Diskussion:La Bohème

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Freunde der Oper gemeinsam beim Schreibwettbewerb: La Bohème[Quelltext bearbeiten]

Verschoben von WD:WPO. --Non mi tradir 17:38, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Werte Kollegen, ich würde gern gemeinsam mit Euch beim kommenden Schreibwettbewerb antreten, so wie das in der Vergangenheit die OWL-Kollegen erfolgreich getan haben. Ich würde vorschlagen, einen noch auszuwählenden Artikel über ein Operwerk gemeinsam grundlegend zu überarbeiten. Also keine Neuanlage zu einer exotischen Oper, sondern die Generalüberholung eines Artikels über eine populäre Repertoire-Oper. Solch eine Renovierung kommt vermutlich einem Neuschrieb gleich. Ich erhoffe mir von einer solchen Teilnahme einen schönen und vielgelesenen Artikel, der dann auch in absehbarer Zeit kandidieren kann, Spaß an der Zusammenarbeit mit Euch und eine weitere Bekanntmachung unseres Projektes.

Es gibt hunderte Opernartikel mit starkem Verbesserungs- und Ausbaupotential. Unter dem Gesichtspunkt der Popularität (wir schreiben für die Leser) und des Verbesserungspotentials habe ich folgende Parameter gewählt:

  • Weltweit mindestens 120 Aufführungen pro Spielzeit (2010/2011) als Zeichen für die Popularität unabhängig von der Wikipedia
  • Der Artikel wird in de:WP mind. 50.000 mal im Jahr oder in en:WP mind. 100.000 mal im Jahr abgerufen
  • Wesentliche Artikelinhalte fehlen: nur Infobox, Handlung, Links sind ausreichend vorhanden, zu Entstehungsgeschichte, Musik, Aufführungsgeschichte und Rezeption findet sich nichts oder in Wichtung und Länge nichts angemessenes
  • Kurz: Nicht mehr als 9.000 Zeichen. Die Zahl der Zeichen bezieht sich auf den Fließtext ohne Wikimarkup, gezählt ohne Infobox, Weblinks, Einzelnachweise, Kategorien.

Dem ersten Punkt genügen 28 Opern, siehe Spalte Auff./Prod. in dieser Tabelle. Nur ein paar Opern erreichen nicht die gewünschten WP-Abrufzahlen. Von den verbleibenden Opern haben die fünf folgenden Werke starke inhaltliche Lücken und sind kurz:

Mir wäre jeder der fünf Artikel recht, bei Gleichstand hätte ich Präferenzen für Butterfly, Bohème oder Faust (in der Reihenfolge). Vom Vorgehen her sollten wir die Arbeit aufteilen, d.h. erst eine Gliederung entwerfen, und dann pro Hauptgliederungspunkt ein, max. zwei Autoren vorsehen. Ich stünde unabhängig von der Wahl der Oper für Handlung, Entstehungsgeschichte, Aufführungsgeschichte und/oder Rezeption zur Verfügung. Musik, Stil und Diskographie überlasse ich gern anderen. Schreibt doch erst mal kurz, wer noch mittun würde, und was Eure Präferenzen für den Artikel sind. Wenn man sich auf einen Hauptgliederungspunkt konzentriert, und ansonsten Feedback für die anderen Abschnitte liefert, ist das über den ganzen Monat September hinweg eine überschaubare Aufgabe. Seid Ihr dabei? --Non mi tradir 13:07, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Im September beschäftige ich mich im RL recht intensiv mit dem Thema, da werde ich wenig Zeit haben. Aber ich kann vielleicht das eine oder andere beitragen. -- Pitichinaccio 13:37, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Verdienstvolles Projekt. Sofern ich es zeitlich schaffe, kann ich mich um die Diskografie künmmern. --Schnopfel 23:42, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre für La Bohème oder Tosca, so das Vorgehen denn als grundlegende Neugestaltung gilt. Grüße,--Sascha-Wagner 10:30, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wer macht was[Quelltext bearbeiten]

Prima, ich freue mich über Euren Zuspruch. Da sich bisher außer mir nur Sascha-Wagner zur Wahl der Oper geäußert hat, würde ich als Schnittmenge unserer Präferenzen die grundlegende Neugestaltung von La Bohème vorschlagen. Bitte den Artikel im ANR nicht vor dem 1. September verändern, es zählen nur die Erweiterungen im Wettbewerbszeitraum. Vorbereitung ist aber erlaubt, dazu werde ich (falls wir uns auf La Boheme einigen) morgen eine Arbeitskopie im Projekt-Entwurfsbereich anlegen, die man dann zur rechten Zeit über die Version im ANR rüberbügeln kann. Noch mal etwas konkreter zu den Aufgaben und Hauptverantwortlichen:

