Diskussion:Goldrausch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auswirkungen[Quelltext bearbeiten]

Im Wehler oder Nipperdey habe ich gelesen, dass die durch den Goldrausch in Kalifornien ausgelöste Goldmenge die umlaufende Geldmenge auch in Deutschland massgeblich beeinflusst hat. Wenn sich jemand damit auskennt, würde man an dieser Stelle sicher gerne mehr über die Auswirkungen auf die Wirtschaft erfahren. -- Hig 18:11, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Goldräusche ?[Quelltext bearbeiten]

...im Plural scheinen mir unüblich. Da es nicht Räusche im üblichen Sinn sind, ist die Mehrzahl sehr fragwürdig (biite Beleg) und klingt mir unserios. Elegante Umschreibung gesucht! --FotoFux 20:29, 1. Feb 2006 (CET)

"Rausch, der; -[e]s, Räusche [mhd. rūsch = das Rauschen, rauschende Bewegung, rückgeb. aus → rauschen]: 1. ..." Duden/Suche --KaHe Disput 01:50, 2. Feb 2006 (CET)
Das "Goldräusche" kam von mir. In der Tat ist es die korrekte Pluralform. Gewissermaßen sind Goldräusche ja auch Räusche:
"Der Wettbewerbsrausch kann bei jeglicher Situation von Wettbewerb auftreten, etwa im Leistungssport, in der Schlule, sogar bei der Schnäppchenjagd. Er äußert sich in einem Zustand vermehrter Aktivität und Leistung, das Empfinden von Schmerz und Erschöpfung ist gleichzeitig herabgesetzt. Wird das Ziel erreicht, etwa die Erstplatzierung im sportlichen Wettbewerb, kann es zu einem Zustand der Euphorie kommen, etwa dem sogenannten Siegestaumel." --Pallando 13:26, 12. Mär 2006 (CET)

Ich halte die Mehrzahl von Rausch in diesem Zusammenhang trotzdem für falsch. Der Rausch beschreibt _einen_ Zustand der Gesellschaft (oder einen Teil davon), der einen bestimmten Zeitabschnitt umfasst, oder sich auf einen bestimmten Raum bezieht. Spricht man von mehreren Zeiten oder Orten, dann ist es aber immer der gleiche Zustand, nämlich der Goldrausch. Sollten jedoch Alkohol-, Drogen- oder Goldrausch zugleich eine Rolle spielen, dann ist der Plural angebracht. --80.150.2.134 12:45, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es einen tieferen Sinn in den Reverts, die meine Entschwurbelung rückgängig gemacht haben? --rtc 06:01, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

An einem Frühlingstag 1848 fand der Ladenbesitzer Sam Brannon aus der damaligen Kleinstadt San Francisco im America River einen Goldnugget.

Das ist wohl so nicht korrekt, AFAIK wohnte Brannan zu der Zeit in San Francisco, hatte aber in Fort Sutter (spaeter Sacramento) einen Laden, in welchem die Kunden ploetzlich mit Goldnuggets bezahlten. Ausserdem war Brannan als Kirchvorsteher der Mormonen fuer die Kollekte zustaendig, und hat auch in der Kollekte ploetzlich Gold gefunden. Auf das hin hat er alle Schaufeln in San Francisco zusammengekauft, und Laeden fuer Goldgraeberbedarf aufgemacht. Dann ist mit einer Ampulle Gold durch San Francisco gelaufen und hat "Gold! Gold! Gold from the American River!" geschrien [1]- ausserdem hat er's glaube ich im California Star (eine Zeitung die ihm gehoerte) veroeffentlicht. -- Captndelta 23:51, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gold-Nuggets[Quelltext bearbeiten]

Normalerweise bezeichnet man nur wirklich von Flußläufen geformte Goldpartikel als Nuggets (zumindest kenne ich das so) diese Partikel haben immer runde Formen die Partikel in der ersten Abbildung sind aber an der Form deutlich erkennbar hydrothermalen Ursprungs, evtl. sollte man den Titel dahingehend korrigieren.--Christian b219 02:54, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

dt. "Rausch" und engl. "rush"[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollte noch ein Satz über die Bezeichnung Goldrausch in den Artikel: Es klingt so ähnlich wie das engl. gold rush, aber rush bedeutet "Andrang", "Gedränge" und auch "Eile". --80.171.208.162 19:45, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hab's noch ein bisschen ergänzt. Geoz (Diskussion) 17:09, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Erster Goldrausch?[Quelltext bearbeiten]

