Dany Laferrière

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dany Laferrière (2010)

Dany Laferrière (* 13. April 1953 in Port-au-Prince, Haiti) ist ein haitianischer Schriftsteller.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dany Laferrière wuchs in Petit-Goâve bei seiner Großmutter auf, der er später zwei Romane widmete. Er arbeitete zunächst als Journalist. 1976 wanderte er nach Montréal aus.[1] Dort war er unter anderem als Fabrikarbeiter tätig, bevor er seinen ersten Roman veröffentlichte.

2009 erhielt er den Prix Médicis für seinen Roman L’énigme du retour. Kurz nach dem Erdbeben in Haiti im Januar 2010 wurde er von Radio-Canada und der Zeitung La Presse zur „Persönlichkeit des Jahres 2009“ gewählt. In seinem Buch Tout bouge autour de moi beschrieb er seine Erlebnisse während des Erdbebens, es ist eine Hommage an die Würde der Haitianer.[2]

Im Dezember 2013 wurde er in die Académie française gewählt[3] und wurde dort im Mai 2015 offiziell aufgenommen.[4] Er ist das zweite jemals aufgenommene Mitglied (nach Julien Green im Jahr 1971/72[5]), der nie französischer Staatsbürger war.

Er erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen und ist Ehrendoktor verschiedener Universitäten. 2014 wurde er Ehrenbürger der Stadt Montreal.[6]

Laferrière ist kanadischer Staatsbürger und lebt in Paris.[7]

Literarisches Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1985 erschien Laferrières erster Roman unter dem Titel Comment faire l'amour avec un nègre sans se fatiguer (deutsch: Die Kunst, mit einem Neger zu schlafen, ohne müde zu werden). In der Folge veröffentlichte er zehn weitere Romane. Laferrière verwahrte sich dagegen, als „Exil-Schriftsteller“ einsortiert zu werden: Nicht das, was er in Haiti zurückließ, sei das vorrangige Thema seiner frühen, hauptsächlich in Montréal geschaffenen Werke, sondern das gegenwärtige Leben in dieser Stadt. Innerhalb von fünfundzwanzig Jahren verfasste er fast zwanzig großteils von seiner Lebensgeschichte angeregte Bücher: seine sogenannte „amerikanische Autobiografie“. Laferrière verwahrte sich stets dagegen, als Autor in eine Kategorie eingeordnet zu werden, etwa als „ethnischer Schriftsteller“. Er will mit seinen Büchern Welt-Themen ansprechen, die alle angehen: das Leben in einer ungerechten Welt und das Zusammenleben verschiedener Kulturen.

Auszeichnungen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Veröffentlichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Romane und Erzählungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Comment faire l'amour avec un nègre sans se fatiguer. VLB Éditeur, Montréal 1985; Serpent à Plumes, Paris 1999 ISBN 9782842611460.
  • Éroshima. VLB, Montréal 1987 ISBN 9782892951455.
  • L'Odeur du café. VLB, 1991; Éditions du Rocher, 2011, ISBN 9782268072548.
  • Le goût des jeunes filles, VLB, Montréal 1992; überarbeitete Fassung: Grasset, Paris 2005, ISBN 9782246686613.
  • Cette grenade dans la main du jeune Nègre est-elle une arme ou un fruit? VLB, Montréal 1993; überarbeitete Fassung: Serpent à Plumes, 2003 ISBN 9782842614492.
  • Pays sans chapeau. Lanctôt, Outremont 1996; Boréal Compact, Montréal 2006, ISBN 9782842612696.
  • La Chair du maître. Lanctôt, Outremont 1997; Serpent à Plumes, 2000, ISBN 9782842612313.
  • Le Charme des après-midi sans fin. Lanctôt, Outremont 1997; Boréal Compact, Montréal 2010, ISBN 9782842611545.
  • Le Cri des oiseaux fous. Lanctôt, Outremont 2000; Boréal „Compact“, Montréal 2010, ISBN 9782842613860.
  • Vers le sud. Boréal, Montréal 2006, ISBN 9782246703112. (für den Prix Renaudot nominiert)

