Diskussion:Märkisches Museum (Berlin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Abschnitt Provisorien steht: Auch der Wettbewerb lieferte sie nicht.... Mir ist nicht klar, worauf sich das sie bezieht bzw. was der Wettbewerb nicht lieferte. --Mazbln 23:58, 27. Okt 2005 (CEST)

Köllnischer Park und Bärenzwinger[Quelltext bearbeiten]

Für mich gehört der Köllnische Park (Zilledenkmal) und der Bärenzwinger zum Museum dazu. Oder sehe ich das falsch? mfg --ClemensFranz 10:26, 28. Okt 2005 (CEST)

Biografische Daten[Quelltext bearbeiten]

Bei der Korrektur des Links zum Architekten Hoffman fiel mir auf, dass hier vieles über das Leben von Ludwig Hoffmann gesagt wird, was eigentlich in die vorhandene Biografie gehört. Der Autor sollte den beftreffenden Abschnitt überarbeiten und ggf die Biografie von Ludwig Hoffmann ergänzen.--Sebastian35 11:58, 24. Mär 2006 (CET)

Das war mir auch schon aufgefallen, bin bloß noch nicht dazu gekommen, es zu überarbeiten. Es spricht aber auch nichts dagegen, wenn du das machst. ;-) -- lley 13:03, 24. Mär 2006 (CET)

Ich hatte gemeint, der Spreeblick gibt insgesamt mehr an visueller Information über das Bauwerk her als die Teilansicht des Turms.--Manfred Heyde 18:25, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe allerdings keinen Grund, wieso das Bild mit der Teilansicht deswegen rausfliegen soll. -- lley 21:33, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

...ein Meilenstein europäischer Museumsarchitektur[Quelltext bearbeiten]

Der Meilenstein europäischer Museumsarchitektur im letzen Satz scheint mir etwas hoch gegriffen. Anzeichen dafür sehe ich auch in den bisher fehlenden Artikeln in den anderssprachigen Wikipedias, die bei einem Meilenstein wohl zu erwarten wären. Museen mit dem Konzept der Integration der Ausstellungsobjekte in eine entsprechende Architektur gibt es um diese Zeit auch einige, z.B. (und ohne viel zu suchen) Bayerisches Nationalmuseum oder Schweizerisches Landesmuseum. Vielleicht findet sich eine neutralere Formulierung? --ONAR 22:01, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab den Satz erstmal entfernt. Das Museum in München scheint sogar Pate gestanden zu haben. Den Eindruck gewinnt man jedenfalls, wenn man so in verschiedene Texte reinschaut. -- lley 22:38, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der entfernte Satz ist entbehrlich, die Begründung dafür freilich höchst mangelhaft. Die Rede war ja von der Architektur des Museums, nicht von seinem Ausstellungskonzept. Konzeptionell ähneln die beiden anderen Museen dem Märkischen, es geht vorwiegend um regionale Kulturgeschichte. Ganz anders steht es mit der Architektur. Das Bayerische Nationalmuseum lässt äußerlich keinerlei Bezug zu seinem Inhalt erkennen - reiner Eklektizismus nach dem Geschmack der Entstehungszeit. Das Schweizerische Landesmuseum besteht zwar aus unterschiedlichen Baukörpern mit historischer Anmutung, die architektonische Leitidee aber war ein "Märchenschloss" - etwas grundsätzlich anderes, als die sorgfältig recherchierten Bauzitate Hoffmanns. Der hatte mit seiner Arbeit etwas damals durchaus Einmaliges geschaffen. Man muss es ja nicht Meilenstein nennen... --Eisenacher 16:13, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kurt Winkler[Quelltext bearbeiten]

vom ach so relevanten Benutzer:Emmridet für irrelevant erklärt Kurt Winkler

hier taucht der Name in der deutschsprachigen wikipedia auf

  • Ermelerhaus
    Zu Stengels Aktivitäten siehe Kurt Winkler: Walter Stengel (1882–1960) – Eine biographische Skizze. In: Reiner Güntzer (Hrsg.): …
  • Ludwig Justi
    Schriften : Thomas W. Gaehtgens , Kurt Winkler (Hrsg.): Werden – Wirken – Wissen. Lebenserinnerungen aus fünf Jahrzehnten. Berlin 2000. …
  • Gustav Richter (Maler)
    Literatur : Sven Kuhrau und Kurt Winkler (Hrsg.): Juden, Bürger, Berliner. Das Gedächtnis der Familie Beer - Meyerbeer - Richter. …
  • Städtisches Museum (Braunschweig)
    Nach dessen Wechsel zur Stiftung Schloss Friedenstein Gotha im Jahre 2007 übernahm Kurt Winkler die Leitung. Dieser verließ das Museum im
  • Bürmoos
    Literatur : Kurt Winkler, Friedrich Lepperdinger: Bürmoos. Eine Dokumentation mit Bildern und Text von 1829 bis 2007. o. V. Gemeinde Bürmoos …
  • Anseilen
    Kurt Winkler, Hanspeter Brehm, Jürg Haltmeier: Bergsport Sommer. Technik, Taktik, Sicherheit. SAC Verlag, Bern 2006, ISBN 3-85902-247-4. …

--Über-Blick (Diskussion) 14:32, 14. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

@ Emmridet

Wie kommst du zu deiner Behauptung ?

