Diskussion:Alice Munro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gegenwartsautorin[Quelltext bearbeiten]

Was genau ist das und wie genau unterscheidet sich ein Gegenwartsautorin von einer normalen Schriftstellerin? Wem ist dieser Unterschied bewußt oder bekannt und ist es wichtig schon im ersten Satz auf diesen Unterschied hingewiesen zu werden? In welchem Soziolekt ist dieses Wort geläufig und ist diese Sprechergruppe so groß, daß man deren Geschwurbel der Allgemeinheit zumuten muß? Ist das vielleicht die blasierte Sprache der gleichen dünkelhaft elitären Schickimickis, die Short Stories sagen, wenn sie Kurzgeschichten meinen? Oder ist das nicht dasselbe? CBa--89.0.6.4 10:49, 10. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Natürlich könnte der Artikel besser sein, aber es ist doch schön, dass es einen gibt. Und was die "Gegenwartsautorin" betrifft ... vielleicht drückt das Wort aus, was man als Leser so empfindet wenn man mehrere Geschichten liest, diese anscheinend für Autoren der Gegenwart typische Achterbahn zwischen Trivialliteratur und Tiefgang, zwischen Souveränität und Selbstüberschätzung. Es sind Perlen dabei, die das Lesen lohnen, und deswegen, wie gesagt, natürlich könnte der Artikel ... --Awaler 00:43, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich denke als GegenwartsautorIn bezeichnet man diejenigen, die sich in ihren Werken mit der Gegenwart und den dort auftretenden Geschehnissen beschäftigen. Autoren wie King schreiben ja doch mehr in der Richtung Fiktion. Munro hingegen beschäftigt sich mit tatsächlichen Geschehnissen aus ihrer Umgebung und der jeweiligen Zeit.

Munro wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, zuletzt 2009 mit dem Man Booker International Prize.[Quelltext bearbeiten]

Dieser Satz ist unsinnig, wenn zwei Zeilen darunter auf die Auszeichnung mit dem Literaturnobelpreis hingewiesen wird. (nicht signierter Beitrag von 217.91.86.249 (Diskussion) 13:06, 10. Okt. 2013 (CEST))[Beantworten]

Bestsellerautorin[Quelltext bearbeiten]

Kenne mich nicht genügend aus, aber als Bestsellerautor werden normalerweise Leute wie Stephen King und J. K. Rowling bezeichnet. Erreichen die Bücher von Munro wirklich ähnliche Verkaufszahlen bzw. wird durch die Bezeichnung "Bestsellerautorin" nicht ein falscher Eindruck erweckt? Nichts gegen King und Rowling, aber den Nobelpreis würden die nie bekommen. --Bernardoni (Diskussion) 13:59, 10. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Verkaufszahlen von Munro in Kanada sind mir nicht geläufig, aber ich weiß, dass sehr viele Leute (auch Nichtleser) sie kennen, besser gesagt sie ist ihnen ein Begriff. Ihre Werke werden in der Schule behandelt und auch sonst hat sie als Persönlichkeit einen hohen Stellenwert in Ontario. (nicht signierter Beitrag von 217.7.253.179 (Diskussion) 14:09, 10. Okt. 2013 (CEST))[Beantworten]
Na ja, Martin Walser kennt sie nicht, und Karasek hat noch nie ´was von ihr gelesen. Ich will sagen: im deutschsprachigen Raum ist sie komplett unbekannt. Deshalb kann sie natürlich in Kanada eine Bestseller-Autorin sein.--Isa Blake (Diskussion) 20:02, 10. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Komplett unbekannt kann sie nicht sein, wenn der Fischer Verlag sie verlegt hat. Wer mag, kann ja nach den Auflagen forschen. -- Alinea (Diskussion) 21:08, 10. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Man konnte sogar mal in einem Wikipedia-Schreibwettbewerb ein Paket ihrer Bücher gewinnen: Wikipedia:Schreibwettbewerb/Archiv 16#Spenden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen. Wäre nicht der Gewinner von damals moralisch verpflichtet, den noch reichlich mageren Artikel auszubauen? ;o) Gruß --Magiers (Diskussion) 21:28, 10. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Sammlung von Artikeln zur Verleihung des Literaturnobelpreises[Quelltext bearbeiten]

