Diskussion:Ballermann 6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neben einer Strandbar auf Mallorca existieren in Deutschland die (lizenzierten) Diskotheken/Erlebnisgastronomiebetriebe "Ballermann 6" in Düsseldorf und Mülheim/Ruhr. Die Bezeichnungen "Ballermann", "Ballermann 6" und "Ballermann 6 Balneario" sind seit 1994 für eine Vielzahl von Waren (z. B. Tonträger, Kinofilm, TV-Show auf RTL II) und Dienstleistungen (z. B. Partys, Musik-Charts, Internetmagazin) markenrechtlich in Deutschland und der EU geschützt. Eine Nutzung der Bezeichnung "Ballermann" im gewerblichen Verkehr ohne Lizenz führt zu einer Markenverletzung, die u. a. Unterlassungs-, Auskunfts- und Schadenersatzansprüche auslösen kann, welche mit erheblichen Kosten verbunden sind. Dem interessierten Wikipedia-User sollten solche Informationen nicht vorenthalten werden. Es handelt sich dabei auch nicht um Werbung sondern um die Mitteilung rechtserheblicher Tatsachen.

Die Info stand ja nun im Artikel. Es ist nicht nötig, Beispiele dafür aufzuführen. Erst recht haben die Weblinks keinerlei Berechtigung im Artikel, da sie a) gar nichts b) sehr indirekt mit dem Objekt auf Mallorca zu tun haben. Ich erlaube mir aus diesen Gründen, diese wieder zu entfernen und verweise auf Wikipedia:Weblinks und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Der geneigte Leser kann sich unter Markenrecht einlesen. --diba 23:07, 2. Nov 2005 (CET)

Das mit dem Namen muss man nochmal überdenken: 1969 gründete der gelernte Feinkostkaufmann Karl Heinz Schmiedmeier in Karlsruhe den ersten Ballermann. Der Imbiss ist zwar heute an anderer Stelle, aber immer noch in Karlsruhe Kult (Super Curry-Wurst!). Schmiedmeier soll bei der Gründung des Ballermann 6 auf Mallorco mitbeteiligt gewesen sein. Also ist das spanische "Balneario 6" wohl eher umgekehrt eine Verballhornung des deutschen "Ballermann 6". Vgl. auch http://ka.stadtwiki.net/Ballermann und http://www.ballermann1.de/ --Abu l-bisse 07:50, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

"Balneario" bedeutet in seiner deutschen Übersetzung "Strandbar, Strandkiosk" und hat natürlich gar nichts mit einem deutschen Imbiss unter dem Namen "Ballermann" in Karlsruhe zu tun. Die Balnearios auf Mallorca sind lediglich Strandbars - nicht mehr und nicht weniger!
(nicht signierter Beitrag von 84.56.37.152 (Diskussion) )
Strandbar? Strandkiosk? Öhm nö, dass heißt Badeort oder Kurort und ist auch ein Adjektiv, das Bade- oder Kur- entspricht. Mit Bar oder Kiosk hat das nichts zu tun. --Kazu89 ノート 20:32, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Hinweise zum deutschen Markenrecht und zur in Deutschland geschützten Warenmarke "Ballermann 6" herausgenommen. Sie beziehen sich nicht auf den im Artikel beschriebenen "Balneario No. 6" auf Mallorca. Dass in Karlsruhe ein Imbiss "Ballermann 1" existiert, sagt nichts darüber aus, ob es einen Zusammenhang zum "Ballermann" auf Mallorca gibt. Die Nachweise für einen Pächter, der von Karlsruhe nach Mallorca gegangen sein soll, fehlen. Das Ganze scheint mir eher eine moderne Sage zu sein. Im Übrigen bezeichnet der "Ballermann" wohl eher einen Schützen oder eine Pistole denn eine Lokalität. -Co-flens 22:53, 9. Mär. 2009 (CET)co-flens[Beantworten]

