Diskussion:Alzheimer-Krankheit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Plaque Theorie[Quelltext bearbeiten]

Obgleich die nun study im Artikel erwähnt wird, wundern mich die ausführlichen Hypothesenbildungen im Artikel bzgl Plaques. Wie passt das zusammen bzw warum dieser Artikel? --joba (Diskussion) 23:45, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Zu wenig Informationen bezüglich Ursachen[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Cholesterin, Trauma usw. wird viel zu wenig darauf eingegangen. Es wird nicht einmal erklärt wie und warum hohe CHolesterin-Werte oder Bluthochdruck dafür verantwortlich sind. Leider bringts eine Englische Quellenangabe auch nicht in einer Deutschen Wiki. Es reicht natürlich als Quelle schon aus, aber wenn man dann den ganzen Artikel lesen will, dann bringts eben nichts.

Das wohl wichtigste ist sind ja die Ursachen und wenn diese nicht mal genauer erklärt werden, warum dann erwähnen ? Die Deutsche Wikipedia ist wie es naheliegt für deutschsprachige und wenn man dann die Hälfte doch wieder auf enlisch lesen muss, dann ist es eben einfach keine deutsche Wikipedia ! (nicht signierter Beitrag von 2A02:1203:ECB8:A50:E4AE:4BC0:F286:C853 (Diskussion) 14:03, 12. Jun. 2017 (CEST))[Beantworten]

Neue Theorie?[Quelltext bearbeiten]

In der Welt online Ausgabe gibt es ein Artikel mit der Überschrift "Lösen Herpesviren Alzheimer aus?" Ich überlasse es den Autoren diese Theorie oder den Besagten Welt-Artikel in den Wikipedia-Artikel aufzunehmen oder eben nicht, es ist nur ein Vorschlag. https://www.welt.de/gesundheit/article177991908/Demenz-Koennen-Herpesviren-Alzheimer-ausloesen.html (nicht signierter Beitrag von 84.168.37.55 (Diskussion) 08:39, 23. Jun. 2018 (CEST))[Beantworten]

Belege fehlen für Prä-Demenz-Stadium / Alzheimer-Kritiker / -Leugner[Quelltext bearbeiten]

Prä-Demenz-Stadium
Bereits acht Jahre bevor Alzheimer sicher diagnostiziert werden kann, sind geringe Auffälligkeiten in neuropsychologischen Tests nachweisbar.[51][52][53] Probleme mit dem Kurzzeitgedächtnis und damit in Verbindung stehende Probleme, neue Information aufzufassen, sind dabei am leichtesten zu erkennen. Unter Umständen kommt es bereits zu leichten Beeinträchtigungen beim Sprachverständnis und der persönlichen Zieleverfolgung. Beeinträchtigungen des Affekts wie Depression und Teilnahmslosigkeit sind üblich.

Ab dem zweiten Satz sind die Behauptungen vielleicht plausibel, aber unbelegt. Und der letzte Satz wirkt nicht mehr plausibel, sondern fragwürdig: Klinische Depression als prädementielles Symptom?? Oder doch nur ein Übersetzungsfehler, der Niedergestimmtheit meint ("Beträchtigungen des Affekts")? Und inwiefern ist Teilnahmslosigkeit (Verhalten?) eine Beeinträchtigung des Affekts? Und kann nicht auch sie ein Symptom der Depression sein... wie übrigens auch Probleme mit dem Kurzzeitgedächtnis und der persönlichen Zieleverfolgung? Also Alzheimer als depressive Spätfolge? Fragen über Fragen...

Bitte Beleg beibringen. Alles andere ist unseriös. --Ibn Battuta (Diskussion) 16:57, 16. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Alzheimer-Kritiker / -Leugner[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht bisher nichts über Alzheimer-Kritiker / -Leugner - und zumindest im Internet und in der Populärwissenschaft gibt es ja diejenigen, die Alzheimer (oder: die hohen Zahlen von Betroffenen, die üblichen Theorien dazu usw.) in Frage stellen. Ich vermute zwar, daß die Meinungen solcher Kritiker / Leugner überwiegend nicht seriös sind. Aber genau das sollte dann ja auch im Wikipedia-Artikel stehen, damit sich Leser eben genau darüber informieren können. (Und: Auch die Verschwörungstheorien zum 11. September werden ja im dortigen Artikel erwähnt bzw. ihr eigener Artikel verlinkt.) ... Kann sich dessen jemand annehmen, der Ahnung vom Thema hat? Danke! --Ibn Battuta (Diskussion) 16:57, 16. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

DIAN Longitudinale Studie zur Erforschung der dominant vererbten Alzheimer-Krankheit [1] --Mmgst23 (Diskussion) 19:03, 15. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Bezüglich Aluminium[Quelltext bearbeiten]

M. E. ist der Abschnitt Aluminium (Alzheimer-Krankheit#Aluminium_im_Gehirn:_Folge_oder_Ursache_von_Alzheimer?) mit dem bei Artikel Aluminium (Aluminium#Toxizität) recht redundant, wobei die Angaben drüben genauer bzw. aktueller sind.

