Diskussion:Marianne von Willemer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Zufallsfund. Mit viel Liebe von einem wissenden Wikipedianer ausgebaut. -- IP80 11:20, 3. Mär 2006 (CET)

  • pro - Für mich als Laie definitiv lesenswert. (Signatur? Cottbus 05:45, 4. Mär 2006 (CET)) Ixitel Signatur nachgetragen --Popie 19:35, 8. Mär 2006 (CET)
  • Pro Cottbus 05:45, 4. Mär 2006 (CET)
  • Pro Ich kann mich Cottbus nur anschließen. --K@rl 09:03, 4. Mär 2006 (CET)

Pro mit leichter Tendenz zu "neutral". Lesenswert ist der Artikel allemal. Er ist sachlich, müht sich um Nachweis der Quellen, produziert keine Bleiwüste und hat einen sehr angenehmen Stil. Die Fotos sind für mich - wie immer - kein Argument. Wenn sauberer mit den Quellen gearbeitet würde und genau nachgezeichnet, was in Goethes Werk denn nun von Frau Willemer stammt, könnte er exzellent werden. So hat er leider noch den kleinen Wermutstropfen, dass er sich zu sehr auf das Buch von Frau Damm stützt - und die arbeitet unsauber und sehr oberflächlich mit den Quellen, leider. Nur Mut und Grüße.--Coolgretchen 12:27, 4. Mär 2006 (CET)coolgretchen

Die Bezüge auf die Quellen sind derzeit, und das auch nur teilweise, im Quelltext vorhanden; ich will am Schluss - der Artikel ist noch mitten im Ausbau - noch einen Quellen-Abschnitt sowie die entsprechenden Verweise im Text einfügen. Damm ist eine Quelle v.a. in Bezug auf die Zitate; Mariannes Lebensstationen vor ihrer Frankfurter Zeit sowie nach der Begegnung mit Goethe hat hingegen hauptsächlich Gersdorff aufgespürt und aufgezeichnet. --Popie 12:49, 4. Mär 2006 (CET)
  • Pro Insgesamt sehr gut und interessant aufbereitet. Auf jeden Fall lesenswert. °ڊ° Alexander 18:53, 4. Mär 2006 (CET)
  • Pro - IP80 13:11, 6. Mär 2006 (CET) (Ich hatte noch nicht abgestimmt)
  • Pro Duch Zufall gefunden; äußerst interessant und sachkundig geschrieben. Lesenswert! --Dobschütz 17:18, 6. Mär 2006 (CET)
  • Pro --Albrecht1 19:52, 7. Mär 2006 (CET)
  • Pro – Weitermachen, das wird auch noch exzellent! --Flibbertigibbet 00:47, 8. Mär 2006 (CET)
  • Pro 62.245.153.221 Signatur nachgetragen --Popie 19:35, 8. Mär 2006 (CET)

Nicht mehr lesenswert nach heutigen Kriterien[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist ziemlich kurz, hat keinerlei Einzelnachweise und in Sachen Rezeption reichlich dünn. Ich bin der Meinung, daß er den aktuellen Lesenswert-Kriterien nicht mehr entspricht. --89.48.57.200 00:46, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zum Datum der Erstfassung des Gedichts[Quelltext bearbeiten]

