Diskussion:Bahnstrecke Berlin–Blankenheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Harz-Express[Quelltext bearbeiten]

Laut DB-Kursbuch 2004/05 fuhr der "Harz-Express" (KBS 260.5) noch in dieser Fahrplanperiode, also bis 10.12.05 über die Strecke, ohne Halt von Belzig bis Aschersleben, und nicht wie im Artikel angegeben, nur bis 04. Was stimmt? 78.49.6.12 08:50, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Beides stimmt. ;-) Er fuhr 04/05 ohne Halt von Belzig bis Aschersleben in der Tat, allerdings via Dessau und (abgesehen vom Abschnitt Berlin-Wiesenburg) nicht über diese Strecke. Definitiv. ;-)--Global Fish 23:26, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bahnhof Herigsdorf[Quelltext bearbeiten]

Laut Dr. Koch 1939 kommt nach Mansfeld der Bahnhof Herigsdorf bei km 184,8 und danach bei km 188,2 Blankenheim - so ist damals der Orignalverlauf der Strecke A77n zwischen Borne-Wiesenburg-Blankenheim. In Herigsdorf zweigte damals eine Strecke A79a g(hoch)2 ab: dabei handelt es sich im die Strecke Güsten-Blankenheim mit Bahnhof 287a Herigsdorf (km 184,6) als erste und Bahnhof 258 Blankenheim Trennungsbahnhof (km 188,1) als letzte Station. Im Klartext heißt das für mich, dass es da zwei Strecken zwischen den beiden Bahnhöfen gegeben haben muss. Diese sind aber hier in keinem Streckenbild dargestellt. Vor allem fehlt Herigsdorf überhaupt. --Mef.ellingen 17:59, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Einen Halt in Herigsdorf gab es in der Tat vor 1945, auch für den Personenverkehr, siehe hier. Ich ergänze ihn mal, ich entnehme Deinen Beitrag, dass es Bahnhof war? Was Du mit den beiden Strecken meinst, ist unklar. So wie Du es schreibst, gab es eine Strecke von Borne(!) (ein völlig unbedeutender Bf/Hp zwischen Belzig und Wiesenburg. Gab denn eine Strecke von Berlin nach Borne? Abgezweigt hat dort garantiert nie etwas) nach Blankenheim und eine von *Güsten* nach Blankenheim. Das kann so aber nicht sein. Wenn sie wirklich dagegen nach Herigsdorf abzweigte, wäre es denkbar, dass man damals der niveaufreien Ausfädelung eine eigene Nummer gegeben hat. "Nach Herigsdorf" heißt übrigens nicht "In Herigsdorf". An der Stelle bin ich geneigt, Dr. Koch nicht zu ernst zu nehmen, siehe die Strecke von Roggentin nach Rostock Güterbahnhof, wo der Abzweig vielleicht 5km von Roggentin war. --Global Fish 20:17, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Da muss irgendwo die damalige Direktionsgrenze dazwischen gelegen haben - die Strecke A69m (RBD Berlin) führt wie folgt: Berlin-Wannsee - Beelitz Heilstätten - Borne (Mark). Dort geht es dann mit A77n (RBD Halle) weiter - die Streckenüberschrift ist Wiesenburg (Mark) - Güsten - Mansfeld (- Blankenheim). Der erste Bahnhof ist aber Borne (Mark) bei km 72,8 (ab Bln Cha.) und dann kommt erst Wiesenburg. Unsere Station muss natürlich "Hergisdorf" heißen.... und ist nach dem Amtlichen 1938 ein "Hp". Die beiden Streckenabschnitte noch mal im Detail: A77n: km 179,1 Mansfeld, km 184,8 Hergisdorf, km 188,2 Blankenheim (ohne irgendwelche Zusätze). Dort ist bei Hergisdorf der Hinweis A79a, g(hoch)2 RBD Kassel und bei Blankenheim A79a, g RBD Kassel. Jetzt bei RBD Kassel weiter: A79a, g ist die Strecke Blankenheim Trennungsbahnhof - Nordhausen - Leinefelde - Hann. Münden. Die beginnt mit km 0,0 Blankenheim Trennungsbahnhof, gefolgt von km 1,8 Blankenheim (Kr. Sangerhausen) und dann Riestedt. A79a, g(hoch)2 hat - wie schon oben gesagt - die Streckenbezeichnung Güsten-Blankenheim und nur die beiden Bahnhöfe km 184,6 Hergisdorf und km 188,1 Blankenheim Trennungsbahnhof (also 3,5 km zwischen Hergisdorf und Trennungsbahnhof, während es bei A77n 3,4 km zwischen Hergisdorf und Blankenheim (ohne Zusatz) sind. Mehr kann ich den Druckwerken nicht entnehmen - aber im durchlaufenden Streckenplan bei A77n bedeutet dieser Hinweis g(hoch)2 am Stationsnamen normalerweise einen Abzweig. Mit der Tatsache, dass der Abzweig nicht im Bahnhof, sondern irgendwo dazwischen lag, stimme ich dir zu. --Mef.ellingen 23:38, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Freileitungsmast bei Hergisdorf[Quelltext bearbeiten]