Soll man das hüben wie drüben 1:1 einpassen, oder genügt sozusagen eine Version und man verweist dann auf die umfangreichere? --Julius Senegal (Diskussion) 09:51, 12. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Neue Informationen zur Ursache[Quelltext bearbeiten]

Heute haben Forscher der Universität Leipzig neue Informationen über die Ursache der Krankheit gefunden, aber da ich nicht so tief in dem Thema drin stecke, wollte ich hier einfach nur kurz darauf hinweisen, damit der Artikel eventuell etwas erweitert werden kann.

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/ursache-der-alzheimerschen-erkrankung-liegt-in-der-hirnevolution-2020-03-13/

https://doi.org/10.1038/s41380-020-0680-1

--Comniemeer (Diskussion) 18:06, 13. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Widersprüchlich[Quelltext bearbeiten]

  • Einleitung: ... ist für ungefähr 60 Prozent der weltweit etwa 24 Millionen Demenzerkrankungen verantwortlich.
  • Häufigkeit: .. Im Jahr 2015 waren nach Schätzungen von Alzheimer’s Disease International weltweit etwa 46,8 Millionen Menschen von Demenz betroffen. Die Alzheimer-Krankheit stellt auch global mit etwa 65 % die häufigste Form der Demenz dar.

--Wistula (Diskussion) 16:36, 9. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Kapitelüberschriften, Umordnung[Quelltext bearbeiten]

Zuallererst: Ich habe am Text selbst kein Jota verändert.

  • Kapitelüberschriften

Schon vor 8 Jahren bemängelte Benutzer:Chrisandres die „laienhaften Kapitelüberschriften“. Es ist wahr, die klangen doch z. T. sehr nach „Apotheken-Umschau.“ Ich habe seine Vorschläge teilweise umgesetzt. Wer die jetzigen Überschriften nicht versteht, der verteht den Text erst recht nicht. Die Seite ist keine Ratgeberseite für Patienten.

  • Der Artikel ist ein Flickenteppich. Jeder setzt irgendwo, wo es ihm zu passen scheint, einen kleinen Flicken an. Die große Linie wird dann manchmal vermisst.
    Beispiel: Ich habe den Absatz Therapie > Verhaltensrichtlinien aufgeteilt und

"Alzheimer-Symptome" bei Tieren[Quelltext bearbeiten]

Solange im Hundehirn nicht histologisch Beta-Amyloid nachgewiesen wird (oder ein gleichwertiger PET-Scan existiert) (Belege?) kann man nicht davon ausgehen, dass es sich um Alzheimer-Erkrankungen handelt. Außerdem spricht die Besserung unter Xanthin-Derivaten eindeutig dagegen. Zuletzt ist auch der Vergleich von psychiatrischen Problemen von Mensch und Tier problematisch (Frag' den Psychiater). --Alsfeld (Diskussion) 13:48, 6. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Löschung zum Wirkstoff Donanemab[Quelltext bearbeiten]

Durch Saidmann wurde der Abschnitt zum Wirkstoff 'Donanemab':

Der Wirkstoff Donanemab ist ein monoklonaler Antikörper, der an das sogenannte Pyroglutamat Amyloid Beta (pyroGluAβ) bindet und damit die fehlgefalteten Amyloid-Beta-Proteine im Gehirn von Alzheimer-Patienten auflöst. Diese Proteine gelten als Auslöser für den Niedergang der Hirnzellen und fortschreitende geistige Ausfälle bei Demenz. In einer klinischen Studie der Phase 3 wurde gezeigt, dass Donanemab das Fortschreiten der Demenz bei Patienten im Frühstadium der Erkrankung um im Schnitt 35 Prozent verlangsamt hat. Die Antikörper-Therapie mit Donanemab verringerte die Amyloid-Plaques im Gehirn der Probanden deutlich, und auch die Fähigkeit der Betroffenen, ihren Alltag zu bewältigen und alltägliche Aufgaben noch selbstständig zu erledigen, blieb länger stabil. Allerdings hat das Präparat erhebliche Nebenwirkungen und führte in der Studie sogar zum Tod von drei Testpersonen.