Bitte ergänzen. --Anima (Diskussion) 21:01, 10. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

yepp, Jackentasche (Diskussion | Beiträge) 12:59, 16. Okt. 2013 (CEST), --Jackentasche (Diskussion) 19:58, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Erster Ehemann[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Leben" wird der Ehemann zuerst Jim und in der zweiten Zeile dann als James bezeichnet. --Wolf Robe (Diskussion) 08:51, 15. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo Wolf Robe, stimmt, liest sich lustig, ist aber wohl beides ok: Jim ist der Spitzname, siehe [1]. Ich ändere es trotzdem einheitlich. Gruß --Magiers (Diskussion) 10:38, 15. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Infos dazu, wo welche Stories enthalten sind[Quelltext bearbeiten]

Ich bastele an einer Übersicht, welche Stories in welchen Bänden erschienen sind (englischsprachige Sammlungen, meine ich). Das sind meine Vorbereitungen für Artikel zu Werken bzw. Sammlungen, hier an euch zur Info. --Jackentasche (Diskussion) 14:55, 16. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch: List of short stories by Alice Munro (enWP) --Jackentasche (Diskussion) 07:29, 17. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Deutschsprachiger Titel einer Story[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand, welchen Titel die Story "Hateship, Friendship, Courtship, Loveship, Marriage" in der deutschen Übersetzung hat? Das ist nicht unbedingt derselbe wie der Titel der Sammlung Himmel und Hölle, in dem sie enthalten ist. Ich würde gern einen Artikel zu diesem Werk anlegen, kenne bisher aber nur den Originatitel. Merci. --Jackentasche (Diskussion) 14:23, 17. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Erledigt, hab's in der Verlagsankündigung gefunden. Siehe auch: "Hasst er mich, mag er mich, liebt er mich, Hochzeit" --Jackentasche (Diskussion) 15:01, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Beleg zur Klassifizierung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Arjeh, könntest du hierfür bitte einen Beleg angeben? --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:02, 26. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo C., meinst Du die autobiographischen Zusammenhänge für The View from Castle Rock (die m. E. nicht belegt werden müssen) oder die Klassifizierung von Lives of Girls and Women als Roman? Letzteres ist offensichtlich, wenn der Verlag Random House das Werk hier als „The only novel from Alice Munro“ anpreist. Andererseits besteht es tatsächlich aus Einzelerzählungen, die einen inneren Zusammenhang haben („Made up of a series of individual but interrelated stories that form a novel“) Grüße --Arjeh (Diskussion) 13:40, 26. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo Arjeh, meine Meinung dazu ist: 1. Wenn ein Verlag dieses Werk "Roman" nennt, dann hat das aus meiner Sicht vorwiegend damit zu tun, was du treffend "anpreisen" nennst, aber nicht wegen der Formgebung, die der Autor für den Inhalt gewählt hat, sondern wegen Gewinnmaximierung, denn "Romane" verkaufen sich meines Wissens leichter als Sammlungen von Kurzgeschichten. 2. Dein Beleg ist ein Artikel aus dem Jahr 1978, was 35 Jahre her ist, und sagt nicht "is a novel", sondern hängt in einem Halbsatz an: "stories that form of a novel". Wenn du diese Quelle für ausreichend hältst, um es in literaturwissenschaftlicher Hinsicht eine Klassifizierung zu nennen, wäre mein Vorschlag, den Namen des Autors im Abschnitt zu nennen und im ref das Jahr des Belegs sichtbar zu machen. Ich würde sagen: Dann warten wir ab, ob jemand einen neueren Beleg findet, in dem diese Frage ausführlicher erörtert wird. So etwa lauten meine Einwände. Hältst du mit diesen Argumenten von mir die Quelle noch immer für ausreichend? --C.Koltzenburg (Diskussion) 15:09, 26. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Formulierung abgemildert und wie besprochen belegt. Selbstverständlich ist der Beleg geeignet, die (wenn auch diskussionswürdige ...) Bezeichnung als Roman zu hintermauern („form a novel“ nicht „form of a novel“) . --Arjeh (Diskussion) 17:38, 26. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Neu: Leser debattieren zur Story „Der Bär kletterte über den Berg“[Quelltext bearbeiten]