Bei Hergisdorf soll es einen Freileitungsmast geben, unter dessen Beinen die Bahnlinie hindurchführt. Gibt es den noch? Bitte unter Diskussion:Hergisdorf#Bilderwunsch antworten. Danke und Gruß, --Flominator 08:39, 19. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Bahnhof Kohlhasenbrück[Quelltext bearbeiten]

Gab es den Bahnhof Kohlhasenbrück so wie im Streckenband dargestellt wirklich sowohl für die Fern- und S-Bahn?

Tommy111 16:19, 24. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Dürfte nur S-Bahn gewesen sein, allerdings sollte das Provisorium lieber ganz aus dem Streckenband raus, sonst kommt da noch einiges hinzu. Wär übrigens ne schöne Gelegenheit, den Artikel selbst auch einzubauen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:52, 24. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Vorortgleise bis Wannsee[Quelltext bearbeiten]

Die Geschichte und Beschreibung der Vorortgleise zwischen Charlottenburg und Wannsee fehlt leider komplett. Ebenso der Hinweis, dass diese S-Bahnstrecke eigentlich nicht zur Berlin-Blankenheimer Eisenbahn, sondern zur S-Bahnstrecke der Stadtbahn gehört. Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 12:59, 4. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Foto aus dem Umfallzug[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird ein Foto erwähnt, dass kurz vor dem Zusammenstoß geschossen worden ist – da dies wohl für den Leser sehr interessant wäre sollte in den Text entweder ein Link (unter Weblinks) oder der Hinweis, dass dieses nicht verfügbar sei, eingefügt werden. |FDMS 00:33, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Revert Ausgliederung Eisenbahnunfall[Quelltext bearbeiten]

Ich bin der Meinung, dass der Abschnitt zum Eisenbahnunfall mit Verweis auf den Hauptartikel im Artikel bleiben sollte. Vor einem Revert (bzw. Edit-War) hätte ich allerdings gerne eine weitere Meinung dazu. |FDMS 13:55, 23. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Der Verweis auf den Hauptartikel ist doch drin? Das hier ist ein Artikel, der fast 140 Jahre Streckengeschichte enthält. Natürlich ist der Unfall auf dieser Strecke passiert, insofern muss er erwähnt werden. Er war ein wichtiges Ereignis, aber er war nicht ptägend für die Entwicklung der Strecke. Ich empfand den langen Abschnitt stets als Fremdkörper hier, andererseits, wo sollte er vor dem eigenen Artikel hin? So wie es jetzt iat, halte ich es für die deutlich bessere Lösung. Paar Sätze zum Unfall (wobei es mir nicht auf zwei, drei Sätze mehr ankäme), aber im wesentlichen Auslagerung in den eigenen Artikel. --Global Fish (Diskussion) 15:49, 23. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

erledigtErledigt, ich habe einen Satz zur Relevanz hinzugefügt. Wenn auch du meinst dass nicht mehr darüber im Artikel berichtet werden sollte kann das so bleiben. |FDMS