mit der Behauptung gelöscht: "Pharma-Werbung entfernt; nicht vereinbar mit WP:RMLL". In dem Abschnitt ist weder ein Medikament noch eine Werbeaussage enthalten. Der gelöschte Abschnitt über den Wirkstoff Donanemab und dessen Wirkung auf Alzheimer-Patienten enthält objektive Informationen mit einer neutralen Quellenangabe. Der Text ist sachlich und fundiert und weist keine Anzeichen von Pharma-Werbung auf. Der Text beschreibt die wissenschaftliche Grundlage von Donanemab als monoklonaler Antikörper und dessen Bindung an das Pyroglutamat Amyloid Beta (pyroGluAβ). Darüber hinaus gibt der Abschnitt an, dass Donanemab in einer Phase-3-Studie die Demenz im Frühstadium um durchschnittlich 35 Prozent verlangsamt hat, was ein wichtiger Bestandteil der objektiven Informationsvermittlung ist, um die Wirksamkeit einer Therapie zu beurteilen. Des Weiteren wird beschrieben, dass die Antikörper-Therapie mit Donanemab die Amyloid-Plaques im Gehirn der Probanden reduziert hat und die Fähigkeit der Patienten, ihren Alltag zu bewältigen, länger stabil blieb. Dies gibt ein realistisches Bild der möglichen positiven Auswirkungen der Therapie. Der Text betont auch die erheblichen Nebenwirkungen von Donanemab und erwähnt, dass in der Studie sogar zum Tod von drei Testpersonen geführt hat. Die Erwähnung von Nebenwirkungen und möglichen Risiken ist ein wichtiger Aspekt einer objektiven Berichterstattung und spricht gegen die These, dass es sich hierbei um Pharma-Werbung handelt. Insgesamt enthält der gelöschte Abschnitt sachliche und fundierte Informationen über Donanemab und dessen Einsatz bei Alzheimer-Patienten mit einer Quellenangabe eines neutralen Wissenschaftsmagazins, ohne eindeutige Anzeichen von Pharma-Werbung aufzuweisen. Daher ist dieser Text als legitime Information innerhalb des Wikipedia-Artikels zu betrachten. Insoweit hatte ich Saidmann um eine sachliche Erläuterung gebeten, weshalb die Benennung eines Wirkstoffes Werbung für ein konkretes Pharma-Unternehmen darstellen soll. Soweit im letzten Satz des gelöschten Absatzes die Aussage:

Trotzdem plant das Pharmaunternehmen Ely Lilly, in Kürze einen Antrag auf Zulassung von Donanemab bei der US-Arzneimittelbehörde FDA einzureichen.

getroffen wird, lässt sich durchaus eine Änderung nachvollziehen, dass man anstelle der Benennung des Pharma-Unternehmens entweder allgemein ausführt, dass eine Zulassung beabsichtigt ist oder diesen Satz ersatzlos streicht. Den gesamten Absatz zu einem Wirkstoff in Form eines eines monoklonalen Antikörpers zu löschen, sehe ich nicht als gerechtfertigt an. Nachfolgend habe ich die Diskussion hierzu aus der Diskussionsseite vom Saidmann hierher kopiert, da er die Löschung derselben auf seiner Diskussionsseite ankündigte und eine konstruktive Lösung ablehnte. An dieser Stelle soll daher die Diskussion für alle zugänglich sein. Gruß, StMH (Diskussion) 23:12, 8. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Kopierter Text von Saidmann (Diskussion):