Die spanische Auswanderungswellen im 16. Jhd. insbesondere nach Südamerika waren ebenfalls von einer Goldfindeerwartung ausgelöst, dies gilt insbesondere für die Legende vom Eldorado. Auch wenn diese Golderwerberwartung erstlinig mit räuberischer Absicht erfolgte, veranlasste die "Goldsucher" ein Goldfieber zu gewagten Expeditionen. Zahlreiche Expeditionen verschwanden für immer im Amazonasdschungel.--Markoz (Diskussion) 15:31, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hm, die Goldgier der Goldsucher war zu Zeiten der Conquistadoren wahrscheinlich nicht größer, oder kleiner, als in der Antike, oder in den Zeiten der großen Goldräusche. Was aber den Goldrausch von den Expeditionen eines Pizarro oder Orellana unterscheidet ist vor allem die Anzahl der beteiligten Goldsucher. Bei den letzterem maximal ein paar Dutzend Leute, bei ersterem Tausende. Allein im Jahr 1849 sollen (meinem alten Brockhaus zufolge) etwa 80 000 Menschen nach Kalifornien gezogen sein. Ohne Massentrasportmittel, wie Passagierschiffe und Eisenbahnen sind solche Menschenmengen überhaupt nicht an den Ort eines Goldrausches zu transportieren. Weiteres Kriterium eines Goldrausches ist das schnelle Aufblühen (und Verschwinden) von "Boom Towns". Auch das war bei der Kolonisierung Lateinamerikas eher nicht der Fall. Aus diesem Grund werden die ersten Goldräusche nicht vor die Mitte des 19. Jh. datiert. Die "großen" Auswanderungswellen nach Südamerika fanden übrigens etwa zeitgleich mit denen in Nordamerika statt. Gerade in der Frühphase gab es eine relevante spanische oder portugiesische Bevölkerung eigentlich nur in den Hafenstädten. Das Hinterland wurde durch relativ wenige Beamte und Soldaten kontrolliert. Aus diesem Grund ist auch heute noch der Anteil der indigenen Bevölkerung und von Mestizen in Südamerika deutlich höher als in Nordamerika. Grüße Geoz (Diskussion) 16:51, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Letztlich sollte man sich daran orientieren, was in der Fachliteratur als Goldrausch bezeichnte wird und das ist bei den Konquistatoren wohl nicht der FAll (soweit mir bekannt). Später gibt es in Latainamerika aber natürlich schon welche (bis in die Gegenwart).--Kmhkmh (Diskussion) 18:40, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

20./21. Jahrhundert Umweltprobleme[Quelltext bearbeiten]

Es wäre vielleicht ganz sinnvoll auch was zu späteren Goldräuschen(?) zu sagen, sei es exemplarisch und/oder zusamenfassednd/allgemein. Im Moment wirkt das ja ein Bisschen so. als sei das primär ein Phänomen der Vergangenheit, was zumindest bezogen auf die dritte Welt nicht zutrifft. Auch sollte man vielleicht aktuelle Sozial- und Umweltprobleme erwähnen, die mit (modernen) Goldräuschen einhergehen.--Kmhkmh (Diskussion) 18:49, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wie Du oben selbst schrubst: Was steht in der Fachliteratur? Auch wenn es heute noch Phänomene gibt, die den historischen Goldräuschen ähneln (mir fallen da jetzt besonders die Garimpeiros ein), wird der Begriff heute, scheint mir, fast nur noch im übertragenene Sinn in Anführungszeichen benutzt, oft ironisch, und meint dann eher den "Goldrausch" von Aktionären und Anlegern, oder so, nicht von tatsächlichen Goldsuchern. Geoz (Diskussion) 08:57, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte auch primär an die Amazonasregion. Ich habe unten mal ein paar quellen aufgelistet, in denen man mehr zur angesprochenen Problematik findet.--Kmhkmh (Diskussion) 09:54, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hey! Da war ja jemand fleißig! Gefällt mir gut :-) Für Amazonien wird ja ein konkretes Datum genannt: Goldrausch seit 1979 bis heute, für die Filippinen leider nicht ganz so ("während der letzten paar Jahrzente" vor 2000). Das kann man sicher für den Artikel gebrauchen. Übrigens kenne ich die Gegend von El Callao in Venezuela ganz gut. Habe da zwei Mal für jeweils ein halbes Jahr gearbeitet. Das es in der Gegend einmal eine starke Zuwanderung gegeben hat, besonders aus Trinidad, wusste ich schon, aber dass Venezuela deshalb um 1880 zum größten Goldproduzenten der Welt geworden ist, war mir bis gerade eben unbekannt! Geoz (Diskussion) 11:00, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Lateinamerika[Quelltext bearbeiten]

  • [2], [3], [4] - erste (?) Goldräusche in der neuen Welt (Brasilien, ab ca. 1695, Höhepunkt ca. 1710/1711). Ich sehe gerade der steht mit einem Satz schon da, könnte man aber noch ausbauen.
  • [5] - Venezuela 19. Jahrhundert
  • [6], [7], [8], [9], [10], [11] - Amazonasregion, spätes 20. Jahrhundert bis heute, findet sich auch Fachliteratur die sich mit dem Umweltschäden beschäftigt.