Deine Lösung sieht einfach hässlich aus und ist unangenehm zu lesen, denn es handelt sich nicht mehr um einen Block, sondern die Zeilen beginnen an anderer Stelle (weiter links). Anstelle mir irgendwelche WP:XYZ Links mitzuteilen zitiere oder verweise genau auf die Stelle, die für dich den Revert rechtfertigen sollen. |FDMS 22:04, 24. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Vorab: Es ist nicht meine Lösung, sondern der akzeptierte Zustand vor Deinem Edit. Und natürlich beginnen die Überschriften links, wo sollten sie auch sonst beginnen. Gerne unterstütze ich Dich beim Vermeiden eigenständigen Lesens:
"Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde."
"Bilder lassen sich am besten den Informationen aus dem Text zuordnen, wenn sie in der Nähe der sie erwähnenden Textstelle eingefügt werden."
"Wenn mehrere Bilder im Quelltext eines Artikels hintereinander aufgelistet werden, kann es passieren dass sie, besonders auf Smartphones, als lange zu scrollende Bilderlisten ohne inhaltlichen Zusammenhang zum Text dargestellt werden. Um Bilder unabhängig von Browser und Fenstergröße im Kontext darzustellen, ist es daher meist vorteilhafter, sie thematisch auf die einzelnen Absätze zu verteilen."
"Die Bilder sollten möglichst in die zugehörigen Kapitel gesetzt werden. Zu viele Bilder am Anfang des Artikels, die sich „von selbst“ auf den Artikel verteilen, sind ungünstig."
"Werden hoch- und querformatige Bilder untereinander gesetzt, ohne dass eine Breite vorgegeben wird, wirken die hochformatigen Vorschaubilder meist übermäßig groß. Es empfiehlt sich in solchen Fällen, dem hochformatigen Bild den Parameter hochkant bzw. upright[1] mitzugeben."
--Andre de (Diskussion) 23:55, 24. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Falsch, der "akzeptierte Zustand vor meinem Edit" war, dass alle Bilder auf der linken Seite mit gleicher Breite dargestellt werden. Die zwei Bilder bei "Zwischen 1945 und 1990" haben ohnehin keine hohe Relevanz für diesen Abschnitt, und Mobilnutzern ist es wohl zuzumuten, drei Bilder untereinander zu sehen. Ich reverte an dieser Stelle den Artikel auf den Zustand vor deinem ersten Edit (und meinen mit den Bildverschiebungen). Vor weiteren Änderungen nutze die Diskussionsseite, sonst folgt eine Vandalismusmeldung wegen Führen eines Edit-Wars. |FDMS 01:01, 25. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich haben die beiden Bilder, die die "Korridorstrecke" im Grenzgebiet und Rest der Elektrifizierungsversuche um 1990 zeigen, Relevanz für genau diesen Abschnitt. Genau diese geschichtlichen Aspekte werden in dem Abschnitt dargestellt. Es ist in Deiner Version zumindest auf einem richtigen Bildschirm zwar auch unproblematisch, da sie immer noch annähernd dort stehen, wo sie hingehören; aber eine wirkliche Verbesserung hast Du damit nicht erreicht.
Und Du hast Recht, dass das Bild vorher auch schon groß war; dennoch teile ich die Auffassung von Andre de. Die Empfehlungen sind so. Und ich sehe keinen Grund, die Lok flächenmäßig größer darzustellen, als die anderen Bilder. Sie ist nichts, was für diesen Artikel herausragend wichtig wäre. Du vergisst bei Deiner Argumentation, dass das Bild vorher einen langen Abschnitt zum Unfall illustrierte, der nun weitgehend ausgegliedert ist.--Global Fish (Diskussion) 10:12, 25. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Screenshot
Screenshot
Danke für deine dritte Meinung, Benutzer:Global Fish. Allerdings warst es du, der das Unfall-Bild (mit gleicher Breite wie die anderen Bilder, also ohne "hochkant") zur jetzigen Position gebracht hat. Das mit der geringen Relevanz für den Abschnitt nehme ich zurück, aber nicht dass die jetzige Lösung nicht zufriedenstellend ist (siehe Screenshot). Hiermit "erkäre" ich den Edit-War "für beendet", bitte jedoch um Vorschläge zur Lösung des durch die linken Bilder verursachten Überschriften-Problems. |FDMS 16:26, 25. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ergänzend ist zu sagen, dass das Lok-Bild auch vor der Ausgliederung die übliche, regelkonforme (in dem Fall kleine) Größe aufwies: [1] --Andre de (Diskussion) 16:23, 25. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
@FDMS4, verstehe, worauf Du mit der Positionierung hinaus willst. Allerdings ist das kein so einfach zu lösendes Probleme. Es gilt die Empfehlung, dass Bilder rechts positioniert werden sollten. Das geht hier aber nicht, weil rechts noch die Box ist. Genausowenig geht, dass man ein Bild nach links und ein Bild nach rechts setzt. Wenn der Text im fraglichen Abschnitt länger wäre, könnte man einen Absatz vor die Bilder setzen. Ist er aber nicht.
Ich halte einen einzelne Überschrift links da für das kleinere Übel. Auf meiner Agenda steht schon geraume Zeit, den Artikel ausgiebig zu ergänzen, dann wird er sowieso anders aussehen. --Global Fish (Diskussion) 22:14, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
 Ok. Ich habe mit dem jetzigen Stand kein Problem (mehr), hoffe Andre de (ich habe seine hochkant-Änderung revertiert) auch nicht. Freue mich auf deine Ergänzungen, FDMS 23:51, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Doch, mit dem gelöschten hochkant-Parameter habe ich ein Problem. Siehe die oben zitierten Richtlinien und die Argumentation von Global Fish und mir. Daher habe ich den Parameter wieder eingefügt. --Andre de (Diskussion) 00:02, 6. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