Zur Story „Der Bär kletterte über den Berg“, unterhalten sich derzeit ein paar Leute ausführlicher, hier kannst du mit einsteigen. --Jackentasche (Diskussion) 10:56, 29. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich will niemanden beleidigen oder kränken. Wiki sucht nach Spenden. Mal 20 Euro, mal 50 Euro. Einerlei. Zum Aufsatz: Alice Munro. Meiner Meinung nach ist die Autorin jetzt 82-Jährig und Alsheimer-krank. Sie weiß nicht, dass sie den Nobelpreis kriegt. Schlimm genug! Trotzdem sollte ein Beitrag über Alice Munro auch! in Wiki hell wie der Sonnenschein sein (wie der Name: Alice Munro), und nicht so schwarz geschrieben sein wie bei Wiki! Dann darf man sich nicht wundern, wenn man keine 20 oder 50 Euro als Spende bekommt! Man sollte auch! bei Wiki die Schreiber aussuchen, finde ich! (nicht signierter Beitrag von 84.60.48.27 (Diskussion) 02:21, 21. Dez. 2013 (CET))[Beantworten]

Deine Meinung zur Gesundheit der Autorin teile ich nicht. Für deinen Wunsch nach mehr Helligkeit im Artikel, gib mal ein Beispiel, was dir zu dunkel ist, bitte. Und vielleicht hast du selbst eine Idee, wie es besser zu sagen wäre? Gruß, --Jackentasche (Diskussion) 10:22, 21. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Hallo Unbekannter, erst mal muss man hier klar zwischen der Foundation und den Autoren unterscheiden. Die Foundation hat die Namensrechte an der Wikipedia, sie betreibt die Server in den USA und sorgt für das technische Drumherum (z.B. dass die total veraltete Software irgendwann durch einfachere Eingabemöglichkeiten ersetzt wird). Sie macht mit den Spendengeldern aber auch eine Menge andere Sachen, hinter denen nun nicht unbedingt jeder steht, der hier zur Wikipedia beiträgt, weswegen Kritik an der Spendensammelei oder Geldverwendung hier auch an der falschen Adresse ist. Insbesondere hat die Foundation mit dem Inhalt der Artikel nichts zu tun. Die entstehen durch die unentgeltliche Arbeit von Freiwilligen, die Spaß haben, in diesem offenen System Artikel zu schreiben oder sie zu verwalten. Keiner von denen bekommt 1 Cent für seine Tätigkeit, nicht einmal die Administratoren. Mit anderen Worten: Wenn Du etwas inhaltlich verbessern willst, dann geht das nicht anders, als dass Du selbst eingreifst. Oder zumindest solltest Du die freiwilligen Autoren wie Jackentasche, der ein Großteil des Munro-Artikels zu verdanken ist, der zum Zeitpunkt des Nobelpreises noch sehr mager war, mit möglichst konkreten Hinweisen (Literatur, Belege!) füttern, was sie in den Artikel einbauen können. Dazu sind Deine sehr allgemeinen Äußerungen über Krankheit und Sonnenschein aber nicht geeignet. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 11:56, 21. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Was mit Varianten-Charts überblicksweise zu tun wäre[Quelltext bearbeiten]

