Diskussion:Karl Gjellerup

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Meiner Meinung nach heisst der Titel des Buches "Seit ich zuerst sie sah". Mir liegt eine Ausgabe des Kreises der Nobelpreisfreunde vor. (u.a. Verlag Quelle und Meyer, Heidelberg)

Herzliche Gruesse Silvia Koerbl (skoe@snafu.de) (nicht signierter Beitrag von 213.73.68.15 (Diskussion) 12:21, 7. Jan. 2006 (CET))[Beantworten]

Antwort von Dr. Peter Cüppers (Ehemann einer Urenkelin von Eugenie Gjellerup): "Minna" lautete der Titel der ursprünglichen dänischen Ausgabe, "Seit ich zuerst sie sah" war der Titel der deutschen Version, die erst 1918 erschien (bei allen deutschen Ausgaben/Übersetzungen wirkten seine Frau Eugenie Gjellerup bzw. später auch deren Tochter Margarethe, verh. Böttger mit).

Insofern ist es auch nicht korrekt, die Nobelpreisverleihung auf das Werk "Seit ich zuerst sie sah" zu beziehen - diesen Titel gab es zum Zeitpunkt der Verleihung noch nicht!

16.5.06: Text hierzu inzwischen korrekt geändert! (nicht signierter Beitrag von 84.61.29.57 (Diskussion) 15:09, 13. Mai 2006 (CEST))[Beantworten]

Verlinkung zu Fritz Bendix[Quelltext bearbeiten]

nach :da ist als "unerwünscht" gelöscht worden -> wie kann man das denn korrekt erreichen; das muss doch irgendwie möglich sein? (Wir sind doch mit den benachbarten WP's nicht verfeindet.) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:44, 31. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Hi Dr.cueppers, es geht doch nicht um "verfeindet". :) Es geht um Lesbarkeit, nicht jeder Leser versteht dänisch. Außerdem erschweren solche "Notlösungen" das Entstehen des Artikels hier in :de. Die Richtlinie WP:VL ist da recht eindeutig formuliert: Man kann auch auf noch nicht existierende Artikel linken, wenn man der Meinung ist, dass dieser Begriff in die Wikipedia gehört. und Im Artikel sollten – außer in den Sektionen Weblinks, Belege, Literatur – nur Links innerhalb des Enzyklopädiebereichs (Artikel- und Portalnamensraum) der deutschsprachigen Wikipedia stehen (keine Links auf andere Namensräume, Diskussionsseiten oder anderssprachige Wikipedia-Artikel).
Das Beste wäre natürlich, der entsprechende Artikel entsteht hier in :de.
Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 14:55, 31. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
P.S. Beantrage doch den Versionsimport von da:Fritz Bendix und übersetze den Artikel.
(BK) Fritz Bendix ist in Dänemark relevant (in Kopenhagen ist eine Straße nach ihm benannt), aber kaum in D. Da wird es wohl in D nie einen Artikel geben. Deshalb halte ich es nach wie vor für richtig, auf den :da-Artikel zu verweisen; ginge das irgendwie über eine Fußnote? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:05, 31. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Wir haben hier tausenden Artikel zu Personen, die in DE eher unbekannt sind. Relevanz ist nicht ortsgebunden. Ich schreibe den Artikel sogar, wenn es nicht unbedingt in den nächsten drei Tagen sein muss. Ansonsten gilt, was oben steht. Ich verstehe deinen Beweggrund, aber das Verlinken auf anderen Sprachversionen ist keine Lösung, nur weil es "einfacher" ist. Dann können wir auch gleich auf externe Webseiten verlinken. --NiTen (Discworld) 15:11, 31. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Import ist beantragt. Sobald es fertig ist, geht das Ding in den ANR. Damit wird es dann wohl doch bald einen Artikel geben. :) Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 15:18, 31. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke - das wäre sowieso nichts für mich, weil ich kein dänisch kann. Dann stifte ich noch ein Bild von ihm dazu (aus Familienbesitz; in reiferem Alter, Cello spielend; das muss ich aber erst noch digital abfotografieren), das kann dann in beide Artikel. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:25, 31. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist nun fertig: Fritz Bendix. Du kannst ja noch mal schauen, die Angabe zur Ehefrau hier deckt sich nicht mit dem Namen der Ehefrau, den ich recherchieren konnte. --NiTen (Discworld) 08:05, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke; zum Thema "Ehefrau(en)" siehe meinen Eintrag auf seiner dänischen Diskussionsseite, die jedoch niemand aufgegriffen hat. Der dort als jüngster Sohn aus erster Ehe genannte Carl Bendix ist der Großvater meiner Frau. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:17, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Angaben wurden ergänzt, du kannst ja noch mal rüberschauen, ob es von deiner Seite noch Anmerkungen gibt. --NiTen (Discworld) 10:33, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Keine Wünsche; das Bild dauert noch: Ich fahre dieses verlängerte Wochenende zum Jahrestreffen der Redaktion Chemie nach Duisburg und am Mittwoch nächster Woche zum Dresdner WP-Stammtisch (und am nächsten Tag Klassentreffen in DD-Bühlau). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:21, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Find ich gut, wie das jetzt gelaufen ist. Habe noch ein wenig sprachlich über Bendix drübergeguckt. @Dr.cueppers: Beim Bild müsstest du sehen, ob ein Fotografennachweis dabei ist und ob der Fotograf bereits vor 1941 verstorben ist. Wenn nichts dabeisteht, könnte die pragmatische 100-Jahre-Regel greifen, aber nur lokal hier auf de.wp. Möglicherweise wäre es auf Commons löschgefährdet. Ansonsten sehen wir uns wahrscheinlich am Mittwoch (*über*nächster Woche?!) in Dresden. Viele Grüße, --Paulae 11:37, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
- Das Bild ist - in Anbetracht seines Alters auf dem Bild und seines Geburtsdatums - ganz sicher über 100 Jahre alt. Es ist gerahmt und unter Glas (so wie das aussieht, auch schon seit 100 Jahren). Zum Abfotografieren muss ich es entrahmen (wie die Kuhmilch), sonst gibt es Reflexe; vielleicht steht ja auf der Rückseite eine "Photographenanstalt". Übrigens habe ich dieses Bild erst vor Kurzem im Nachlass meiner Schwiegermutter gefunden; es ist möglicherweise neben dem Jugendbildnis im Artikel das Einzige auf der Welt, denn in Kopenhagen hat man keins und sucht so etwas: Diese Info habe ich von Herrn Nybo, mit dem ich öfter korrespondiert habe anlässlich seiner Dissertation (die steht im Gjellerup-Literaturverzeichnis als Buch).
- Nachtrag zu Gjellerup: Ich habe auch ein besseres Bild von ihm als das verwaschene Zeitungsbild im Artikel, ebenfalls unter Glas und Rahmen; das will ich auch digital abfotografieren: Das ist eine s/w-Zeichnung, datiert vom 26. Mai 1897 und signiert mit "SR" - wer war das (1897 lebte G in Dresden)? Man muss ja eigentlich davon ausgehen, dass jemand, der mit zwei Großbuchstaben signiert, schon relativ bekannt ist - das können sich Anfänger nicht leisten. Andererseits war G vor Verleihung des Nobelpreises nicht sehr begütert und konnte sich keinen "großen Namen" unter den damaligen Malern leisten.
- Nachtrag zu Fritz Bendix: In Kopenhagen soll eine Straße nach ihm benannt sein; habe ich aber bisher nicht gefunden - vielleicht gab es die mal und die heißt inzwischen anders. Sollte das für jetzt oder die Vergangenheit stimmen, würde das in den Artikel gehören.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:17, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
SR sagt mir nichts, Sophus Ruge hat leider nicht gemalt, auch wenn es wunderbar passen würde. ;-) Ein zweites Bendix-Foto liegt noch auf Commons, vielleicht hat man es erst kürzlich in der Kopenhagener Royal Library gefunden oder die kennen dort ihren eigenen Bestand nicht. Auf Commons gibt es auch ein besseres Foto von Gjellerup, das aber wahrscheinlich hier nicht nutzbar ist. Wenigstens guckt Gjellerup hier nach links in den Artikel und nicht raus. Gruß, --Paulae 15:54, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Straße in Kopenhagen: Nach Fritz nicht, aber nach seinem Bruder Victor. Gruß --77.13.144.2 01:09, 4. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo,

