Diskussion:Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Berlin“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Sitzverteilung Infobox[Quelltext bearbeiten]

Hallo. In der Infobox gibt es im Abschnitt Politik eine Grafik und Tabelle mit der Überschrift "Sitzverteilung (160) im Abgeordnetenhaus seit der Wahl 2016:". Aber was soll hier dargestellt werden? Die Sitzverteilung entsprechend der Wahl von 2016 (also das Wahlergebnis) oder die aktuelle Stärke der Fraktionen, die sich durch Ausschlüsse seit der Wahl geändert hat. Dargestellt wird aktuelle zweites, für mich suggeriert die Überschrift aber erstes. Wie seht Ihr das? viele Grüße --axel (Diskussion) 10:15, 3. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Guten Tag, mir ist aufgefallen, dass in den Infoboxen zu den Artikeln aller anderen Bundesländer mittlerweile eine einheitliche Darstellung der Regierungsparteien in Verbindung mit der Sitzverteilung in den jeweiligen Landtagen Einzug gehalten hat, nur halt noch nicht hier in dem Artikel zu Berlin. Wäre es möglich, dass hier ebenso anzupassen? Viele Grüße --Amiro92 (Diskussion) 13:38, 5. Mai. 2023 (CET) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Amiro92 (Diskussion | Beiträge) 13:38, 5. Mai 2023 (CEST))[Beantworten]

Du kannst Dich gerne an der entpsrechenden Diskussion auf Diskussion:Abgeordnetenhaus_von_Berlin#Grafik_Sitzverteilung beteiligen. --axel (Diskussion) 14:39, 5. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Wie schon auf der dortigen Diskussion und zum dortigen Schema mitgeteilt, ist auch das momentane Schema hier weder das von der Politikredaktion erarbeitete und in der Wikipedia verwendete Sitzverteilungsschema, noch zeigt es die tatsächliche Sitzordnung im Abgeordnetenhauses. Was das Schema im Artikel zum Abgeordnetenhaus anbelangt, kann ich mir statt des Sitzverteilungsschemas auch eine Darstellung der Sitzordnung vorstellen, im Artikel zu Berlin hingegen wäre die Sitzordnung weniger von Interesse und das Schema sollte dem Wahlartikel entsprechen. Es geht einfach darum, dass durch Verwendung eines einheitlichen wiki-weiten Sitzverteilungsschemas über viele Artikel zu Wahlen, Länderparlamenten etc. hinweg eine gute Vergleichbarkeit gegeben ist, beispielsweise bei Wahlartikeln, wo sich schnell zu vorangegangen oder später erfolgten Wahlen per Klick blättern lässt. JeanPersil (Diskussion) 17:20, 9. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Man könnte auch mal in dem Abschnitt "Land Berlin - Legislative" die neuen Zusammensetzung des Abgeordneetenhauses seit der Wiederholungswahl eintragen. Da setzt man doch am besten einen Link zum Abgeordnetenhaus. Oder muss die Quelle wieder ein Tagesspiegel-Artikel sein, weil Quellen bei Wikipedia ja unbedingt Sekundärquellen sein müssen?193.104.220.1 13:12, 28. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bildunterschrift[Quelltext bearbeiten]

"Berliner Mauer in Kreuzberg, 1986" sollte durch "Berliner Mauer in Mitte, 1986" korrigiert werden. Die DDR-Grenzanlagen standen nirgendwo auf Westberliner Gebiet, zu dem Kreuzberg gehörte. (nicht signierter Beitrag von 2003:ED:7707:DF00:F021:B63F:4166:42A6 (Diskussion) 13:49, 1. Okt. 2020 (CEST))[Beantworten]

Wasserstraßen in Berlin: eine wesentliche fehlt[Quelltext bearbeiten]

Dritter Fluss in Berlin: die Dahme. https://de.wikipedia.org/wiki/Dahme_(Fluss) Im Einführungsabschnitt wird geschrieben " Neben den Flüssen Spree und Havel befinden sich im Stadtgebiet kleinere Fließgewässer... " Ist offenbar falsche Einschätzung eines ortsfremden Autors. Die Dahme ist kein kleineres Fließgewässer, sondern Bundeswasserstraße, und zwar im Berliner Abschnitt Teil der Spree-Oder-Wasserstraße. Im Abschnitt https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin#Gew%C3%A4sser_und_Erhebungen ist die Spree ohne Verlinkung.

