Diskussion:Aluminiumoxid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite sollte mit dem Mineral Korund (auc Aluminiumoxid!) abgeglichen werden. hinweis auf Bauxit fehlt etc.

Is denke ich mit der Komplettüberarbeitung erledigt...hierbei berücksichtigt, das korunt in seinem artikel als mineral beschrieben wird...bin also hier nur kurz aufs wesentliche eingegangen...hoffe mal des trifft auf zustimmung...swing

Bei der TAbelle steht garnicht, um welches Aluminumoxid es sich handelt (alpha oder gamma?)

Ist Aluminiumoxid wirklich in starken Sauren oder Basen löslich ?

Meiner Erfahrung nach ist Al2O3 in einer heißen Schmelze aus NaOH- oder KOH-Plätzchen löslich. Ist ziemlich spritzig. Hab mir dabei mal den Finger verbrannt... --Rhododendronbusch 14:32, 4. Aug 2005 (CEST)


löslichkeit[Quelltext bearbeiten]

ich hatte in meiner ersten analyse am montag im studium aluminiumoxid (wusste ich da noch nicht). das zeugs is absolut unlöslich in jeglicher säure und jeglicher base. ich habs nicht mal in königswasser gelöst gekriegt. --Dope.souljah Hallo! Wollte nur anmerken, dass vielleicht von jemandem mit Ahnung ergänzt werden könnte, dass es drei verschiedene Tonerden als Produkt des Bayer-Verfahren gibt: alpha-, beta-, und gamma-Tonerde.

Leitfähigkeit[Quelltext bearbeiten]

Es wäre noch interessant, ob Aluminiumoxid ein elektrischer Leiter ist. 84.147.63.167 12:55, 29. Jan 2006 (CET)

ist ein hervorragender Isolator--Herbertweidner 11:42, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die englische Wikipedia Seite über Al2O3 bietet einiges mehr an Stoffdaten. Wär super, wenn das jemand verlinken könnte! --Mirkophonix 14:33, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Abkürzung[Quelltext bearbeiten]

Was bedeutet (ATH) hinter Aluminiumhydroxid? Slpeter 11:46, 4. Apr 2006 (CEST)

Kristallstruktur[Quelltext bearbeiten]

Will jetzt nich sagen, dass die Kristallstuktur grundlegend falsch ist, aber sie ist nicht zu erkennen! erst einmal Al2O3 ist ionisch gebunden ->verwerfen von Bindungsarmen! teilweise sind sieben Bindungsarme zu sehen???? das kann nicht richtig sein! bei Al2O3 dichteste O Kugelpackung und Besetung von 2/3 der OktaederLücken (Al). Kann das jemand gescheit darstellen??? Fragwürdig sind die "Bindungs"winkel in den Oktaedern! Ich meine Winkel von < oder > 180° zu erkennen. Ein Oktaeder ist ein hochsymetrischer Körper ..... zumindest ideal gedacht, in Kristallen zu finden .... und anschaulicher

Ja das Bild ist definitiv falsch.

Aluminium und Sauerstoff haben Neonkonfiguration, da Aluminium 3-Fach positiv und Sauerstoff 2-Fach negativ geladen ist. Demnach bilden sie ein Gitter in dem Bild ist aber eine kovalente Festkörperverbindung zu sehen und das ist Falsch.