  • Infobox (überprüfen):  Ok Non mi tradir
  • Einleitung (grundlegende Überarbeitung in Richtung Abstract):  Ok Non mi tradir
  • Handlung (Überarbeitung, insbesondere Einbau von wichtigen Arien im Handlungsablauf):  OkSascha-Wagner
  • Musik (komplett neuer Abschnitt: Orchestrierung, Stil, Themen, besondere Arien, Vorbilder und Einordnung):
  • Libretto (komplett neuer Abschnitt: Stil, Vorbilder, Themen):  Ok Sascha-Wagner
  • Entstehungsgeschichte und Uraufführung (komplett neuer Abschnitt: von der ersten Idee über die Konkurrenz mit Leoncavallo bis zur Uraufführung):  Ok Non mi tradir
  • Verbreitung und Aufführungsgeschichte (fast neu, bisher nur ein aufgeblasener Text über eine Novelty-Inszenierung 2009 in Bern: Inszenierungen im Wandel der Zeit, besonders hervorragende Produktionen, bekannte Mimis usw.):  Ok Non mi tradir
  • Rezeption (Rezeption außerhalb von Kritik / Lob für konkrete Aufführungen):  Ok Schnopfel
  • Diskographie (Kunst der Auswahl, auch Fließtext):  Ok Schnopfel
  • Literatur und Einzelnachweise (muss jeder Autor für seine Abschnitte in den Einzelnachweisen selbst machen, hier geht es um Einheitlichkeit):  Ok Non mi tradir
  • Weblinks und Kategorien (Nur Check, scheinen OK zu sein):  Ok Non mi tradir
Ich kann auch noch mehr machen, aber jetzt soll sich erstmal Sascha-Wagner was aussuchen. --Non mi tradir 12:36, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bin zwar mehr in der Instrumentalmusik zu Hause, stelle mich aber gerne für eine Korrekturlesung zum Ende hin zur Verfügung. Beste Grüße -- Density 18:47, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nebenbei: findet Ihr einen solchen Punkt (Sängerinnen/Titelrolle) sinnvoll?--Sascha-Wagner 13:02, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Sacha Nö, nicht so als kommentarlose Namensliste. Zurück zum Thema: Schnopfel, könntest du denn auch den Musikteil übernehmen? Passt ja zur Diskographie. --Non mi tradir 15:33, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber für Musik fehlt es mir an Know-how. Rezeption könnte ich noch versuchen (wobei mir der Unterschied allg. Rezeption und Rezeption in der Opernwelt noch nicht klar ist) --Schnopfel 22:01, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Schnopfel, danke für deinen Einsatz. Ich habe mal versucht, die Trennung Rezeption / Aufführungen klarer zu machen. Es ist meiner Meinung nach nicht sinnvoll, eine Produktion oder Inszenierung in Abschnitt A zu behandeln, während die Reaktion von Kritik und Publikum in Abschnitt B kommt. Das gehört zusammen. Anders sieht es mit Wertungen der Oper aus, die von einer konkreten Inszenierung abgelöst sind. Dazuu gehören auch Verfilmungen, Musikzitate usw. Das wäre dann dein Abschnitt. Für den Abschnitt Musik finden wir schon noch jemanden. Falls noch mehr Mitstreiter/-innen kommen, gebe ich gern noch Arbeit ab. --Non mi tradir 13:00, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
War einige Tage kaum online und bin im Aug./Sept. im Urlaub. Nach musikgeschichtlicher Bedeutung wäre ein Ausbau von Pelléas et Mélisande (6517 Bytes), Herzog Blaubarts Burg (4866 Bytes) und The Rake's Progress (3564 Bytes) wichtiger. Falls die Wahl tatsächlich auf La Bohème fällt, könnte ich höchstens in drei Sätzen auf den Vorläufer, Puccinis Capriccio Sinfonico eingehen, aus dem er den Mittelteil für den Beginn der Oper übernommen hat. Ansonsten werde ich mich nicht beim Ausbau beteiligen, weil ich bei den genannten Werken höchstens Tosca, den Bajazzo und Gounods Faust für musikgeschichtlich interessant halte. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 14:07, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also meinetwegen können wir auch Tosca nehmen, wenn du dann mitmachst? Das hat Sacha ja auch gepasst, und ich würde das auch OK finden. AN der Aufgabenverteilung müsste sich nichts ändern. Ich wollte absichtlich eine Oper aus dem Standardrepertoire nehmen, mit vielgelesenem Artikel. Das sind unsere Aushängeschilder, so wird die Opernkompetenz der WP am ehesten wahrgenommen. Andere Opern mögen musikwissenschaftlich interessanter (für wen?), aber mehr Leser lesen die Artikel zu den ABC-Opern. Ich mag Strawinski und Debussy auch sehr gern, aber zu den vielgespielten Opern zählen Pelléas, Blaubart und Rake nicht. --Non mi tradir 15:31, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte nur Ende September Zeit. Allerdings halte ich den Bajazzo eigentlich viel dringlicher für überarbeitsbedürftig als Tosca oder La Bohème. Vllt sollten wir in Teams antreten? Für den Bajazzo würde ich mich evtl. schon ins Zeug legen. MfG, --Brodkey65 13:01, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Einerseits: Lasst hundert Blumen blühen. Andererseits: wäre doch schön, wenn wir gemeinschaftlich ein Projekt zu Ende bringen, bei Kräftezersplitterung wird das in der kurzen Zeit schwer. @Brodkey Wie wäre es, wenn du dir noch eine zusätzliche Mitstreiterin suchst, die hier nicht den Sommerhut in den Ring geworfen hat, und auch im Namen des Opernprojekts antrittst? Dann haben wir zwei Eisen im Feuer. Oder du trittst in deinem Namen an, kriegst aber tatkräftige Hilfe? --Non mi tradir 18:39, 4. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was ist nun Stand der Dinge? Wir können natürlich immer weitere Namen in den Ring werfen - lohnende Projekte gibt es sicher genug, wie oben schon richtig gesagt wurde: "Es gibt hunderte Opernartikel mit starkem Verbesserungs- und Ausbaupotential." Aber mit irgendwas muss man halt anfangen (das Kritierium "Popularität" ist natürlich willkürlich, aber auch nicht so abwegig). --Schnopfel 19:23, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Schnopfel, der Stand der Dinge ist: La Bohème. Gudrun hat sich zu Tosca et al reserviert geäußert, vielleicht macht sie beim nächsten Mal einen Vorschlag. Brodkey hat nicht genug Zeit. Dann bleiben wir bei der ursprünglichen Wahl und Aufteilung. Es sind nur noch zwei Wochen bis zum Beginn des Schreibwettbewerbs, und ein wenig lesen muss man schon. --Non mi tradir 22:45, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich wünsche Euch für die Überarbeitung von La Bohème alles Gute. Ich denke, ihr seid da ein gutes Team. Und ich will ehrlich sein: Für eine gemeinsame Artikelarbeit sind die Wikipedia-Standpunkte von Sascha-Wagner und mir mE einfach auch zu unterschiedlich. Wenn Ihr jmd zum Korrekturlesen braucht, helfe ich Euch aber sehr gerne. Ich lese mich jetzt trotzdem mal in den Bajazzo ein. Ich denke, der Artikel hätte eine Überarbeitung dringend nötig. Ich kann halt aus beruflichen Gründen wirklich erst Ende September intensiv daran arbeiten. Beste Grüße, --Brodkey65 20:07, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Brodkeys Buchstaben jetzt erst gesehen: Pardon, aber ich kenne Brodkey65 nicht, habe ihn noch nicht wirklich wahrgenommen. Falls Du tatsächlich mich meinst, wieso hast Du mich nicht angesprochen, schon alleine der gemeinsamen Sache hier wegen? Wie auch immer, jeder soll tun was er für richtig hält, ich kann damit leben. Schade, aber "tant mieux",--Sascha-Wagner 21:54, 29. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe eine Arbeitskopie von La Boheme angelegt: Wikipedia:WikiProjekt Oper/Entwurf. Dort können wir bis zum 1. September vorbereitend arbeiten, zum Vorgehen entsprechend der Schreibwettbewerbsregularien und des Urheberrechts steht was im Seitenkopf. Ich habe die Struktur laujt Arbeitsplan schon mal angelegt. --Non mi tradir 09:31, 18. Aug. 2011 (CEST) PS: Die Operette H.M.S. Pinafore ist der einzige exzellente Artikel über eine Ooper oder Operette. Da kann man sich ein paar Ideen zur Gliederung abschauen.[Beantworten]