Da ich nun schon mal bei der Spree gelandet bin: Die Spree im Artikel als Nebenfluss der Havel zu bezeichnen, ist eine merkwürdige Einschätzung: sie ist erstens deutlich länger als die Havel, zweitens fließt sie auch durch mehrere (zwei) Staaten mit deutlich größerem Einzugsbereich, und könnte drittens auch in der wirtschaftlichen Bedeutung anders bewertet werden. Sie ist auch innerhalb des Stadtgebietes von Berlin der Fluß mit der größten Länge. Eine bessere Beschreibung wäre dort "Die Spree vereinigt sich im Stadtgebiet von Berlin mit der Havel und fließt als Havel weiter". Dass dies so historisch entstanden ist, liegt darin begründet, dass zur damaligen Zeit die exakte Länge der Flüsse natürlich noch nicht bekannt war. (nicht signierter Beitrag von 79.235.249.182 (Diskussion) 14:56, 2. Jan. 2022 (CET))[Beantworten]

Fehlerhafte Angabe bei der Fläche von Berlin[Quelltext bearbeiten]

Folgende Quellen zeigen andere Werte (89 112ha = 891,1km²): https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/flaechennutzung (das ist sogar der Verweis, des fehlerhaften Wertes; aber die Quelle sagt auch 89 112ha) https://www.berlin.de/berlin-im-ueberblick/zahlen-und-fakten/

fehlerhafter Wert?: 891,69 km² (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:451C:A000:8C10:586E:3E7:626C (Diskussion) 13:28, 15. Jan. 2022 (CET))[Beantworten]

Vorlage:FLdez bringt abweichende Daten[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die Vorlage:FLdez bringt (brachte) umseitig vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg und Homepage Berlin abweichende Daten:

Ich habe die IP-Änderung erst einmal gesichtet, weil anscheinend sachlich richtig, wenigstens gut belegt. (Btw: Der Einzelnachweis dazu in der Infobox dazu führt nur auf die Homepage des Statistikamtes.)

Die Frage ist natürlich, wie bzw. wo die VL ihre Daten zieht. Ggf. mal in der Vorlagenwerkstatt vorstellen.

Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:55, 1. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Viermächtestatus ging bis 2. Oktober 1990, 23:59:59,99[Quelltext bearbeiten]

Es wird nur gesagt: "Die Stadt unterlag 1945 dem Viermächtestatus". Richtig hätte es heißen müssen: "Die Stadt unterlag von 1945 bis 1990 dem Viermächtestaus", da dieser erst am 2. Oktober 1990, 23:59:59,99 dur Suspendierung der besonderen Rechte der vier Siegermächte endete! --2003:DB:571A:A100:C896:B9E8:79A2:349B 00:04, 14. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Exakt war das sogar erst am 2. Oktober 1990 um 24:00 Uhr, dem Moment der Länge Null vor 0:00 Uhr des Folgetags. Viele Grüße!--2A02:8070:8A82:7140:B017:DC9F:CC01:65E1 00:48, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Ende des Viermächtestatus ergibt sich im Kontext aus den nachfolgenden Sätzen im gleichen Absatz. --Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 13:22, 14. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nun gesehen, dass die Angabe der Jahreszahl lediglich nur an der falschen Stelle steht! - So hätte es heißen müssen: "Die Stadt unterlag nach dem Ende des Zeiten Weltkriegs 1945 bis 1990 dem Viermächtestatus" und nicht "Die Stadt unterlag 1945 nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs dem Viermächtestatus"! --2003:DB:574A:CD00:3488:75C4:BC0D:C86E 19:56, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Klima - Monatliche Durchschnittstemperaturen[Quelltext bearbeiten]

Die Monatliche Durchschnittstemperaturen stehen zwar noch in der Überschrift der Klimatabelle, aber fehlen in ihren Daten. Dies widerspricht dem Wikipedia-Standard, der diese Klimatabelle - mit den Durchschnittstemperaturen - für jede Stadt ab Bedeutung einer Kreisstadt vorsieht. Für Berlin stehen nur die Temperaturminima und -maxima in der Tabelle; sie sollen die Durchschnittswerte ergänzen, aber für sich allein sind sie weniger aussagekräftig. Jedoch sollen die aussagekräftigen Daten für eine Stadt von der Bedeutung Berlins vollständig enthalten sein!

