Diskussion:Dampfschiff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Masten bei Dampfschiffen neuerer Bauart[Quelltext bearbeiten]

Leider finde ich in der mir zur Verfügung stehenden Literatur nichts, was mir die „verstümmelt" wirkenden Masten neuerer Dampfer z.B. bei dem berühmten Vierschonstein-Quartett des Norddeutschen Lloyd (das waren vor dem 1. Weltkrieg vier Schnellpostdamper, die von Bremerhaven nach New York gingen) erklären könnte. Zumeist gibt es dort nur einen Fock- und einen Großmast. Am Fockmast befindet sich bei diesen Schiffen weit unten ein nach vorne gedrehter Längsbaum (zur Kiellinie voraus). Achterlich kann man ihn (z.B. als Notsegel) dort unten aber nicht drehen, da er gegen die Brücke schlagen würde. War dieser „Baum" evtl. bei Schnelldampfern nur als Lastkran gedacht?

Ja, dies waren reine Ladebäume.

Wie hat man sich so einen riesigen Atlantikliner mit Notbesegelung vorzustellen?

Ich schätze gar nicht.

Wie funktionierte die Nottakelung? Was an den Masten nämlich fehlt, sind Wanten zum Aufentern. Eine solche Nottakelung mußte also von Deck aus erfolgt sein. Gibt es Dokumente, daß solch eine Notbesegelung einmal durchgeführt worden ist?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies überhaupt in Betracht gezogen wurde. Bereits der 1889 erbaute White Star Liner Teutonic galt als erster segelfreier Dampfer, und auch die Vorgängerschiffe hatten Segel hauptsächlich noch zur Dämpfung der Schiffsbewegung bei schwerer See. Bei den grösseren Dampfern mit mindestens zwei getrennten Maschinen und vielen unabhängigen Kesselräumen war ein kompletter Maschinenausfall auch sehr unwahrscheinlich. Und mit den zwei vorhandenen Masten hätten diese schweren Schiffe wohl kaum nennenswert segeln können. Die Masten dienten nur noch dem Zwecke der Beflaggung sowie dem Tragen von Topplaternen, Antennen, Ladebäumen und dem Ausguck. DFoerster 16:08, 13. Jul 2005 (CEST)

Danke im Voraus für eine Antwort, Holger Jürgenliemk


Ergänzung zum Abschitt - Heutige Situation -

Nach wie vor sind Dampfschiffe als LNG-Tanker mit Dampfturbinen im Einsatz und werden neugebaut. Neubauten werden jedoch auch hier verstärkt mit Dieselmotoren ausgestattet (Langsamläufer oder dieselelektrisch, Power Plant = S, kennzeichnet ein Dampfschiff/Steamship im externen Link www.coltoncompany.com)

http://www.coltoncompany.com/shipbldg/worldsbldg/gas/lngactivefleet.htm

http://www.coltoncompany.com/shipbldg/worldsbldg/gas/lngorderbook.htm

http://de.wikipedia.org/wiki/Tanker#LNG-Tanker

Weitere Ergänzung zum Abschnitt - Heutige Situation: Dampfer Goethe (gebaut 1913, im 2. Weltkrieg durch Bombentreffer versenkt, später gehoben und reaktiviert, Umbau auf Ölfeuerung und verschiedene Umrüstungen, kurzzeitig außer Dienst in den 1990ern, 1996 erneut restauriert und wieder im aktiven Dienst, einziger betriebsfähiger Schaufelraddampfer auf dem deutschen Rhein, wird ab Herbst 2008 auf Dieselantrieb umgebaut)

Text "Anfänge"[Quelltext bearbeiten]

Der Text ist immer hinter das rechte Bild gelaufen. Ich habe die Bilder getauscht.--Manfred Heyde 19:56, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum kommt ausgerechnet in einem Artikel über Dampfschiffe die atomgetriebene S. vor, nicht aber die S., die als erstes Dampfschiff den Atlantik überquerte? --Delabarquera 04:30, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Witziger Zufall, ich will eine Frage dazustellen, und stolpere über deine Savannahfrage. Die eine Savannah erzeugt, reaktorbetrieben, Dampf. Daher steht sie hier. Die andere Savannah habe ich vor einigen Tagen erst mit einem eigenen Artikel versehen. Gruß, --SteKrueBe Office 12:05, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Wer hat eigentlich die unbelegte Behauptung hereingestellt, das Boote bis 10 m lang wären, und als darüber Schiffe seien? Nie gehört, --SteKrueBe Office 12:05, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Und es steht seit vier Jahren unkommentiert im Artikel! Ich nehm das mal raus. --SteKrueBe Office 12:16, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Nur zur Information: Auf dem Bodensee wurde bis etwa 1870 unterschiedlos die Bezeichnung Dampfboot verwendet. Erst nach dem Wechsel vom Glattdecker zum (Halb-)Salondampfschiff bezeichneten die Schifffahrtsverwaltungen alle, auch die restlichen Glattdecker, als Dampfschiff. Der Begriff "Boot" wird hier unanbhängig vom Antrieb offiziell für Wasserfahrzeuge verwendet, die für maximal 125 Fahrgäste zugelassen sind. Gruß --Ameichle (Diskussion) 11:30, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Namenpräfix für Dampfschiffe 20/30er Jahre[Quelltext bearbeiten]