Gesehen. Danke.--Sascha-Wagner 13:12, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Könnt' gerne schon Zwischenkommentare abgeben. Und wenn wer noch ein akzeptiertes Werk zum Thema (Rezensionen, sonstige Abhandlung) im Regal hat, wäre eine kurze Info toll. Habe einiges, werde aber 'mal im Buchhandel nachsehen, je breiter die Basis der Quellen/Ref.'s, umso besser. Versuche eine vernünftige Länge zu finden und im Rahmen zu bleiben (theoretisch könnte man ja Murgers Werk und das Libretto vergleichen und alle Unterschiede aufzählen, aber das wäre Unsinn. Die Länge der Handlung (die 4 Akte) ist auch ein Thema, dazu aber wenn es soweit ist.--Sascha-Wagner 16:52, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Guter Anfang. Wichtig wäre hier eine klare Abgrenzung zur Entstehungsgeschichte, den Abschnitt gibt es ja anderweitig, und die Entstehungsgeschichte von Text un Komposition lässt sich nur sehr teilweise trennen. Beim Abschnitt Libretto hatte ich mir eher etwas über die Qualität des Textes vorgestellt, ähnlich einer Stilanalyse bei einem literarischen Text. Bezüge, Zitate und Vorbilder aus Literatur und Dramatik gehören natürlich hierher. Ach, mach doch einfach, abgrenzen kann man durch Verschieben von Teilen immer noch. --Non mi tradir 10:22, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Änderungsvorschläge[Quelltext bearbeiten]

Ich würde den Satz

  • "Die relativ leichte Rolle des Colline war die Debütpartie von zahlreichen bedeutenden Sängern, u.a. Boris Christow, Kim Borg, Ruggero Raimondi und Willard White."

