Diskussion:Hennigsdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe heute bei der Stadtverwaltung Hdf. um die Gestattung der Verwendung des Wappens gebeten (Wikipedia-Textbaustein). --Thorbjoern 14:25, 18. Okt 2004 (CEST)

Sehr schön, danke. Bin ja gespannt, ob's klappt. Hab woanders schon auch schon Absagen bekommen. Mazbln 23:13, 18. Okt 2004 (CEST)
Das dauert mir jetzt zu lange. ;-) Ich habe eben bei der Stadtverwaltung das Pinguin-Logo der Stadt angefordert und werde das dann statt des Wappens einbauen. Wenn wir den Wappen-Link drin lassen, sind wir alle glücklich, oder? Grüße --Zantafio 11:10, 17. Jun 2005 (CEST)
Soooo- was lange währt... Heute habe ich dankenswerterweise vom Hennigsdorfer Stadtmarketing das Wappen zugesandt bekommen und eingebaut (s. Copyright-Hinweis im Text zum Foto). --Thorbjoern 09:42, 30. Jun 2005 (CEST)

OK der Link zu www.wikifriends.de trägt nicht direkt zum Wissen über Hennigsdorf bei - vertehe ich. Aber vielleicht passt es hier in der Diskussion? Weblink zu Hennigsdorf bei WikiFriends: Hennigsdorf bei WikiFriends - falls sich jemand für den Hennigsdorf Eintrag interessiert, der in Hennigsdorf mal gewohnt hat und auf diese Weise alte Freunde wiederfinden könnte... -- Ulf.fischer 21:52, 17. Jul 2005 (CEST)

Stadtplanlink[Quelltext bearbeiten]

Wollen wir nicht lieber den offiziellen Stadtplan ([1]) nehmen, der von der Stadt selbst zur Verfügung gestellt wird? Freundliche Grüße --Zantafio 13:00, 19. Jul 2005 (CEST)

Der ist ja winzig! Dann müssten wir aber zusätzlich auf Lupe verlinken. :) Ich finde den jetzigen besser überschaubar, er hat zudem eine Übersichtskarte. Gefällt mir von der Gestaltung her auch besser. Gruß Thorbjoern 15:38, 19. Jul 2005 (CEST)
Hast ja recht. ;-) Müde Grüße --Zantafio 20:41, 19. Jul 2005 (CEST)

Verkehr: RB20[Quelltext bearbeiten]

Ich hab die RB20 wieder korrigiert. Ich verstehe zwar nicht, warum dafür nicht zwei Liniennummern vergeben wurden, aber die RB20 fährt doch immer noch auch zwischen Oranienburg und Hennigsdorf im Stundentakt und nicht nur Hennigsdorf - Potsdam (2-Stunden-Takt). --Jumbo1435 17:39, 30. Sep 2005 (CEST)

Ich halte eigentlich gar nicht viel davon, potentiell kurzlebige Informationen wie die gegenwärtigen S-Bahn- u. RB-Linien-Nummern in dem Artikel aufzuführen. Wichtig wären m.E. die Namen der Bahnstrecken, an denen sich Hennigsdorf befindet, also der Außenring und die Kremmener Bahn, und wohin die in Hennigsdorf haltenden Züge typischerweise direkt verkehren, und dann vielleicht noch etwas dazu, ob dies in der Vergangenheit wesentlich anders war. --AlexF 18:22, 30. Sep 2005 (CEST)
Ich hab in dem beschriebenen Sinne den Abschnitt umgearbeitet und stelle dies hiermit zur Diskussion. --AlexF 19:41, 30. Sep 2005 (CEST)
Ich denke, das ist eine gute Idee, die auch besser dem "Ewigkeitsanspruch" einer Enzyklopädie gerecht wird. Sonst ist man ja nur noch am Linien ändern. --Jumbo1435 19:59, 30. Sep 2005 (CEST)

