Diskussion:Alstom Coradia LINT

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Alstom Coradia LINT“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Aus einem dieselmechanischen einen Elektrotriebzug entwickeln....[Quelltext bearbeiten]

Warum hat Alstom nicht einen Elektrotriebzug als Basis genommen, und nur die Einrichtungen für Strom aus Oberleitung durch Brennstoffzelle ersetzt? Es hat doch nur massenweise Probleme mit diesem Monstrum iLint gegeben. --L.Willms (Diskussion) 10:31, 17. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Probleme mit dem iLINT liegen wie man hört überwiegend nicht im Fahrzeugteil, sondern im Wasserstoffteil. Unter diesen Umständen ist es wohl schlussendlich egal, ob man einen Diesel- oder Elektrotriebwagen als Basis nimmt. Der Brennstoffzellenantrieb ist einfach nicht bahntauglich. --Echoray (Diskussion) 10:51, 17. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Trotzdem ist die Grundkonzeption eines dieselmechanischen Triebwagens ungünstig für eine kostengünstige Umstellung auf elektrische Fahrmotoren. Das Beibehalten der Gelenkwellen und Achsgetriebe bringt keinen Nutzen und erfordert auch weiterhin, die Radsätze der Triebdrehgestelle gemeinsam zu überdrehen. Es gab letztlich einen ähnlichen Versuch auch mit einem 642 der Erzgebirgsbahn. Der grundsätzliche Fehler war der Glaube in den Neunzigern, man könne mit Dieseltriebwagen auf die Elektrifizierung in Neben- und Nebenfernstreckennetz verzichten und käme auf Dauer mit Busantriebsanlagen klar. Wenn schon elektrische Fahrmotoren, dann auch richtig mit Einzelachsantrieben. Die Brennstoffzellengeschichte wird mit Sicherheit bahnfest zu bekommen sein. Nur muss sie dann auch richtig eingebunden werden. Letzlich waren Siemens mit den »Desiro« und Talbot, später Bombardier mit den »Talent« deutlich weitsichtiger. --Falk2 (Diskussion) 14:01, 17. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 --VECTR¹⁹³ONATOR (DISK) 14:03, 17. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Dach vom iLINT ist voll durch die Wasserstofftanks und die Brennstoffzelle. Zusätzlich brauchte man noch Unterflurbauraum für Batterien und Umrichter. Beim Coradia Continental hätte dieser unterflurige Bauraum gefehlt. Zusätzlich hat dieser Fahrzeugtyp kürzere Wagenkästen, wodurch der verfügbare Bauraum weiter eingeschränkt wäre. --Signalschruber (Diskussion) 23:15, 3. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Einsatz auf den Taunusstrecken[Quelltext bearbeiten]

Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2023 fährt jetzt Start auf der RB11 (Bad Sodener Bahn) und RB12 (Königsteiner Bahn) mit dem iLINT. --2003:CD:F743:900:5C90:A160:8844:3B56 22:59, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Widersprüche zur Anzahl[Quelltext bearbeiten]

Ich habe ein Problem mit der Gesamtzahl von 1023 Dieselzügen. Wenn ich die Anzahl der Modellreihen in den übrigen Infoboxen addiere, komme ich auf mehr als 200 Einheiten zu wenig. Bei einer oder mehrerer der Einzelbaureihen müssen die Angaben zu niedrig liegen. --B.Thomas95 (Diskussion) 14:32, 13. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]