Die in Fußnote 33 genannte Quelle (mittlere Temperaturen des DWD) enthält die Daten. --Gegenleser123 (Diskussion) 08:11, 18. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

700 und 750 Jahrfeiern[Quelltext bearbeiten]

Ich habe ehrlich gesagt den Text nicht gelesen aber durchsucht und kann keinen Hinweis zu diesen wichtigen Feiern finden. Zur 750 Jahr-Feier gibt es ja einen Artikel auf den man verlinken kann. Allerdings ist der auch nur traurig vom Inhalt. Immerhin gab es zwei Feiern und in beiden Hälften war das ein großes Ereignis, wie ich mich persönlich erinnere. Vllt. kann das ja mal ergänzt werden. --Grummelbacke (Diskussion) 19:18, 27. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Einwohnerzahl[Quelltext bearbeiten]

Die aktuelle Einwohnerzahl ist 3.850.809 laut Berliner Amt für Statistik (siehe Tagesspiegel-Artikel https://www.tagesspiegel.de/berlin/berlins-einwohnerzahlen-auf-hochststand-einwanderungsplus-von-76000-menschen--vor-allem-ukrainer-9552866.html --Gaston76 (Diskussion) 19:51, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Die aktualisiert sich scheinbar doch nicht vonselber @Bkm99 --Chagatai Khan (Diskussion) 12:48, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Einwohnerzahl aktualisiert sich in den entsprechenden Artikeln von selbst, sobald jemand die Daten von 2022 in die Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE-BE einfügt. --Bkm99 (Diskussion) 12:58, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist nun vor ein paar Wochen mit Stand vom 31. Dezember 2022 geschehen. Die Diskrepanz zur obengenannten Zahl ist erheblich, hat aber seine (statistischen) Gründe. Vielleicht kann das aber jemand erklären oder verlinken, der sich damit besser auskennt. Viele Grüße! --R Saleh (Diskussion) 02:32, 8. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
siehe beispielsweise: #Anzahl der Einwohner nicht aktuell Viele Grüße! --R Saleh (Diskussion) 02:40, 8. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zur vermeintlichen Diskrepanz (es gibt zwischen Äpfeln und Birnen keine Diskrepanz, es sind bloß zwei verschiedene Früchte) siehe Einwohnerzahl#Amtliche Einwohnerzahl.--Definitiv (Diskussion) 10:37, 8. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Namensherkunft - wo sind die Quellen dazu?[Quelltext bearbeiten]

