Diskussion:Georges Bataille

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehlinterpretation[Quelltext bearbeiten]

"sich aber beispielsweise auch in Adornos Negativer Dialektik wiederfindet und die Ablösung und Kritik des modernen als eines vereinheitlichenden Denkens markiert." Ob der Satz mehr über die Motivation des Autors dieser Zeilen verrät oder einer verflachten Leseweise der Negativen Dialektik und Batailles im allgemeinen sei dahin gestellt. Sicherlich findet sich eine sehr verwandschaftliche beziehung zwischen der hegel/marx rezeption adornos und batailles. das wäre allerdings näher auszuarbeiten und mir ist da nichts bekannt und ich mute diesen akt getätigt zu haben, dieser aussage auch nicht zu. wenn man allerdings auf das lumpenproletariat eingeht, worauf dieser suggestive satz versuchte hervor zu gehen, dann kann man sehr wohl benennen, dass es sich dabei um eine kritik der "arbeit" (was schon nicht so einfach zu erklären ist und mit proletariat und lumpenproletariat höchstens für bereits damit belastete auch nur nährungweise assoziativ funktioniert) handelt. jedenfalls: "...und die Ablösung und Kritik des modernen als eines vereinheitlichenden Denkens markiert." das was sich wiederfindet, in der negativen dialektik, ist dies und jenes. schön das dies und jenes benannt sind, doch das was sich wiederfindet ist nicht benannt außer als der absatz zuvor (es bezieht sich auf das negative oder heterogene ich weiß, aber diese nähe wird niemand verstehen, der nicht bereits mit der negativen dialektik vertraut ist und ich bezweifle, dass das negativ vor der dialektik den menschen mehr sagt, als heterogenität, die ja hier für leute, die es nicht verstehen, extra in rekurs auf das werk behandelt wird (oder zumindest den versuch unternimmt)). das ist fahrlässig und weder für irgendeine rezeptionsgeschichte eine leistung noch für so einen artikel überhaupt eine betonung. die konequenz die dort nach dem "und" gezogen wird ist nicht mal fahrlässig sonder eine böswillige unterstellung an bataille als auch adorno, weil es eine verflachung ohne gleichen ist um mit dem politischen common sense irgendwie sich zu verständigen. ich lösche deshalb diesen teil. und davor ersetze ich Diskurs mit Denken, weil ersteres augenscheinlich weniger von bataille (bei dem es auch auftauchte, aber wohl nicht mit dieser penetranz), als von den poststrukturalisten zu denen der diskurs wohl aus bataille durch eine art tunnel weitergeflossen sein soll und dannfolgende "bestimmt". so klingt es wenigstens aus der syntax herauß. ob das so gemeint war steht dahin. da batailles werk mehr ist als ein diskurs (so versucht er es zumindest), lässt zumindest nahe legen, dass man es in bezug auf bataille ruhig beim denken belassen sollte um ihn nicht noch mehr unter den poststrukturalismus zu subordinieren als es ohnehin geschieht und hier dadurch auch noch ohne erklärung geschieht, als wäre der diskurs etwas verselbstständigtes und die subjekte nur figuration (einer diskurstheorie) oder wie soll sonst "beherrschen" als eine schlechte alternative zu "beeinflussen" verstanden werden? ich ersetze jedenfalls: "Bataille begründet damit einen Diskurs, der die gesamte französische Philosophie der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die Postmoderne sowie den Poststrukturalismus bestimmen wird, sich aber beispielsweise auch in Adornos Negativer Dialektik wiederfindet und die Ablösung und Kritik des modernen als eines vereinheitlichenden Denkens markiert."

mit

"Bataille begründet damit ein Denken, das einen großen Teil französischer Philosophie der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts - den Postmodernismus sowie den Poststrukturalismus - beeinflusste. Die Nähe Batailles, auch unter Rücksichtnahme seiner Bekanntschaft mit Walter Benjamin, zur Kritischen Theorie fand jedeoch weder bei Theodor W. Adorno noch George Bataille eine Bemerkung und unter dem Verdikt einer poststrukturalistischen Perspektive auf Batailles Werk lässt sich auch darüber hinaus nur wages finden."