Was sind deine Kriterien für Relevanz ?

Warum bist du relevant, die anderen Personen jedoch nicht ?

Oder willst du dich selber etwa für irrelevant erklären ?
Dann sei genauso konsequent und lösch entsprechend deinen account.

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 14:37, 14. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Mäßige Deine Aggresivität und lies WP:KPA!
Die Relevanz von Personen ist hier definiert: Wikipedia:RK#Personen
Ob die Kriterien erfüllt sind, endscheidet sich nachdem ein Personenartikel angelegt und ggf. ein Löschantrag diskutiert wurde. Vorher ist die Verlinkung von Personen nicht hilfreich. --axel (Diskussion) 15:00, 14. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
@Axel.Mauruszat

hier der Versuch adäquadt deinem autoritären Befehlston angepasst zu antworten:

Mäßige Deine Aggressivität, unterlasse Unterstellungen, Verdrehungen und Falschbehauptungen! Argumentiere mit Fakten.

Unterlasse das simple Verlinken von allgemeinen wikipedia Regeln, auch wenn sie den Themenkomplex behandeln und gehe auf die konkreten Ausführungen ein, denn Regeln und Gesetze sind im real life (Rechtspflege), wie auch hier Auslegungssache und Verhandlungsache.

Ein Ignorieren und nicht Eingehen auf die von mir angeführten konkreten Belege ist keine adäquadtes Vorgehen!

Ändere deinen Ton und unterlasse, den autoritären Befehlsschreibstil und lies WP:KPA!

Deine Art, dein Schreibstil, die Befehlsform deiner Ausführungen, erwecken den Eindruck, als wenn du dich durch die über Jahre ausgehandelten allgemeinen, weitestgehend sinnvollen, nachvollziehbaren Regeln, ermächtigt fühlst, diese einfach kalt zu exekutieren, egal was an differenzierten Gegenargumente angeführt werden.

Dein Ignorieren meiner hier oben angeführten Fakten zur Relevanz von Kurt Winkler und dein rückgängig gemacht; Emmeridet hat recht in dem Kontext ist in keinster Weise kollegial, kooperativ. Es ist wie gesagt, ein Ignorieren der konkreten Belege, der mehrfachen Erwähnung von Kurt Winkler als Heraugeber diverser Bücher im ähnlichen Themenfeld in der deutschsprachigen wikipedia.

Wikipedia soll laut Selbstdarstellung ein Gemeinschaftsprojekt sein. Dein Vorgehen und der Ton deiner Auführungen entspricht in diesem konkreten Fall nicht dem wikipedia Anspruch! Es geht um die Weiterentwicklung und Verbesserung der wikipedia. Was hast du für Argumente wieso dieser Kurt Winkler irrelevant sein soll, obwohl er an mehreren Stellen der deutschsprachigen wikipedia als Buch Herausgeber angegeben wird, außer dem nichtsagenden "Emmeridet hat recht". Nennst du das Argumentieren, Überzeugen, demokratischen Meinungsfindungsprozeß... ?

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 19:14, 14. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Du wurdest bereits auf die Relevanzkriterien hingewiesen, darunter für Personen allgemein und für Autoren. „Mehrfache Erwähnung als Herausgeber“ reicht da nicht; schau nach, ob Kurt Winkler einzelne der in den Relevanzkriterien aufgeführten Punkte erfüllt. Wenn du sicher bist, dass er relevant ist, könntest du einen kurzen Artikel zu Kurt Winkler anlegen. Zweifeln andere an der Relevanz, wird dies möglicherweise auf Wikipedia:Löschkandidaten diskutiert, nicht hier auf einer Diskussionsseite zu einem Museum. So lange es keinen Artikel zu Kurt Winkler gibt, muss auch kein Link ins nirgendwo führen. --Oltau  20:39, 14. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Damit dürfte alles gesagt sein. Dank an Axel und Oltau für die zwischenzeitlich geführten Diskussionsbeiträge. Anmerkung an Über-Blick: ich habe an keiner Stelle davon gesprochen, dass ich relevant bin. Also unterlasse derartige Behauptungen und ignoriere nicht die genannten Relevanzkriterien! --Detlef Emmridet (Diskussion) 23:56, 14. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Provinz im Kopf[Quelltext bearbeiten]

Die angekündigte Umbenennung zeugt von einem besonders engen Geist und geht völlig in die falsche Richtung. Eine Manifestation des Berliner Ungeistes im Musealen, den wir doch, wo es geht leugnen, dem wir uns aber immer weniger widersetzen, da wir ihn längst als feste Gewissheit hingenommen haben. Es ist vielleicht der Moment, an dem die letzten Aufbauten des einst stolzen Schiffs unter der Meeresoberfläche verschwinden. Vielleicht kann man das Ereignis aber anlässlich der Jubiläumsflughafenverschiebung ausgelassen feiern. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:20, 20. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