Einige von Munros Kurzgeschichten sind ja kostenfrei online lesbar gemacht worden. Dabei handelt es sich aber oft um lediglich eine der von Munro publizierten Versionen. Mit dem simplen Zählen von Abschnitten kann man schon was Interessantes zu sehen bekommen. Das habe ich für ausgewählte Werke gemacht, bei denen sich – allein schon in Hinsicht der Abschnittsänderungen – auffällige Varianten ergeben. Wie könnte ich diese Fakten im Überblick mit dem biografischen Artikel zusammenbringen? Einen eigenen Abschnitt "Arbeitsweise" anlegen, relevante Aussagen dazu zitieren und dann diese Reihe von Darstellungen als Hauptartikel dazu? Bin dankbar für Vorschläge. Hier die charts zu vorerst neun Werken. Und falls jemand weiß, wie diese Charts je drei in eine Reihe zu bekommen sind, bitte Hand anlegen. Danke, Gruß, --Jackentasche (Diskussion) 09:48, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Alice Munro: "Home" (1974 / 2006, section variants
Alice Munro: "The Progress of Love" (1985 / 1986), section variants
Alice Munro: "What Do You Want to Know For?" (1994 / 2006), section variants
Alice Munro: "Save the Reaper" (1998 / 1998), section variants
Alice Munro: "The Bear Came Over the Mountain" (1999 / 2001), section variants
Alice Munro: "Passion" (2004 The New Yorker / 2004, short story collection Runaway), section variants
Alice Munro: "The View Fom Castle Rock" (2005 / 2006), section variants
Alice Munro: "Wenlock Edge" (2005 / 2009), section variants
Alice Munro: "Dimension(s)" (2006 / 2009), section variants

Review (14. Nov. 2013 – 26. April 2014)[Quelltext bearbeiten]

Könnte hier jemand einen Blick draufwerfen? Ich habe seit Oktober viel ergänzt. Vielleicht wird es ja mal ein Artikel des Tages. Danke. --Jackentasche (Diskussion) 15:54, 14. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

"mehr als 14 Sammlungen" - was für Sammlungen? Und wieso gerade "mehr als 14"? " zumindest ..." wäre besser.
danke, ich habe eine andere Lösung gefunden: "mehr als ein Dutzend". --Jackentasche (Diskussion) 09:39, 21. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Dass Kurzgeschichten dann in Sammlungen veröffentlicht werden, schien mir klar zu sein, ist es aber wohl nicht. Vielleicht fällt mir da noch was ein, was den Satz nicht zu lang macht. Stattdessen kurz "Bücher" zu schreiben stimmt irgendwie bei Kurzgeschichten auch nicht, obwohl es stimmt. Warum lasse ich das mit den Sammlungen nicht einfach weg. Dann gibt es ne Chance, dass in der Vorschau bei Google noch was zu lesen ist darüber, warum Munro genial schreibt. Die Menge der Wörter oder der Werke ist es ja gerade nicht. Das probiere ich jetzt mal aus. --Jackentasche (Diskussion) 17:34, 21. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Hat geklappt. Ich finde es gut, wenn der Anfang des Artikels in der Google-Vorschau so bleibt. Also bitte keinen neuen Absatz so weit oben machen. --Jackentasche (Diskussion) 10:29, 22. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
im Abschnitt Werk ist alles in der Möglichkeitsform oder wie in der indirekten Rede formuliert, obwohl aus dem Haupttext nicht hervorgeht, dass du jdie Meinung eines anderen wiedergibst. Du müsstest schon zu Beginn dieser Aussagen schreiben, dass "Kritiker ihr Werk wie folgt einschätzen" o.ä.
ich danke dir auch hierfür. Jetzt stehen jeweils deutlich die Namen derjenigen dabei, deren Meinung hier zum Besten gegeben wird. --Jackentasche (Diskussion) 09:39, 21. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
--Niki.L (Diskussion) 07:32, 21. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, Fröhliche WeissbierTrinkerin, an dem Satz hab ich wohl zuviel rumlaboriert, vielleicht fällt dir oder Noname1 eine bessere Umformulierung meiner Quelle ein. Hier der Originaltext aus der verlinkten Rezension: "Alice Munro ist als Erzählerin das, was man "sophisticated" nennt. Mag das Leben auch absurd erscheinen, bei ihr geschieht nichts ohne Hintersinn." --Jackentasche (Diskussion) 15:11, 21. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich habe ein paar Formulierungsvorschläge gemacht. Das Kapitel Wirkung müsste meines Erachtens noch ausformuliert werden. Ansonsten könnte man auch eine Liste mit den wichtigsten Werken einfügen. --Noname1 (Diskussion) 13:22, 21. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