Die Theorie zu Namensherkunft ist weder sauber dokumentiert, noch inhaltlich stimmig. Es gibt andere alte Orte mit dem Namen Berlin ausserhalb des sowjetischen Machtbereiches mit dem Slawen-Fimmel der SED-Bonzen, Orte, die nachweislich nie slawisch waren. Ein Beispiel ist der Weiler Berlin bei Sarau/ Ahrensböck in Schleswig-Holstein. --94.217.7.46 17:01, 26. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Irrtum: Die Gegend liegt östlich des Limes Saxoniae wo bis ins Hochmittelalter das slawische Volk der Abotriten siedelte.--Gloser (Diskussion) 17:38, 26. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1. Konkreter: als klar noch slawisch gilt die Schwentine bei Kiel, auch ihr Name ist slawisch. In der Ecke zwischen Lübeck und Kiel gibt es eine Reihe von Orten mit slawischen Namen. Preetz, Plön, Eutin sind die bekannntesten. Und der slawische Ursprung des Namens von Hauptstadt-Berlin ist durch etliche nicht-SED-Quellen belegt.--Global Fish (Diskussion) 18:41, 26. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der unangemeldete Benutzer hätte sich vermutlich weniger aufgeregt, wenn aus dem Artikel klar hervorgehen würde, dass Berlin seine Entstehung der hochmittelalterlichen Ostsiedlung verdankt. Die entsprechende Verlinkung fehlt leider im Artikel. Die deutsche Hauptstadt Berlin liegt auf Kolonialboden.--Gloser (Diskussion) 19:32, 26. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Diese Theorie ist ebenfalls nicht belegt. Die archeologischen Funde scheinen eine kontinuierliche Besiedlung in der Eisenzeit nahe zu legen. Es ist ausserdem bekannt, dass viele Dokumente von den Hohenzollern und anderen Dynastien systematisch vernichtet worden sind, wenn sie "unerfreuliche" Eigentumsverhältnisse offen gelegt hatten. Entsprechend dürfte es nach Dokumentenlage bestimmte archeologische Funde, wie beispielsweise das sehr repräsentative Rathaus aus dem 13. Jhdt. gar nicht geben. Ansonsten: Die in bestimmten Milieus sehr beliebten, slawophilen Theorien, die unter anderem in der 68er-Szene eine breite Rezeption und universitäre Verbreitung erfahren haben, verkennen ausserdem die Tatsache der ursprünglich dichten gallo-illyrischen Besiedlung im östlichen Mitteleuropa. --94.217.7.46 17:46, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bitte beachte WP:Q und WP:OR. --Gmünder (Diskussion) 18:03, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube auch, daß viel zu oft slawisch gedeutet wird. Genausogut könnte es nicht -in sein, sondern -lin was für Lehen/lean steht; Kelten/Briten/Iren, Goten, Skandinavier hätten Wegpunkte errichten können, noch vor den Römern; die Slawen sind nur das Wald- und Wiesenvolk um so einen Wegpunkt herum. --61.8.139.249 21:53, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Würdest du deine Privattheorien bitte weder hier noch bei Dresden loswerden oder auch irgendwo sonst in der Wikipedia? Wenn es irgendein seriöses wissenschaftliches Werk gibt, dass eine solche Herkunft auch nur ansatzweise unterstützt, darfst du gerne wiederkommen. --j.budissin+/- 23:17, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Geographische Lage[Quelltext bearbeiten]

Als geographische Lage Berlins wird in diesem Artikel der Ort des Roten Rathauses angegeben, ohne, dass hierfür eine Quelle angegeben ist. Tatsächlich ist die geographische Lage Berlins (Punkt Null) aber der Meilenstein am Dönhoffplatz! Woher stammt also die Behauptung für das Roten Rathaus? Der Artikel drückt es übrigens als „markanter Bezugspunkt“, also nicht als „Punkt Null“ aus. Gruß! GS63 (Diskussion) 10:49, 24. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

IPA-Transkription für den Namen[Quelltext bearbeiten]

Die aktuelle Angabe zur Aussprache des Namen Berlin impliziert mit Verwendung der eckigen Klammern (phonetische Transkription) und dem Symbol ⟨r⟩, dass der Name Berlin einen stimmhaften, alveolaren Vibranten enthält. Richtiger wäre dabei meiner Meinung nach [bɛʁˈliːn] (mit dem stimmhaften, uvularen Frikativ), wie z.B. auch von der englischen Wikipedia-Seite mit Verweis auf das Aussprachewörterbuch angegeben, bzw. am aussprachegetreusten [bɛɐ̯ˈliːn] (mit dem vokalisierten "r").