Ich halte das für einen guten Kompromiss. Ich habe noch Postmoderne ersetzt durch Postmodernismus, weil es mir schlicht sprachlich nicht in den Kopf will, wie man einen epochenbegriff als eine französische philosophie bezeichnet. wenn dann aus einer philosophie hervorgegangen und das wäre dementsprechend eine lehre die diesen begriff doch zu aller erst forciert: deshalb postmodernismus. das aber auch nur wegen der lesequalität. (nicht signierter Beitrag von 92.195.61.52 (Diskussion | Beiträge) 21:28, 29. Mär. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Unter dem Titel einer Habermasianischen Kritik an Bataille denke ich lässt sich auch eine ebensolche erwarten ... (nicht signierter Beitrag von 85.50.133.66 (Diskussion | Beiträge) 22:31, 29. Mai 2009 (CEST)) [Beantworten]

http://en.wikipedia.org/wiki/Georges_Bataille

wäre es nicht gut, dies zu üersetzten? ja

was soll das mit der Duden-Definition? Das geht am Thema vorbei. Ein Begriff sollte in Bezug auf seinen Kontext verarbeitet und erläutert werden. Außerdem ist der damit gebrachte Verweis auf Nietzsche und "Übermensch" nichtssagend und sogar falsch.

Mehr Qualität![Quelltext bearbeiten]

Das Ding gehört mindestens in die QS... -84.138.172.226 10:27, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die essayistische Auseinandersetzung mittels Duden und der Aufsatz über die Neuen Sozialen Bewegungen sind jetzt raus. Der ganze Abschnitt "Schlüsselwörter" sollte aber in Fließtext umgewandelt werden, das heißt hier: Die Begriffe müssen im Verhältnis zueinander erläutert und eingeordnet werden, damit daraus einmal eine Darstellung des Batailleschen Denkens werden kann. --84.138.172.226 17:45, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Susan Sontag und die "Geschichte des Auges"[Quelltext bearbeiten]

http://en.wikipedia.org/wiki/Histoire_de_l%27oeil#Sontag:_Bataille_and_De_Sade --Nemissimo 酒?!? 18:25, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Todesdatum stimmt nicht[Quelltext bearbeiten]

Siehe französische Seite.... oder öffentliche Biografie [1]

Revert des Umschriebs im Telegrammstil des Kapitels "Wirken" durch Frain[Quelltext bearbeiten]

Frain hat diesen Abschnitt im Telegrammstil umgeschrieben, Beispiel: ... 1920 begegnet Georges Bataille Henri Bergson in London - Problemstellung: Was ist das Lachen

Das ist nicht enzyklopädisch und für den Laien auch nicht hilfreich, deswegen habe ich revertiert. In diesem Zustand hätte der Artikel auch nicht gesichtet werden dürfen. Maikel 13:10, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Beeinflusst von[Quelltext bearbeiten]

"Bataille wurde stark von Hegel, Sigmund Freud, Karl Marx, Marcel Mauss, dem Marquis de Sade und Friedrich Nietzsche beeinflusst." Es ist inhaltslos namen aufzuzählen, die zu seinen einflüssen gehören ohne entsprechende auseinandersetzung, weiterfrühung oder kritik aufzunehmen. Was soll hiermit gesagt sein, dass die kritik an personen aus der liste grundlegend ist für seine Arbeit?! Kompromislos hat er sich auf die meisten davon keineswegs berufen. Die Liste liese sich im übrigen um einiges erweitern. Da das weder informativ ist, noch eine ersatzoption für einen ordentlichen artikel bildet, würde ich es löschen, wenn kein einspruch kommt.

Habe den ganzen Absatz gelöscht, das selbe wie für die namen, die ihn beeinflusst haben, zählt auch für die auflistung der themengebiete mit denen er sich beschäftigt hat.