  • Danke für deine Vorschläge, ich finde sie sind meistens eine Verbesserung des Artikels. Nur deine Idee für die Formulierung der Aussage mit dem "absurden Leben" finde ich nicht so gut, s.o. meine Antwort an Fröhliche WeissbierTrinkerin und ein Zitat aus meinem Beleg.
  • Das mit den "wichtigsten" Werken ist so eine Sache: Das ist in diesem Fall wohl nicht leicht zu sagen und vermutlich deshalb hat sich da niemand so wirklich zu geäußert, soweit ich das bisher sehen konnte. Deshalb habe ich beim Anlegen von Munros Werkeliste in enWP zum einen ganz simpel gezählt, und zwar, wie oft welche Geschichte erneut in Sammlungen aufgenommen worden ist. Zum Zweiten aufgezählt, welche der Stories seit Bekanntgabe des Nobelpreises online verfügbar gemacht wurden bzw. auch derzeit noch im Web zu lesen sind.
  • Was würdest du bei Wirkung gern in ausformulierter Form erfahren wollen über diesen Autor?
--Jackentasche (Diskussion) 15:11, 21. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Damit kein falscher Eindruck entsteht. Ich habe keine große Ahnung, was Alice Munro und ihr Werk angeht. Da sie zur Zeit natürlich im Gespräch ist, bin ich auf den Artikel gestoßen und habe gesehen, dass er im Review ist. Ich habe nur ein wenig an den Formulierungen gefeilt. Wenn Du einen schönen Artikel über Munro hinkriegst, also einen noch schöneren, wäre das prima. Zu der Aussage mit dem absurden Leben könntest Du imho auch einfach den Originalsatz nehmen: „Mag das Leben auch absurd erscheinen, bei ihr geschieht nichts ohne Hintersinn.“ Du kannst meine Formulierung selbstverständlich wieder abändern.
Zu dem Kapitel Wirkung: die Abschnitte beginnen jeweils mit einem einleitenden Satz, worauf eine Aufzählung folgt. Vielleicht könntest Du die Aufzählungen auch als Unterpunkte in Werke aufnehmen und das Kapitel Wirkung irgendwie in einem kurzen Fließtext formulieren, also versuchen, das Wesentliche herauszuarbeiten. Denke ich mal. --Noname1 (Diskussion) 16:57, 21. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ach so meinst du das, gut, zum Abschnitt Wirkung überlege ich mir was. --Jackentasche (Diskussion) 17:34, 21. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Hier mein neuer Vorschlag. --Jackentasche (Diskussion) 20:00, 22. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Layout verbessert. Mir geht es darum, einen praktischen Wegweiser zu bieten für Leute, die sich "die wichtigsten" der über 150 Werke vornehmen wollen. Und zu welchen der Stories es hier schon eigenen Artikel gibt, das ist bei diesem Überblick jetzt bestens zu sehen. Das war also ein guter Einwand, danke! --Jackentasche (Diskussion) 14:55, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Und beim Originalsatz tendiere ich dazu, deinem Tipp zu folgen, ihn aber nicht als Zitat in den Eingangsabschnitt zu tun, sondern zusammen mit dem ersten Satz dann in den Abschnitt "Werk". Falls du noch weitere Ideen zur Verbesserung hast, ruhig her damit. Übrigens: Hast du als Unbedarfter in diesem Artikel eigentlich gefunden, was du gesucht hast oder fehlt da noch was? --Jackentasche (Diskussion) 17:34, 21. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Den Originalsatz als Zitat zusammen mit dem ersten Satz in das Kapitel Werk aufzunehmen, ist imho auch eine gute Lösung. Ansonsten wüsste ich nicht, was noch fehlen sollte. Aber wie gesagt, ich bin ein Laie, was die Schriftstellerin angeht. Im englischen Artikel steht übrigens auch nicht mehr. --Noname1 (Diskussion) 20:56, 21. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Sieht jemand noch andere verbesserungswürdige Sachen im Artikel? --Jackentasche (Diskussion) 11:36, 3. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Einleitung würde ich evtl. etwas umformulieren:
Alice Munro (geborene Alice Ann Laidlaw; * 10. Juli 1931 in Wingham, Ontario) ist eine kanadische Schriftstellerin und Literaturnobelpreisträgerin, deren Werk mehr als 150 Kurzgeschichten umfasst. Alice Munro hat die Struktur von Kurzgeschichten revolutioniert. Die Geschichten, die sich durch sprachlichen Feinschliff auszeichnen, beginnen oft an einer unerwarteten Stelle, anschließend wird die Erzählung chronologisch rückwärts oder vorwärts aufgebaut (oder: entwickelt). --Noname1 (Diskussion) 13:17, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Guter Vorschlag, Noname1, ich übernehme einige deiner Änderungen in den Artikel, danke. --Jackentasche (Diskussion) 08:52, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