Es war Werbung, weil die Quelle vom Hersteller verfasst wurde. In Fällen dieser Art benötigen wir zuerst a) eine Zulassung, und b) relevante Sekundärliteratur zum Nutzen des Medikaments (siehe WP:RMLL). Am Rande, selbst wenn dieses Medikament diese Hürden überwunden hat, kann es nicht unter Therapieversuche eingetragen werden, sondern günstigenfalls unter Versuche zur Vorbeugung. --Saidmann (Diskussion) 13:14, 8. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Einwendungen enthalten grundlegende Fehlannahmen. Zum ersten handelt der gelöschte Absatz vom Wirkstoff Donanemab und nicht von einem Medikament. Ein Wirkstoff ist die biologisch aktive Substanz, die die gewünschte pharmakologische Wirkung im Körper ausübt. Ein Medikament hingegen ist ein Arzneimittel, das einen oder mehrere Wirkstoffe enthält und zur Vorbeugung, Linderung oder Heilung von Krankheiten eingesetzt wird. Donanemab ist ein Wirkstoff, und der gelöschte Abschnitt bezieht sich auf seine wissenschaftliche Grundlage, Wirkungsweise und Studienergebnisse. Es wird nicht auf ein bestimmtes Medikament oder eine kommerzielle Präsentation des Wirkstoffs verwiesen. Zum zweiten ist die Quelle keine Veröffentlichung eines Herstellers bzw. Pharmaunternehmens, sondern von einer wissenschaftlichen Autorin des Wissensmagazins 'scinexx'. Zum Dritten befand sich der gelöschte Teil zum Wirkstoff 'Donanemab' im Kapitel 'Therapie und Therapieversuche'. Die Forderung, dass der beschriebene Wirkstoff vor einer Erwähnung in diesem Bereich des Artikels zunächst eine Zulassung haben müsste, steht im direkten WIderspruch zur Überschrift, wenn dort auch Versuche aufgeführt werden. Insoweit sollte auch für eine sachliche Entscheidung berücksichtigt werden, dass in diesem Bereich bereits vielzählige Therapieansätze aufgeführt sind, die allesamt keine Zulassung haben. Die Forderung "relevante Sekundärliteratur zum Nutzen des Medikaments" geht ins Leere, da es sich nicht um ein Medikament handelt. Der Nutzen und die Risiken des Wirkstoffes waren hingegen klar beschrieben. Soweit weitere Quellenangaben notwendig sein sollten, hätte hierfür ein entsprechender Wikipedia-Baustein mit einem entsprechenden Hinweis gesetzt werden müssen. Die eigenständige Löschung der Arbeit Dritter ist mit den vorgebrachten Einwendungen nach meiner Auffassung nicht gerechtfertigt.
Finden wir hier eine sachdienliche Lösung? Ich schlage vor, dass die Löschung rückgängig gemacht wird und der Absatz entsprechend den vorstehenden Ausführungen ergänzt bzw. überarbeitet wird. Anderfalls ist die Diskussion aus den vorgenannten Gründen an anderer Stelle zur allgemeinen Diskussion zu stellen. Gruß, StMH (Diskussion) 21:17, 8. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Hier ist eine wissenschaftliche Publikation, die zusätzlich zum Wirkstoff Donanemab erwähnt werden kann:
Mintun, M. A., Lo, A. C., Duggan Evans, C., Wessels, A. M., Ardayfio, P. A., Andersen, S. W., ... & Demattos, R. B. (2021). Donanemab in Early Alzheimer's Disease. New England Journal of Medicine, 384(18), 1691-1704. Link: https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2100708
In dieser Veröffentlichung präsentieren die Autoren die Ergebnisse einer Phase-2-Studie (TRAILBLAZER-ALZ), in der sie die Wirksamkeit und Sicherheit von Donanemab bei Patienten mit früher Alzheimer-Krankheit untersuchten. Sie fanden heraus, dass Donanemab im Vergleich zu Placebo eine signifikante Verlangsamung des kognitiven und funktionellen Niedergangs bewirkte.
Gruß, StMH (Diskussion) 21:27, 8. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Deine Quelle, die du 6 Mal (!) zitiert hast, ist signiert mit:
"Quelle: Ely Lilly, Science Media Center, 4. Mai 2023, Nadja Podbregar"
Das ist ein Werbetext des Herstellers.
Falls ein Medikament mit dem Wirkstoff zugelassen wird, bekommt die Sache einen Handelsnamen. Das ist hier völlig irrelevant! Ein Wirkstoff ist kein "Therapieversuch". Ich schließe hier die Diskussion ab und werde sie komplett löschen. Es steht dir frei, sie zu kopieren und die Diskussion an anderer Stelle fortzusetzen. Kleiner Hinweis: sollte der Konflikt in der Redaktion Medizin landen, sind die Chancen deiner Position gleich Null. Guten Abend. --Saidmann (Diskussion) 22:57, 8. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