Bei der Gelegenheit könnte außerdem die berlinische Aussprache [bɐ̠liːn] (mit dem monophthongisierten Vokal in der ersten Silbe) hinzugefügt werden, wie sie z.B. im englischen Wiktionary-Artikel mit Verweis auf "Zur r-Vokalisierung im Berlinischen" von Peter Schlobinski angegeben wird. --2A02:8109:92C0:AE0:0:0:0:4AAF 17:00, 6. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

UNESCO-Weltkulturerbe[Quelltext bearbeiten]

Es wird darum gebeten, den/meinen Beitrag zum UNESCO-Weltkulturerbe in Berlin - gerne angepasst/verbessert - zu veröffentlichen/ „freizuschalten“. --Bellanja (Diskussion) 10:01, 24. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

zur Kenntnis, weil das hier leider fehlt: es handelt sich um diese Ergänzung (knapp 11.000 Bytes), die ich revertierte mit einer Begründung in der ZuQ. -jkb- 11:26, 24. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in der Infobox[Quelltext bearbeiten]

In die Infobox ist hierzu die Zahl 36,4 % eingefügt worden[1], belegt mit einer Quelle der Bundeszentrale für politische Bildung.[2]

Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg weist aber in seiner Einwohnerregisterstatistik einen Wert von 38,6 % aus[3] (Seite 10). Dieser Anteil bezieht sich auf die dort genannten 3.850.809 Einwohner Berlins, nicht aber (wie in der Infobox fälschlicherweise der Anschein erweckt wird) auf die 3.755.251 aus der amtlichen Bevölkerungsfortschreibung[4]] (Seite 4). In letzterer gibt es jedoch keine Angaben zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund.

Wie ist das Problem zu lösen? --Bkm99 (Diskussion) 13:48, 26. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Was ist mit der Städtepartnerschaft mit Rom?[Quelltext bearbeiten]

Wann wurde denn die in den 90er Jahren gegründete Städtepartnerschaft mit Rom beendet? Viele Grüße! --2A02:8070:8A82:7140:B017:DC9F:CC01:65E1 00:57, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Berlin=Gemeinde?[Quelltext bearbeiten]

Im ersten Satz steht Berlin sei die flächenmäßig größte und bevölkerungsreichste Gemeinde... Das stimmt nicht!

Berlin ist ein BUNDESLAND. Und besteht aus mehreren Kommunen u.a. Friedrichshain- Kreuzberg, Tempelhof- Schöneberg usw.

Bitte korrigieren! --2A01:599:124:9BDE:80F:F87E:3805:A1D3 15:32, 14. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Du irrst. Berlin ist Stadt/Kommune und Bundesland. Die Bezirke haben mitnichten den Rang von Gemeinden. Siehe Verfassung von Berlin, Artikel 1 Absatz 1: "Berlin ist ein deutsches Land und zugleich eine Stadt." --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 15:39, 14. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Das ist der große Unterschied zwischen Berlin und Hamburg und dann Bremen (bewusst so verlinkt). --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:40, 14. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Es ist nun mal wie immer bei Stadtstaaten: sie sind Gemeinde und Land/Staat in einem und nehmen natürlich sowohl kommunale als auch Landesaufgaben wahr. Die Bezirke gibt es natürlich, sind aber genauso wenig eigenständig wie Stadtbezirke, Ortsteile (gibt noch viele andere Bezeichnungen) in anderen Ländern. --Martino vero (Diskussion) 13:37, 12. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Martino vero schreibt das sehr richtig, wobei ich ergänzen möchte, dass Berlin zunächst mal eine (administrative) Stadt und damit (notwendig) eine Gemeinde ist, das ist – mit gewandeltem Territorium – seit reichlich 780 Jahren der Fall. Das Bundesland mit seiner Verfassung existiert hingegen erst seit 1950 und besteht heute eher noch "gewohnheitsmäßig", denn rational begründbar (auf die Widerreden bin ich gespannt). Was der Fragesteller aber vielleicht im Hinterkopf gehabt haben mag, ist der Umstand, dass die kommunalen Aufgaben von den Bezirken ausgeübt werden, was üblicherweise bei den Gemeinden liegt. Dies liegt aber bereits im Groß-Berlin-Gesetz von 1920 begründet und ist mit dessen Entstehung zu erklären. Das ist übrigens der Hauptgrund für den verwaltungsstrukturellen Anteil der Dysfunktionalität Berlins. Die Kommunalen Aufgaben werden also von den Bezirken ausgeübt und zwar so lange, bis sich die Hauptverwaltung (Senat), eine Sache an sich zieht, wenn sie zieht, also aber erst, wenns schiefgeht. Ähnlich stehen die Bezirksverordnetenversammlungen zum Abgeordnetenhaus. Aktuelle Stilblüte dazu ist der Taxistand am Europaplatz vor dem Hauptbahnhof, wo der Bezirk die Idee umsetzen wollte, diesen zukünftig aufzugeben und erst das Eingreifen durch das Abgeordnetenhaus dieses wieder korrigieren konnte. Gäbe es diese Konstruktion in Berlin mit der Kommunalkompetenz bei den Bezirken nicht, sondern läge sie, wie üblich, bei der Gemeinde (die dann vielleicht einen „Magistrat“ mit "Oberbürgermeister" und eine „Stadtverordnetenversammlung“ hätte), so käme es in Berlin nicht immer wieder zu Absonderlichkeiten dieser Art. Wozu man dann allerdings das Bundesland (mit vielleicht einer "Landesregierung" mit "Ministern" und dem "Ministerpräsidenten" sowie einem "Landesparlament") noch benötigen sollte, außer um damit zu renommieren und sich im Bundesrat (gleichsam als zweiter märkischer Formation) mit den echten Bundesländern auseinanderzusetzen, das sollen andere erklären. Da mein Lebensalltag aber zu 90 % nicht von irgendeiner Ebene von Staat bestimmt ist, lasse ich mich natürlich nicht davon abhalten, das nicht ganz kreisförmige Gebilde von 40 km bis 50 km Radius um das Brandenburger Tor herum als "Berlin" zu bezeichnen, so wie es auch bei anderen Metropolen in Europa und auf der Welt ganz selbstverständlich praktiziert wird. Viele Grüße! --2A02:8070:8A84:AB20:15C6:5076:53B0:FD81 01:29, 19. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Tja, wenn die Schöpfer des Groß-Berlin-Gesetzes damals gewusst hätten, welch menschliches Leid sie noch hundert Jahre später anrichten..... --Definitiv (Diskussion) 09:44, 27. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

