Diskussion:Kommunikationsmodell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Komplementär[Quelltext bearbeiten]

Die Begriffserklärungsseite Komplementär verweist hier hin, aber den Begriff Komplementär findet man im Artikel nicht. ... Kann da jemand was zu ergänzen? --Jens Schauder 18:51, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hi, nach welchen systematischen Gesichtspunkten ist denn hier eingeteilt worden?Juegoe 20:17, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm - zumindest die einzelnen Kapitel gehören beschrieben... --Markus 10:03, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hilfe, bitte nicht!!![Quelltext bearbeiten]

das ist vielleicht ein beschissener Artikel, meine Güte!!! 217.115.138.99 15:53, 23. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

In der Tendenz ist das auch meine Meinung. Aber ich will nicht diese Fäkalsprache benutzen, sondern seriöser von "massiven Defiziten" sprechen. Die Defizite bestehen im Weglassen/Vernachlässigen von wichtigen mathematisch/technischen Grundlagen (es ist wie ein Reden über Chemie ohne zu wissen, was Atome und Moleküle sind). Was mathematisch/technisch eine logische Richtigkeit besitzt, kann auf höheren Ebenen der zwischenmenschlichen Kommunikation nicht falsch sein. So wird z.B. das Potenzial der Shannon'schen Informationstheorie, von der unsere heutige Kommunikationstechnik zentralen Gebrauch macht, völlig unterschätzt. Der Grund dafür dürfte darin liegen, dass diese Informationstheorie von den Kritikern (Janich und andere) anscheinend nicht verstanden wird. Im jüngst bei Springer erschienenen Buch "Einführung in die Theorie der kognitiven Kommunikation" kann man nachlesen, dass die Shannon'sche Theorie sich auf alle Interpretationsebenen anwenden lässt. Was soeben zur Informationstheorie gesagt wurde, gilt in ähnlicher Weise auch für die Rückkopplung von Kommunikationsprozessen. (nicht signierter Beitrag von 95.89.78.194 (Diskussion) 14:24, 8. Sep. 2014 (CEST))[Beantworten]

Kommunikation im Web 2.0[Quelltext bearbeiten]

Shannon & Weaver... schön und gut. die jungs hatten damals noch nicht mal an feedback gedacht!!! Wie sollen wir denn jetzt unsere web 2.0 kuddelmuddel kommunikation erklären??? mit sendern und empfängern hat das ja nun wirklich nicht mehr viel zu tun. wenn jemand weiterführende literaturtipps hat wären diese sehr hilfreich.

jetzt hilft nur beten & glauben, dass sich jemand, statt nur undifferenziert zu lästern (gell, nr. 217.115.138.99?), dem artikel konstruktiv annimmt. vielen dank werter mitmensch!

Jox

Konstruktivistische Theorien[Quelltext bearbeiten]

... fehlen völlig, bzw. werden unter dem Punkt "Alltag" abgehandelt, was Blödsinn ist. -- 132.230.104.57 16:14, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verwirrender Beitrag - Verbesserungsvorschläge[Quelltext bearbeiten]

Dieser Beitrag erklärt nicht sondern verwirt. Er hat den Titel Kommunikationsmodell, bezieht sich auf den Teilbereich der Massenkommunikation und verwässert den Begriff des Kommunikationsmodells mit Erklärungsversuchen von Kommunikation. 38 Quellennachweise machen das nicht besser.


Wikipedia ist eine Enzyklopädie, also ein Nachschlagewerk. Was soll jemand mit diesen Informationen anfangen, der wissen will, was ein Kommunikationsmodell ist?

Wo bleibt hier das Kommunikationsmodell zwischen zwei Personen. (Sender <> Empfänger) Einer der bedeutendsten deutschen Vertreter fehlt hier völlig mit seinem Modell. Prof. Schulz von Thun mit seinem Vier-Seiten-Modell. Ebenso fehlt Wazlawik.


Vorschlag: Der Artikel sollte verkürzt, und Kategorisiert werden. Das wäre der Übersichtlichkeit dienlich. Links auf die einzelnen Kommunikationsmodelle und Teilaspekte des Themas, könnten Interessierten, weiterführende Informationen anbieten.

Die Absätze "Theorie der Wirkungslosigkeit der Medien" und "Kognitive Medienwirkungen" haben unter Kommunikationsmodell nichts zu suchen. So etwas sollte in weiterführenden Informationen (Links) beschrieben werden. (nicht signierter Beitrag von Pixpray (Diskussion | Beiträge) 20:24, 12. Sep. 2012 (CEST)) [Beantworten]

wp:SM Yotwen (Diskussion) 18:35, 13. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zu allgemeine Literaturangaben aus dem Artikel entfernt[Quelltext bearbeiten]

Können evtl. mit entsprechenden Seitenangaben wieder eingefügt werden --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:14, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

  • Frank Hartmann: Medien und Kommunikation. Facultas WUV (UTB Profile), Wien 2008, ISBN 978-3-8252-3014-2.
  • Harald Rau (2013): Einladung zur Kommunikationswissenschaft. Stuttgart: UTB (Nomos), ISBN 978-3-8252-3915-2.
  • Siegfried J. Schmidt, Guido Zurstiege: Orientierung Kommunikationswissenschaft. Was sie kann, was sie will. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2000, ISBN 3-4995-5618-9.
  • Leon Tsvasman (Hrsg.): Das große Lexikon Medien und Kommunikation. Kompendium interdisziplinärer Konzepte. Ergon-Verlag, Würzburg 2006, ISBN 3-89913-515-6.

Ende Übertrag. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:14, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]