--StMH (Diskussion) 23:12, 8. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Zur letzten Ausführung ist darauf hinzuweisen, dass der zitierte Passus "Quelle: Ely Lilly, Science Media Center" eine Quellenangabe der Autorin des zitierten Artikels und keine Autorenangabe ist. StMH (Diskussion) 23:19, 8. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Nadja Podbregar hat eine Darstellung des Herstellers als einzige Quelle benutzt. Es gibt auch keine anderen Quellen. Die klinische Studie ist noch nicht einmal veröffentlich worden. Solche "journalistischen Beiträge" stehen auf der Stufe von Auftragswerbung. Sie haben grundsätzlich keine enzyklopädische Relevanz. Das ist jedoch nur ein Randthema. Entscheidend ist, dass die Ergebnisse einer klinischen Studie, die nicht einmal veröffentlicht ist und deren untersuchter Wirkstoff nicht einmal irgendwo für ein Medikament zugelassen ist, hier kein Recht auf Sonderreklame haben. --Saidmann (Diskussion) 20:45, 9. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Wiederholt ist darauf hinzuweisen, dass der Wirkstoff Donanemab im Bereich 'Therapieversuch' im Artikel beschrieben wurde. Demzufolge liegt es in der Natur der Sache, dass es für den Wirkstoff noch kein Medikament gibt, welches zugelassen wurde. Phase-3-Studien sind groß angelegte Untersuchungen, die Wirksamkeit, Nebenwirkungen und Vorteile der Behandlung bei einer großen Anzahl von Patienten untersuchen. Diese Studien sind oft entscheidend für die Zulassung des Medikaments oder der Therapie durch Aufsichtsbehörden wie die FDA in den USA oder die EMA in Europa. Eine Phase-3-Studie ist ein fortgeschrittener Teil des klinischen Prüfungsprozesses für neue (zu diesem Zeitpunkt noch nicht zugelassene) Medikamente oder Therapien und ist somit als umfassender und rigoroser "Therapieversuch" zu betrachten. Dieser Therapieversuch mit dem Wirkstoff Donanemab findet auch in der Fachpresse Erwähnung:
Sara Reardon: . In: . 4. Mai 2023, ISSN 0028-0836, S. d41586–023–01537-5, doi:10.1038/d41586-023-01537-5 (nature.com [abgerufen am 10. Mai 2023]).
Die hier von (bislang) einem einzelnen Benutzer geforderten Voraussetzungen für eine Erwähnung des Wirkstoff Donanemab als Teil eines Therapieversuchs erscheinen unsachgemäß. Gruß, StMH (Diskussion) 08:18, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo StMH,
bin mir sicher, Benutzer Saidmann kennt den Zweck klinischer Prüfungen und den Ablauf vor Zulassung. Übrigens kenne ich Ph3-Studien, die entweder nicht den primären Endpunkt erreicht hatten oder Probleme bei der Zulassung hatten. Und hier liegt der Hase im Pfeffer: Ob Lilly das bei der FDA einreichen wird, ist noch nicht sicher. Ob die FDA das approven wird, ist noch nicht sicher.
Das andere Problem ist, dass ausgeschmückte Details (35 %, Heilsversprechen) einen Geschmack haben können, und wer aktualisiert das regelmäßig, wenn Lilly sich Zeit lässt oder die FDA wegen der Todesfälle das Ganze abblitzen lässt.
Ich schlage vor, dass eher kürzer zu halten: Also alles ab "In einer klinischen Studie..." zu löschen - stattdessen: es befindet sich in klinischer Prüfung und ist noch nicht zugelassen [Quelle: Nature-News].
Die Nature-news-Quelle ist wesentlich besser als diese Pressemitteilung von Lilly über Scienxx. Und dort lesen wir übrigens sowas wie "clinically their significance is doubtful", "She warns that longer-term follow-up studies will be needed" und gerade: "This whole publication-by-press-release is really bad." --Julius Senegal (Diskussion) 12:43, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Das wäre eine Lösung. Wenn diese Lösung Zustimmung findet, kann ich den Absatz entsprechend anpassen. Gruß, StMH (Diskussion) 16:33, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Nein. Keine Zustimmung. Es handelt sich nicht um einen Therapieversuch. Es handelt sich um eine Studie zu dem Zweck, eine Zulassung für einen Vorbeugungsversuch (nicht einen Therapieversuch) zu erhalten. Dies ist übrigens nicht der erste *mab-Versuch auf diesem Gebiet. Wir werden hier eine Inflation von weiteren *mab-Versuchen erleben, weil hier ein Zig-Milliardengeschäft winkt. Wir sind gezwungen uns an WP:WWNI #8 zu halten: "Wikipedia ist kein Newsticker". --Saidmann (Diskussion) 16:58, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Betrug bei der Forschung[Quelltext bearbeiten]

Das Thema wurde kurz mal angerissen, aber mittlerweile gibt es mehr Betrugsfälle bei der Alzheimer-Forschung: