Diskussion:Am Kupfergraben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bauwerke am Kupfergraben[Quelltext bearbeiten]

Das Bode-Museum und das Pergamon-Museum haben am Kupfergraben ihre Eingänge. Hier befindet sich außerdem das denkmalgeschützte Magnus-Haus (Hausnummer 7, Gründungsort der ersten Physikalischen Gesellschaft in Deutschland 1842), heutiger Berliner Sitz der Deutschen Physikalische Gesellschaft. Einige Büroräume im Magnus-Haus werden durch den Alt-Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker und seit 1999 durch den Verein Atlantik-Brücke genutzt.

Die Kaserne wurde in der DDR-Zeit militärisch weiter genutzt, es war die Friedrich-Engels-Kaserne, in der das Wachregiment Friedrich Engels der NVA untergebracht war. Ende des 20. Jahrhunderts wurde sie dem Deutschen Historischen Museum zugeordnet und beherbergt Büros, Depots und Werkstätten. Auf ihrem Hof entsteht seit 2009 ein Neubau unter dem Namen Museumshöfe.

Zwischen den beiden Sätzen fehlt die inhaltliche Verbindung. Welche Kaserne? In welchem Bauwerk war die Kaserne?Ronald2 (Diskussion) 14:55, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Bitte alles im Kontext lesen. Im Abschnitt darüber Am Kupfergraben#Die gleichnamige Straße steht ausführlich was zur Kaserne und die Adresse Am Kupfergraben 1-3. Weil die nix mit den vorherigen Gebäuden zu tun hat, ist ja auch ein Absatz im Text vorhanden. Alles klar?--44pinguine 09:59, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

@44Pinguine, Über-Blick, Finwill, Mj10777 wiki, Bodo Kubrak:

Ich habe nach Umwidmung der bisher hierher führenden Weiterleitung Kupfergraben zu einer Begriffsklärung – es gibt auch noch anderswo Kupfergraben genannte Wasserläufe – nach Möglichkeit die Altverlinkungen über diese Weiterleitung angepasst, sei's auf die Straße, sei's auf den Kanal(abschnitt). Letzterer ist Rotlink; falls dies unerwünscht sein sollte in den Artikeln, bitte eine Weiterleitung Kupfergraben (Spree) → Am Kupfergraben anzulegen, die tunlichst auch spezifisch auf den hier diesen Aspekt behandelnden Teil geht. (M.E. ist er derzeit unglücklich betitelt, denn über einen Wasserlauf gibt es in der Regel mehr zu sagen als nur seine Geschichte.) Da es sich im kategporiell verschiedene Objekte handelt, kann die Weiterleitung dann auch die richtigen Kategorien tragen – und wird hoffentlich irgendwann zu einem selbständigen Artikel zum Kanal ausgebaut.

Bei der Umverlinkungen, teils deshalb unterlassen, war manchmal nicht aus dem Kontext klar, was nun gemeint war, der Kanal oder die Straße. Etwa bei Richtungsangaben à la vom Dingsbumsplatz zum Kupfergraben / vom Kupfergraben zur Dingsdastraße. Ein Grund mehr, die Verlinkungen künftig differenziert zu benutzen, sonst obliegt das Große Aufräumen irgendwann dem Gewässerartikelersteller – und es findet sich vielleicht wegen dieses Damoklesschwertes gar keiner. --Silvicola Disk 23:23, 18. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Hallo Silvicola, die Kritik an dem Kuddelmuddel ist berechtigt. Vor allem, weil die Kategorien sich statt auf Straßen nur auf Gewässer beziehen. Ich fühle mich aber unschuldig, da ich nur die Infobox für die Straße ausgefüllt habe und die Seite verschoben habe.

Gruß Bodo Kubrak (Diskussion) 16:26, 19. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Hallo Bodo Kubrak,
das war nicht als persönliche Kritik an Dir oder wem auch sonst immer gemeint. Wir haben es hier vielmehr vermutlich mit einer unbedachten Langzeitfolge der Erstellung eines Mehrfachthemenartikels zu tun – Kategorien und Verlinkungen werden bei denen fast unvermeidlich schief. Wenn man solche dennoch anlegt, etwas weil man manche Themen zur Erstellungszeit des Sammelartikels als nebensächlich ansieht, so dass sie keinen eigenen Artikel verdient, dann sollte man zumindest thematisch differenzierte Weiterleitungen für die Nebenthemen (alle bis auf höchstens eines) erstellen, passend kategorisieren und nur über diese verlinken, und wenn irgend möglich auch die Weiterleitungs-Landplätze im Artikel auseinanderhalten. Gruß von --Silvicola Disk 01:13, 20. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]


Ausdruck verbessern[Quelltext bearbeiten]

"Mietshaus, in dem die Bundeskanzlerin Angela Merkel mit ihrem Mann, dem Chemieprofessor Joachim Sauer ihre Wohnung hat; bis zu seinem Tod Anfang April 2013 wohnte dort auch". Das heißt also, Joachim Sauer ist tot? Oder auf was bezieht sich das "seinen"? Saxo (Diskussion) 18:41, 21. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Verwirrung um Nummer 4a[Quelltext bearbeiten]

Georg Wilhelm Friedrich Hegel lebte von 1819 bis 1831 im Haus Am Kupfergraben 4a, das mittlerweile zerstört ist. [...]

In den Jahren 1825/1826 lebte der Mathematiker Niels Henrik Abel im Haus Am Kupfergraben 4a [...]. Zur Erinnerung an Abel ist an dem Haus seit 2014 ebenfalls eine Plakette angebracht.

Also, Hegel und Abel haben zeitgleich im selben Haus gewohnt. Hegels Wohnhaus ist zerstört, an Abels Wohnhaus hängt eine Plakette. Ist Nummer 4a nun zerstört, oder hängt eine Plakette dran?