Ich weiß jetzt leider nicht ob das wie NaCl oder wie FeO aussieht, aber das wird jemand anderes schon wissen :)

Aluminiumoxid hat erhebliche kovalente Bindungsanteile, die Darstellung ist also von daher korrekt. Selbst wenn sie es nicht wäre, wird ja auch die Struktur von beispielsweise Natriumchlorid mit „Bindungsarmen“ dargestellt. Dass die Struktur eine gewisse Vorbildung erfordert, um sie interpretieren zu können, sei unbestritten. --Andif1 (Diskussion) 21:23, 29. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Darstellung vermeintlich kovalenter Bindungen in Kristallstrukturen ist selbst bei ionisch dominierten Verbindungen mehr als üblich, mit Kugeln ohne erkennbare Ordnung kann niemand etwas anfangen. In Al2O3 bilden die Sauerstoffatome eine dichteste Kugelpackung in der 2/3 der Oktaederlücken durch Al besetzt sind. Nun ist die dichteste Packung aus O-Atomen allerdings verzerrt, wodurch sich statt einer hexagonalen Symmetrie nur eine trigonale in Form der Korund-Struktur ergibt, ergo sind die [AlO6]-Oktaeder verzerrt und können per se kein regelmäßiges Oktaeder bilden. Klingt kompliziert? Ist es auch.... Die dargestellte Struktur entspricht der Realität und ist daher nicht zu beanstanden. –-Solid State «?!» 00:23, 30. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Wollte nur anmerken, dass vielleicht von jemandem mit Ahnung ergänzt werden könnte, dass es drei verschiedene Tonerden als Produkt des Bayer-Verfahren gibt: alpha-, beta-, und gamma-Tonerde.

Unter „Verwendung“ sollte an erster Stelle stehen, dass Aluminiumoxid das Ausgangsmaterial bei der großtechnischen Produktion von Reinaluminium ist. Das dürfte mengenmäßig mit Abstand die wichtigste Verwendung sein.

Auf jeden Fall keine unwichtige Verwendung des Aluminiumoxids ist seine Gabe als Antazidum! (nicht signierter Beitrag von 134.99.166.96 (Diskussion) 16:46, 14. Mär. 2008 (CET))[Beantworten]

wenn der unsignierte Vorredner das weiß (ich weiß es nicht) dann sollte man(er,sie,es) das mit guten Quellen im Artikel eintragen. --Jmv (Diskussion) 23:51, 15. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Derzeit findet unter WP:RC#Artikelname eine Diskussion zum Lemma des Artikels statt. --Leyo 18:25, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin nach wie vor der Ansicht, dass Tonerde von den meisten Menschen nicht zunächst mit Aluminiumoxid in Verbindung gebracht wird. Kann nicht mal jemand eine Begriffsklärung anlegen? Stephan Hense 01:08, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Als ausgewiesener Nicht-Chemiker (und im Namen unserer allgemein aus Ebensolchen bestehenden LeserInnenschaft) möchte ich ausdrücklich gegen die alternativlose Weiterleitung vom Suchbegriff 'Tonerde' auf Aluminiumoxid protestieren! So ein weltfremder - mit Verlaub - SCHWACHSINN kann wirklich nur die Möchtegern-Nobelpreisträger einer durch den naturwissenschaftlichen Windkanal gejagten Wikifanten-Riege zufrieden stellen! Stephan Hense hat ja bereits 2011 (siehe oben) deutlich darauf hingewiesen, "dass Tonerde von den meisten Menschen nicht zunächst mit Aluminiumoxid in Verbindung gebracht wird" und sehr zu Recht eine Begriffsklärung statt der nach wie vor bestehenden Weiterleitung gefordert. Ich empfehle diesbezüglich mal einen kurzen Blick in den Duden. Bitte jetzt endlich mal 'Butter bei die Fische' - und her mit einer vernünftigen Begriffsklärungsseite! Diskussion dazu bitte HIER und nicht als 'Konklave' in den 'heiligen Hallen' der Wikipedia:Redaktion Chemie! -- Bernhard Beier (Diskussion) 08:30, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dann mache einen Vorschlag, was als unterschiedliche Stichworte in die BKL rein soll, dann kann man das einrichten. In der am Anfang verlinkten Diskussion ging es übrigens um etwas ganz anderes und nicht um Tonerde. --Orci Disk 08:48, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo Orci! Na, dann ist es ja nicht verwunderlich, dass ich die betreffende Diskussion im Archiv nicht gefunden habe. :-) Hier ein paar Stichwörter für besagte Begriffsklärungsseite in willkürlicher Reihenfolge: Braune / Braunrote Tonerde (Heilerde), Essigsaure Tonerde (Aluminiumdiacetat), Tonerde (Aluminiumoxid), Tonerde (Lehm) Schwefelsaure Tonerde (Aluminiumsulfat), Wasserhaltige Tonerde (Hydra(r)gillit), Fette Tonerde, Weiße Tonerde (Kaolin), Tonerde zur Farbherstellung (Ocker), Gebrannte Tonerde (Terrakotta), sowie eventuell: Tonerdestein (Laterit) - als Vorschläge zur Diskussion. Grüße -- Bernhard Beier (Diskussion) 19:37, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Seitenaufbau[Quelltext bearbeiten]