Quelle: Lo Duca[Quelltext bearbeiten]

Hatte vergessen die Quelle für meine biographischen Ergänzungen anzugeben, Lo Duca, Georges Bataille im Modernen Lexikon der Erotik, sollte bei den Lit.-Angaben stehen. Die englische Wikipedia hat übrigens einen Eintrag Un cadavre. Auch viel nützliches zum "Lingchi" (der deutsche lingchi Eintrag mau).--Radh 08:13, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der abwägende Satz über Adorno ist wohl richtig (könnte vielleicht, durch Habermas? belegt werden), aber die Formulierung ist mMn nicht klar genug. Der gestrichene Satz über das (erfolgte) Ende des identitätsstiftenden Denkens war als Selbstverständnis Adornos und des Poststrukturlismus doch ganz richtig, natürlich nicht als Faktum.--Radh 11:23, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme an, es geht um den Satz: Die Nähe Batailles, auch unter Rücksichtnahme seiner Bekanntschaft mit Walter Benjamin, zur Kritischen Theorie fand jedoch weder bei Theodor W. Adorno noch George Bataille eine Bemerkung und unter dem Verdikt einer poststrukturalistischen Perspektive auf Batailles Werk lässt sich auch darüber hinaus nur Vages finden. Den Teil noch George Bataille verstehe ich in dem Zusammenhang nicht; er scheint mir unlogisch an dieser Stelle. Aber der ganze Satz ist sowieso dermaßen verschachtelt, dass er dringend von dem Autor oder jemandem, der glaubt, ihn verstanden zu haben, entflochten werden sollte. Ich sehe mich dazu nicht imstande, sonst hätte ich das selbst getan. --DonRemo 18:36, 17. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
P. S. Nach nochmaligem Durchlesen komme ich zu dem Schluss, dass wohl gemeint ist: noch bei Georges Bataille selbst. Dann macht der Satz wieder einen Sinn. Aber was ohne entsprechenden Beleg bleibt, ist die in der WP als solche nicht zulässige Theorie, dass Bataille überhaupt eine Nähe zur "Kritischen Theorie" (was auch immer das heißt; sollte entweder erklärt oder verlinkt werden!) aufweist! Hier sollten die Fachleute noch mal nachbessern! --DonRemo 18:44, 17. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Bataille hatte tatsächlich über Walter Benjamin, aber noch mehr über Hans Mayer Verbindungen nach Frankfurt. Dazu muss allerdings gesagt werden, dass Adorno mit diesen Verbindungen sehr wenig zu tun hatte - eventuell war er mal bei ein paar Sitzungen des Collège de Sociologie dabei, mehr aber sicher nicht. Außerdem bezeichnete Benjamin Batailles acéphale-Projekt als "präfaschistischen Ästhetizismus" - eine kritische Distanznahme also, die krasser kaum sein könnte. - Ich habe die Stellen hierzu nicht zur Hand, aber alle Info ist aus: Dennis Hollier: "Das Collège de Sociologie. 1937-1939" Frankfurt a. M. 2012. Einfach mal, wenn zur Hand, im Namensverzeichnis nach Adorno und Benjamin suchen. Andi (nicht signierter Beitrag von 87.77.63.183 (Diskussion) 16:08, 13. Dez. 2012 (CET))[Beantworten]

Souveränität[Quelltext bearbeiten]

Hi, der Abschnitt zur Theorie der Souveränität ist doch etwas zu knapp, um sich plausibel zu lesen. Es sollte zumindest ein Hinweis enthalten sein, was "machtlose Souveränität" in Kontrast zur Souveränität durch Macht bedeuten soll und wie Bataille auf die drei Stadien kommt bzw. wie sie miteinander verbunden sein sollen. --JazzmanPostStudent? 17:53, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Das alte Bapperl[Quelltext bearbeiten]

Seit dem 29.01.06 prangt auf dem Artikel das schöne Bapperl mit dem Text

"In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Wichtigste Schriften, Gründe für Kontroversen, politisches Engagement, Bruch mit den Surrealisten, etc., siehe auch en:Georges Bataille, die Biographie sehr schön in der fr. Wikipedia, fr:Georges Bataille"