aus der Einleitung rausnehmen und stattdessen einen Absatz Varia oder Trivia in den Artikel einbauen, wo man derlei und anderes Interessantes unterbringen kann. (da könnten auch Sachen rein wie: Puccini hat sich bei der Lektüre von Murgers Werk in dessen Figuren Mimi und Francine verliebt und beschloss eine Oper zu komponieren. ((Q vorh.))--Sascha-Wagner 18:14, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zur Colline-Partie gebe ich dir recht, das gehört nicht in die Einleitung. Auch die Besetzung der Uraufführung könnte gekürzt werden. Statt dessen gehört dort mehr zu den Gründen für den anhaltenden Erfolg der Oper und zur stilistischen Stellung. Aber die Einleitung sollten wir Ende September nochmal überarbeiten, wenn der ganze Artikel in seiner Wichtung (hoffentlich) steht, denn die Einleitung sollte auch ein ganz stark verkürztes Abbild des Artikels sein. Zur Hochhausinszenierung: da hast du recht, aber ich wollte das erstmal nicht ersatzlos streichen. Kann in die Aufführungsgeschichte in einen Aufzählung von Inszenierungen an untypischen Orten / Publicity-Stunts, da gibt es noch mehr. Die Transponierung in die Jetztzeit ist ja ein ganz alter Hut, dafür steht die Oper nicht. Das mache ich, wenn die Aufführungsgeschichte ausführlicher ist. --Non mi tradir 10:19, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Schnopfel: Zweimal ein klares Ja. (1) Puccini/Leoncavallo gehört primär in die Entstehungsgeschichte, dort ausführlich. In den Libretto-Abschnitt eher, was den inhaltlichen Vergleich (Unterschiede, abweichende Stilmittel im Text) betrifft. (2) Schreiber eröffnet den Text zur Boheme im Opernführer für Fortgeschrittene mit der Zauberberg-Szene, dann müssen wir das auch bringen, kommt in die Rezeption, nicht in Trivia. Die Szene ist auch einfach zu schön. --Non mi tradir 10:05, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]


Wie bauen wir die ein, gibt ja div. Möglichkeiten? 1: Extra-Absatz: Bekannte Arien, 2: am Ende jedes Aktes im Absatz Synoptik? Oder 3: dort einfach im Fließtext eingebaut? Nehme jetzt mal Punkt 2, am Ende der Handlungsbeschreibung der jew. Bilder: Bekannte Arien in diesem Akt, kann ja immer noch geändert werden.--Sascha-Wagner 13:21, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, Inhalte verschieben geht immer. Ich könnte mir auch eine Mischlösung vorstellen: In der Handlungsbeschreibung an der passenden Stelle in Klammern nur den Namen der Arie nennen, und diese dann in einem getrennten Unterabschnitt unter Musik chronologisch aufführen und musikalisch beschreiben. --Non mi tradir 14:26, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal einen Anfang gemacht, die restlichen sieben Arien wollte ich genauso ausbauen wie die erste. Wie findet Ihr das so? --Non mi tradir 18:22, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, so sollte das wohl aussehen. Wäre hier nicht auch der Platz für Audio-Beispiele? Hätte ich eher erwartet als Links zu YouTube. --Schnopfel 18:45, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wir hatten diese Diskussion ja schon auf der Projekt-DS. Welche der alten Aufnahmen hältst du denn für tauglich? Vom Rausch- und Kratz-Level her sehe ich das eigentlich nur bei O soave, die Aufnahme hat jemand nachbearbeitet. Zudem ist Oper ja nicht nur Musik sondern auch eine visuelle Kunst. Verschiedene Inszenierungs-Stile zu sehen, ist auch interessant, denke ich. Dagegen wird die Frage Youtube (böse) vs. Commons (gut) wohl von den meisten unserer Leser als unwichtig erachtet. Ich würde liebend gern qualitätsvolle Videoaufnahmen auf Commons haben und einbinden. Nur leider... Wie siehst du das? --Non mi tradir 10:48, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Non mi tradir: Da hast du mich vielleicht missverstanden, ich habe nichts gegen einen Link zu YouTube (ist auch nicht "böse", könnte nur wieder verschwinden, aber dann muss man es eben wieder ändern). Audio sollte halt auch sein, selbst wenn es kratzt. Ich würde Schaljapin aus der englischen Wikipedia nehmen. Und Caruso für Che gelida? --Schnopfel 19:13, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei dem verlinkten Plishka-Video finde ich nicht so schön, dass es spanische Untertitel hat. Hättest du eine Alternative? --Schnopfel 19:21, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Sascha Ich halte die deutschen Titel der Arien in der Handlungsbeschreibung für überflüssig: bei den Arien, per Sprungmarke verlinkt, findet sich die Übersetzung doch schon. Der Fokus sollte im Abschnitt auf der Handlung sein, zu lange Klammerinhalte lenken ab. Weil La Boheme heute kaum noch auf Deutsch gegeben wird, würde ich dort nur die italienischen Titel angeben. Oder, wenn es denn sein muss, nur die deutschen. --Non mi tradir 19:06, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Also wenn, dann nur die italienischen. Nehme die dt. raus. Gruß,--Sascha-Wagner 12:25, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich ist der Abschnitt Aufführungsgeschichte nicht der richtige Platz für eine Adaption; passt halt zur Verfilmung und für einen eigenen Abschnitt ist das ja zu wenig. Ggf bitte verschieben. --Schnopfel 15:41, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Verfilmungen der Oper, die in einem Opernhaus aufgenommen wurden und eigentlich "normale" Produktionen sind, gehören noch zur Aufführungsgeschichte, denke ich. Adaptionen eigentlich nicht. Im Moment passt es noch, wie du schon sagst. --Non mi tradir 17:33, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Italiener verwenden u.a. dieses Bild, auch die Franzosen haben Bilder aus der Serie von Adolfo Hohenstein im Artikel (er hat ja die Poster entwickelt und soweit ich weiss als Set-Designer auch die Kleidung von Mimi für die Weltpremiere, er hat also sehr mit der Oper zu tun, kann man auch kurz in der Bild-Legende erwähnen). Bilder sollten ja ein paar rein, wenn wir nichts besseres finden denke ich, dass das oben genannte die Atmosphäre in der Mansarde einigermaßen gut widerspiegelt.--Sascha-Wagner 14:36, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Quartett im 3. Bild[Quelltext bearbeiten]

Das Abschieds-Quartett "Addio dolce svegliare alla mattina" im 3. Bild könnte auch unten aufgeführt werden, falls es dann nicht zu viel wird, aber das ist schon eine merkliche Stelle. Evtl. müsste dann der Absatz Arien und Duette umbenannt werden, evtl. in Höhepunkte o.ä.--Sascha-Wagner 18:02, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bin jetzt die ersten 3 Bilder durch, das letzte kommt morgen/im Laufe der Woche dran. Zu den ersten 3en schon Anmerkungen?--Sascha-Wagner 20:36, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Diskographie[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht woher dieser Hinweis kommt: "Die folgenden Einspielungen basieren auf der Auswahl der MGG (Stand 2005)", jedenfalls trifft er nicht zu. Die Auswahl enthält z.B. Einspielungen von 2007 und 2008. Tatsächlich beruht sie auf einer Liste bei Operone, die 108 Einspielungen umfasst; davon wurden 14 ausgewählt, z.B. die die auch im Text erwähnt sind. Ich streiche diesen Satz. --Schnopfel 18:54, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist OK, sorry. Ich dachte, du hattest auf Basis der MGG gearbeitet, die Liste bei Operone kommt ja genau daher. --Non mi tradir 17:26, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Review vom 15. Wikipedia-Schreibwettbewerb, 1. bis 30. September 2011[Quelltext bearbeiten]

Geplant ist eine grundlegende Überarbeitung des Artikels durch Autor/-innen des Opern-Projektes. Der Artikel gehört zu den zehn am häufigsten aufgerufenen Opern-Artikeln in der WP. Die Koordination der Arbeit findet auf der Artikel-DS statt. --Non mi tradir 17:39, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gehört das nicht eher in die Sektion II (Kultur)? --Uwe Rohwedder 08:19, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Jetzt in Sektion II.--Sascha-Wagner 14:53, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie ist der Bearbeitungsstand des Artikels, wann lohnt sich ein Review? Ich bin etwas erstaunt über die ausbleibenden Edits von Non mi tradir. Eine Bekannte hat Interesse, den Artikel zu reviewen.--Minnou GvgAa 22:18, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein Review wäre toll. Ich sage jetzt mal: bis auf den Absatz Musik - und jener nur bis zu den Arien und Duette- kann das eine Endfassung sein (ich nehme mir morgen auch nochmals 2 Stunden für den Artikel, habe noch 2 kleinere Ergänzungen vorbereitet. War die letzten Tage short of time, gehe aber, wie gesagt, morgen nochmals 2 Stunden dran). Wie gesagt, ein Review wäre toll, lese morgen auch einige andere Artikel des Wettbewerbes und lege meine Sicht dar. Schonmal Danke, Freundlich grüßt,--Sascha-Wagner 21:06, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es hat sich leider nicht ergeben. Bitte entschuldige. Grüße --Minnou GvgAa 18:54, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kandidatur La Bohème[Quelltext bearbeiten]

Wie haben den Artikel La Bohème zur "Lesenswert"-Kandidatur eingetragen. Hier ist Platz für evtl. Verbesserungsvorschläge etc.--Sascha-Wagner (Diskussion) 20:30, 10. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

KLA-Diskussion vom 10. bis 29. November 2012 (lesenswert)[Quelltext bearbeiten]

La Bohème ist eine Oper in vier Bildern, komponiert von Giacomo Puccini. Das Libretto wurde von Luigi Illica und Giuseppe Giacosa nach dem Roman Les scènes de la vie de bohème von Henri Murger verfasst. Die Uraufführung fand 1896 im Teatro Regio in Turin unter Arturo Toscanini statt. Trotz schlechter Kritiken nach der Uraufführung wurde La Bohème ein Welterfolg. Sie gehört zum Standard-Repertoire vieler Häuser und ist eine der weltweit am häufigsten aufgeführten Opern. La Bohème steht dem Verismo nahe, es geht um Leben, Leiden und Lieben von gewöhnlichen Menschen. Sie ist die vierte der zwölf Opern Puccinis und gilt als sein Meisterwerk.

Wir vom Wikipedia:WikiProjekt Oper hatten mit dem Artikel La Bohème an einem Schreibwettbewerb teilgenommen. Er ist uns, gemeinschaftlich, gut gelungen wie ich und andere Mitarbeiter des Opern-Projektes denken, weswegen wir ihn gerne zur Kandidaten für lesenswerte Artikel vorschlagen. Vielleicht gibt es dann mal einen Artikel zu einer schönen Oper auf der Startseite. Danke und Grüße,--Sascha-Wagner (Diskussion) 19:55, 10. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Für mich Lesenswert: Nachtrag: (Pro zurück, siehe Beschwerde unten: auch wenn die Kandidatur desw wohl scheitert, dann soll es halt so sein) Nachtrag Ende! Der Artikel lässt sich angenehm lesen, ist fachlich korrekt und gut belegt. Er informiert und bleibt dabei stets verständlich. Die Bilder finden sich im Artikel auch schön ein. Grüße,--Sascha-Wagner (Diskussion) 20:09, 10. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
keine Auszeichnung Zugegeben ich hab von Opern kaum Ahnung. Aber ich halte das noch nicht für lesenswert. Die Einleitung ist viel zu kurz und es fehlt die Entstehungsgeschichte bzw. Einordnung in das Gesamtwerk des Komponisten. Machahn (Diskussion) 20:23, 10. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Danke für Deine Kritik, Machahn. Ich gehe heute Nacht mal durch meine Bibliothek und lese mich ein, bearbeite den Artikel dann morgen dahingehend. Grüße,--Sascha-Wagner (Diskussion) 22:29, 10. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Entstehung ist auch im Abschnitt "Libretto" abgehandelt. --Schnopfel (Diskussion) 23:36, 11. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Lesenswert Sehr übersichtlich, gute Gliederung, schön, mit den Tonbeispielen. Der Artikel ist sehr gut zu lesen. --Provincial (Diskussion) 05:30, 12. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Vorerst keine Auszeichnung, das Format der Einzelnachweise ist nicht einheitlich und stellenweise unvollständig. Bsp.:

  • 9. Opernführer: Ernst Krause (1911−1997), deutscher Musikwissenschaftler und Kritiker (Buch? wenn ja, Seite? Verlag? Jahr?)
  • 10. G. G. Tremmel, Musikwissenschaftler und Autor: Libretto-Forschung, Puccini (Buch? wenn ja, Seite? Verlag? Jahr?)
  • 12. Das Wettrennen gegen Puccini verlor Leoncavallo mit Pauken und Trompeten, Leoncavallo oder Puccini?, Neue Musikzeitung (Ausgabe/Jahr?)
  • 20./21. Ernst Krause, Puccini, Serie Piper 1986, S. XXX (nicht unter Lit angegeben, daher hier vollständige Angabe nach WP:LIT nötig)
  • 29. Mary Jane Philipp-Matz: Puccini - Biographie (Buch? wenn ja, Seite? Verlag? Jahr?)
  • Div. Weblinks ohne Angabe (Abgerufen am X. Monat Jahr) und Datumsformat beachten => WP:Datumsformat und WP:Einzelnachweise#Internetbelege

MfG --Krib (Diskussion) 20:28, 12. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Danke Krib, Kritik angenommen und überarbeitet, Gruß,--Sascha-Wagner (Diskussion) 10:54, 13. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Es passt noch nicht ganz. Ich habe selbst Hand angelegt, aber erstmal aufgegeben. Bei Ernst Krause: OPER A-Z, Deutscher Verlag für Musik, 1978, S. 384 muss unbedingt die Auflage angegeben werden, da das Buch mehrfach aufgelegt wurde! (+ISBN und Format bitte einheitlich => Autor: Titel. X. Auflage, Verlag, Ort Jahr, ISBN, S. X-Y.) - MfG--Krib (Diskussion) 13:12, 13. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Das eine oder andere Komma kann man sicher noch verbessern. Insgesamt aber ist der Artikel übersichtlich, informativ, durchweg gut belegt und vor allem auch gut lesbar. Daher Lesenswert. --Schnopfel (Diskussion) 19:44, 13. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Contra! Abstimmung durch zwei Hauptautoren widerspricht der Intention dieser Seite, die Arbeit durch andere User beurteilen zu lassen! --Krib (Diskussion) 20:50, 13. Nov. 2012 (CET) Nach Rücknahme der Voten keine Vorbehalte meinerseits mehr. Inhaltlich kann ich zum Artikel keine Aussage treffen, kleinere formale Anmerkungen siehe oben u. unten - Neutral - MfG--Krib (Diskussion) 00:06, 20. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Gerade berufl. unterwegs und kurz v Handy aus: ziehe meine Pro-Stimme gerne zurück, Krib, wenn Du nur deswegen Contra stimmst. Ich hatte das nicht bedacht, dass sich Hauptautoren zurückhalten sollten, vll. hast Du da recht. Wobei es ja nicht mein Artikel ist. Vom Opern-Projekt haben da mehrere mitgearbeitet und 2 davon hier abgestimmt. Ich finde das jetzt nicht schlimm, verstehe aber Deine Bedenken. Grüße,--Sascha-Wagner (Diskussion) 18:16, 17. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn die Voten von dir und Schnopfel verschwinden bin ich bereit mein contra zurückzuziehen! (Für den Auswerter: Hauptautoren sind Sascha-Wagner, Non mi tradir und Schnopfel) MfG--Krib (Diskussion) 18:33, 17. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
durchgelesen und gerne Lesenswert --Carl von Canstein (Diskussion) 07:48, 18. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Auch ok. Mir war auch nicht bekannt, dass ich hier nicht voten kann/soll. --Schnopfel (Diskussion) 23:10, 19. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Um es nochmal zu erklären: Wenn es zu z.B. zu einer geringen Beteiligung bei der Abstimmung kommt und drei Hauptautoren mit lesenswert stimmen, so hätten diese einfach auch gleich das Bappel im Artikel eintragen können und diese Seite ist dann überflüssig! Gleiches gilt natürlich bei einer knappen Abstimmung, wo dann die Autoren diese zu ihren Gunsten kippen können, gleicher Effekt und diese Seite kann dann abgeschafft werden. Und wenn man einen Artikel hier vorschlägt hält man ihn ja für lesenswert und will ja wissen ob andere es genauso sehen?! MfG--Krib (Diskussion) 08:01, 21. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Bitte Ref 12 u. 17 überprüfen, es handelt sich um das gleiche Buch in unterschiedlichen Auflagen! Ref-12 ist 11. Auflage (ohne Seitenangabe!) und Ref-17 ist 9. Auflage (S.558). Nach Möglichkeit nur eine Ausgabe verwenden. Weiterhin bitte wie oben angemerkt Ref-9 überprüfen (Angabe der Ausgabe fehlt, evtl. 3. Auflage, Leipzig 1979?) MfG--Krib (Diskussion) 13:40, 19. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Knapp Lesenswert. Der Artikel gibt einen guten Überblick. Vorschläge zur Nacharbeit: Titel der Oper(n) bitte einheitlich auszeichnen, also kursiv, was jetzt nicht der Fall ist. Ein paar Bilder mehr wären auch nicht schlecht, beispielsweise von Puccini und dem Uraufführungstheater. "Welche" etc. taucht zu oft auf, bitte ersetzen. -- Alinea (Diskussion) 16:22, 20. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Danke erstmal allen. Komme morgen v. m. Gesch.-Reise zurück und gehe den Artikel nochmals durch. Grüße,--Sascha-Wagner (Diskussion) 22:33, 23. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich bin jetzt den Artikel nochmals durchgegangen und habe Eure Anmerkungen berücksichtigt. (Bis auf den Punkt von Krib, die Ref.'s 12 u. 17, ein Buch in zwei Auflagen: Mir liegen die Bücher nicht vor, diese Referenzen hatte ein Kollege eingefügt, der ist im Moment aber nicht aktiv. Ich halte Ausschau und vereinheitliche das dann auf eine Auflage als Referenz). Freundlich grüßt Euch,--Sascha-Wagner (Diskussion) 18:03, 24. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