Die Herausnahme des markenrechtlichen Hinweises ist falsch und fahrlässig. In den ganzen Artikel wird immer wieder über die Bedeutung Bezeichnung "Ballermann" in Deutschland berichtet. Insoweit ist die Bezeichnung "Ballermann" auch kein Klischee für eine deutsche Partykultur, sondern eine geschützte Marke. Partys und Veranstaltungen unter der Bezeichnung "Ballermann" sind entweder durch die Markeninhaber (s. www.ballermann.de) lizenziert oder werden wegen Markenrechtsverletzung abgemahnt. Es gibt eine Vielzahl von rechtskräftigen gerichtlichen Entscheidungen, die den Schutz der Bezeichnung "Ballermann" als Marke auch für die Durchführung und Veranstaltung von Partys bestätigen. Die geschützte Bezeichnung "Ballermann" und/oder "Ballermann 6" ist daher u. a. in Deutschland eine für eine Vielzahl von Waren und Dienstleistungen geschützte Marke. Jedermann kann dies beim DPMA-Detuschen Patent- und Markenamt selbst kostenlos per Internet prüfen und recherchieren. Dies auf Wikipedia zu verschweigen ist gegenüber dem, der sich umfassend informieren will, eine vorsätzliche Unterschlagung von rechtserheblichen Tatsachen. Es stellt sich daher die Frage, warum soll oder will man dies verschweigen? (Autor: André Engelhardt, 18. März 2009)
Letztlich sollte das Strandlokal auf Mallorca unter dem Lemma "Balneario No. 6" oder noch besser "Balneario (Mallorca)" beschrieben werden und "Ballerman 6" lediglich eine Weiterleitung darauf sein, denn grundsätzlich sollte der Artikel unter dem "richtigen" Namen geschrieben und Verballhornungen und alternative Namen dann verlinkt werden. --Lile221 (Diskussion) 16:45, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nach aktuellen Zeitungsberichten soll ein Ehepaar Annette und André Engelhardt Markenrechte an „Ballermann“ und „Ballermann 6“ haben, wie das Oberlandesgericht München entschieden habe. --Joerg 130 (Diskussion) 12:57, 27. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ursprung des Ballermann in Karlsruhe[Quelltext bearbeiten]

Oben wird die Thematik ja auch angesprochen, das Badische Landesmuseum Karlsruhe scheint mir eine verlässliche Quelle zu sein: [1]. --129.13.72.198 12:28, 30. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Gibt es einen Beleg dafür, dass Ballermann 6 „berühmt-berüchtigt“ ist? Die Floskel scheint mir keine wichtige Funktion bei der Gedankenführung erfüllen und sollte meines Erachtens daher nach WP:WSIGA entfernt werden. --Φ (Diskussion) 23:43, 25. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Medienmeldungen über Ballermann 6 sind derart umfangreich und ausführlich, daß man das wohl kaum diskutieren muß. --Pölkky 22:40, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Entfernung des Ballermann 6 Schild[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, ZITAT: Bereits im Jahre 1998 ist das deutschsprachige Schild mit der Aufschrift „Ballermann 6“, welches im gleichnamigen Film Ballermann 6 noch zu sehen war, entfernt worden. ZITAT-ENDE! Das stimmt nicht, ich war 2002 erstmalig auf Mallorca, da hieß die Lokalität noch Ballermann 6 mit dem Zusatz Balneario. Als später mal wieder dort war, fehlte der Name Ballermann. Heute prangt an den Bars in verschiedenen Farben und in großen Lettern B01 bis B15 und zusätzlich in kleinerer Schrift "Balneario", beim 6 eben "B06", und in roter Farbe. Ich würde gerne aktuelle Fotos vom "B06 Balneario" hier einstellen, aber Ich hab mich bisher noch nicht damit beschäftigt wie man Fotos in Wikipedia einpflegt, da das sehr kompliziert sein soll.--Der Förster (Diskussion) 14:05, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Über diese oder diese Seite hochladen. Dann in diese Kategorie einsortieren. Verlinken wie die anderen Bilder im Artikel. Gruß, --Oltau  19:41, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Der Wilderer, hast du noch Interesse, die Bilder hochzuladen? --ChickSR (Diskussion) 17:00, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Moin, siehe dazu auf meiner Diskussions-Seite. MfG: --Der Wilderer (Diskussion) 19:43, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Richtigstellung: Das ich hier damals von einem Schild schrieb, das es ganz früher mal gab ist eine Verwechselung. Ich meinte, wie ich jetzt leider feststellen mußte mit dem deutschsprachigen Schild nicht das alte Schild, sondern die Ballermann 6 Beschriftung am Gebäude. MfG: --Der Wilderer (Diskussion) 20:25, 30. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Aufteilung des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Nachdem sich "Ballermann" als eigenständiger Begriff inklusive Musikgenre längst etabliert hat, sollte man darüber nachdenken, die entsprechenden Abschnitte nach "Ballermann" zu übertragen und unter umseitigem Lemma nur noch das zu lassen, was zum Lokal gehört. Gegenstimmen?--ChickSR (Diskussion) 13:55, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

