Diskussion:Gemeindepartnerschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Es scheint mir doch sehr unwahrscheinlich zu sein, daß John Janssen etwas damit zu tun hat, jedenfalls ist er hier nicht erwähnt und hat m. W. als gebürtiger Niederrheiner, der in Münster studiert hat, auch keinen besonderen Bezug zu Paderborn. 87.123.196.218 01:14, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel sollte unbedingt nach Gemeindepartnerschaft (bisher Weiterleitung) oder evtl. auch Kommunalpartnerschaft verschoben werden. Die Fälle, in denen eine Stadt mit einer anderen "verschwistert" ist, sind die absolute Minderheit. Und selbst wenn eine Stadt mit einer Gemeinde eine Partnerschaft pflegt, ist die Bezeichnung "Städtepartnerschaft" schon nicht mehr zutreffend. Da jede Stadt auch eine Gemeinde ist (zumindest in der Europa ist das die Regel), ist der Begriff Gemeindepartnerschaft der allgemeinere. Kommunalpartnerschaft wäre dann vorzuziehen, wenn auch die Partnerschaften zwischen "höheren" Einheiten wie Landkreisen eingeschlossen sind. Allerdings wäre zu prüfen, ob dieser Begriff wirklich verbreitet ist.--Leit (Diskussion) 14:50, 3. Mai 2012 (CEST) Wenn sich kein Widerspruch regt, werde ich den Artikel auf Gemeindepartnerschaft verschieben.--Leit (Diskussion) 22:10, 26. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo Leit, bin eben erst auf die Lemmafrage gestoßen und halte die Lösung für nicht so gelungen. Im Artikel selbst taucht das Wort "Gemeindepartnerschaft" nur im Intro und bei den Kategorien auf. Der Begriff Städtepartnerschaft dagegen kommt über 60 mal vor. Wenn ich bei Google nach "städtepartnerschaft -wikipedia" suche, erhalte ich rund 544.000 Treffer gegenüber 48.400 Treffern bei "gemeindepartnerschaft -wikipedia". Bei einem Verhältnis von weniger als 1:10 für das jetzige Lemma scheint mir dieses nicht haltbar zu sein. Auf Deinen Einwand, dass die meisten Partnerschaften ja Gemeinden und keine Städte beträfen, sollte besser im Artikel eingegangen werden. Was meinst Du? Viele Grüße --Zinnmann d 10:38, 28. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Hallo Zinnmann, danke für den Hinweis auf die Disk. Die häufigere Verwendung von Städtepartnerschaft ist sicher richtig. Ich bin mir aber nicht sicher, ob man sich in diesem Fall hinsichtlich der Lemmafrage danach richten sollte. Es geht m.E. nicht nur darum, dass es ein Vielfaches mehr an Partnerschaften zwischen Gemeinden (bzw. zwischen Gemeinden und Städten) gibt als zwischen zwei oder mehr Städten. Genauso bedeutend ist, dass es eindeutig falsch ist, eine Partnerschaft zwischen Gemeinden ohne Stadtstatus Städtepartnerschaft zu nennen – hingegen nicht, eine Partnerschaft zwischen zwei Städten Gemeindepartnerschaft zu nennen, da Städte zumindest in Deutschland bzw. nach deutscher Terminologie auch Kommunen/Gemeinden sind. Ausschlaggebend dafür, es beim jetzigen Lemma zu belassen, ist aber m.E. etwas anderes: Es hat sicher einen Grund, dass sich Google deutlich mehr Treffer für die Variante Städtepartnerschaft ergeben. Es dürfte der sein, dass Partnerschaften zwischen Gemeinden einfach als Partnerschaft bezeichnet werden, während bei Städten die ausführlichere Variante viel häufiger verwendet wird. Genau genommen konkurrieren also für die Lemmafrage nicht Städtepartnerschaft und Gemeindepartnerschaft miteinander, sondern Städtepartnerschaft mit allen anderen Begriffen, die sonst noch für diese Partnerschaften Verwendung finden. Wenn man im Lemma beschreiben wollte, worum es hierbei geht, müsste es wohl Partnerschaft zwischen Gemeinden oder Partnerschaft zwischen Städten und Gemeinden lauten. Das ist natürlich kein feststehender Begriff, während Gemeindepartnerschaft einer ist.
Unter dem Strich sehe ich nach wie vor viele Nachteile eines Lemmas Städtepartnerschaft und bei einer anderen Variante als dieser und der jetzigen müsste man zu einer Begriffsschöpfung greifen. Das heißt nicht, dass das aktuelle Lemma besonders gut wäre, aber vielleicht ist es zumindest die beste unter mehreren Optionen?--Leit (Diskussion) 12:30, 28. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Hallo Leit, ich kann Deine Argumente nachvollziehen und will hier auch kein unnötiges Fass aufmachen. Ich find's halt nur seltsam, wenn das Lemma im Artikel selbst gar nicht mehr auftaucht. Viele Grüße --Zinnmann d 22:08, 29. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Hallo Zinnmann, ich habe versucht, dem zumindest ein wenig Abhilfe zu verschaffen. Gruß--Leit (Diskussion) 11:11, 30. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Sonderformen[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eigentlich Fälle, die eine Partnerschaft ausschließen? Oder gibt es Mindestanforderungen an die geographische Entfernung? Ist eine Partnerschaft mit einer außereuropäischen Stadt komplizierter zu bekommen als mit einer EU-Stadt. -- Honza (Diskussion) 14:29, 14. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Dreieckspartnerschaften[Quelltext bearbeiten]