@Sascha-Wagner: Mir liegt das Buch in der 9. Auflage (wie in Ref 17 zitiert) vor. Der unter Ref 12 genannte Satz (zitiert nach der 11. Auflage) findet sich auch in der 9. Auflage auf S. 560. Du könntest das dann entsprechend vereinheitlichen. Falls Du weitere Infos benötigst, sag' mir Bescheid. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 00:38, 26. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Könntest du noch genauere Angaben machen, denn mit den Angaben in den Refs geht es ein wenig drunter und drüber. Man bräuchte noch das Jahr und die ISBN der 9. Auflage (und war es da auch schon eine Gemeinschaftl. Auflage dtv+Bärenreiter?)! MfG--Krib (Diskussion) 08:09, 26. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Die ISBN lautet 3-423-32526-7 (dtv) und 3-7618-1605-7 (Bärenreiter). Es handelt sich um die 9., erweiterte, neubearbeitete Auflage. November 2002. Es handelt sich dabei um eine Gemeinschaftsausgabe. Wird im Buch als „Gemeinschaftliche Neuausgabe“ bezeichnet. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 08:52, 26. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Refs jetzt vereinheitlicht! MfG--Krib (Diskussion) 12:26, 26. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Danke Brodkey65, Danke Krib. Habe eben erst die Info gelesen, da war alles schon soweit ergänzt.--Sascha-Wagner (Diskussion) 16:10, 26. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]


Der Artikel wurde in der KALP-Diskussion mit 4 Lesenswert- und 1 keine-Auszeichnung-Stimme bewertet. Die Stimmabgabe durch zwei Hauptautoren wurde durch Krib korrekt bemängelt; die Voten wurden zurückgenommen. Im Rahmen der Diskussion wurde der Artikel an mehreren Stellen verbessert (Einzelnachweise), sodass ein gravierender Mangel auszuschließen ist. Demzufolge wird die Kandidatur mit lesenswert ausgewertet. Übertragen und ausgewertet von --Hepha! ± ion? 10:47, 29. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Sprache + Stil[Quelltext bearbeiten]

Nach GRunddefinition ist eine Enzyklopädie primär für die breite Öffentlichkeit verständlich geschrieben. Ohne zu werten, sollte man es immer im Auge des Laien folglich auch im Entstehunggsprozess beachten. Ich brauche den Hyperlink zu Arie z.B. unbedingt, das ist absolutes Neuland. Bitte generell die Basis nicht ausser acht lassen. Danke u fesche Grüss --93.184.26.78 01:36, 5. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Auswahldiskographie[Quelltext bearbeiten]