Den Bahnhof Hennigsdorf-Süd kenne ich aus Erzählungen meines Vaters nur als "Eierbahnhof". (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 202.82.143.78 (DiskussionBeiträge) 2:47, 19. Aug. 2008 (CEST))

Und nun? Was hat es mit dem Spitznamen auf sich? Gibt es dafür eine Quelle? --Martin Zeise 21:15, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Eierbahnhof hieß so, weil hier vornehmlich Lebensmittel über die Sektorengrenze geschmuggelt wurden, was zu jener Zeit aus politischen Gründen verboten war. Dass der Bahnhof so genannt wurde, kann ich als Hennigsdorfer nur bestätigen. Eine Quelle für eine regional so beschränkte volksmündliche Bezeichnung wird sich kaum finden lassen, es sei denn man fragt Hennigsdorfer. Also, hier haben wir schon mal 2 Hennigsdorfer, die die Bezeichnung bestätigen. Das muss in dem Falle reichen. Free the Eierbahnhof! --Hardkorsi 15:25, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, nach den Wikipedia-regeln reicht das eben leider nicht, sondern fällt in den Bereich der Theoriefindung. Es ist nicht das Ziel von Wikipedia, etwas zu etablieren, was nirgendwo anders steht. Und üblicherweise gibt es ja zumindest in Deutschland eine reiche Heimatliteratur - da sollte auch so etwas durchaus erwähnt sein, wenn es denn als wichtig erachtet wurde. Wenn nicht, ist es auch hier unwichtig. --Martin Zeise 14:58, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was für eine schwache, seichte Argumentation! Oral-History ist ebenfalls Quelle ansich. Zitiere die Aussage Deines Vaters (Benutzer:202.82.143.78|202.82.143.78) und sie ist Quelle, wenn vielleicht nicht hier im Olymp naturwissenschaftlicher Hobbyhistoriker, so doch in der realen Welt der Geschichte. Natürlich sind derartige Quellen mit einer gewissen Vorsicht zu begegnen, nur sie völlig Abzulehnen ist widersinnig. Der Bahnhof Solpe-Süd IST der EIERBAHNHOF! Gruss aus Korea, F. Schöttler

Zitat aus Wikipedia zu Oral History:

"Historiker sind auf Quellen angewiesen. Da aber nur ein begrenzter Personenkreis (schriftliche) Quellen hinterlässt, besteht die Gefahr, dass Menschen außerhalb dieses Personenkreises von der Nachwelt unzureichend berücksichtigt werden. Dabei handelt es sich vor allem um Angehörige der Unterschicht; aber auch z.B. Manager haben nicht unbedingt von sich aus die Neigung, ihre Erinnerungen in einer Autobiografie literarisch zu verarbeiten.

Eine herkömmliche Interviewtechnik, so die Befürchtung der Anhänger von Oral History, engt den Befragten zu sehr sein. Besser wäre es, den Zeitzeugen möglichst frei aus seinem Leben erzählen zu lassen, so dass der Zeitzeuge selbst entscheiden kann, was er für wichtig hält. Es geht dabei auch um Emotionen und Standpunkte, wie sie in anderen Quellen (Personenstandsakten, Nekrologe usw.) wenig vorkommen. Außerdem könne ein heutiger Historiker nicht wissen, welche Fragen einen Historiker in späteren Zeiten interessieren.

Kassettenrekorder

Vorgehensweise  [Bearbeiten]Traditionell lässt man bei der Oral History seine Zeitzeugen frei erzählen. Das Erzählte wird mit einem Tonaufnahmegerät festgehalten. Schließlich muss der Historiker die Aufzeichnungen auf eine angemessene Weise in Schrift übertragen. Erst dann hat der Historiker eine schriftliche Quelle "selbst erschaffen", aus der er zitieren kann. Allerdings bedeutet so ein Vorgehen einen erheblichen Arbeitsaufwand. Alternativ, um effizienter und zielgerichteter zu arbeiten, kann man

den Befragten vorbereiten, mit Fragen lenken, Erinnerungsstützen wie Fotoalben, persönliche Objekte, Tagebücher usw. einsetzen. In einer Nachbearbeitung des Gespräches, eventuell mit dem Zeitzeugen, können Widersprüche geklärt oder Unklarheiten beseitigt werden.

