Clarke Abel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Clarke Abel

Clarke Abel (* 5. September[1]1789 in Bungay, Suffolk, England; † 24. November 1826 in Cawnpore, Indien) war ein britischer Arzt, Naturforscher und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet C.Abel.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abel war der Sohn von Matthias Abel (getauft 1761–1827) und seiner Frau Elizabeth Paul (1755/6–1826). Er war Chirurg in Norwich, es ist nicht klar, ob er einen Studienabschluss als Medicinæ Doctor (MD) besaß. Am 5. September 1810 heiratete er Martha Poole (1785–1860), Tochter von John Poole und Sarah Strutt in Mendham, Suffolk[2].

Auf Anregung von Joseph Banks begleitete Abel 1816–1817 William Pitt Amherst, Earl of Arracan (1773–1857) als Naturkundler auf dessen Reise als Sonderbotschafter nach Peking. Er verfasste darüber das Buch Narrative of a Journey into the interior of China, and of a voyage to and from this country (London 1818). Die gesammelten Pflanzen gingen auf der Heimreise größtenteils durch Schiffbruch der HMS Alceste in der Meerenge von Gaspar unter. Nur einige Pflanzen, die er George Thomas Staunton übergeben hatte, überlebten[3]. Erst 1830 besuchte wieder ein europäischer Naturkundler China, nämlich Alexander Bunge mit einer russischen geistlichen Mission.

Als Amherst 1823 Generalgouverneur von Indien wurde, stellte er Abel als Leibarzt ein. Letzterer führte zahlreiche Forschungsreisen in Indien durch. Zeitlebens von schwacher Gesundheit verstarb er schließlich im Alter von 47 Jahren in Uttar Pradesh[4].

Mitgliedschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ehrentaxon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der britische Botaniker Robert Brown hat die Pflanzengattung Abelia aus der Familie Linnaeaceae in der Ordnung der Kardenartigen (Dipsacales) ihm zu Ehren benannt.[5] Auch der Sumatra-Orang-Utan (Pongo abelii), erstbeschrieben von René Primevère Lesson 1827, wurde nach Abel benannt.[6]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. B. D. Jackson, Revision durch P. E. Kell, Abel, Clarke (1789–1826). Oxford Dictionary of National Biography. Oxford, Oxford University Press 2020, doi:10.1093/ref:odnb/30
  2. B. D. Jackson, Revision durch P. E. Kell, Abel, Clarke (1789–1826). Oxford Dictionary of National Biography. Oxford, Oxford University Press 2020, doi:10.1093/ref:odnb/30
  3. B. D. Jackson, Revision durch P. E. Kell, Abel, Clarke (1789–1826). Oxford Dictionary of National Biography. Oxford, Oxford University Press 2020, doi:10.1093/ref:odnb/30
  4. William T. Stern, Stearn's dictionary of plant names for gardeners. London, Cassel 1996, 2. veränderte Neuauflage, 27
  5. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018. [1]
  6. Bo Beolens, Michael Grayson, Michael Watkins: The Eponym Dictionary of Mammals. Johns Hopkins University Press, 2009; S. 1; ISBN 978-0-8018-9304-9.