Wenn keine triftigen Gründe dagegen genannt werden, werde ich in ein paar Tagen die willkürliche Auswahldiskographie ersatzlos entfernen. Gemäß den Richtlinien der Musikredaktion über Diskografische Angaben sollten bei vielfach aufgenommenen Werken nur Aufnahmen aufgeführt werden, für die es ein unabhängiges und belegtes Aufnahmekriterium gibt. Im Rahmen der Lesenswert-Kandidatur wurde zwar vor ein paar Jahren eine wohl sinnvolle Auswahl getroffen, aber damals ist versäumt worden, das jeweilige Kriterium anzugeben und zu belegen, und inzwischen ist die Liste willkürlich erweitert worden. --Rodomonte (Diskussion) 09:12, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Den angekündigten Vandalismus lassen Sie doch bitte vorerst mal bleiben. Wir wollen hier den Leser ja informieren. Was der Unfug mit dem „unabhängigen und belegten Aufnahmekriterium“ soll, können Sie mir ja vllt erklären. Sollen das Rezensionen oder was sein? Man könnte hier ja die Aufnahmen stehen lassen, die bspw. bei Löbl, Kesting oder in diversen Opernführen als Referenzaufnahmen ausgewählt wurden. Denn da haben ja Fachleute bereits eine Auswahl getroffen. Wenn damit ein Konsens erzielt werden kann, übernehme ich das gerne. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 10:52, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Genau das soll doch mit der Regelung erreicht werden. Wenn Du das machen könntest, wäre das ideal. Gruß, --Rodomonte (Diskussion) 11:02, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Also, ich kann mich darum gerne kümmern. Ich will aber ehrlich sagen, daß ich dazu a bisserl Zeit brauche. Ich bin in Vollzeit berufstätig und arbeite auch über den Jahreswechsel. Also es kann schon bis Jänner dauern. Ich würde zunächst einmal in meiner umfangreichen, zuhause verfügbaren Musikbibliothek raussuchen, welche Referenzaufnahmen denn generell so genannt werden in Opernführern/Enzyklopädie des Musiktheaters/...Aus meiner Sicht sollten ein/zwei historische Aufnahmen erwähnt werden, dann die „Klassiker“ mit Callas/Tebaldi/Freni/Scotto, die mmN mit Levine 1981 enden. Zur Bernstein-Aufnahme als Kuriosum gibt es sicherlich Rezensionen, könnte ich aus Orpheus/Opernwelt/Opernglas... raussuchen. Dann sollte der Film-Soundtrack rein mit Netrebko/Villazon. Gerne würde ich abschließend, das aber auch im Fließtext, etwas schreiben über Aufnahmen in dt. Sprache, weil ich solche auch selbst sammle und da einen gewissen Überblick habe. Das wären meine Ideen erst mal auf die Schnelle. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 11:24, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal einen Vorschlag gemacht. Du hast ja wirklich genug anderes zu tun. Gruß, --Rodomonte (Diskussion) 00:01, 15. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
@Rodomonte: In Scham siehst Du mich erröten, weil ich es so lange nicht geschafft habe, da was zu tun. VIELEN DANK! Auf den ersten Blick, super gelungen. Ich schreib aber auf jeden Fall noch bisserl was über die wenigen Aufnahmen in dt. Sprache. Gerne würde ich mich mal den Themen widmen,die mich wirklich interessieren. Dann kommen immer wieder QS, LD + einige Auftragsarbeiten dazwischen. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 21:21, 18. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Unterabschnitt "Che gelida manina"[Quelltext bearbeiten]

"Der vierte und letzte Teil der Arie [...] und schwingt sich [...] zum viergestrichenen C auf." Die Arie als Ganzes schwingt sich dort sicherlich nicht zum viergestrichenen C auf; die erste Violine erreicht da gerade mal das dreigestrichene C. Gemeint ist offensichtlich die Gesangsstimme, die an dieser Stelle in der Tat ihren höchsten Ton erreicht (jedenfalls in der Variante, die üblicherweise gesungen wird), aber das ist nicht das viergestrichene C, sondern das zweigestrichene C (vermutlich ein Übersetzungsfehler, da die Oktaven in den USA anders gezählt werden: das dortige C4 ist das deutsche c"). Viele Artikelleser werden mit der Oktav-Angabe sowieso nichts anfangen können; denen wäre eher mit der Angabe "schwingt sich zum hohen C auf" gedient (denn für Tenorstimmen ist das c" *das hohe C*).

"[...] schwingt sich [...] wie ein Madrigal [...]" Das mit dem Madrigal ist, mit Verlaub, ziemlicher Quatsch. An der Stelle kann ich beim besten Willen nichts Madrigalhaftes erkennen; ich habe nicht einmal eine Idee, was gemeint sein könnte. Natürlich kommt in so gut wie allen Madrigalen ein zweigestrichenes C vor, aber nicht im Tenor, sondern im Sopran oder Alt (die zeitgenössischerweise ja auch mit Männern besetzt waren); nur ist es für einen Sopran kein sonderlich hoher Ton (für einen Operntenor allerdings schon; deshalb bricht Puccini die Gesangsphrase in der Hauptvariante ja auch beim eingestrichenen As ab und lässt nur die Instrumente bis zum C weiterspielen). Also, das mit dem Madrigal sollte dringend raus aus dem Artikel. Ich habs nur deshalb nicht gleich selber gelöscht, weil da offensichtlich eine Quelle (Michel Girardi) paraphrasiert wird und mensch erst mal nachgucken müsste, ob die Assoziation "Madrigal" dort näher ausgeführt oder sogar nachvollziehbar begründet wird - kurz, ob der Unfug schon in der Quelle steht oder erst beim Paraphrasieren oder Übersetzen zustande gekommen ist.

Gruß, Axel Schaffran (Musiktheoretiker) --79.196.54.207 02:17, 30. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Du hast damit vollkommen recht. Ich habe es daher umgesetzt. --Rodomonte (Diskussion) 11:00, 31. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Uraufführungsfotos[Quelltext bearbeiten]

Fotos mit den Sängern aus der Zeit Uraufführung gibt es

hier.

Ganz sicher scheint das allerdings auch nicht zu sein, da müsste man sich also reinknien. Imho sind die Fotos WP-gemeinfrei, da über 120 Jahre alt. --Goesseln (Diskussion) 22:09, 22. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]