warum "Wetzlar"?[Quelltext bearbeiten]

Wetzlar wird im Artikel gar nicht mehr erwähnt. Warum ist dies so, und warum heißt die Bahnstrecke dann so?? --2A00:C1A0:4892:1100:4401:E4ED:6114:1761 08:20, 24. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Lies mal den Artikel Kanonenbahn. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:23, 2. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Zweck der Verbindung mit der Stadtbahn[Quelltext bearbeiten]

Für Truppentransporte von Berlin aus brauchte man keine Alternative zu den Kopfbahnhöfen. Für die Beschlenigung von Truppentransporten aus Pommern an die französische Grenze (oder aus dem Rheinland an die russische Grenze) hätte es billigere Lösungen gegeben als die Verbindung aus Stadtbahn und Grunewaldstrecke.

Die aufwändige Stadtbahn hatte zwar auch über Spandau Anschluss an Lehrter Bahn und die Strecken nach Hamburg, aber mit dem Anschluss nach Potsdam war sie noch nützlicher.

Da hat man offensichtlich den zivilen Zweck einer komfortablen Ost-West-Strecke durch die Hauptstadt klug mit dem leicht durchsetzbaren militärischen Zweck einer zentrenfernen Verbindung von der Hauptstadt an die französische Grenze verbunden.--Ulamm (Diskussion) 12:19, 4. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Wetzlarer Bahn (mit deiner Behauptung „Wetzlarer Bahn kennen doch nur ausgemachte Eisenbahnfans“ liegst du übrigens falsch) wurde definitiv aus militärischen Gründen gebaut, Personenzüge fuhren erst drei Jahre später weiter über die Stadtbahn (siehe Diskussion:Berliner Stadtbahn#Zweck der Strecke durch den Grunewald). Für mein Gefühl bist du gelegentlich etwas voreilig, was Berliner Verkehrswege betrifft, siehe deinen Lapsus mit der Verschiebung des Artikels Neuköllner Schifffahrtskanal. --Roehrensee (Diskussion) 13:34, 4. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
  • Wenn die zivile Nutzung der Strecke durch den Grunewald erst drei Jahre später anlief, heißt das nicht, dass sie nicht schon bei der Planung beabsichtigt war. Die Stadtbahn insgesamt ging ja erst 1882 in Betrieb, obwohl man mit dem Bau schon vor dem der Strecke nach Mitteldeutschland begonnen hatte. Ohne die Weiterführung auf der Stadtbahn war eine Zugfahrt durch den Grunewald nict zielführend.
Der in einer Fanseite abgedruckte Kommentar der Zerbster Zeitung zur Streckeneröffnung, "kürzeste Verbindung von Petersburg nach Lissabon" macht deutlich, dass auch die Fernstrecke zwar wohl mit vorrangig militärischen Interessen, aber durchaus nicht nur für militärische Zwecke gebaut wurde.
  • Den "Neuköllner Verbindungskanal" habe ich mir nicht ausgedacht. Er steht so beim WSA Berlin, Beschreibung der Schleuse Neukölln. Freilich hätte ich im BB-Viewer auch sofort "Neuköllner Schifffahrtskanal" (mit drei f) finden können. Der Artikel hieß vorher "Neuköllner Schiffahrtskanal" (mit zwei f, die Vorautoren hatten also auch nicht in die DTK10/25 geschaut.--Ulamm (Diskussion) 14:28, 4. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Zunächst mal: Du hast die Aussage an falscher Stelle einsortiert. In diesem Abschnitt ging es um die Jahre 1876-1879, Charlottenburg und die Stadtbahn kamen später, das steht im folgenden Absatz. Ich hatte zuvor in diesem Edit den für mich unstrittigen Teil Deiner Aussage schon an passender Stelle eingefügt. Hattest Du vermutlich nicht gesehen, weil ich hinterher noch was anderes editiert hatte.
Ansonsten gelten die Wikipedia-Regeln: sie besagen nicht, dass man schön klingende Thesen in möglichst viel Artikei einfügt, sondern sie besagen, dass wir hier belegtes Wissen einfügen. Wenn eine Aussage nicht belegt ist, und angezweifelt wird, fliegt sie raus. Und ich zweifele Dein sollte an.
Mehr zur Sache in der Disk zur Stadtbahn, hier nur soviel: ohne Belege kommt diese These bitte hier nicht rein. --Global Fish (Diskussion) 17:27, 4. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Groteske Darstellung einer Bahnstrecke, deren Kernstück nicht nur stillgelegt sondern sogar schon abgebaut ist[Quelltext bearbeiten]