Kritik  [Bearbeiten]Nur wenige Historiker betreiben die Oral History in der ursprünglichen, aufwändigen Weise, sondern benutzen durchaus Fragen und Nachfragen. Dies ist aber nichts anderes mehr als ein gewöhnliches Interview, wie es schon immer geführt wurde. Der Begriff Oral History wird mittlerweile oft als ein bloßes Synonym für Interviews in der Geschichtsforschung verwendet, oder für eine Geschichtsschreibung, die sich vor allem auf Interviews als Quelle stützt.

Gerade in der Frühzeit der Oral History wurden große Erwartungen mit der neuen Methode verknüpft: Eine "demokratische Geschichte" wurde der "offiziellen Geschichte" gegenübergestellt.[1] Dennoch sind auch die Interviews mit Zeitzeugen nur Quellen, die im Zusammenhang mit anderen Quellen interpretiert werden müssen. Quellentechnisch sind sie ebenso kritisch wie Autobiografien zu sehen." http://de.wikipedia.org/wiki/Oral_History (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 122.35.104.67 (DiskussionBeiträge) 4:25, 6. Nov. 2008 (CET))

Dann eben noch einmal der Hinweis auf Wikipedia:Belege. Wenn du der Meinung bist, dass die dort beschriebenen Regeln überarbeitet/erweitert werden müssen, bitte ich das dort zu diskutieren. --Martin Zeise 21:24, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich wuerde den Ort nasaliert sprechen, wie "Henningsdorf". Soweit das allgemein üblich, kann man das mit ner {IPA} verdeutlichen. Aber ist das auch ortsansaessig so? GuidoD 04:46, 3. Jan 2006 (CET)

Nein, der Ort wird gesprochen wie bei "ig" meist üblich- also Hennichsdorf. Henningsdorf zu sprechen oder zu schreiben ist aber ein verbreiteter Fehler (deswegen gibts z.B. auch eine Weiterleitungsseite Henningsdorf). Gruß Thorbjoern 08:48, 3. Jan 2006 (CET)
Okay, umso eher ein Grund, eine IPA einzufuegen. ['hɛnɪçsdɔrf] wäre mit stimmlosem ich-Laut, ich vermute aber eher einen stimmhaften ['hɛnɪʝsdɔrf]. der durch das s ausgehaertet ist. Jedenfalls betont auf dem ersten e. GuidoD 09:08, 3. Jan 2006 (CET)
Betonung auf dem ersten E ist auf jeden Fall korrekt, die Zeichen werden bei mir leider fehlerhaft angezeigt. Gruß Thorbjoern 10:39, 3. Jan 2006 (CET)
Mit {IPA} Vorlage sollte es eigentlich klappen. Hab's eh in den Artikel eingebaut. GuidoD 10:45, 3. Jan 2006 (CET)


Irgendwie fehlt mir noch die Erwähnung des Kapp-Putsch Denkmals in der Nähe des alten Dorfkerns. http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Image-Kapp-Putsch-Denkmal.jpg

Nicht schön, aber doch da.

Nicht ganz unwichtig: In der Berliner Stadtbibliothek gab es zu DDR-Zeiten mal ein Buch zur Geschichte Hennigsdorfs (geschrieben ca. 1938). Da erfährt man auch, daß die Dorfkirche von Niederneuendorf etwas älter ist als 1914.