einfach weil ich drüber gestolpert bin. Éugenia Anna Caroline Heusinger (auch ohne Akzent gefunden, in der Wikipedia auch als Eugenie) geboren am 24.9.1852 in Dresden, Tochter des Gymnasiallehrers Friedrich Wilhelm Heusinger (1813-89) und Bertha Therese Hempel (1825-1904). 1. Hochzeit am 23.7.1874 in Dresden mit Fritz Bendix. 2. Hochzeit am 24. 10.1887 in Ønslev mit Karl Gjellerup, der ihretwegen offenbar nach Klotzsche zog und dem sie dann beim Abfassen seiner Werke auf Deutsch half (seit dem Komma Wikipedia-Wissen). Sie starb am 23.5.1940 in Dresden.[1]. Vielleicht in Familie mit Johann Heinrich Gottlieb Heusinger? Etwas findet sich auch in der SLUB: [2]

Zu einem der drei Kinder aus erster Ehe findet sich auch hier unter Punkt zwei was: Liste_Elsterwerdaer_Persönlichkeiten#Trivia.
Es gibt behauptungen, sie sei Kusine von Georg Brandes gewesen.[3] In dieser Rezension zu Olaf C. Nybo: Karl Gjellerup - ein literarischer Grenzgänger des Fin-de-Siecle steht, dass ihr erster Mann dessen Vetter gewesen sei.[4] Was mir wahrscheinlicher deucht, da Brandes' Mama Emilie Bendix (1818–98) hieß.[5] Catfisheye (Diskussion) 18:25, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Die rot unterlegte Verlinkung Straße am Artikelende führt in die Irre. Was ist gemeint? - PS Warum wurde sein dänische Mittelname Adolph im Deutschen zu Adolf? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 01:49, 30. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Den Adolph hättest du gerne ändern können, it's a wiki. Unter Straße ist das Lemma Liste der Straßen und Plätze in Klotzsche mit einem Anker auf die Karl-Gjellerup-Straße versteckt. Dieser Artikel wird irgendwann einmal angelegt, sodass dann auch Informationen über die Karl-Gjellerup-Straße vorhanden sind. Eigenständig relevant für die Wikipedia ist diese Straße nicht. --Paulae 13:01, 30. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]