gesprochen: Jott Weh Deh

im Berliner Jargong: "Jaanz Wait Draußen"

Sorry, eine bessere Überschrift für einen zusätzliches Kapitel im Haupt-Lemma fiel mir nicht ein.--JanEhlebrecht (Diskussion) 16:25, 20. Jan. 2024 (CET)--JanEhlebrecht (Diskussion) 16:25, 20. Jan. 2024 (CET) 16:21, 20. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

--JanEhlebrecht (Diskussion) 16:48, 21. Jan. 2024 (CET)(nicht signierter Beitrag von JanEhlebrecht (Diskussion | Beiträge) 15:40, 21. Jan. 2024 (CET))[Beantworten]

Hallo, JanEhlebrecht. Dieser Ausdruck im Berliner Jargon ist m. E. ausreichend im Hauptartikel Berliner Dialekt #Redewendungen kurz erwähnt. Ein Ausbau könnte ggf. dort unter Beiziehung relevanter Sekundärliteratur erfolgen.
JWD ist unbestimmt, historisch fließend und subjektiv. Für manche sind es die genannten Gebiete in Brandenburg, für manch andere die Randgebiete am (anderen) Ende der Stadt selbst; siehe Berolinismus #jwd.
Ich meine, hier erledigt. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:40, 21. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
@Wi-luc-ky
Hallo https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer::Wi-luc-ky. Ich wollte nicht den Begriff JWD ins Berlin-Lemma einbringen; der ist schon im von Dir benannten Hauptartikel Berliner Dialekt beschrieben;
Mir ging es um die Erwähnung der genannten überregionalen Landschaften - fahr doch mal mit der Maus über die Listeneinträge in meinem Diskussionsbeitrag(Na gut, außer bei "Lausitz" sieht man nicht gleich, wo das ist)--JanEhlebrecht (Diskussion) 14:47, 25. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
„Erwähnung der genannten überregionalen Landschaften“: wo und in welchem Zusammenhang, mit welchem Zweck? Als Ausflugsgebiete (WP ist kein Reiseführer) oder als neutrale Aufzählung (unter welchem Aspekt)? Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:05, 25. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]