Unter dieser Überschrift befindet sich zur zeit eine unvollständige Auflistung ohne irgendeinen Text. Wenn jemand dazu eine Liste anlegen möchte, bitte ich um Auslagerung und vervollständigung (in meinen Augen ein Mamutprojekt). Aber ich würde zumindest die Hauptautoren oder die Sich-Zuständig-Fühlenden bzw. diejenigen die sich mit der Thematik auskennen bitten ein Paar worte zur Auflistung zu schreiben. --ucc 12:27, 13. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ist eine Städtepartnerschaft kündbar ?[Quelltext bearbeiten]

In Herne ist man über die "Jumelage" mit Hénin-Beaumont seit der jüngsten französischen Kommunalwahl nicht mehr glücklich, da dort ein Kandidat der rechtsgesinnten Front National zum Bürgermeister gewählt wurde. Kann also eine Städteehe "geschieden" werden ? Hasselklaus195.140.123.22 09:53, 9. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

guckst du hier: DER SPIEGEL 38/1975 , S. 60-64 --Neun-x (Diskussion) 20:49, 1. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Artikel ist sehr BRD-zentriert[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel fokussiert sich zu sehr auf die Bundesrepublik. Auch in der DDR gab es Städteparnterschaften, die politisch genutzt wurden: "Der Westen bekannte sich zur Bundesrepublik und zur "Hallstein-Doktrin". Jeder Staat, der die DDR anerkannte, musste folglich damit rechnen, dass Bonn seine Beziehungen zu ihm abbrach. Der DDR gelang es aber trotzdem, diese Doktrin aufzuweichen. Dabei spielten auch Städtepartnerschaften zu französischen Städten eine wichtige Rolle. Für die Hinwendung der DDR zu Frankreich spielten nicht zuletzt die vielen Beziehungen zwischen bundesdeutschen und französischen Städten eine Rolle. So knüpfte die DDR bis zum Jahresende 1965 immerhin 153 Partnerschaften zu Städten und Orten in Frankreich." http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/10639 Es sollte auch die Frage geklärt werden, ob sich die Städtepartnerschaften ostdeutscher Gemeinden nach der Wiedervereinigung geändert haben. (nicht signierter Beitrag von 141.201.134.210 (Diskussion) 16:01, 16. Aug. 2016 (CEST))[Beantworten]