Das Gedicht wurde von Goethe datiert: auf den 15. September 1815. Im Text wird jedoch der 27. September behauptet. Das Gedicht ist nachweislich nicht in Heidelberg entstanden, sondern in Frankfurt (Wolfgang-Hagen Hein/Dietrich Andernacht: Der Garten etc., S. 309). Marianne von Willemer ist, nachdem Goethe am 18. September nach Heidelberg weiterreiste, ihm überraschend nachgereist und hat ihn am 23. September getroffen ...--Emmaus Disk 13:12, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Folgende Passage habe ich hierher verschoben: Noch am Abend desselben Tages verfasste Goethe das Gedicht „Ginkgo Biloba“, das er, mit Ginkgo-Blättern verziert, Marianne zukommen ließ und heute als eines der bedeutendsten Gedichte der Weltliteratur gilt.(!-- er datierte es auf den 15. September zurück--) Die Vermutung, das Gedicht sei rückdatiert, deckt sich nicht mit der Quellenlage (u. a. erwähnt Boisserée das Gedicht in seinem Tagebuch vom 16. September 1815).--Emmaus Disk 13:23, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Frage: kinderlos oder Nachfahren ?[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht zum einen das die Frau kinderlos war, zum anderen daß ein Arnold Willemer ihr Nachfahre sei. Könnte das jemand prüfen?--Steiger4 11:35, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Laut Frankfurter Biographie hatte Marianne keine Kinder. Ihr Mann hatte aus erster Ehe vier Töchter und aus der zweiten Ehe einen Sohn Brammy, der 1819 mit 25 Jahren bei einem Duell starb. Der Artikel über Arnold Willemer stammt von einem Selbstdarsteller und ist unbelegt, deshalb entferne ich den Hinweis. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! --Flibbertigibbet 00:02, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Marianne von Willemer ist nach unserem Familienstammbaum kinderlos. Ich bin nicht Nachfahre von ihr, sonst hieße ich ja auch Arnold von Willemer. Ich habe nie behauptet, ihr Nachfahre zu sein. Tatsächlich bin ich über eine weite Ecke mit Johann Jakob von Willemer verwandt, der sie schließlich heiratete. Den Artikel über mich habe ich weder geschrieben noch initiiert. Darum waren da auch einige Fehler darin. So weiß ich beispielsweise sehr genau, wie viele Kinder ich habe. Gruß, Arnold Willemer (nicht signierter Beitrag von 109.42.112.190 (Diskussion) 11:32, 6. Dez. 2020 (CET))[Beantworten]

Grundstock der Alten Pinakothek (München) durch Marianne Willemer gelegt? Nein[Quelltext bearbeiten]

Zur Gründung der Alten Pinakothek und den Grundstock vgl. eben diesen Artikel in Wikipedia. Nach meiner Kenntnis ist der Artikel Alte Pinakothek in Wikipedia richtig. Es sollte auch ein Bsp. genannt werden, welche(s) Bild(er) aus der von Willemer vermittelten Sammlung in der Alten Pinakothek zu sehen ist / sind (ggf. auch nur im Magazin). (nicht signierter Beitrag von 84.154.11.93 (Diskussion) 15:57, 5. Nov. 2016 (CET))[Beantworten]

Sprachlicher Stil leider mangelhaft[Quelltext bearbeiten]

Nein, Leute! Natürlich kann man sagen, eine gesellschaftliche Stellung sei "hoch" oder auch "niedrig". Kann man. Sollte man das auch? Demjenige, der nur einen restringierten Code zur Verfügung hat, muß sich wahrscheinlich so ausdrücken. Und mit etwas Nachsicht kann man ja sogar verstehen, was gemeint ist. Derjenige, der einen weiten Sprachschatz hat, sollte aber in der Lage sein, sich besser auszudrücken. "Hoch" ist in der Hauptsache eine Bezeichnung der Dimension (hoher Turm, hoher Berg), aber auch als Bezeichnung der sozialen Position einer Person hat es sich fest eingebürgert (ein hohes Tier, eine hochgestellte Persönlichkeit).

Anders sieht es beim Gegenbegriff aus. "Niedrig" ist kein Turm, allenfalls ist dieser Turm niedriger als ein anderer. Niedrig ist schon gar kein Berg. Überhaupt wird "niedrig" beinahe nur in zwei Zusammenhängen benutzt, nämlich für die Dimension, die Höhe, bei Gegenständen. - Und in Bezug auf Personen. Hier drückt "niedrig" eine Geringschätzung aus. "Niederes Volk" oder ein "Soldat niederen Ranges". Daß aber die Mutter von M. v. Willemer so gering geschätzt wurde, daß man ihre gesellschaftliche Stellung als "niedrig" bezeichnen müßte, daran muß man doch erhebliche Zweifel haben. Schließlich war sie weder Gerberin, Scharfrichterin, Lumpensammlerin oder Dirne. - Grüße, CJB --2A02:2455:CDD:9500:1814:B6CD:62A7:5B3D 19:16, 30. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]