Die Infobox scheint dazu zu führen, dass der Artikeltext erst sehr weit unten beginnt - kann das mal jemand ändern? Stephan Hense 01:05, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bildbezeichnung[Quelltext bearbeiten]

"Aluminiumoxid auf einer Glasschale" --> "Aluminiumoxid auf einem Urglas" das hat nichts mit Laborjargon oder ähnlichem zu tun, dieses Glasgefäß heißt einfach Urglas --31.16.110.243 04:40, 6. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nein, es heißt "Uhrglas"... ;) Ansonsten stimme ich Dir zu. –-Solid State «?!» 09:25, 6. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Du hast recht, einfach mal das -h- unterschlagen, aber alte Gläser wären auch schön :D ... aber danke fürs ändern ... --31.16.110.243 15:15, 6. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Man kann doch auch Aluminiumoxid anders herstellen, durch die Verbrennung von Eisenoxid und Aluminium (Thermit). --217.229.84.218 14:57, 15. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Da fehlt bei den Eigenschaften wohl der Abschnitt "Optische Eigenschaften" denn wenn man daraus Gasentladungsröhren/-lampen baut muß es wohl zumindest durchscheinend bis durchsichtig sein. Kann da mal wer mit der richtigen Sachkennstnis was eintragen? --Jmv (Diskussion) 00:02, 16. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Tonerde / Keramik / Lehm ???[Quelltext bearbeiten]

Bin auf der Suche nach den Unterschieden in der Begrifflichkeit zu "Tonerde" und "Keramik" hierauf gestossen. Ich versteh diesen murks hier irgendwie nicht! Ist die Natürliche "Tonerde" die man in den Tiefen der Erde vorfindet etwa ein Relikt von Aluminiumoxid oder wie, was ??? Und ist "Keramik" ein anderer Begriff für "Tonerde" / "Lehm", oder was ??? (nicht signierter Beitrag von 37.138.228.176 (Diskussion) 15:43, 20. Dez. 2017 (CET))[Beantworten]

Schmelzpunkt[Quelltext bearbeiten]

Die Schmelztemperatur/-punkt wird einmal mit 2072°C angegeben und ein anderes mal mit 2050°C. Quellen überprüfen? (nicht signierter Beitrag von Morgothnium (Diskussion | Beiträge) 16:30:31‎, 28. Aug. 2020)

"Darstellung" -> "Herstellung"[Quelltext bearbeiten]

Mir scheint es ein offensichtlicher Tippfehler, aber zur Sicherheit melde ich hier doch kurz dass ich an zwei Stellen das Wort "Darstellung" durch "Herstellung" ersetzt habe. --Geke (Diskussion) 16:46, 30. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das ist Chemiker-Fachjargon für Herstellung, siehe Darstellung (Chemie) --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 16:56, 30. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Darstellung ist der in der Chemie übliche(re) Begriff für die Synthesevorschrift von chemische Substanzen. In einem solchen Fall sollte man entsprechend WP:KORR beachten. Gruß --Bert (Diskussion) 17:59, 30. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]