Romane in deutscher Übersetzung

  • Das Rätsel der Rückkehr. Übers. Beate Thill. Das Wunderhorn, Heidelberg 2013 ISBN 978-3-88423-426-6 (=L'Énigme du retour. Boréal, Montréal 2009; Boréal „Compact“, 2010; Grasset, Paris 2009)
  • Tagebuch eines Schriftstellers im Pyjama. Übers. Beate Thill, Das Wunderhorn, Heidelberg 2015 ISBN 978-3-88423-493-8
  • Die Kunst, einen Schwarzen zu lieben, ohne zu ermüden. Übers. Beate Thill. Das Wunderhorn, Heidelberg 2017 ISBN 978-3-88423-568-3
  • Ich bin ein japanischer Schriftsteller. Übers. Beate Thill. Wunderhorn, Heidelberg 2020.

Verschiedenes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Interviews[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • J'écris comme je vis (mit Bernard Magnier), Lanctôt Éditeur, Outremont 2000; Boréal „Compact“, 2010
  • Conversations avec Dany Laferrière. Interviews mit Ghila Sroka, Éditions de la Parole Métèque, Montréal 2010

Drehbücher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Comment conquérir l’Amérique en une nuit. Drehbuch Dany Laferrière, 2004 bei Lanctôt und 2010 bei Boréal erschienen. 2004 hat Dany Laferrière bei dem Film Regie geführt.
  • Le Goût des jeunes filles, Film von John L'Écuyer, 2004

Verfilmung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Film In den Süden (Vers le sud) von Laurent Cantet mit Charlotte Rampling wurde durch die Novellen des Schriftstellers Dany Laferrière beeinflusst.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bernadette Desorbay: Dany Laferrière : la vie à l’œuvre : suivi d’un entretien avec l’auteur, Bruxelles : P.I.E. Peter Lang, [2020], ISBN 978-2-8076-1694-3.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Dany Laferrière – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. arte.tv: Der haitianische Autor Dany Laferrière erzählt die Tragödie in einem Buch (Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive), abgerufen am 22. November 2012
  2. Claudia Kramatschek: Entfremdung und Einkehr. Ein Prosagedicht des Haitianers Dany Laferrière. In: Neue Zürcher Zeitung, 11. März 2014.
  3. a b Le Devoir: Dany Laferrière élu à l’Académie française. 12. Dezember 2013, abgerufen am 9. November 2021 (französisch).
  4. Académie française: Discours de réception de Dany Laferrière. 28. Mai 2015, abgerufen am 9. November 2021 (französisch).
  5. Académie française: Julien Green. Abgerufen am 9. November 2021 (französisch).
  6. Liste der Ehrenbürger von Montreal, Internetseite der Stadt Montreal
  7. Cornelius Wüllenkemper: Nation und Imagination. Haitis Schriftsteller sind der Stolz der von vielen Problemen geplagten Inselrepublik. In: Süddeutsche Zeitung vom 6. Oktober 2017, S. 14.
  8. Institut du tout-monde: Prix Carbet - 1991. Abgerufen am 9. November 2021 (französisch).
  9. Université du Québec à Montréal: Dany Laferrière, Bruno Mondovi et Warren B. Powell reçoivent un doctorat honorifique. 18. November 2013, abgerufen am 9. November 2021 (französisch).
  10. Gouvernement du Québec: Dany Laferrière, Officier (2014). Archiviert vom Original am 3. März 2016; abgerufen am 9. November 2021 (französisch).
  11. Thill in der Übersetzer-Datenbank des VdÜ, 2020
  12. Lettres Sorbonne Université: Octobre 2016: Les récipiendaires de Paris-Sorbonne. 6. Dezember 2019, abgerufen am 9. November 2021 (französisch).
  13. Middlebury Will Confer Graduate Degrees at Language Schools Commencement. 16. August 2016, abgerufen am 9. November 2021 (englisch).
  14. La Presse: Dany Laferrière nommé officier de l'ordre du Canada. 25. August 2017, abgerufen am 9. November 2021 (französisch).
  15. Justin Trudeau livre un vibrant discours à l'Ud'O. 19. Juni 2017, archiviert vom Original am 30. Juni 2017; abgerufen am 9. November 2021 (französisch).
  16. a b Académie française: Dany Laferrière. Abgerufen am 9. November 2021 (französisch).