weglassen: "online kostenpflichtig zugänglich" (zuviel Werbung)[Quelltext bearbeiten]

Hallo @WeiteHorizonte:, gerade erst sehe ich: "online kostenpflichtig zugänglich über Verlag Walter de Gruyter [2]" -- das ist mir zuviel Verlagswerbung und ich nehme es deshalb raus. Begründung: Wo kämen wir hin, wenn wir kostenpflichtige wiss. Literatur verlinken... Meine Ansicht ist: Verlinken nur, was open access ist. --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:15, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo C.Koltzenburg, gab in dieser Hinsicht schon eine längere Grundsatz-Diskussion über die kostenlosen Zugänge, die de Gruyter für Wiki zur Verfügung gestellt hat (natürlich auch, um damit auch Werbung zu machen); es hieß damals, dass die Bedingung für die kostenlosen Zugänge und die Nutzung dieser online-Quellen ein entsprechender Hinweis bei Verwendung in der Literaturangabe auf den Gruyter Verlag sei (bei wiss. korrekter Zitierweise müsste ja auch diese Quelle genannt werden, da ich den Artikel hier und nicht in der Print-Ausgabe vorliegen hatte); Hinweis auf kostenpflichtigen Zugang sollte dann nach der Empfehlung Wikipedia:De Gruyter hinzugefügt werden und ist m.E. auch sinnvoll, um nicht den Eindruck eines freien Zugangs zu erwecken. LG--WeiteHorizonte (Diskussion) 19:37, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte ein Foto von Alice Munro - keine Zeichnung!!! Tschinakl (Diskussion) 12:32, 12. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich auch! Nur nützt das nichts, wenn auf Wikimedia Commons in der c:Category:Alice Munro keines vorhanden ist. Wir können hier nämlich nur Fotos unter einer freien Lizenz verwenden, siehe Wikipedia:Bildrechte. Kennst Du eines, das irgendwo unter freier Lizenz veröffentlicht wurde und nach Commons übernommen werden könnte? --Magiers (Diskussion) 13:54, 12. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gibt es denn einen besonderen Grund dafuer, dass keine Fotos von ihr verfuegbar sind? --Meillo (Diskussion) 09:47, 28. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wie gesagt, keine Fotos unter freier Lizenz, wie sie in der Wikipedia Voraussetzung sind, damit die Inhalte nachgenutzt werden können. Und das hängt von der Initiative Einzelner ab. Allgemein stehen Schriftsteller sicher weniger in der Öffentlichkeit als andere Berufsgruppen, aber es gibt natürlich Fotos von ihr bei Lesungen oder anderen Auftritten, nur war bislang anscheinend noch kein Fotograf so großzügig, bei einem dieser Bilder eine freie Lizenz zu vergeben, oder es hat noch niemand mit Wikipediabezug ein frei lizensiertes Bild gefunden und nach Commons übernommen. --Magiers (Diskussion) 10:37, 28. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Zeichnung entfernt entsprechend dem Konsens "kein TF" hier. Es steht nirgendwo, dass hier in jedem Biografieartikel irgendein Bildnis der Person sein muss. -jkb- 17:44, 16. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich glaube nicht, dass an der Zeichnung jemand besonders hängt. Ich würde zwar nicht grundsätzlich jede Zeichnung ausschließen, aber die ist schon besonders mäßig. Da wäre ich dann noch eher für einen externen Link wie in Sylvia Plath. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:30, 17. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]