Damals bestand der Artikel übrigens nur aus wenigen Sätzen und einer Liste. Offenbar glauben die Autoren, Bearbeiter und Wächter des Artikels, das sei alles noch aktuell. Hat sich in den fast fünf Jahren inhaltlich so wenig getan? Oder wird das Bapperl einfach übersehen? Sieht überhaupt noch jemand einen solchen Baustein? Liest ihn gar? In der englischen WP mit ihren vielen Bausteinen in den Artikeln könnte ich das ja verstehen. Aber in der deutschen WP sind solche Bausteine ja geradezu verhasst. Vielleicht sieht sich jemand, der sich für zuständig hält, den Artikel mal daraufhin an, ob er den (asthmatischen?) Qualitätsanforderungen inzwischen genügt und löscht dann den Baustein oder fügt einen neuen mit aktuellem Text ein. --Peewit 00:07, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Abschnitt Ehen[Quelltext bearbeiten]

Unklarheit bez. dem Namen Sylvia Bataille. Wenn damit seine 1. Frau gemeint ist, sollte das der Klarheit und Unmissverständlichkeit explizit geschrieben werden. Ungewohnt, dass die dann seinen Namen behalten haben soll, nach der Scheidung. Zudem is es ungebräuchlich (wenn auch ev. interessant) dass über eine Drittperson sowas berichtet wird. Eher sollte doch über sie selber ein Artikel angelegt werden. Grüsse --178.197.234.59 16:01, 12. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Abschnitt Konzept der Heterologie[Quelltext bearbeiten]

Ohne eine Kenntnis der erwähnten Literatur ist dieser Abschnitt nur wirr und sehr unverständlich editiert. Besonders z.B. der Satz bez. der Kritischen Theorie. Bitte, das ist kein philosophisch rethorisches Selbstprofilierungsportal, das ist eine allgemein verständliche Enzyklopädie! Wem das nicht klar ist, soll doch bitte weiterstudieren an der entsprechenden Universität oder eine Dissertation veröffentlichen. --178.197.234.59 16:14, 12. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Auch wenn ich die Empörung des letzten Beitrags nicht teile, kann ich mich dem Anliegen vorbehaltslos anschließen. Auf das Konzept der Heterologie wird nur mit einem Satz überhaupt Bezug genommen. Der komplette zweite Textabschnitt befasst sich allgemein mit der Bataille-Rezeption und gehört somit, wenn überhaupt, eher in den Artikelabschnitt Wirken. Desweiteren ist die Prominenz des Themas mit einem einzigen Werkverweis eher schwach belegt. Ich habe erstmal den irritierenden letzten Teil-Satz entfernt, weil (i) ein "Verdikt einer poststrukturalistischen Perspektive auf Batailles Werk" für den Unterabschnitt zu allgemein ist, (ii) dieses "Verdikt" weder eingeführt, erläutert noch belegt ist und (iii) nicht klar ist, worauf sich "darüber" bezieht. Eine kleine Recherche zum Thema Heterologie steht auf meinem Plan. Danach kann ich hoffentlich ergänzen. --Hermias (Diskussion) 13:32, 13. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Wie wärs mit Feed Back?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe große Teile ergänzt und dabei vorhandenes eingearbeitet. Es hilft , Verbesserungsvorschläge zu bekommen, damit der Artikel möglichst optimal wird. --Monika Wirthgen (Diskussion) 22:56, 5. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Baustein "Lückenhaft"[Quelltext bearbeiten]

Ich habe diesen Baustein entfernt. Ich konnte nicht herausfinden, wer ihn gesetzt hat, um Rücksprache zu nehmen. Ich gehe jetzt erst einmal davon aus, dass es so in Ordnung ist. --Monika Wirthgen (Diskussion) 10:22, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein schöner Artikel, vielen Dank! Vielleicht noch etwas zu seiner Theorie der Relgion? --213.209.68.126 01:52, 23. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]