3. April 2013; abgerufen am 4. Februar 2023.
  45. Ehrenmitglieder. Theologische Kurse, abgerufen am 4. Februar 2023.
  46. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,9 MB).
  47. Ungarn/Österreich: Hohe Auszeichnung an Schönborn. Radio Vatikan, 16. November 2012, abgerufen am 4. Februar 2023.
  48. Sudetendeutscher Karlspreis für Kardinal Schönborn. orf.at, 19. Mai 2018, abgerufen am 4. Februar 2023.
  49. Ukrainische katholische Kirche zeichnet Kardinal Schönborn aus. Erzdiözese Wien, 10. November 2019, abgerufen am 4. Februar 2023.
  50. Wolfgang Hollenstein: Kardinal Christoph Schönborn mit Ehrenzeichen des Landes in Gold geehrt. In: Presseaussendungen - Vorarlberger Landeskorrespondenz. Land Vorarlberg, 2. Mai 2022, abgerufen am 4. Februar 2023.
  51. Hohe Tiroler Landesauszeichnung für Kardinal Schönborn. In: katholisch.at. Medienreferat der österreichischen Bischofskonferenz, 20. Februar 2023, abgerufen am 20. Februar 2023.
  52. LH Mattle: „So hervorragendes Wirken verdient höchste Auszeichnung“. In: tirol.gv.at. 20. Februar 2023, abgerufen am 21. Februar 2023.
  53. Serbischer Patriarch in Wien: Kirchen sollen gemeinsam für christliche Werte kämpfen. In: Die Presse. 10. Juni 2023, abgerufen am 11. Juni 2023.
  54. Älteste Hochschule Mährens zeichnet Kardinal Schönborn aus. In: kathpress.at. 7. September 2023, abgerufen am 9. September 2023.
VorgängerAmtNachfolger
Hans Hermann Kardinal Groër OSBErzbischof von Wien
seit 1995
Hans Hermann Kardinal Groër OSBOrdinarius für die Gläubigen der katholischen Ostkirchen in Österreich
seit 1995
Johann WeberVorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz
1998–2020
Franz Lackner