+1 Lasst uns anstoßen auf die überfällige Abwicklung der Mark im metropolistischen Denken. --Oltau 14:51, 20. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Umbenennung ist eine Konsequenz der Entscheidung der Brandenburger im Projekt Berlin-Brandenburg. Übrigens verschweigt der Artikel, dass die einzige große Partei, die empfohlen hatte, sich der Wiederherstellung Brandenburgs zu verweigern, die Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) war.--Gloser (Diskussion) 15:50, 20. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
So hatte ich das doch gar nicht gemeint, jedenfalls nicht in direkter Weise. Und, Gloser, mal ehrlich: glaubst Du denn wirklich, dass solchem Dünkel "bereits" durch die Wiedervereinigung der Mark als Bundesland Einhalt zu gebieten wäre, wenn dessen Name nicht zugleich (ausschliesslich) "Brandenburg" wäre? Immerhin sind sie ja historisch labil und damit auch durch einfache Begrifflichkeiten lenkbar. Oder hast Du dabei noch einen weiteren, indirekteren Effekt im Sinn? Gruß! GS63 (Diskussion) 15:45, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Meine Bemerkung bezog sich eher auf Oltaus Beitrag. Ein gemeinsames Bundesland hätte ein eigenes Selbstbild entwickelt, was nicht ohne Folgen in der Berliner Museumslandschaft geblieben wäre.--Gloser (Diskussion) 00:29, 24. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Die Umbenennung wird damit zu tun haben, dass das Museum nicht mehr wie anfangs Funde aus Brandenburg zeigt, sondern dass heute nur noch die Geschichte Berlins im Vordergrund steht. Die Vereinigung der Sammlung des Märkischen Museums mit der des aufgelösten Berlin Museums war bei dieser Entscheidung bestimmt auch ausschlaggebend.--Sinuhe20 (Diskussion) 11:06, 24. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Das macht die Sache nicht besser, beides nicht. Gruß! GS63 (Diskussion) 01:05, 29. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Das Märkische Museum am Köllnischen Park ist eine Institution, nach der sogar ein U-Bahnhof benannt ist. Das ist, als wollte man das Pergamonmuseum umbenennen. Aber kann ja auch noch kommen ... --Oltau 11:29, 24. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Umbenennungen von U-Bahnhöfen sind ja nicht das Problem, der U-Bahnhof Naturkundemuseum hieß vor kurzem noch Zinnowitzer Straße und der U-Bahnhof Neue Grottkauer Straße heißt jetzt anlässlich der IGA U-Bahnhof Kienberg (Gärten der Welt). Ich weiß nicht ob es Sinn macht an alten Museumsnamen festzuhalten, wenn der Name nicht mehr das wiedergibt, für was das Museum heute steht. Es wird wahrscheinlich noch eine Weile dauern, bis sich die Berliner dran gewöhnen. Aber lieber einen sinnvollen Namen als einen, den man nur aus Traditionsbewusstsein fortführt. Es wäre allerdings schön, wenn es in Berlin auch wieder ein Museum für Brandenburgische Geschichte geben würde.--Sinuhe20 (Diskussion) 14:54, 24. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Bei Umbenennungen waren auch U- und S-Bahn, außer in der direkten Wendezeit, stehts sehr willfährig und mitunter auch vorauseilen. Das soll aber nicht heissen, dass ich jede einzelne Umbenennung kritisieren würde und auch in diesem Falle wird die fällige Umbenennung schlicht folgerichtig sein. Gruß! GS63 (Diskussion) 01:05, 29. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Farbfoto eines Gemäldes bei Commons hochladen?[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag! Könnte jemand ins Museum gehen und ein Farbfoto vom Gemälde Tempo der Gründerjahre machen? Es würde den gleichnamigen Artikel optisch deutlich aufwerten. Momentan haben wir nur schwarz-weiß zur Verfügung. Willkommen wäre neben farbigen Gesamtansichten (mit Rahmen) auch herangezoomte Details/Ausschnitte des Bildes oder die Positionierung des Bildes im Ausstellungsraum. Vielen Dank im Voraus. --Vive la France2 (Diskussion) 21:53, 15. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Tempo der Gründerjahre (Friedrich Kaiser)
Tempo der Gründerjahre
Friedrich Kaiser, um 1875 oder 1865
Öl auf Leinwand
31,5 × 42 cm
Märkisches Museum, Berlin
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

@DerHexer:, @DCB:, @BotBln:, @Fridolin freudenfett:, kann womöglich einer von euch helfen? Meine eigene Kamera macht leider zu unscharfe Aufnahmen. Vielen Dank im Voraus, wenn es nicht gehen sollte, respektiere ich das natürlich auch. Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 09:21, 17. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]