Weiteres modernen Goldräusche[Quelltext bearbeiten]

  • [12] _Phillipinen
  • [13] - Umweltschäden infolge moderner Goldräusche in der 3-ten Welt

Sonstiges[Quelltext bearbeiten]

  • [14] - Quecksilber aus dem Goldrausch in Kalifornien.

Falscher Freund Rush -> Rausch[Quelltext bearbeiten]

Dass der deutschsprachige Begriff "Goldrausch" wohl der phonetischen Ähnlichkeit von Rush und Rausch zu verdanken ist, wird zwar in der Einleitung erwähnt, die angebotenen wörtlichen Übersetzungen „Gold-Hatz“, „Gold-Gedränge“ halte ich allerdings für nicht optimal. "Hatz" trifft es zwar ganz gut, ist aber eben keine wörtliche Übersetzung. Wie wäre es z.B. mit ...wörtlich also „Gold-Ansturm“... (wörtliche Übersetzung und auch sinngemäß dem gold rush am nächsten). --Invisigoth67 (Disk.) 16:30, 28. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Übersetzung als "Gold-Hatz" finde ich wörtlich genug. Mein Langenscheidt übersetzt rush u.a. mit [das] Jagen, Hetzen. Das Hetzen ist ebenso eine Substantivierung des Verbs hetzen, wie die Hatz. Das "Gold-Gedränge" ist auch nicht falsch, man denke an den Verkehrsstau zur rush hour. Die Bedeutung [das] Stürmen, [der] (An)Sturm hat eher einen militärischen Hintergrund, scheint mir (a swift and gallant rush, "Eine rasche und tapfere Attacke"), der dem Gold"rausch" fehlt. Geoz (Diskussion) 17:58, 28. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Du hast Recht, Hatz ist eine sinngemäß ganz gute Übersetzung, allerdings wird "Gedränge" im Zusammenhang mit dem Goldrausch kaum verwendet, da es bei diesem Ansturm der Goldgräber insbesondere um den Wettlauf gegen die Zeit bzw. die anderen Digger ging, um zu den ersten zu gehören, die sich im Klondike-Gebiet o.ä. einen guten Claim abstecken konnten. Der Ansturm hat somit keine militärischen Hintergründe, denn heutzutage wird damit z.B. der Ansturm auf Geschäfte, ein neues Apple-Produkt usw. verstanden. Demnach ist in diesem Fall "Ansturm" sowohl eine wörtlich als auch sinngemäß gute Übersetzung von rush. Wie wäre es mit ... wörtlich und sinngemäß also „Gold-Hatz“ bzw. „Gold-Ansturm“ ...? --Invisigoth67 (Disk.) 16:00, 30. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Naja, der Begriff "Ansturm" wird im Deutschen auch beim Sommerschlussverkauf gebraucht und nicht nur im Krieg. Hier geht es ja aber um die Bedeutung von rush im Englischen. Ist es da ebenso? Mein Sprachempfinden sagt mir, dass da nur gegen gegnerische Stellungen angestürmt wird und nicht gegen Kaufhäuser. Ein paar Gegenbeispiele könnten mich überzeugen. Geoz (Diskussion) 17:38, 30. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Wobei es in einem Fall, wo eine Übersetzung sowohl wörtlich als auch sinngemäß passend ist, es nicht unbedingt sein muss, dass die englische Primärbedeutung dieselbe ist wie die deutschsprachige. Aber hier ein paar Beispiele für die nicht-kriegerische Variante auf Englisch, ich hab' auf den rush/Ansturm auf Apple-Produkte eingegrenzt: [15], [16], [17]. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 13:30, 1. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
OK, bin überzeugt. Geoz (Diskussion) 13:55, 1. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Prima. Ich war dann mal so frei und hab's im Artikel ergänzt. Greetings from Vienna --Invisigoth67 (Disk.) 16:02, 1. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Goldrausch in Georgia[Quelltext bearbeiten]

Im Norden Georgias muss es einen besonders frühen Goldrausch gegeben haben - im Artikel Dahlonega wird er zumindest erwähnt und es besteht eine Verlinkung hierher. Anscheinend muss er aber doch nicht so bedeutsam gewesen sein, wenn er hier keine Erwähnung findet. Was sagen die Experten? LG Stefan 12:52, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Laut en-WP-Artikel Gold rush gab es in Nordamerika vor 1849 nur zwei nennenswerte Goldräusche, jenen in Georgia und dreißig Jahre davor in North Carolina. Eine Erwähnung des Georiga-Goldrausches hierzuwiki scheint mir also durchaus angebracht. lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:57, 3. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]