"Die Bahnstrecke Berlin–Blankenheim ist eine Hauptbahn in Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt, Sie führt von Berlin-Charlottenburg über Bad Belzig, Güsten, Sandersleben (Anh) nach Blankenheim, wo sie in die Bahnstrecke Halle–Hann Münden einmündet." Eine der absurdesten Lemmaeinleitungen, die es je in die WP geschafft hat.--Definitiv (Diskussion) 15:08, 5. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Danke fürs Kompliment!
Um Dir auch eins zu machen: ich schätze Deine Beiträge sehr. Deswegen tue ich das hier nicht gleich in die Rubrik "dumm-polemisch und zu ignorieren", sondern ich versuche, einen Sinn drin zu sehen. Allein, das gelingt mir nicht so richtig. Der erste Satz gibt die grobe Lage an, der zweite wird etwas genau, dazu werden einige Basisinformationen geliefert (Hauptbahn, Teil der Kanonenbahn). Die wichtige Tatsache des stillgelegten Mittelstücks kommt im vierten Satz. Das "abgebaut" fehlt hier, ist aber m.E. nur ein Detail (das natürlich ergänzt werden kann).
Ansonsten, über genaue Formulierungen kann man streiten. Meine Urfassung kam noch mit einem Satz zur Lage aus, der zweite kam hier dazu. Der dritte Satz noch später, als Kompromissvorschlag, weil jemanden die Bedeutung dieses Abschnitts wichtig war. Kann m.E. auch wieder raus, oder man macht es gleich ganz ausführlich. --Global Fish (Diskussion) 16:16, 5. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Du meinst also die deutsche Zeitform des Präsens mit (Hilfs-)Verben wie "ist" und "führt" ist für eine in weiten Teilen abgebaute Bahnstrecke die richtige Beschreibungsform.--Definitiv (Diskussion) 18:32, 5. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja, das meine ich in der Tat. Davon abgesehen, kann man kein Präteritum nehmen, weil der größte Teil der Strecke noch da ist. Und in der aktuellen Nomenklatur von DB Netz *ist* das eine als durchgehend von Berlin-Charlottenburg nach Blankenheim nummerierte und kilometrierte Strecke. Und "führte bzw. führt" halte ich für eine wenig schöne sprachliche Konstruktion. Aber selbst wenn die Gleise ganz weg wären, wäre das Bauwerk Strecke noch lange nicht weg.--Global Fish (Diskussion) 18:58, 5. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gut, also eine "Ewige Strecke". Dann stimmt die Einleitung natürlich. Schade, dass das bei Straßen nicht genauso funktioniert, die Lemmaeinleitung zur Bundesstraße 68 wurde leider nicht so elegant gestaltet. Und da ist noch nicht mal was abgerissen worden. --Definitiv (Diskussion) 21:18, 5. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Du klingst etwas sarkastisch. Aber (abgesehen davon, dass ich die Einleitung des B68-Artikels auch nicht wirklich elegant finde): da ist in der Tat ein inhaltlicher Unterschied. Es ist glaubhaft, dass die B68 in der Tat heute zwei separate Abschnitte hat. Aber nach wie vor führt die 6118 von Berlin-Charlottenburg nach Blankenheim Trennungsbahnhof. Es gibt nicht plötzlich drei Strecken. Zu schreiben: "die Strecke führt von Berlin-Charlottenburg nach Wiesenburg (Mark), von Barby nach Calbe (Saale) West und von Güsten (bzw. Abzw Giersleben) nach Blankenheim Trennungsbf" wäre so einfach falsch. Dass es unlesber wäre. kommt hinzu, erst recht, wenn man die beiden stillgelegten Abschnitte auch noch erwähnen wollte, was natürlich nötig wäre (und auch bei der Bundesstraße eigentlich nötig wäre), denn auch sie werden im Artikel beschrieben. --Global Fish (Diskussion) 22:34, 5. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Richtungsbetrieb Wiesenburg–Güterglück[Quelltext bearbeiten]