@Georg Hügler, ich pinge dich mal willkürlich an, weil du bei Wendler etwas bearbeitet hast, sonst schaut hier ja keiner vorbei. Wie siehst du das? --ChickSR (Diskussion) 13:56, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Man sollte nicht den Begriff Balneario ("Ballermann") als Kulturbegriff für eine Szene missbrauchen. Ebensowenig wie Mallorca in seiner Bezeichnung als "Malle". --Georg Hügler (Diskussion) 14:04, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich richtig verstehe, wäre das eine Zustimmung für eine Auslagerung der Inhalte zur "Ballermann"-Szene? --ChickSR (Diskussion) 14:07, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nein, allenfalls ein Unterkapitel von S’Arenal sollte das ganze Ballermann-Zeugs sein; zudem ja Ballermann auch eine Schusswaffe bezeichnet. --Georg Hügler (Diskussion) 14:11, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte man zumindest mal eine BKS aus "Ballermann" machen. Wo würdest du den Abschnitt "Ballermann-Musik" platzieren, hier oder bei S’Arenal? --ChickSR (Diskussion) 14:13, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Eher bei S’Arenal. Es handelt sich ja um eine urbane Subkultur (wenn auch keine spanische). --Georg Hügler (Diskussion) 14:18, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Oder bei Playa de Palma? Dort gibt es schon einen Abschnitt "Ballermann". --ChickSR (Diskussion) 14:22, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, auch Platja de Palma wäre geeignet. --Georg Hügler (Diskussion) 15:01, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gut. Bei Ballermann-Kultur im Sinne von Partytourismus leuchtet mir das ein, aber bei Ballermann-Musik irgendwie nicht, da diese Musik ja auch an anderen Orten gespielt wird. Vielleicht sollte ich doch ein eigenes Lemma dafür anlegen? Wenn es bei Schlager schon Überschriften mit Subgenres gäbe, würde es da reinpassen, aber da gibt es nur Jahrzehnte. --ChickSR (Diskussion) 15:26, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dieser Musikstil lässt sich doch sicher einem bereits "etablierten" Genrebegriff zuordnen. --Georg Hügler (Diskussion) 15:52, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es passt weder bei Schlager noch bei Eurodance so richtig rein, das liegt aber am Aufbau der Artikel. --ChickSR (Diskussion) 16:06, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ist vielleicht ein Artikel Partymusik nötig? --Georg Hügler (Diskussion) 16:13, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die beiden Quellen zu Ballermann-Musik, die ich gesehen habe, ordnen sie dem Schlager zu. Wenn Medien über die einschlägigen Künstler schreiben, nennen sie sie Ballermann-Sänger (WP bezeichnet sie manchmal als "Stimmungssänger"). Partymusik kann potentiell ja alles sein, daher lässt sich das schwer eingrenzen. --ChickSR (Diskussion) 16:16, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Partymusik ... hier dann (zumindest formal) als Unterkategorie der Tanzmusik. --Georg Hügler (Diskussion) 16:20, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zum "Stimmungssänger" fallen mir noch die Wörter Partyschlager und Stimmungsmusik ein. --Georg Hügler (Diskussion) 16:24, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zu Stimmungsmusik habe ich auch schon geschaut, aber wieder eine schwammige Quellenlage (wird oft auch im Kontext von E-Musik verwendet). Das einzige, was man gut abgrenzen kann, ist tatsächlich Ballermann-Musik, vielleicht lagere ich das demnächst aus. --ChickSR (Diskussion) 18:43, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht kann man diese Ballaballa-Musik später dann wieder besser zuordnen. Da muss es doch eine musikwissenschaftlichere Bezeichnung für diese Art von Schlager geben. --Georg Hügler (Diskussion) 18:53, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
"Mallorca-Schlager", aber das verwendet nur Schwarz 2021. --ChickSR (Diskussion) 18:54, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Für die anstehende Auslagerung schwanke ich immer noch zwischen Partyschlager und Ballermann-Musik. Gegen „Partyschlager“ spricht, dass die autoritäre Quelle Mendívil 2015 das Wort nicht verwendet. Ich schaue aber vorher nochmal in Wickes Handbuch der populären Musik nach. --ChickSR (Diskussion) 10:09, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
In welche Kategorie würde denn dann Partymusik wie von Tony Marshall mit Heute haun wir auf die Pauke gehören? Solche Stimmungsmusik gab und gibt es ja auch abseits vom "Ballermann". --Georg Hügler (Diskussion) 12:42, 30. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gute Frage. Da gibt es viel Wissen unterhalb der Schwelle reputabler Quellen. Die meisten Quellen verwenden den Begriff „Partyschlager“ im Zusammenhang mit Ballermann-, Après Ski und Festzelt-Eurodance-Schlager. Also der Musik, die es ca. seit den 1990er Jahren gibt. In Wickes Handbuch von 2007 steht dazu gar nichts (im Eintrag „Schlager“). Ich werde „Partyschlager“ als Lemma verwenden und verschiedene Alternativlemmata anführen. --ChickSR (Diskussion) 00:11, 31. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Georg Hügler, der Artikel Partyschlager ist jetzt angelegt, vielleicht kannst du mal drüberschauen. --ChickSR (Diskussion) 12:51, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gefällt mir. Vielleicht sind meine ebenhinzufügten zwei Halbsynonyme bzw. Ober- und Untergenres auch noch akzeptabel. Ich habe jetzt gerade keine Belege zur Hand --Georg Hügler (Diskussion) 13:00, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke, stimme zu. Es ist sehr schwierig, die ganzen Überschneidungen und Unter- und Nebengenres einzubauen und das auch sauber zu belegen. --ChickSR (Diskussion) 13:02, 8. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]