Nieder Neuendorf[Quelltext bearbeiten]

Unter "Stadtgliederung" steht, Nieder Neuendorf habe 3.100 Einwohner, im Artikel "Nieder Neuendorf" ist von fast 4.500 Einwohnern Ende 2008 die Rede. Könnte man aktualisieren, falls es stimmt. Laut www.hennigsdorf.de liegt die Einwohnerzahl Stand 01/09 bei 25.623, also leider wieder gesunken. Bei Interesse könnte man den Ausländeranteil von 2.9% einfügen, steht ebenfalls auf www.hennigsdorf.de. Vielleicht sind auch die 2 Marinas und das Krankenhaus von einiger Bedeutung. (nicht signierter Beitrag von 77.177.39.145 (Diskussion | Beiträge) 16:31, 10. Aug. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Wo die Sturheit einsetzt haben Argumente keinen Platz mehr. Dieser ehemalige Grenzturm ist ein ehemaliger Grenzturm weil sein Verwendungszweck ja wohl seit 20 Jahren entfallen ist. In dem Gebäude befindet sich aktuell eine kleine Ausstellung zum Thema deutsch deutsche Grenze. Man würde ja wohl auch kaum sagen in Oranienburg befindet sich das Konzentrationslager Sachsenhausen, sondern das ehemalige Konzentrationslager Sachsenhausen oder die Mahn und Gedenkstätte Sachsenhausen. Denk mal darüber nach. Mit freundschaftlichen Gruß--Max-78 13:09, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Nachdem ich auf Deine freundschaftliche Aufforderung hin aufgewacht bin: Mach, wie Du willst. --Thorbjoern Я только понимаю вокзал. 16:50, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

"...Mit Hilfe einer zugeschalteten Turbine können außerdem rund 15.000 Megawattstunden Elektroenergie produziert werden...." Energie kann man nicht produzieren. Wenn, dann leistet ein Kraftwerk. Ist mit "Megawattstunden" wirklich die Gesamtleistung gemeint oder die installierte Leistung (dann nur "Megawatt" ohne Stunden). 82.144.33.98 15:43, 31. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Bezüglich der Einzelenergien (Wärme/Elektroenergie) kann man m. E. durchaus von „Erzeugung“ sprechen, auch wenn es physikalisch nicht ganz exakt ist. Ansonsten habe ich den Text bezüglich der Leistung umformuliert. --Martin Zeise 07:41, 6. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wäre mir neu, dass die Märkische in Hdf. ERSCHEINT. MIt gleichem Recht könnte man sagen, dass dort die FAZ erscheint, nur weil man sie abonnieren kann. Das gleiche gilt für OHV-TV, die in Birkenwerder sitzen, Märker (OGA-Ableger) und Wochenspiegel (MAZ-Ableger). --Thorbjoern (Diskussion) 11:21, 22. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Einwohner vs. Wähler[Quelltext bearbeiten]

Laut Artikel hatte Hennigsdorf am 31.12.2012 25.704 Einwohner. Zugleich heißt es im Artikel, die SPD hätte mit 11.202 Stimmen 39,4 % der Stimmen erhalten. Dafür hätte es aber 28.576 Stimmen geben müssen. Das sind mehr als es Einwohner gibt, und nicht jeder Einwohner ist wahlberechtigt, und nicht jeder Wahlberechtigte nimmt an einer Kommunalwahl teil. Martinwilke1980 (Diskussion) 01:34, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Quelle (hier den TEXT-Reiter drücken) ist schon richtig wiedergegeben worden. Laut Wahlsystem hatte jeder Wähler bis zu drei Stimmen. D.h., mit einer Wahlbeteiligung von 43,69 % werden aus 22091 Wahlberechtigten 9651 Wähler, die maximal 28953 Stimmen abgeben konnten.--Steffen 962 (Diskussion) 01:57, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mir ist gerade aufgefallen, dass es im Mai 2014 die letzten Kommunalwahlen gab. Da wäre sowieso eine Aktualisierung des Abschnittes notwendig.--Steffen 962 (Diskussion) 02:09, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]