Einfvsig vom Bf Lindau (Anh)

@Global Fish: der ist sehr wahrscheinlich. Guck Dir mal das Bild in voller Auflösung an. Das linke Vorsignal hat nur eine Gelblaterne, das wäre bei einer Vollausrüstung mit Gleiswechselbetrieb ziemlich unsinnig. Ds Bild ist nur ein Zufallstreffer und ich hatte keine Gelegenheit, mit zusätzlich die Einfahrsignale anzugucken. Linke Signale ohne Laternen für Fajhrbegriffe und ohne PAG-Kästen wären saubere Beweise. Fahr. Mit Gleiswechselbetrieb war die DR aber immer ausgesprochen zach, wobei die Rbd Halle und Erfurt diesen »neumodischen Kram« besonders ablehnend gegenüberstanden. Bei dieser Strecke, die auch beim ICE-Ausbau nur eine begrenzte Perspektive hatte, ist auch der signalisierte Falschfahrbetrieb schon viel. er entstand, soweit ich das mitbekommen hatte, mit dem Gleisbildstellwerk in Güterglück. Naheliegend wäre, wen nur ein Zugpaar pro Tag verkehrt, alle Betriebsstellen auf der Strecke durchzuschalten. Wiesenburg und Güterglück sind ohnehin besetzt. Problematisch wären dann nur die Schleifenwiderstände der Blockeitungen, die Entfernung zwischen Wiesenburg und Güterglück beträgt immerhin gut 32 km. In den Neunzigern konnte man aber auch ohne Streckenblock und Zugbeeinflussung noch mit 100 km/h fahren. Ein Umschalten auf eingleisigen Betrieb wäre dagegen wegen der Änderungsarbeiten unverhältnismäßig teuer gewesen. Zu sparen ist damit bei vorhandener Infrastuktur nichts. –Falk2 (Diskussion) 20:26, 12. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo Falk2, danke für Deine Erklärung! Es scheint mir auch wahrscheinlich sein, dass dort Richtungsbetrieb war, aber um das so in den Artikel zu schreiben, bräuchte man dennoch Belege. Wenn es keiner sonst erwähnt hat, war es vielleicht auch nicht wichtig. Und wenn, würde es zuerst zum zweigleisigen Ausbau in den 1990er gehören.
Weil Du auch gerne Deine Erinnerungen rein bringst: ich hab hier auch welche, bin sehr oft, auch im bewussten letzten Jahr 2003/2004 da lang gefahren. (Ich dürfte auch der letzte Mensch sein, der in Barby in einen Reisezug gestiegen ist). Es wurde nichts durchgeschaltet. Es wurden brav die ganzen Stellwerke für die zwei wöchentlichen Zugpaare besetzt, sogar die Blockstellen, zumindest die meisten. --Global Fish (Diskussion) 09:48, 13. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dann wollte man sich die Mühe nicht machen, vermutlich, um nicht noch mehr Geld zu versenken. Steuergeldverschwendung war die ganze Geschichte sowieso. Der Haupteinwand gegen den Gleiswechselbetrieb war immer der Kabeladerbedarf (und gerne auch »das ham wir ja noch nie so gemacht«).
Vorsignale ohne Grünlaterne sind schon ein starkes Indiz für signalisierten Falschfahrbetrieb. Gleiswechselbetrieb ohne Fahrstraßen über die durchgehenden Hauptgleise in den Bahnhöfen habe ich in dieser Form nur bei der anderen Feldpostnummer vorgefunden, dort aber so oft, dass das Methode haben musste. Nach meinen Erfahrungen mit den Verwaltungen SF der DR würde ich eher Belege für echten Gleiswechselbetrieb haben wollen. Stockkonservative alte Knochen wollten gar nicht so selten noch nichtmal Ersatzsignale, weil die die Stellwerker faul und leichtsinnig machen würden. Ein Präsident der Rbd Halle (der mit dem großen Hund) ist mir da noch gut in Erinnerung. Dass die schwersten Unfälle meistens mit zeitweise eingleisigem Behelfsbetrieb zu tun hatten, ist offenbar bei vielen in Vergessenheit geraten. –Falk2 (Diskussion) 12:18, 13. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]