Wer von euch kann mir sagen wie der Namenspräfix für deutsche Dampfschiffe in den 20er und 30er Jahren lautete beziehungsweise ob damals schon die Internationale Kennzeichnung SS oder die deutsche Kennzeichnung DS benutzt wurde? Konkret geht es mir nämlich um den Namenspräfix der Donau (1929) von der Norddeutscher Lloyd. --95.89.120.199 10:21, 10. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Moin! Die damals übliche Abkürzung war schlicht D. Gruß, --SteKrueBe Office 11:01, 10. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die ersten Dampfschiffe[Quelltext bearbeiten]

Weshalb wird das Dampfschiff des Marquis Claude-Francois Jofroy d'Abbans als "funktionstüchtig" bezeichnet, obwohl das im Juni 1783 bei Lyon vorgeführte Boot wegen der schweren Dampfmaschine aus dem Leim ging, sprich: absoff? Und weshalb sind zwar die (Wikipedia-)Unbekannten Briggs und Longstreet (1788) als patenierte Erfinder angeführt, nicht aber John Fitch mit seinem 1787 in vier US-Staaten patentierten Heckschaufelrad-Dampfer und dem Schraubendampfer Perseverance? Gruß --Ameichle (Diskussion) 11:57, 14. Jul. 2013 (CEST). Die erste Frage hat sich nach weiterem Quellenstudium erledigt. Gruß --Ameichle (Diskussion) 20:03, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 02:07, 27. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Schallgeschwindigkeit[Quelltext bearbeiten]

Dass die Erosion der Propeller durch Kavitation problematisch ist erschließt sich wohl auch dem Laien (auch wenn man dazu u.U. erst mal zu Erosion weiterklicken muss). Warum allerdings das erreichen der Schallgeschwindikeit als Problem aufgeführt wird ist ohne Erklärung m. E. nicht selbstverständlich.WerWil (Diskussion) 08:19, 14. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Größte Flotte[Quelltext bearbeiten]

Warum werden die Flotten auf dem Genfer See und dem Vierwaldstätter See zusammen gerechnet? Ohne diese nicht nachvollziehbare Operation hat Dreden auf der Elbe die größte Dampferflotte auf Süßwasser. Brunetti 06.08.2018. 16:32 MESZ

Kann ich auch nicht wirklich nachvollziehen - es gibt in der Schweiz ja noch weitere Dampfschiffe auf anderen Seen; einen Grund, genau die beiden Flotten von Genfersee und Vierwaldstättersee zusammenzuzählen, kann ich nicht finden. Die beiden Schifffahrtsgesellschaften sind jedenfalls auch nicht miteinander verbunden. Ich werde die Stelle daher gleich umformulieren. Gestumblindi 19:13, 6. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

SS ode S.S. oder S. S.?[Quelltext bearbeiten]

Welche Abkürzung ist richig(er)? Hier wird nur "SS" erwähnt. In vielen Artikeln zu einzelnen Schiffen steht aber "S.S.". Und warum nicht mit Leerzeichen?--MAbW (Diskussion) 13:15, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Moin, dazu gibt es im Artikel Erläuterungen. Auch hier in Präfixe von Schiffsnamen findest Du dazu Hinweise. Es gibt hierzu also kein falsch oder richtig weil es dazu keine Festlegungen gibt. Diese Präfixe können alles Mögliche bedeuten und sind bei den meisten Leuten die sich im maritimen Bereich auskennen bzw. sich damit beschäftigen ziemlich unbeliebt und werden in der deutschsprachigen Wikipedia nicht verwendet. Gibt es in der Tat deutschsprachige Artikel mit Präfix SS oder ähnlich? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 16:11, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]