Diskussion:Aporie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Aporie“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Relevanz in der Gegenwartsphilosophie[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht kann jemand diesen Punkt ergänzen. Siehe die englische Seite. --Hans-Jürgen Streicher 21:17, 19. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ratlosigkeit?[Quelltext bearbeiten]

Soll Ratlosigkeit eine etymologisch-wortwörtliche oder eine schon im Griechischen vorhandene übertragene Bedeutung sein? --Hans-Jürgen Streicher 21:17, 19. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Habe die Angabe ---- Quelle: Schweikle, Günther (Hg.): Reinmar Lieder. Nach der Weingartner Liederhandschrift (B) Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Stuttgart: Reclam 1986. S. 34. rausgenommen - hoffe mal dass es nicht abgeschrieben war. Gruß --schwall 14:13, 18. Dez 2005 (CET)

hinter dem wort "wahrheit" steht das griechische wort "sophia", das ist ja so nicht richtig. denn sophia heißt eigentlich "weisheit", u.u. noch "klugheit" oder "wissen". "aletheia" passt da wohl besser...--Zophia 12:30, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe Zophia vollkommen recht. Daher mein Änderungsvorschlag:
Aporie (griech. ἀπορία, Ratlosigkeit, von gr. "o πόρος", der Weg, "a poros" eigtl. "Ausweglosigkeit") bezeichnet seit Sokrates den Zustand des Nichtwissens und die Erkenntnis um das eigene bisherige Scheinwissen. Platon beschreibt (in der Politeia?) wie Sokrates seine Gesprächspartner durch die Mäoitik in die Aporie führt, um ihnen ihr Scheinwissen zu offenbaren und sie zur Suche nach der echten Wahrheit (griech. αληθεια) anzuleiten.
Mit der perfekten Akzentsetzung bei aletheia kenn ich mich nicht so aus. Auch ist bei mir der Griechischunterricht schon drei Jahre her. Daher möchte ich den Artikel noch nicht veröffentlichen. (anonym)

Fragezeichen[Quelltext bearbeiten]

Ich kann mir keinen Reim auf die Ausführungen machen. Gibt es vllt. eindeutigere Beispiele bzw. Formulierungen? (anonym)

Geht mir ähnlich. Ich habe nicht Ansatzweise begriffen was Aporie sein soll. Könnte bitte jemand es etwas Entschleiern und (auch gerne Kontextbezogen) erläutern was es nun genau sein soll. (anonym)
Drei bis sieben Beispiele wären nicht schlecht! --Delabarquera 09:14, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich wünsche mir auch ein Beispiel. Bitte, bitte.--Blaua (Diskussion) 11:25, 2. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

was heisst "Mäoitik" ? (nicht signierter Beitrag von 213.162.68.85 (Diskussion) 22:08, 9. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Das gibt es nicht. Wahrscheinlich ist Mäeutik gemeint.--Sastognuti (Diskussion) 20:55, 20. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Dafür hätte ich gerne mal einen Beleg, und zwar bei Aristoteles selbst. Zitat: "Für Aristoteles ist Aporetik als die Kunst, unlösbare oder schwer zu lösende Probleme zu durchdenken und zu erörtern, eine eigene Forschungsmethode." (nicht signierter Beitrag von 130.60.122.46 (Diskussion) 09:29, 25. Sep. 2014 (CEST))[Beantworten]

oν ἄπόρος ?[Quelltext bearbeiten]

ὂν ἄπορος – richtig? --Malabon (Diskussion) 20:34, 4. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

letzter Satz der Definition ergibt keinen Sinn[Quelltext bearbeiten]

In der (bei mir) 4. Zeile steht: "Unerfahrbarkeit, logische (Denk-)Schwierigkeit, rednerisches Mittel um Verlegenheit, Zweifel oder Einwand auszudrücken." Offensichtlich fehlt ein Teil des Satzes, könnte ihn jemand vervollständigen? --Melkova (Diskussion) 11:14, 25. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]